Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Martini drein/ stell ihn in die Wärme/ begieß ihn überden andern Tag/ so wird man bald Spargel haben. Die Wurtzen aber sind weiter nichts zu brauchen/ daß es heist nullum violentem diuturnum. Wann der Saame anfängt Corallen-roth zu wer- Den Spargel/ den man im Früling täglich zur Ku- Wann die Spargel-Stöcke anfangen dünn zu Gegen dem Winter/ wie gemeldet/ werden sie mit Tanara schreibet/ wann man den schönen Spargel Jn der Kuchen ist diß in acht zu nehmen/ daß man Sein Gebrauch in der Artzney ist mancherley. Au- Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von Artischocken. DJe Artischocken ist ein edle und zarte Garten- Werden aber dennoch an vielen Orten/ wie auch Hingegen kan man auch die schlechten/ stachlechten Wollen einen warmen der Sonnen wol gelegenen Die Kerne werden im Anfang des Aprils vorher Jm dritten Jahr/ soll man die alten Stöcke allzeit Die jungen Sätzlinge oder Beyschösse/ müssen vor- Zu Ende des Herbstes/ (wie Herr de Serres will) wärts
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Martini drein/ ſtell ihn in die Waͤrme/ begieß ihn uͤberden andern Tag/ ſo wird man bald Spargel haben. Die Wurtzen aber ſind weiter nichts zu brauchen/ daß es heiſt nullum violentem diuturnum. Wann der Saame anfaͤngt Corallen-roth zu wer- Den Spargel/ den man im Fruͤling taͤglich zur Ku- Wann die Spargel-Stoͤcke anfangen duͤnn zu Gegen dem Winter/ wie gemeldet/ werden ſie mit Tanara ſchreibet/ wann man den ſchoͤnen Spargel Jn der Kuchen iſt diß in acht zu nehmen/ daß man Sein Gebrauch in der Artzney iſt mancherley. Au- Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von Artiſchocken. DJe Artiſchocken iſt ein edle und zarte Garten- Werden aber dennoch an vielen Orten/ wie auch Hingegen kan man auch die ſchlechten/ ſtachlechten Wollen einen warmen der Sonnen wol gelegenen Die Kerne werden im Anfang des Aprils vorher Jm dritten Jahr/ ſoll man die alten Stoͤcke allzeit Die jungen Saͤtzlinge oder Beyſchoͤſſe/ muͤſſen vor- Zu Ende des Herbſtes/ (wie Herr de Serres will) waͤrts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0514" n="498[496]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Martini drein/ ſtell ihn in die Waͤrme/ begieß ihn uͤber<lb/> den andern Tag/ ſo wird man bald Spargel haben.<lb/> Die Wurtzen aber ſind weiter nichts zu brauchen/ daß<lb/> es heiſt <hi rendition="#aq">nullum violentem diuturnum.</hi></p><lb/> <p>Wann der Saame anfaͤngt Corallen-roth zu wer-<lb/> den/ ſchneidet man ſolchen ab/ und haͤnget ihn in der<lb/> Saam-Kammer an die Wand.</p><lb/> <p>Den Spargel/ den man im Fruͤling taͤglich zur Ku-<lb/> chen abſchneidet/ muß man nicht ob/ ſondern unter der<lb/> Erden abſchneiden/ er faulet ſonſt gern/ man kan die<lb/> Erden fein ſubtil herum wegraumen; ſo zeigt ſich auch<lb/> der junge hernach-keimende Spargel/ damit er nicht<lb/> durch Ungeſchicklichkeit beleidigt ſey.</p><lb/> <p>Wann die Spargel-Stoͤcke anfangen duͤnn zu<lb/> werden und auszuſtehen/ kan man darneben Koͤrner<lb/> einlegen/ damit das Spargel-Bett durch fleiſſige Nach-<lb/> ziglung bey gutem Bau verbleibe/ und nicht gar ab-<lb/> geoͤdet werde.</p><lb/> <p>Gegen dem Winter/ wie gemeldet/ werden ſie mit<lb/> duͤnnen Miſt uͤberlegt. Etliche thun vorher Aſchen dar-<lb/> auf von weichem Holtz/ und bedecken ihn hernach mit<lb/> Miſt/ ſo mag die Winter-Kaͤlte nicht eingreiffen; diß<lb/> alles aber muß im Fruͤling/ ſo bald die Kaͤlte fuͤruͤber/<lb/><cb/> zeitlich und ſauber abgeraumt werden; damit unter den<lb/> auf die Tafel erſcheinenden Spargel nichts Unreines mit<lb/> komme.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibet/ wann man den ſchoͤnen Spargel<lb/> weit verſchicken will/ ſoll man jeden Stamm beſonders<lb/> in Papier einwickeln.</p><lb/> <p>Jn der Kuchen iſt diß in acht zu nehmen/ daß man<lb/> den Spargel zum Salat nur gar ein wenig mit war-<lb/> men Waſſer uͤberbruͤhe/ uñ ja nicht zu weich werden laſſe/<lb/> auch den man an das Fleiſch oder Huͤner thut/ erſt<lb/> hinein lege eine halbe Viertel Stund vorhero/ ehe man<lb/> anrichten will; der gruͤn gegeſſene Spargel hat natuͤr-<lb/> lich einen Geſchmack wie die rohen gruͤnen Erbſen.</p><lb/> <p>Sein Gebrauch in der Artzney iſt mancherley. <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtino Gallo</hi> ſagt/ daß/ wann er vor dem Eſſen genoſ-<lb/> ſen ſey/ er dem Krancken den Luſt zum Eſſen wiederbrin-<lb/> gen/ den Stein zermalmen/ Magen-Schmertzen und<lb/> Seitenwehe vertreiben/ eine gute Farb/ und guten Ge-<lb/> ruch verurſachen ſolle/ er kuͤhlet auch/ eroͤffnet die Ver-<lb/> ſtopffung der Leber/ Miltzes und der Nieren/ und treibet<lb/> den Urin; die Wurtzen im Wein geſotten/ ſtillet das<lb/> Zahnwehe/ und befeſtet die rogeln Zaͤhne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Artiſchocken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Artiſchocken iſt ein edle und zarte Garten-<lb/> Frucht/ wiewol etliche unter ihnen mit Stacheln<lb/> bewaffnet ſind/ haben bey den Lateinern den Na-<lb/> men <hi rendition="#aq">Cinara,</hi> unzweiffentlich <hi rendition="#aq">à Cineribus;</hi> weil ſie den<lb/> Aſchen/ den man bißweilen an die Wurtzen ſchuͤtten und<lb/> legen ſoll/ uͤberaus gern haben/ und davon deſto lieber<lb/> tragen ſollen. Sind von unterſchiedener Gattung/ ſo<lb/> wol an der Farb/ als auch an der Groͤſſe/ und an Sta-<lb/> cheln/ deren theils befreyet ſind/ und dahero deſto hoͤher<lb/> zu verlangen/ ſie kommen zwar geſchwinder und beſſer<lb/> von den kleinen Beyſchoͤßlingen/ als von dem Kern.</p><lb/> <p>Werden aber dennoch an vielen Orten/ wie auch<lb/> um Nuͤrnberg (nach Herrn Stromers Bericht) allein<lb/> von dem Kern gebauet/ und tragen dennoch/ wann ſie<lb/> mit Wartung recht gehalten ſind/ meiſtentheils noch<lb/> denſelbigen Sommer und Herbſt. Von den Bey-<lb/> ſchoͤßlingen aber iſt man der Art beſſer verſichert/ als von<lb/> denen aus Jtalia geſchickten Kernen. Dann man kan<lb/> die beſten und edleſten Stoͤcke mercken/ davon man her-<lb/> nach im Fruͤling die Kindel haben kan.