Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er ferner) im Elsaß ein Kraut-Haubt/ das also gewar-tet war/ gesehen/ so 62 Pfund samt dem Wedel ge- wogen. Unter den Kohlkräutern/ die ebenmässig vielerley Man soll zu allen Kohlkräutern (wie auch oben bey Etliche Aberglaubische Gärtner sind der Meynung/ Artlich wird das Capus-Kraut von dem Herrn Altri non come gli altri in piu germogli van dilatando le crescenti membra, Ma quant ei cresce piu, tanto piu stretto entro se stesso si ritira e chiude, e col piegar delle rotonde foglie. Di se fa un globo, e di se forma un Mondo, e di gran longa e piu de gli altri, egli have l' amato suo sapor, dolce e soave. Etliche wollen/ der Capus-Saamen verändere Herr de Serres vermeynt/ sie lang im Winter zu Jn der Artzney/ bezeuget Kayser Constantinus, daß Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Spargel. SPargel ist eines von den delicaten und edlen Anfangs nun ist nöthig/ daß ein Spargel-Bett Alsdann ziehet man Schnür auf nach der Länge Finger
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er ferner) im Elſaß ein Kraut-Haubt/ das alſo gewar-tet war/ geſehen/ ſo 62 Pfund ſamt dem Wedel ge- wogen. Unter den Kohlkraͤutern/ die ebenmaͤſſig vielerley Man ſoll zu allen Kohlkraͤutern (wie auch oben bey Etliche Aberglaubiſche Gaͤrtner ſind der Meynung/ Artlich wird das Capus-Kraut von dem Herrn Altri non come gli altri in più germogli van dilatando le creſcenti membra, Ma quant ei creſce più, tanto più ſtretto entro ſe ſteſſo ſi ritira e chiude, e col piegar delle rotonde foglie. Di ſe fa un globo, e di ſe forma un Mondo, e di gran longa e più de gli altri, egli have l’ amato ſuo ſapor, dolce e ſoave. Etliche wollen/ der Capus-Saamen veraͤndere Herr de Serres vermeynt/ ſie lang im Winter zu Jn der Artzney/ bezeuget Kayſer Conſtantinus, daß Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Spargel. SPargel iſt eines von den delicaten und edlen Anfangs nun iſt noͤthig/ daß ein Spargel-Bett Alsdann ziehet man Schnuͤr auf nach der Laͤnge Finger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0512" n="496[494]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> er ferner) im Elſaß ein Kraut-Haubt/ das alſo gewar-<lb/> tet war/ geſehen/ ſo 62 Pfund ſamt dem Wedel ge-<lb/> wogen.</p><lb/> <p>Unter den Kohlkraͤutern/ die ebenmaͤſſig vielerley<lb/> Sorten ſind/ als der gemeine/ gruͤne/ braune/ rothe/ der<lb/> krausbraune/ iſt der gehaͤubte Kohl am beſten und zaͤr-<lb/> teſten; daher auch meiſtens in die Gaͤrten angebauet/<lb/> wie auch der Saphoyiſche und dergleichen/ muß guten<lb/> Grund haben/ muß mit und neben den Kraut-Pflantzen<lb/> geſaͤet und verſetzet werden/ allein will der Kohl Bettlein<lb/> haben/ die nicht allerdings an der Sonnen ligen/ weil<lb/> ihm die Erdfloͤhe alſo mehr zu ſchaden pflegen.<lb/> Der Saame muß nicht uͤber zwey Jahr alt ſeyn/ ſonſt<lb/> ſoll er aus der Art ſchlagen/ und ſeine Frucht in Ruben<lb/><hi rendition="#aq">metamorphoſi</hi>ren/ wird ſonſt drey Tage vor oder nach<lb/> dem Neumonden geſaͤet.</p><lb/> <p>Man ſoll zu allen Kohlkraͤutern (wie auch oben bey<lb/> dem <hi rendition="#aq">Caulifior</hi> ſchon gedacht) keine friſche Dunge ge-<lb/> brauchen/ weil die Rauppen davon deſto lieber wachſen/<lb/> und je aͤlter und wol abgelegner die Dung iſt/ je weniger<lb/> iſt die hitzige <hi rendition="#aq">fermentation,</hi> (davon dergleichen <hi rendition="#aq">inſecta</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">imperfecta animalcula</hi> erwachſen) aufduͤnſten; und<lb/> einverleibet ſich die alte Dung deſto eher mit der Erden/<lb/> den Gewaͤchſen die gemeine Beyſteuer abzulegen.</p><lb/> <p>Etliche Aberglaubiſche Gaͤrtner ſind der Meynung/<lb/> was um S. Petri Stulfeyer oder S. Matthi<hi rendition="#aq">æ</hi> den A-<lb/> bend zuvor geſaͤet wird/ ſoll von den Wuͤrmern unbelei-<lb/> digt/ und am Wachsthum ſehr befoͤrdert werden. Jo-<lb/> hann von der <hi rendition="#aq">Groen</hi> in ſeinem Hollaͤndiſchen Gaͤrtner<lb/> ſchreibt alſo davon: Wann der Capus-Kohl 6 oder 7<lb/> Blaͤtter erlangt/ wird er in gutes ſchwartzes und gemi-<lb/> ſtetes Erdreich ſolcher Geſtalt verpflantzt: Man machet<lb/> zimlich groſſe Loͤcher/ und thut guten alten Miſt darein/<lb/> allein in der Mitte/ da der Saͤtzling kommet/ wird ſol-<lb/> cher Miſt mit etwas Erden untermenget/ und werden<lb/> ſolche Loͤcher nicht gantz ausgefuͤllet/ damit man nachge-<lb/> hends etwas weiters darzu thun/ und den Saͤtzling mit<lb/> beſchuͤtten kan/ daß er nicht einen langen Stiel gewinne/<lb/> da aber gleichwol/ wider Verhoffen/ der Stiel zu lang<lb/> werden wolte/ ſoll um den Saͤtzling der Grund hinweg<lb/> gethan/ ein kleines Gruͤblein gemacht/ die Pflantzen be-<lb/> hutſam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Gruͤb-<lb/> lein geſetzet/ und mit guter Erde (daß nichts als die<lb/> Blaͤtter herfuͤr ſtehen) zugedecket werden/ und da der<lb/><cb/> Grund etwan zu mager/ kan man etwas von guten kur-<lb/> tzen Miſt darzu legen; diß alles muß im vollen Monden<lb/> ſeyn/ indem die Koͤpffe viel groͤſſer werden/ und muß<lb/> mit der Ausfuͤllung/ ſo offt es noͤhtig/ ferner fortgefahren<lb/> werden.</p><lb/> <p>Artlich wird das Capus-Kraut von dem Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Imperiali</hi> mit folgenden Verſen beſchrieben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Altri non come gli altri in più germogli</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">van dilatando le creſcenti membra,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ma quant ei creſce più, tanto più ſtretto</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">entro ſe ſteſſo ſi ritira e chiude,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">e col piegar delle rotonde foglie.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Di ſe fa un globo, e di ſe forma un Mondo,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">e di gran longa e più de gli altri, egli have</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">l’ amato ſuo ſapor, dolce e ſoave.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Etliche wollen/ der Capus-Saamen veraͤndere<lb/> ſich nach drey Jahren in Ruben; und werde nach drey<lb/> Jahren wieder Capus-Kraut daraus/ wie <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi><lb/> 255 bezeuget.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ ſie lang im Winter zu<lb/> erhalten/ ſey gut/ wann man die Haͤubter alſo/ daß keines<lb/> das andere beruͤhre/ in Stroh einmache/ und in einen<lb/> trockenen luͤfftigen Keller bringe. Unſere Gaͤrtner aber/<lb/> wiſſen eine gewiſſere Kunſt/ ſie ziehen Kraut und Kohl<lb/> im Herbſt an einem ſchoͤnen trockenen Tag (nachdem<lb/> ſie vorher von etlichen Reiffen ohne Gefrier muͤrb ge-<lb/> macht worden) mit ſamt der Wurtzen aus der Erden/<lb/> laſſen ſie vorher an einem temperirten Ort ein wenig ab-<lb/> welcken/ und ſetzen ſolche hernach in die Einſetz-Keller in<lb/> einen Sand/ ſchneiden ſodann nach und nach die Haͤub-<lb/> ter zur Kuchen ab/ und laſſen die Stengel im Sande ſte-<lb/> hen/ dieſe treiben im Auswaͤrts Sproͤßlein herfuͤr/ ſo<lb/> von denen Welſchen <hi rendition="#aq">Broccoli</hi> genannt/ und etwas we-<lb/> nigſt uͤberbruͤht/ wie Spargel/ mit Eſſig/ Oel und Pfef-<lb/> fer genoſſen werden.</p><lb/> <p>Jn der Artzney/ bezeuget Kayſer <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> daß<lb/> die Kinder/ die viel Kraut eſſen/ ſchneller aufwachſen;<lb/> ihr Safft iſt wider der Schwammen Gifft/ und die<lb/> Blaͤtter davon heilen der wuͤtenden Hunde Biß. <hi rendition="#aq">Tana-<lb/> ra</hi> ſagt/ man ſoll mit dem Waſſer/ darinnen das Kraut<lb/> ausgewaſchen worden/ nichts in den Garten ſpruͤtzen/<lb/> weil es die Gewaͤchſe verderbet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Spargel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Pargel iſt eines von den <hi rendition="#aq">delicat</hi>en und edlen<lb/> Garten-Gewaͤchſen/ die auf alle hohe und vor-<lb/> nehme Tafeln ſonderlich verlangt und geſucht<lb/> werden; ſind/ die Warheit zu bekennen/ der Meynun-<lb/> gen/ ihn ſchoͤn/ groß/ und bald aufzubringen/ ſo vieler-<lb/> ley; und offt wiederwertig/ daß man irre wird/ wel-<lb/> chem/ als dem beſten/ zu folgen; wahr iſt es/ daß/ weil<lb/> das <hi rendition="#aq">Clima Cœli</hi> ſowol als der Grund an einem und dem<lb/> andern Ort unterſchieden/ daß ein weiſer Gaͤrtner eines<lb/> und das ander wol bedencken/ am wenigen diß und jenes<lb/> probiren/ am meiſten aber auf ſeine ſelbſt eigene Erfah-<lb/> rung fuſſen und gehen ſolle.</p><lb/> <p>Anfangs nun iſt noͤthig/ daß ein Spargel-Bett<lb/> (worein er kommen ſoll/ und welches gegen der Mittags<lb/><cb/> Sonnen wider die Nordwinde verſichert ſeyn muß) vor-<lb/> her/ aufs wenigſte vier oder fuͤnf Spannen tief/ gegra-<lb/> ben und wol ausgearbeitet/ alle Stein/ Unkraut und<lb/> Wurtzen/ mit ſamt der ausgehobnen Erden/ beyſens<lb/> gethan werde; daſſelbe Bett muß man erſtlich mit al-<lb/> tem guten Miſt/ von Geiß/ Schaafen/ oder Rindern/<lb/> einen halben Schuch hoch/ darauf wieder Erden ſo dick/<lb/> und auf ſelbige wieder Dung/ und alſo eine Lage um<lb/> die andere einrichten/ damit Dung und Erden fein ab-<lb/> getheilet ſeyen.</p><lb/> <p>Alsdann ziehet man Schnuͤr auf nach der Laͤnge<lb/> und Breiten/ allzeit eines Schuchs weit voneinander<lb/> Creutzweiſe/ in dieſe Durchſchnitt drucket man eintzele<lb/> Koͤrner/ wie ſie von den Stengeln kommen/ dritthalbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Finger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496[494]/0512]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
er ferner) im Elſaß ein Kraut-Haubt/ das alſo gewar-
tet war/ geſehen/ ſo 62 Pfund ſamt dem Wedel ge-
wogen.
Unter den Kohlkraͤutern/ die ebenmaͤſſig vielerley
Sorten ſind/ als der gemeine/ gruͤne/ braune/ rothe/ der
krausbraune/ iſt der gehaͤubte Kohl am beſten und zaͤr-
teſten; daher auch meiſtens in die Gaͤrten angebauet/
wie auch der Saphoyiſche und dergleichen/ muß guten
Grund haben/ muß mit und neben den Kraut-Pflantzen
geſaͤet und verſetzet werden/ allein will der Kohl Bettlein
haben/ die nicht allerdings an der Sonnen ligen/ weil
ihm die Erdfloͤhe alſo mehr zu ſchaden pflegen.
Der Saame muß nicht uͤber zwey Jahr alt ſeyn/ ſonſt
ſoll er aus der Art ſchlagen/ und ſeine Frucht in Ruben
metamorphoſiren/ wird ſonſt drey Tage vor oder nach
dem Neumonden geſaͤet.
Man ſoll zu allen Kohlkraͤutern (wie auch oben bey
dem Caulifior ſchon gedacht) keine friſche Dunge ge-
brauchen/ weil die Rauppen davon deſto lieber wachſen/
und je aͤlter und wol abgelegner die Dung iſt/ je weniger
iſt die hitzige fermentation, (davon dergleichen inſecta
und imperfecta animalcula erwachſen) aufduͤnſten; und
einverleibet ſich die alte Dung deſto eher mit der Erden/
den Gewaͤchſen die gemeine Beyſteuer abzulegen.
Etliche Aberglaubiſche Gaͤrtner ſind der Meynung/
was um S. Petri Stulfeyer oder S. Matthiæ den A-
bend zuvor geſaͤet wird/ ſoll von den Wuͤrmern unbelei-
digt/ und am Wachsthum ſehr befoͤrdert werden. Jo-
hann von der Groen in ſeinem Hollaͤndiſchen Gaͤrtner
ſchreibt alſo davon: Wann der Capus-Kohl 6 oder 7
Blaͤtter erlangt/ wird er in gutes ſchwartzes und gemi-
ſtetes Erdreich ſolcher Geſtalt verpflantzt: Man machet
zimlich groſſe Loͤcher/ und thut guten alten Miſt darein/
allein in der Mitte/ da der Saͤtzling kommet/ wird ſol-
cher Miſt mit etwas Erden untermenget/ und werden
ſolche Loͤcher nicht gantz ausgefuͤllet/ damit man nachge-
hends etwas weiters darzu thun/ und den Saͤtzling mit
beſchuͤtten kan/ daß er nicht einen langen Stiel gewinne/
da aber gleichwol/ wider Verhoffen/ der Stiel zu lang
werden wolte/ ſoll um den Saͤtzling der Grund hinweg
gethan/ ein kleines Gruͤblein gemacht/ die Pflantzen be-
hutſam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Gruͤb-
lein geſetzet/ und mit guter Erde (daß nichts als die
Blaͤtter herfuͤr ſtehen) zugedecket werden/ und da der
Grund etwan zu mager/ kan man etwas von guten kur-
tzen Miſt darzu legen; diß alles muß im vollen Monden
ſeyn/ indem die Koͤpffe viel groͤſſer werden/ und muß
mit der Ausfuͤllung/ ſo offt es noͤhtig/ ferner fortgefahren
werden.
Artlich wird das Capus-Kraut von dem Herrn
Imperiali mit folgenden Verſen beſchrieben:
Altri non come gli altri in più germogli
van dilatando le creſcenti membra,
Ma quant ei creſce più, tanto più ſtretto
entro ſe ſteſſo ſi ritira e chiude,
e col piegar delle rotonde foglie.
Di ſe fa un globo, e di ſe forma un Mondo,
e di gran longa e più de gli altri, egli have
l’ amato ſuo ſapor, dolce e ſoave.
Etliche wollen/ der Capus-Saamen veraͤndere
ſich nach drey Jahren in Ruben; und werde nach drey
Jahren wieder Capus-Kraut daraus/ wie Tanara fol.
255 bezeuget.
Herr de Serres vermeynt/ ſie lang im Winter zu
erhalten/ ſey gut/ wann man die Haͤubter alſo/ daß keines
das andere beruͤhre/ in Stroh einmache/ und in einen
trockenen luͤfftigen Keller bringe. Unſere Gaͤrtner aber/
wiſſen eine gewiſſere Kunſt/ ſie ziehen Kraut und Kohl
im Herbſt an einem ſchoͤnen trockenen Tag (nachdem
ſie vorher von etlichen Reiffen ohne Gefrier muͤrb ge-
macht worden) mit ſamt der Wurtzen aus der Erden/
laſſen ſie vorher an einem temperirten Ort ein wenig ab-
welcken/ und ſetzen ſolche hernach in die Einſetz-Keller in
einen Sand/ ſchneiden ſodann nach und nach die Haͤub-
ter zur Kuchen ab/ und laſſen die Stengel im Sande ſte-
hen/ dieſe treiben im Auswaͤrts Sproͤßlein herfuͤr/ ſo
von denen Welſchen Broccoli genannt/ und etwas we-
nigſt uͤberbruͤht/ wie Spargel/ mit Eſſig/ Oel und Pfef-
fer genoſſen werden.
Jn der Artzney/ bezeuget Kayſer Conſtantinus, daß
die Kinder/ die viel Kraut eſſen/ ſchneller aufwachſen;
ihr Safft iſt wider der Schwammen Gifft/ und die
Blaͤtter davon heilen der wuͤtenden Hunde Biß. Tana-
ra ſagt/ man ſoll mit dem Waſſer/ darinnen das Kraut
ausgewaſchen worden/ nichts in den Garten ſpruͤtzen/
weil es die Gewaͤchſe verderbet.
Cap. XLVIII.
Vom Spargel.
SPargel iſt eines von den delicaten und edlen
Garten-Gewaͤchſen/ die auf alle hohe und vor-
nehme Tafeln ſonderlich verlangt und geſucht
werden; ſind/ die Warheit zu bekennen/ der Meynun-
gen/ ihn ſchoͤn/ groß/ und bald aufzubringen/ ſo vieler-
ley; und offt wiederwertig/ daß man irre wird/ wel-
chem/ als dem beſten/ zu folgen; wahr iſt es/ daß/ weil
das Clima Cœli ſowol als der Grund an einem und dem
andern Ort unterſchieden/ daß ein weiſer Gaͤrtner eines
und das ander wol bedencken/ am wenigen diß und jenes
probiren/ am meiſten aber auf ſeine ſelbſt eigene Erfah-
rung fuſſen und gehen ſolle.
Anfangs nun iſt noͤthig/ daß ein Spargel-Bett
(worein er kommen ſoll/ und welches gegen der Mittags
Sonnen wider die Nordwinde verſichert ſeyn muß) vor-
her/ aufs wenigſte vier oder fuͤnf Spannen tief/ gegra-
ben und wol ausgearbeitet/ alle Stein/ Unkraut und
Wurtzen/ mit ſamt der ausgehobnen Erden/ beyſens
gethan werde; daſſelbe Bett muß man erſtlich mit al-
tem guten Miſt/ von Geiß/ Schaafen/ oder Rindern/
einen halben Schuch hoch/ darauf wieder Erden ſo dick/
und auf ſelbige wieder Dung/ und alſo eine Lage um
die andere einrichten/ damit Dung und Erden fein ab-
getheilet ſeyen.
Alsdann ziehet man Schnuͤr auf nach der Laͤnge
und Breiten/ allzeit eines Schuchs weit voneinander
Creutzweiſe/ in dieſe Durchſchnitt drucket man eintzele
Koͤrner/ wie ſie von den Stengeln kommen/ dritthalbe
Finger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |