Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Martini drein/ stell ihn in die Wärme/ begieß ihn überden andern Tag/ so wird man bald Spargel haben. Die Wurtzen aber sind weiter nichts zu brauchen/ daß es heist nullum violentem diuturnum. Wann der Saame anfängt Corallen-roth zu wer- Den Spargel/ den man im Früling täglich zur Ku- Wann die Spargel-Stöcke anfangen dünn zu Gegen dem Winter/ wie gemeldet/ werden sie mit Tanara schreibet/ wann man den schönen Spargel Jn der Kuchen ist diß in acht zu nehmen/ daß man Sein Gebrauch in der Artzney ist mancherley. Au- Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von Artischocken. DJe Artischocken ist ein edle und zarte Garten- Werden aber dennoch an vielen Orten/ wie auch Hingegen kan man auch die schlechten/ stachlechten Wollen einen warmen der Sonnen wol gelegenen Die Kerne werden im Anfang des Aprils vorher Jm dritten Jahr/ soll man die alten Stöcke allzeit Die jungen Sätzlinge oder Beyschösse/ müssen vor- Zu Ende des Herbstes/ (wie Herr de Serres will) wärts
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Martini drein/ ſtell ihn in die Waͤrme/ begieß ihn uͤberden andern Tag/ ſo wird man bald Spargel haben. Die Wurtzen aber ſind weiter nichts zu brauchen/ daß es heiſt nullum violentem diuturnum. Wann der Saame anfaͤngt Corallen-roth zu wer- Den Spargel/ den man im Fruͤling taͤglich zur Ku- Wann die Spargel-Stoͤcke anfangen duͤnn zu Gegen dem Winter/ wie gemeldet/ werden ſie mit Tanara ſchreibet/ wann man den ſchoͤnen Spargel Jn der Kuchen iſt diß in acht zu nehmen/ daß man Sein Gebrauch in der Artzney iſt mancherley. Au- Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von Artiſchocken. DJe Artiſchocken iſt ein edle und zarte Garten- Werden aber dennoch an vielen Orten/ wie auch Hingegen kan man auch die ſchlechten/ ſtachlechten Wollen einen warmen der Sonnen wol gelegenen Die Kerne werden im Anfang des Aprils vorher Jm dritten Jahr/ ſoll man die alten Stoͤcke allzeit Die jungen Saͤtzlinge oder Beyſchoͤſſe/ muͤſſen vor- Zu Ende des Herbſtes/ (wie Herr de Serres will) waͤrts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0514" n="498[496]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Martini drein/ ſtell ihn in die Waͤrme/ begieß ihn uͤber<lb/> den andern Tag/ ſo wird man bald Spargel haben.<lb/> Die Wurtzen aber ſind weiter nichts zu brauchen/ daß<lb/> es heiſt <hi rendition="#aq">nullum violentem diuturnum.</hi></p><lb/> <p>Wann der Saame anfaͤngt Corallen-roth zu wer-<lb/> den/ ſchneidet man ſolchen ab/ und haͤnget ihn in der<lb/> Saam-Kammer an die Wand.</p><lb/> <p>Den Spargel/ den man im Fruͤling taͤglich zur Ku-<lb/> chen abſchneidet/ muß man nicht ob/ ſondern unter der<lb/> Erden abſchneiden/ er faulet ſonſt gern/ man kan die<lb/> Erden fein ſubtil herum wegraumen; ſo zeigt ſich auch<lb/> der junge hernach-keimende Spargel/ damit er nicht<lb/> durch Ungeſchicklichkeit beleidigt ſey.</p><lb/> <p>Wann die Spargel-Stoͤcke anfangen duͤnn zu<lb/> werden und auszuſtehen/ kan man darneben Koͤrner<lb/> einlegen/ damit das Spargel-Bett durch fleiſſige Nach-<lb/> ziglung bey gutem Bau verbleibe/ und nicht gar ab-<lb/> geoͤdet werde.</p><lb/> <p>Gegen dem Winter/ wie gemeldet/ werden ſie mit<lb/> duͤnnen Miſt uͤberlegt. Etliche thun vorher Aſchen dar-<lb/> auf von weichem Holtz/ und bedecken ihn hernach mit<lb/> Miſt/ ſo mag die Winter-Kaͤlte nicht eingreiffen; diß<lb/> alles aber muß im Fruͤling/ ſo bald die Kaͤlte fuͤruͤber/<lb/><cb/> zeitlich und ſauber abgeraumt werden; damit unter den<lb/> auf die Tafel erſcheinenden Spargel nichts Unreines mit<lb/> komme.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibet/ wann man den ſchoͤnen Spargel<lb/> weit verſchicken will/ ſoll man jeden Stamm beſonders<lb/> in Papier einwickeln.</p><lb/> <p>Jn der Kuchen iſt diß in acht zu nehmen/ daß man<lb/> den Spargel zum Salat nur gar ein wenig mit war-<lb/> men Waſſer uͤberbruͤhe/ uñ ja nicht zu weich werden laſſe/<lb/> auch den man an das Fleiſch oder Huͤner thut/ erſt<lb/> hinein lege eine halbe Viertel Stund vorhero/ ehe man<lb/> anrichten will; der gruͤn gegeſſene Spargel hat natuͤr-<lb/> lich einen Geſchmack wie die rohen gruͤnen Erbſen.</p><lb/> <p>Sein Gebrauch in der Artzney iſt mancherley. <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtino Gallo</hi> ſagt/ daß/ wann er vor dem Eſſen genoſ-<lb/> ſen ſey/ er dem Krancken den Luſt zum Eſſen wiederbrin-<lb/> gen/ den Stein zermalmen/ Magen-Schmertzen und<lb/> Seitenwehe vertreiben/ eine gute Farb/ und guten Ge-<lb/> ruch verurſachen ſolle/ er kuͤhlet auch/ eroͤffnet die Ver-<lb/> ſtopffung der Leber/ Miltzes und der Nieren/ und treibet<lb/> den Urin; die Wurtzen im Wein geſotten/ ſtillet das<lb/> Zahnwehe/ und befeſtet die rogeln Zaͤhne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Artiſchocken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Artiſchocken iſt ein edle und zarte Garten-<lb/> Frucht/ wiewol etliche unter ihnen mit Stacheln<lb/> bewaffnet ſind/ haben bey den Lateinern den Na-<lb/> men <hi rendition="#aq">Cinara,</hi> unzweiffentlich <hi rendition="#aq">à Cineribus;</hi> weil ſie den<lb/> Aſchen/ den man bißweilen an die Wurtzen ſchuͤtten und<lb/> legen ſoll/ uͤberaus gern haben/ und davon deſto lieber<lb/> tragen ſollen. Sind von unterſchiedener Gattung/ ſo<lb/> wol an der Farb/ als auch an der Groͤſſe/ und an Sta-<lb/> cheln/ deren theils befreyet ſind/ und dahero deſto hoͤher<lb/> zu verlangen/ ſie kommen zwar geſchwinder und beſſer<lb/> von den kleinen Beyſchoͤßlingen/ als von dem Kern.</p><lb/> <p>Werden aber dennoch an vielen Orten/ wie auch<lb/> um Nuͤrnberg (nach Herrn Stromers Bericht) allein<lb/> von dem Kern gebauet/ und tragen dennoch/ wann ſie<lb/> mit Wartung recht gehalten ſind/ meiſtentheils noch<lb/> denſelbigen Sommer und Herbſt. Von den Bey-<lb/> ſchoͤßlingen aber iſt man der Art beſſer verſichert/ als von<lb/> denen aus Jtalia geſchickten Kernen. Dann man kan<lb/> die beſten und edleſten Stoͤcke mercken/ davon man her-<lb/> nach im Fruͤling die Kindel haben kan.