</p><lb/> <p>Hingegen kan man auch die ſchlechten/ ſtachlechten<lb/> und kleinen Artiſchocki-Stoͤck auszeichnen/ ſolche im<lb/> Fruͤling wegthun/ und von beſſerer edlerer Art an ihre<lb/> Stelle pflantzen/ denn ob es ſchon wahr iſt/ daß die ge-<lb/> ſaͤeten Koͤrner offt daſſelbe Jahr tragen/ ſo bleiben ihrer<lb/> doch auch viel aus/ und tragen ihre Frucht weniger<lb/> und kleiner/ als die von den Beyſaͤtzlein aufgebracht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wollen einen warmen der Sonnen wol gelegenen<lb/> Platz/ der vorher Knie-tief umgegraben und wol bedungt<lb/> ſey/ begehren bey duͤrrem Sommer-Wetter genugſame<lb/> Waͤſſerung; die Stoͤcke ſetzt man drey Schuhe weit von<lb/> einander/ in ziemlich lange Garten-Better nach der<lb/> Schnur Reyenweiſe.</p><lb/> <p>Die Kerne werden im Anfang des Aprils vorher<lb/><cb/> eine Nacht-lang eingeweicht/ und hernach im Vollmon-<lb/> den geſetzt/ ſo bald ſie aufgehen/ auch vor und nach<lb/> muͤſſen ſie fleiſſig begoſſen/ und aufſichtig ausgejetten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jm dritten Jahr/ ſoll man die alten Stoͤcke allzeit<lb/> umſetzen/ denn wo ſie laͤnger an einem Ort verharren/<lb/> bringen ſie kleinere und wenigere Frucht/ denn ihre groſ-<lb/> ſe und ſtarcke Wurtzen greiffen ſo tief ein/ daß ſie an<lb/> Statt des guten Saffts/ den ſie in den obern durch Re-<lb/> gen/ Lufft und Sonnenſchein gemilderten und gebalſa-<lb/> mirten Gruͤnden haben koͤnnten; aus der tieffen Erden<lb/> ein geſaltzen/ und unſchmackhafftes <hi rendition="#aq">Nutriment</hi> an ſich<lb/> ziehen/ und alſo anfangen an Kraͤfften und Frucht ſich<lb/> zu verringern; welches man durch erſtgemeldtes Umſe-<lb/> tzen verhuͤten/ und ſie wiederum zu dem vorigen Gedeyen<lb/> bringen kan. Wo es guten feuchten Grund hat/ mag<lb/> man wol alte Roß-Dung oder Aſchen darzu gebrau-<lb/> chen; wo aber kalter/ laimichter und ſtarcker Grund<lb/> iſt/ wird Schaaf-Ochſen- und Huͤner-Dung nuͤtzlicher<lb/> angewendet. Jm Sommer braucht es wenig Arbeit/<lb/> ohne/ wann man einen balden Regen hofft/ und die Er-<lb/> den feſt ineinander gebacken iſt/ daß man den Grund um<lb/> die Wurtzen ein wenig aufluͤffte/ damit die Regens-<lb/> Feuchten deſto nachdruͤcklicher einflieſſen moͤge.</p><lb/> <p>Die jungen Saͤtzlinge oder Beyſchoͤſſe/ muͤſſen vor-<lb/> her/ ehe man ſie ſetzet/ tief abgeſtutzet/ daß allein des Groͤtz-<lb/> leins verſchonet werde. So bald die Frucht von ihrem<lb/> Stengel abgeledigt worden/ muß derſelbe auf dem Bo-<lb/> den bey ſeinem erſten Antrieb weggeſchnitten ſeyn/ weil<lb/> er bey dem zeitlich Frucht tragen von neuem wieder<lb/> antreibt und anſetzt; bey den ſpaͤtern aber/ nichts deſto<lb/> weniger haͤuffiger zuſetzt.</p><lb/> <p>Zu Ende des Herbſtes/ (wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will)<lb/> ſoll man die groſſen Stoͤcke bey der Wurtzen entbloͤſen/<lb/> die uͤbrigen Beyſchoͤßlein abraumen/ die beſten ander-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤrts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498[496]/0514]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Martini drein/ ſtell ihn in die Waͤrme/ begieß ihn uͤber
den andern Tag/ ſo wird man bald Spargel haben.
