Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er ferner) im Elsaß ein Kraut-Haubt/ das also gewar-tet war/ gesehen/ so 62 Pfund samt dem Wedel ge- wogen. Unter den Kohlkräutern/ die ebenmässig vielerley Man soll zu allen Kohlkräutern (wie auch oben bey Etliche Aberglaubische Gärtner sind der Meynung/ Artlich wird das Capus-Kraut von dem Herrn Altri non come gli altri in piu germogli van dilatando le crescenti membra, Ma quant ei cresce piu, tanto piu stretto entro se stesso si ritira e chiude, e col piegar delle rotonde foglie. Di se fa un globo, e di se forma un Mondo, e di gran longa e piu de gli altri, egli have l' amato suo sapor, dolce e soave. Etliche wollen/ der Capus-Saamen verändere Herr de Serres vermeynt/ sie lang im Winter zu Jn der Artzney/ bezeuget Kayser Constantinus, daß Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Spargel. SPargel ist eines von den delicaten und edlen Anfangs nun ist nöthig/ daß ein Spargel-Bett Alsdann ziehet man Schnür auf nach der Länge Finger
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er ferner) im Elſaß ein Kraut-Haubt/ das alſo gewar-tet war/ geſehen/ ſo 62 Pfund ſamt dem Wedel ge- wogen. Unter den Kohlkraͤutern/ die ebenmaͤſſig vielerley Man ſoll zu allen Kohlkraͤutern (wie auch oben bey Etliche Aberglaubiſche Gaͤrtner ſind der Meynung/ Artlich wird das Capus-Kraut von dem Herrn Altri non come gli altri in più germogli van dilatando le creſcenti membra, Ma quant ei creſce più, tanto più ſtretto entro ſe ſteſſo ſi ritira e chiude, e col piegar delle rotonde foglie. Di ſe fa un globo, e di ſe forma un Mondo, e di gran longa e più de gli altri, egli have l’ amato ſuo ſapor, dolce e ſoave. Etliche wollen/ der Capus-Saamen veraͤndere Herr de Serres vermeynt/ ſie lang im Winter zu Jn der Artzney/ bezeuget Kayſer Conſtantinus, daß Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Spargel. SPargel iſt eines von den delicaten und edlen Anfangs nun iſt noͤthig/ daß ein Spargel-Bett Alsdann ziehet man Schnuͤr auf nach der Laͤnge Finger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0512" n="496[494]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> er ferner) im Elſaß ein Kraut-Haubt/ das alſo gewar-<lb/> tet war/ geſehen/ ſo 62 Pfund ſamt dem Wedel ge-<lb/> wogen.</p><lb/> <p>Unter den Kohlkraͤutern/ die ebenmaͤſſig vielerley<lb/> Sorten ſind/ als der gemeine/ gruͤne/ braune/ rothe/ der<lb/> krausbraune/ iſt der gehaͤubte Kohl am beſten und zaͤr-<lb/> teſten; daher auch meiſtens in die Gaͤrten angebauet/<lb/> wie auch der Saphoyiſche und dergleichen/ muß guten<lb/> Grund haben/ muß mit und neben den Kraut-Pflantzen<lb/> geſaͤet und verſetzet werden/ allein will der Kohl Bettlein<lb/> haben/ die nicht allerdings an der Sonnen ligen/ weil<lb/> ihm die Erdfloͤhe alſo mehr zu ſchaden pflegen.<lb/> Der Saame muß nicht uͤber zwey Jahr alt ſeyn/ ſonſt<lb/> ſoll er aus der Art ſchlagen/ und ſeine Frucht in Ruben<lb/><hi rendition="#aq">metamorphoſi</hi>ren/ wird ſonſt drey Tage vor oder nach<lb/> dem Neumonden geſaͤet.</p><lb/> <p>Man ſoll zu allen Kohlkraͤutern (wie auch oben bey<lb/> dem <hi rendition="#aq">Caulifior</hi> ſchon gedacht) keine friſche Dunge ge-<lb/> brauchen/ weil die Rauppen davon deſto lieber wachſen/<lb/> und je aͤlter und wol abgelegner die Dung iſt/ je weniger<lb/> iſt die hitzige <hi rendition="#aq">fermentation,</hi> (davon dergleichen <hi rendition="#aq">inſecta</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">imperfecta animalcula</hi> erwachſen) aufduͤnſten; und<lb/> einverleibet ſich die alte Dung deſto eher mit der Erden/<lb/> den Gewaͤchſen die gemeine Beyſteuer abzulegen.</p><lb/> <p>Etliche Aberglaubiſche Gaͤrtner ſind der Meynung/<lb/> was um S. Petri Stulfeyer oder S. Matthi<hi rendition="#aq">æ</hi> den A-<lb/> bend zuvor geſaͤet wird/ ſoll von den Wuͤrmern unbelei-<lb/> digt/ und am Wachsthum ſehr befoͤrdert werden. Jo-<lb/> hann von der <hi rendition="#aq">Groen</hi> in ſeinem Hollaͤndiſchen Gaͤrtner<lb/> ſchreibt alſo davon: Wann der Capus-Kohl 6 oder 7<lb/> Blaͤtter erlangt/ wird er in gutes ſchwartzes und gemi-<lb/> ſtetes Erdreich ſolcher Geſtalt verpflantzt: Man machet<lb/> zimlich groſſe Loͤcher/ und thut guten alten Miſt darein/<lb/> allein in der Mitte/ da der Saͤtzling kommet/ wird ſol-<lb/> cher Miſt mit etwas Erden untermenget/ und werden<lb/> ſolche Loͤcher nicht gantz ausgefuͤllet/ damit man nachge-<lb/> hends etwas weiters darzu thun/ und den Saͤtzling mit<lb/> beſchuͤtten kan/ daß er nicht einen langen Stiel gewinne/<lb/> da aber gleichwol/ wider Verhoffen/ der Stiel zu lang<lb/> werden wolte/ ſoll um den Saͤtzling der Grund hinweg<lb/> gethan/ ein kleines Gruͤblein gemacht/ die Pflantzen be-<lb/> hutſam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Gruͤb-<lb/> lein geſetzet/ und mit guter Erde (daß nichts als die<lb/> Blaͤtter herfuͤr ſtehen) zugedecket werden/ und da der<lb/><cb/> Grund etwan zu mager/ kan man etwas von guten kur-<lb/> tzen Miſt darzu legen; diß alles muß im vollen Monden<lb/> ſeyn/ indem die Koͤpffe viel groͤſſer werden/ und muß<lb/> mit der Ausfuͤllung/ ſo offt es noͤhtig/ ferner fortgefahren<lb/> werden.</p><lb/> <p>Artlich wird das Capus-Kraut von dem Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Imperiali</hi> mit folgenden Verſen beſchrieben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Altri non come gli altri in più germogli</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">van dilatando le creſcenti membra,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ma quant ei creſce più, tanto più ſtretto</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">entro ſe ſteſſo ſi ritira e chiude,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">e col piegar delle rotonde foglie.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Di ſe fa un globo, e di ſe forma un Mondo,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">e di gran longa e più de gli altri, egli have</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">l’ amato ſuo ſapor, dolce e ſoave.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Etliche wollen/ der Capus-Saamen veraͤndere<lb/> ſich nach drey Jahren in Ruben; und werde nach drey<lb/> Jahren wieder Capus-Kraut daraus/ wie <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi><lb/> 255 bezeuget.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ ſie lang im Winter zu<lb/> erhalten/ ſey gut/ wann man die Haͤubter alſo/ daß keines<lb/> das andere beruͤhre/ in Stroh einmache/ und in einen<lb/> trockenen luͤfftigen Keller bringe. Unſere Gaͤrtner aber/<lb/> wiſſen eine gewiſſere Kunſt/ ſie ziehen Kraut und Kohl<lb/> im Herbſt an einem ſchoͤnen trockenen Tag (nachdem<lb/> ſie vorher von etlichen Reiffen ohne Gefrier muͤrb ge-<lb/> macht worden) mit ſamt der Wurtzen aus der Erden/<lb/> laſſen ſie vorher an einem temperirten Ort ein wenig ab-<lb/> welcken/ und ſetzen ſolche hernach in die Einſetz-Keller in<lb/> einen Sand/ ſchneiden ſodann nach und nach die Haͤub-<lb/> ter zur Kuchen ab/ und laſſen die Stengel im Sande ſte-<lb/> hen/ dieſe treiben im Auswaͤrts Sproͤßlein herfuͤr/ ſo<lb/> von denen Welſchen <hi rendition="#aq">Broccoli</hi> genannt/ und etwas we-<lb/> nigſt uͤberbruͤht/ wie Spargel/ mit Eſſig/ Oel und Pfef-<lb/> fer genoſſen werden.</p><lb/> <p>Jn der Artzney/ bezeuget Kayſer <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> daß<lb/> die Kinder/ die viel Kraut eſſen/ ſchneller aufwachſen;<lb/> ihr Safft iſt wider der Schwammen Gifft/ und die<lb/> Blaͤtter davon heilen der wuͤtenden Hunde Biß. <hi rendition="#aq">Tana-<lb/> ra</hi> ſagt/ man ſoll mit dem Waſſer/ darinnen das Kraut<lb/> ausgewaſchen worden/ nichts in den Garten ſpruͤtzen/<lb/> weil es die Gewaͤchſe verderbet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Spargel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Pargel iſt eines von den <hi rendition="#aq">delicat</hi>en und edlen<lb/> Garten-Gewaͤchſen/ die auf alle hohe und vor-<lb/> nehme Tafeln ſonderlich verlangt und geſucht<lb/> werden; ſind/ die Warheit zu bekennen/ der Meynun-<lb/> gen/ ihn ſchoͤn/ groß/ und bald aufzubringen/ ſo vieler-<lb/> ley; und offt wiederwertig/ daß man irre wird/ wel-<lb/> chem/ als dem beſten/ zu folgen; wahr iſt es/ daß/ weil<lb/> das <hi rendition="#aq">Clima Cœli</hi> ſowol als der Grund an einem und dem<lb/> andern Ort unterſchieden/ daß ein weiſer Gaͤrtner eines<lb/> und das ander wol bedencken/ am wenigen diß und jenes<lb/> probiren/ am meiſten aber auf ſeine ſelbſt eigene Erfah-<lb/> rung fuſſen und gehen ſolle.</p><lb/> <p>Anfangs nun iſt noͤthig/ daß ein Spargel-Bett<lb/> (worein er kommen ſoll/ und welches gegen der Mittags<lb/><cb/> Sonnen wider die Nordwinde verſichert ſeyn muß) vor-<lb/> her/ aufs wenigſte vier oder fuͤnf Spannen tief/ gegra-<lb/> ben und wol ausgearbeitet/ alle Stein/ Unkraut und<lb/> Wurtzen/ mit ſamt der ausgehobnen Erden/ beyſens<lb/> gethan werde; daſſelbe Bett muß man erſtlich mit al-<lb/> tem guten Miſt/ von Geiß/ Schaafen/ oder Rindern/<lb/> einen halben Schuch hoch/ darauf wieder Erden ſo dick/<lb/> und auf ſelbige wieder Dung/ und alſo eine Lage um<lb/> die andere einrichten/ damit Dung und Erden fein ab-<lb/> getheilet ſeyen.</p><lb/> <p>Alsdann ziehet man Schnuͤr auf nach der Laͤnge<lb/> und Breiten/ allzeit eines Schuchs weit voneinander<lb/> Creutzweiſe/ in dieſe Durchſchnitt drucket man eintzele<lb/> Koͤrner/ wie ſie von den Stengeln kommen/ dritthalbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Finger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496[494]/0512]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
er ferner) im Elſaß ein Kraut-Haubt/ das alſo gewar-
tet war/ geſehen/ ſo 62 Pfund ſamt dem Wedel ge-
wogen.
Unter den Kohlkraͤutern/ die ebenmaͤſſig vielerley
Sorten ſind/ als der gemeine/ gruͤne/ braune/ rothe/ der
krausbraune/ iſt der gehaͤubte Kohl am beſten und zaͤr-
teſten; daher auch meiſtens in die Gaͤrten angebauet/
wie auch der Saphoyiſche und dergleichen/ muß guten
Grund haben/ muß mit und neben den Kraut-Pflantzen
geſaͤet und verſetzet werden/ allein will der Kohl Bettlein
haben/ die nicht allerdings an der Sonnen ligen/ weil
ihm die Erdfloͤhe alſo mehr zu ſchaden pflegen.
Der Saame muß nicht uͤber zwey Jahr alt ſeyn/ ſonſt
ſoll er aus der Art ſchlagen/ und ſeine Frucht in Ruben
metamorphoſiren/ wird ſonſt drey Tage vor oder nach
dem Neumonden geſaͤet.
Man ſoll zu allen Kohlkraͤutern (wie auch oben bey
dem Caulifior ſchon gedacht) keine friſche Dunge ge-
brauchen/ weil die Rauppen davon deſto lieber wachſen/
und je aͤlter und wol abgelegner die Dung iſt/ je weniger
iſt die hitzige fermentation, (davon dergleichen inſecta
und imperfecta animalcula erwachſen) aufduͤnſten; und
einverleibet ſich die alte Dung deſto eher mit der Erden/
den Gewaͤchſen die gemeine Beyſteuer abzulegen.
Etliche Aberglaubiſche Gaͤrtner ſind der Meynung/
was um S. Petri Stulfeyer oder S. Matthiæ den A-
bend zuvor geſaͤet wird/ ſoll von den Wuͤrmern unbelei-
digt/ und am Wachsthum ſehr befoͤrdert werden. Jo-
hann von der Groen in ſeinem Hollaͤndiſchen Gaͤrtner
ſchreibt alſo davon: Wann der Capus-Kohl 6 oder 7
Blaͤtter erlangt/ wird er in gutes ſchwartzes und gemi-
ſtetes Erdreich ſolcher Geſtalt verpflantzt: Man machet
zimlich groſſe Loͤcher/ und thut guten alten Miſt darein/
allein in der Mitte/ da der Saͤtzling kommet/ wird ſol-
cher Miſt mit etwas Erden untermenget/ und werden
ſolche Loͤcher nicht gantz ausgefuͤllet/ damit man nachge-
hends etwas weiters darzu thun/ und den Saͤtzling mit
beſchuͤtten kan/ daß er nicht einen langen Stiel gewinne/
da aber gleichwol/ wider Verhoffen/ der Stiel zu lang
werden wolte/ ſoll um den Saͤtzling der Grund hinweg
gethan/ ein kleines Gruͤblein gemacht/ die Pflantzen be-
hutſam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Gruͤb-
lein geſetzet/ und mit guter Erde (daß nichts als die
Blaͤtter herfuͤr ſtehen) zugedecket werden/ und da der
Grund etwan zu mager/ kan man etwas von guten kur-
tzen Miſt darzu legen; diß alles muß im vollen Monden
ſeyn/ indem die Koͤpffe viel groͤſſer werden/ und muß
mit der Ausfuͤllung/ ſo offt es noͤhtig/ ferner fortgefahren
werden.
Artlich wird das Capus-Kraut von dem Herrn
Imperiali mit folgenden Verſen beſchrieben:
Altri non come gli altri in più germogli
van dilatando le creſcenti membra,
Ma quant ei creſce più, tanto più ſtretto
entro ſe ſteſſo ſi ritira e chiude,
e col piegar delle rotonde foglie.
Di ſe fa un globo, e di ſe forma un Mondo,
e di gran longa e più de gli altri, egli have
l’ amato ſuo ſapor, dolce e ſoave.
Etliche wollen/ der Capus-Saamen veraͤndere
ſich nach drey Jahren in Ruben; und werde nach drey
Jahren wieder Capus-Kraut daraus/ wie Tanara fol.
255 bezeuget.
Herr de Serres vermeynt/ ſie lang im Winter zu
erhalten/ ſey gut/ wann man die Haͤubter alſo/ daß keines
das andere beruͤhre/ in Stroh einmache/ und in einen
trockenen luͤfftigen Keller bringe. Unſere Gaͤrtner aber/
wiſſen eine gewiſſere Kunſt/ ſie ziehen Kraut und Kohl
im Herbſt an einem ſchoͤnen trockenen Tag (nachdem
ſie vorher von etlichen Reiffen ohne Gefrier muͤrb ge-
macht worden) mit ſamt der Wurtzen aus der Erden/
laſſen ſie vorher an einem temperirten Ort ein wenig ab-
welcken/ und ſetzen ſolche hernach in die Einſetz-Keller in
einen Sand/ ſchneiden ſodann nach und nach die Haͤub-
ter zur Kuchen ab/ und laſſen die Stengel im Sande ſte-
hen/ dieſe treiben im Auswaͤrts Sproͤßlein herfuͤr/ ſo
von denen Welſchen Broccoli genannt/ und etwas we-
nigſt uͤberbruͤht/ wie Spargel/ mit Eſſig/ Oel und Pfef-
fer genoſſen werden.
Jn der Artzney/ bezeuget Kayſer Conſtantinus, daß
die Kinder/ die viel Kraut eſſen/ ſchneller aufwachſen;
ihr Safft iſt wider der Schwammen Gifft/ und die
Blaͤtter davon heilen der wuͤtenden Hunde Biß. Tana-
ra ſagt/ man ſoll mit dem Waſſer/ darinnen das Kraut
ausgewaſchen worden/ nichts in den Garten ſpruͤtzen/
weil es die Gewaͤchſe verderbet.
Cap. XLVIII.
Vom Spargel.
SPargel iſt eines von den delicaten und edlen
Garten-Gewaͤchſen/ die auf alle hohe und vor-
nehme Tafeln ſonderlich verlangt und geſucht
werden; ſind/ die Warheit zu bekennen/ der Meynun-
gen/ ihn ſchoͤn/ groß/ und bald aufzubringen/ ſo vieler-
ley; und offt wiederwertig/ daß man irre wird/ wel-
chem/ als dem beſten/ zu folgen; wahr iſt es/ daß/ weil
das Clima Cœli ſowol als der Grund an einem und dem
andern Ort unterſchieden/ daß ein weiſer Gaͤrtner eines
und das ander wol bedencken/ am wenigen diß und jenes
probiren/ am meiſten aber auf ſeine ſelbſt eigene Erfah-
rung fuſſen und gehen ſolle.
Anfangs nun iſt noͤthig/ daß ein Spargel-Bett
(worein er kommen ſoll/ und welches gegen der Mittags
Sonnen wider die Nordwinde verſichert ſeyn muß) vor-
her/ aufs wenigſte vier oder fuͤnf Spannen tief/ gegra-
ben und wol ausgearbeitet/ alle Stein/ Unkraut und
Wurtzen/ mit ſamt der ausgehobnen Erden/ beyſens
gethan werde; daſſelbe Bett muß man erſtlich mit al-
tem guten Miſt/ von Geiß/ Schaafen/ oder Rindern/
einen halben Schuch hoch/ darauf wieder Erden ſo dick/
und auf ſelbige wieder Dung/ und alſo eine Lage um
die andere einrichten/ damit Dung und Erden fein ab-
getheilet ſeyen.
Alsdann ziehet man Schnuͤr auf nach der Laͤnge
und Breiten/ allzeit eines Schuchs weit voneinander
Creutzweiſe/ in dieſe Durchſchnitt drucket man eintzele
Koͤrner/ wie ſie von den Stengeln kommen/ dritthalbe
Finger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/512 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 496[494]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/512>, abgerufen am 23.02.2025. |