</p><lb/> <p>Hingegen kan man auch die ſchlechten/ ſtachlechten<lb/> und kleinen Artiſchocki-Stoͤck auszeichnen/ ſolche im<lb/> Fruͤling wegthun/ und von beſſerer edlerer Art an ihre<lb/> Stelle pflantzen/ denn ob es ſchon wahr iſt/ daß die ge-<lb/> ſaͤeten Koͤrner offt daſſelbe Jahr tragen/ ſo bleiben ihrer<lb/> doch auch viel aus/ und tragen ihre Frucht weniger<lb/> und kleiner/ als die von den Beyſaͤtzlein aufgebracht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wollen einen warmen der Sonnen wol gelegenen<lb/> Platz/ der vorher Knie-tief umgegraben und wol bedungt<lb/> ſey/ begehren bey duͤrrem Sommer-Wetter genugſame<lb/> Waͤſſerung; die Stoͤcke ſetzt man drey Schuhe weit von<lb/> einander/ in ziemlich lange Garten-Better nach der<lb/> Schnur Reyenweiſe.</p><lb/> <p>Die Kerne werden im Anfang des Aprils vorher<lb/><cb/> eine Nacht-lang eingeweicht/ und hernach im Vollmon-<lb/> den geſetzt/ ſo bald ſie aufgehen/ auch vor und nach<lb/> muͤſſen ſie fleiſſig begoſſen/ und aufſichtig ausgejetten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jm dritten Jahr/ ſoll man die alten Stoͤcke allzeit<lb/> umſetzen/ denn wo ſie laͤnger an einem Ort verharren/<lb/> bringen ſie kleinere und wenigere Frucht/ denn ihre groſ-<lb/> ſe und ſtarcke Wurtzen greiffen ſo tief ein/ daß ſie an<lb/> Statt des guten Saffts/ den ſie in den obern durch Re-<lb/> gen/ Lufft und Sonnenſchein gemilderten und gebalſa-<lb/> mirten Gruͤnden haben koͤnnten; aus der tieffen Erden<lb/> ein geſaltzen/ und unſchmackhafftes <hi rendition="#aq">Nutriment</hi> an ſich<lb/> ziehen/ und alſo anfangen an Kraͤfften und Frucht ſich<lb/> zu verringern; welches man durch erſtgemeldtes Umſe-<lb/> tzen verhuͤten/ und ſie wiederum zu dem vorigen Gedeyen<lb/> bringen kan. Wo es guten feuchten Grund hat/ mag<lb/> man wol alte Roß-Dung oder Aſchen darzu gebrau-<lb/> chen; wo aber kalter/ laimichter und ſtarcker Grund<lb/> iſt/ wird Schaaf-Ochſen- und Huͤner-Dung nuͤtzlicher<lb/> angewendet. Jm Sommer braucht es wenig Arbeit/<lb/> ohne/ wann man einen balden Regen hofft/ und die Er-<lb/> den feſt ineinander gebacken iſt/ daß man den Grund um<lb/> die Wurtzen ein wenig aufluͤffte/ damit die Regens-<lb/> Feuchten deſto nachdruͤcklicher einflieſſen moͤge.</p><lb/> <p>Die jungen Saͤtzlinge oder Beyſchoͤſſe/ muͤſſen vor-<lb/> her/ ehe man ſie ſetzet/ tief abgeſtutzet/ daß allein des Groͤtz-<lb/> leins verſchonet werde. So bald die Frucht von ihrem<lb/> Stengel abgeledigt worden/ muß derſelbe auf dem Bo-<lb/> den bey ſeinem erſten Antrieb weggeſchnitten ſeyn/ weil<lb/> er bey dem zeitlich Frucht tragen von neuem wieder<lb/> antreibt und anſetzt; bey den ſpaͤtern aber/ nichts deſto<lb/> weniger haͤuffiger zuſetzt.</p><lb/> <p>Zu Ende des Herbſtes/ (wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will)<lb/> ſoll man die groſſen Stoͤcke bey der Wurtzen entbloͤſen/<lb/> die uͤbrigen Beyſchoͤßlein abraumen/ die beſten ander-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤrts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498[496]/0514]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Martini drein/ ſtell ihn in die Waͤrme/ begieß ihn uͤber
den andern Tag/ ſo wird man bald Spargel haben.
Die Wurtzen aber ſind weiter nichts zu brauchen/ daß
es heiſt nullum violentem diuturnum.
Wann der Saame anfaͤngt Corallen-roth zu wer-
den/ ſchneidet man ſolchen ab/ und haͤnget ihn in der
Saam-Kammer an die Wand.
Den Spargel/ den man im Fruͤling taͤglich zur Ku-
chen abſchneidet/ muß man nicht ob/ ſondern unter der
Erden abſchneiden/ er faulet ſonſt gern/ man kan die
Erden fein ſubtil herum wegraumen; ſo zeigt ſich auch
der junge hernach-keimende Spargel/ damit er nicht
durch Ungeſchicklichkeit beleidigt ſey.
Wann die Spargel-Stoͤcke anfangen duͤnn zu
werden und auszuſtehen/ kan man darneben Koͤrner
einlegen/ damit das Spargel-Bett durch fleiſſige Nach-
ziglung bey gutem Bau verbleibe/ und nicht gar ab-
geoͤdet werde.
Gegen dem Winter/ wie gemeldet/ werden ſie mit
duͤnnen Miſt uͤberlegt. Etliche thun vorher Aſchen dar-
auf von weichem Holtz/ und bedecken ihn hernach mit
Miſt/ ſo mag die Winter-Kaͤlte nicht eingreiffen; diß
alles aber muß im Fruͤling/ ſo bald die Kaͤlte fuͤruͤber/
zeitlich und ſauber abgeraumt werden; damit unter den
auf die Tafel erſcheinenden Spargel nichts Unreines mit
komme.
Tanara ſchreibet/ wann man den ſchoͤnen Spargel
weit verſchicken will/ ſoll man jeden Stamm beſonders
in Papier einwickeln.
Jn der Kuchen iſt diß in acht zu nehmen/ daß man
den Spargel zum Salat nur gar ein wenig mit war-
men Waſſer uͤberbruͤhe/ uñ ja nicht zu weich werden laſſe/
auch den man an das Fleiſch oder Huͤner thut/ erſt
hinein lege eine halbe Viertel Stund vorhero/ ehe man
anrichten will; der gruͤn gegeſſene Spargel hat natuͤr-
lich einen Geſchmack wie die rohen gruͤnen Erbſen.
Sein Gebrauch in der Artzney iſt mancherley. Au-
guſtino Gallo ſagt/ daß/ wann er vor dem Eſſen genoſ-
ſen ſey/ er dem Krancken den Luſt zum Eſſen wiederbrin-
gen/ den Stein zermalmen/ Magen-Schmertzen und
Seitenwehe vertreiben/ eine gute Farb/ und guten Ge-
ruch verurſachen ſolle/ er kuͤhlet auch/ eroͤffnet die Ver-
ſtopffung der Leber/ Miltzes und der Nieren/ und treibet
den Urin; die Wurtzen im Wein geſotten/ ſtillet das
Zahnwehe/ und befeſtet die rogeln Zaͤhne.
Cap. XLIX.
Von Artiſchocken.
DJe Artiſchocken iſt ein edle und zarte Garten-
Frucht/ wiewol etliche unter ihnen mit Stacheln
bewaffnet ſind/ haben bey den Lateinern den Na-
men Cinara, unzweiffentlich à Cineribus; weil ſie den
Aſchen/ den man bißweilen an die Wurtzen ſchuͤtten und
legen ſoll/ uͤberaus gern haben/ und davon deſto lieber
tragen ſollen. Sind von unterſchiedener Gattung/ ſo
wol an der Farb/ als auch an der Groͤſſe/ und an Sta-
cheln/ deren theils befreyet ſind/ und dahero deſto hoͤher
zu verlangen/ ſie kommen zwar geſchwinder und beſſer
von den kleinen Beyſchoͤßlingen/ als von dem Kern.
Werden aber dennoch an vielen Orten/ wie auch
um Nuͤrnberg (nach Herrn Stromers Bericht) allein
von dem Kern gebauet/ und tragen dennoch/ wann ſie
mit Wartung recht gehalten ſind/ meiſtentheils noch
denſelbigen Sommer und Herbſt. Von den Bey-
ſchoͤßlingen aber iſt man der Art beſſer verſichert/ als von
denen aus Jtalia geſchickten Kernen. Dann man kan
die beſten und edleſten Stoͤcke mercken/ davon man her-
nach im Fruͤling die Kindel haben kan.
Hingegen kan man auch die ſchlechten/ ſtachlechten
und kleinen Artiſchocki-Stoͤck auszeichnen/ ſolche im
Fruͤling wegthun/ und von beſſerer edlerer Art an ihre
Stelle pflantzen/ denn ob es ſchon wahr iſt/ daß die ge-
ſaͤeten Koͤrner offt daſſelbe Jahr tragen/ ſo bleiben ihrer
doch auch viel aus/ und tragen ihre Frucht weniger
und kleiner/ als die von den Beyſaͤtzlein aufgebracht
werden.
Wollen einen warmen der Sonnen wol gelegenen
Platz/ der vorher Knie-tief umgegraben und wol bedungt
ſey/ begehren bey duͤrrem Sommer-Wetter genugſame
Waͤſſerung; die Stoͤcke ſetzt man drey Schuhe weit von
einander/ in ziemlich lange Garten-Better nach der
Schnur Reyenweiſe.
Die Kerne werden im Anfang des Aprils vorher
eine Nacht-lang eingeweicht/ und hernach im Vollmon-
den geſetzt/ ſo bald ſie aufgehen/ auch vor und nach
muͤſſen ſie fleiſſig begoſſen/ und aufſichtig ausgejetten
werden.
Jm dritten Jahr/ ſoll man die alten Stoͤcke allzeit
umſetzen/ denn wo ſie laͤnger an einem Ort verharren/
bringen ſie kleinere und wenigere Frucht/ denn ihre groſ-
ſe und ſtarcke Wurtzen greiffen ſo tief ein/ daß ſie an
Statt des guten Saffts/ den ſie in den obern durch Re-
gen/ Lufft und Sonnenſchein gemilderten und gebalſa-
mirten Gruͤnden haben koͤnnten; aus der tieffen Erden
ein geſaltzen/ und unſchmackhafftes Nutriment an ſich
ziehen/ und alſo anfangen an Kraͤfften und Frucht ſich
zu verringern; welches man durch erſtgemeldtes Umſe-
tzen verhuͤten/ und ſie wiederum zu dem vorigen Gedeyen
bringen kan. Wo es guten feuchten Grund hat/ mag
man wol alte Roß-Dung oder Aſchen darzu gebrau-
chen; wo aber kalter/ laimichter und ſtarcker Grund
iſt/ wird Schaaf-Ochſen- und Huͤner-Dung nuͤtzlicher
angewendet. Jm Sommer braucht es wenig Arbeit/
ohne/ wann man einen balden Regen hofft/ und die Er-
den feſt ineinander gebacken iſt/ daß man den Grund um
die Wurtzen ein wenig aufluͤffte/ damit die Regens-
Feuchten deſto nachdruͤcklicher einflieſſen moͤge.
Die jungen Saͤtzlinge oder Beyſchoͤſſe/ muͤſſen vor-
her/ ehe man ſie ſetzet/ tief abgeſtutzet/ daß allein des Groͤtz-
leins verſchonet werde. So bald die Frucht von ihrem
Stengel abgeledigt worden/ muß derſelbe auf dem Bo-
den bey ſeinem erſten Antrieb weggeſchnitten ſeyn/ weil
er bey dem zeitlich Frucht tragen von neuem wieder
antreibt und anſetzt; bey den ſpaͤtern aber/ nichts deſto
weniger haͤuffiger zuſetzt.
Zu Ende des Herbſtes/ (wie Herr de Serres will)
ſoll man die groſſen Stoͤcke bey der Wurtzen entbloͤſen/
die uͤbrigen Beyſchoͤßlein abraumen/ die beſten ander-
waͤrts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/514 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 498[496]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/514>, abgerufen am 23.02.2025. |