Die Wurtzen aber ſind weiter nichts zu brauchen/ daß
es heiſt nullum violentem diuturnum.
Wann der Saame anfaͤngt Corallen-roth zu wer-
den/ ſchneidet man ſolchen ab/ und haͤnget ihn in der
Saam-Kammer an die Wand.
Den Spargel/ den man im Fruͤling taͤglich zur Ku-
chen abſchneidet/ muß man nicht ob/ ſondern unter der
Erden abſchneiden/ er faulet ſonſt gern/ man kan die
Erden fein ſubtil herum wegraumen; ſo zeigt ſich auch
der junge hernach-keimende Spargel/ damit er nicht
durch Ungeſchicklichkeit beleidigt ſey.
Wann die Spargel-Stoͤcke anfangen duͤnn zu
werden und auszuſtehen/ kan man darneben Koͤrner
einlegen/ damit das Spargel-Bett durch fleiſſige Nach-
ziglung bey gutem Bau verbleibe/ und nicht gar ab-
geoͤdet werde.
Gegen dem Winter/ wie gemeldet/ werden ſie mit
duͤnnen Miſt uͤberlegt. Etliche thun vorher Aſchen dar-
auf von weichem Holtz/ und bedecken ihn hernach mit
Miſt/ ſo mag die Winter-Kaͤlte nicht eingreiffen; diß
alles aber muß im Fruͤling/ ſo bald die Kaͤlte fuͤruͤber/
zeitlich und ſauber abgeraumt werden; damit unter den
auf die Tafel erſcheinenden Spargel nichts Unreines mit
komme.
Tanara ſchreibet/ wann man den ſchoͤnen Spargel
weit verſchicken will/ ſoll man jeden Stamm beſonders
in Papier einwickeln.
Jn der Kuchen iſt diß in acht zu nehmen/ daß man
den Spargel zum Salat nur gar ein wenig mit war-
men Waſſer uͤberbruͤhe/ uñ ja nicht zu weich werden laſſe/
auch den man an das Fleiſch oder Huͤner thut/ erſt
hinein lege eine halbe Viertel Stund vorhero/ ehe man
anrichten will; der gruͤn gegeſſene Spargel hat natuͤr-
lich einen Geſchmack wie die rohen gruͤnen Erbſen.
Sein Gebrauch in der Artzney iſt mancherley. Au-
guſtino Gallo ſagt/ daß/ wann er vor dem Eſſen genoſ-
ſen ſey/ er dem Krancken den Luſt zum Eſſen wiederbrin-
gen/ den Stein zermalmen/ Magen-Schmertzen und
Seitenwehe vertreiben/ eine gute Farb/ und guten Ge-
ruch verurſachen ſolle/ er kuͤhlet auch/ eroͤffnet die Ver-
ſtopffung der Leber/ Miltzes und der Nieren/ und treibet
den Urin; die Wurtzen im Wein geſotten/ ſtillet das
Zahnwehe/ und befeſtet die rogeln Zaͤhne.
Cap. XLIX.
Von Artiſchocken.
DJe Artiſchocken iſt ein edle und zarte Garten-
Frucht/ wiewol etliche unter ihnen mit Stacheln
bewaffnet ſind/ haben bey den Lateinern den Na-
men Cinara, unzweiffentlich à Cineribus; weil ſie den
Aſchen/ den man bißweilen an die Wurtzen ſchuͤtten und
legen ſoll/ uͤberaus gern haben/ und davon deſto lieber
tragen ſollen. Sind von unterſchiedener Gattung/ ſo
wol an der Farb/ als auch an der Groͤſſe/ und an Sta-
cheln/ deren theils befreyet ſind/ und dahero deſto hoͤher
zu verlangen/ ſie kommen zwar geſchwinder und beſſer
von den kleinen Beyſchoͤßlingen/ als von dem Kern.
Werden aber dennoch an vielen Orten/ wie auch
um Nuͤrnberg (nach Herrn Stromers Bericht) allein
von dem Kern gebauet/ und tragen dennoch/ wann ſie
mit Wartung recht gehalten ſind/ meiſtentheils noch
denſelbigen Sommer und Herbſt. Von den Bey-
ſchoͤßlingen aber iſt man der Art beſſer verſichert/ als von
denen aus Jtalia geſchickten Kernen. Dann man kan
die beſten und edleſten Stoͤcke mercken/ davon man her-
nach im Fruͤling die Kindel haben kan.
Hingegen kan man auch die ſchlechten/ ſtachlechten
und kleinen Artiſchocki-Stoͤck auszeichnen/ ſolche im
Fruͤling wegthun/ und von beſſerer edlerer Art an ihre
Stelle pflantzen/ denn ob es ſchon wahr iſt/ daß die ge-
ſaͤeten Koͤrner offt daſſelbe Jahr tragen/ ſo bleiben ihrer
doch auch viel aus/ und tragen ihre Frucht weniger
und kleiner/ als die von den Beyſaͤtzlein aufgebracht
werden.
Wollen einen warmen der Sonnen wol gelegenen
Platz/ der vorher Knie-tief umgegraben und wol bedungt
ſey/ begehren bey duͤrrem Sommer-Wetter genugſame
Waͤſſerung; die Stoͤcke ſetzt man drey Schuhe weit von
einander/ in ziemlich lange Garten-Better nach der
Schnur Reyenweiſe.
Die Kerne werden im Anfang des Aprils vorher
eine Nacht-lang eingeweicht/ und hernach im Vollmon-
den geſetzt/ ſo bald ſie aufgehen/ auch vor und nach
muͤſſen ſie fleiſſig begoſſen/ und aufſichtig ausgejetten
werden.
Jm dritten Jahr/ ſoll man die alten Stoͤcke allzeit
umſetzen/ denn wo ſie laͤnger an einem Ort verharren/
bringen ſie kleinere und wenigere Frucht/ denn ihre groſ-
ſe und ſtarcke Wurtzen greiffen ſo tief ein/ daß ſie an
Statt des guten Saffts/ den ſie in den obern durch Re-
gen/ Lufft und Sonnenſchein gemilderten und gebalſa-
mirten Gruͤnden haben koͤnnten; aus der tieffen Erden
ein geſaltzen/ und unſchmackhafftes Nutriment an ſich
ziehen/ und alſo anfangen an Kraͤfften und Frucht ſich
zu verringern; welches man durch erſtgemeldtes Umſe-
tzen verhuͤten/ und ſie wiederum zu dem vorigen Gedeyen
bringen kan. Wo es guten feuchten Grund hat/ mag
man wol alte Roß-Dung oder Aſchen darzu gebrau-
chen; wo aber kalter/ laimichter und ſtarcker Grund
iſt/ wird Schaaf-Ochſen- und Huͤner-Dung nuͤtzlicher
angewendet. Jm Sommer braucht es wenig Arbeit/
ohne/ wann man einen balden Regen hofft/ und die Er-
den feſt ineinander gebacken iſt/ daß man den Grund um
die Wurtzen ein wenig aufluͤffte/ damit die Regens-
Feuchten deſto nachdruͤcklicher einflieſſen moͤge.
Die jungen Saͤtzlinge oder Beyſchoͤſſe/ muͤſſen vor-
her/ ehe man ſie ſetzet/ tief abgeſtutzet/ daß allein des Groͤtz-
leins verſchonet werde. So bald die Frucht von ihrem
Stengel abgeledigt worden/ muß derſelbe auf dem Bo-
den bey ſeinem erſten Antrieb weggeſchnitten ſeyn/ weil
er bey dem zeitlich Frucht tragen von neuem wieder
antreibt und anſetzt; bey den ſpaͤtern aber/ nichts deſto
weniger haͤuffiger zuſetzt.
Zu Ende des Herbſtes/ (wie Herr de Serres will)
ſoll man die groſſen Stoͤcke bey der Wurtzen entbloͤſen/
die uͤbrigen Beyſchoͤßlein abraumen/ die beſten ander-
waͤrts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |