Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XLVI.
Caulifior
und Cauliravi.
[Spaltenumbruch]

DJese beyderley Gattungen Kohl-Gewächse sind
vor etlichen Jahren aus Jtalien in unsere Teut-
sche Länder kommen; werden itzund in allen vor-
nehmen Gärten häuffig gepflantzt/ wiewol sie biß dato
keinen Saamen bringen/ und derselbe Jährlich muß aus
Jtalien überbracht/ und von gewisser treuer Hand bestellt
werden. Wiewol Tanara fol. 253. bezeuget/ daß der
Caulifiori-Saamen auch meistens aus Candia/ Ci-
pern und Constantinopel Jährlich nach Venedig/ Ge-
nua oder Florentz überbracht werde.

Sie werden beederseits im Früling/ im Anfang des
Mertzens in die Mistbetter gesäet/ vor der noch abwechs-
lenden Kälte/ sonderlich bey Nachts/ mit Decken von
Holtz oder Stroh/ wol verhüllet und bewahret; und
wann sie/ bey fortsetzendem Früling und zunehmender
Wärme/ das sechste Blat erreicht haben/ werden son-
derlich die Caulifiori, im abnehmenden Monden aus-
genommen/ und in ein gut wolgedungt/ den vergange-
nen Herbst umgegrabnes Bettlein/ ein paar oder wenigst
anderthalb Spannen weit voneinander gesetzt/ mit Be-
giessen und fleissigem Jetten wol gewartet/ und weil sie
Anfangs biß sie recht einwurtzen und mit dem Grunde
sich vereinigen/ die gar znheiß scheinende Sonne hart
vertragen können; mag man wol beederley Pflantzen/
wanns heiß ist/ mit einem Kohl- oder Salat-Blat be-
decken/ von 8 Uhr früh an/ biß auf 5 des Abends/ und so
dann solche Blätter wieder abnehmen/ damit sie der fri-
schen Nachtlufft ohne Hinderung geniessen können.

Die darzu gebrauchte Dung muß alt seyn/ sonst
wachsen die Rauppen gewöhnlich von dem neuen fri-
[Spaltenumbruch] schen Mist; welche absonderliche Feinde dieses Gewäch-
ses sind/ und wird es im ringsten versehen/ fressen sie al-
les biß auf den Stengel ab/ daher bey Zeiten nachzu-
schauen/ und da man das geringste spührt/ alles abzu-
klauben/ und zu vertretten.

Caulifior hat gern Sand/ und hasset einen sum-
pfichten feuchten Boden/ sonst wird die Wurtzen knöpf-
ficht und verdirbt; sie bringen ihre Blumen nicht zu einer
Zeit/ die sind die nützlichsten und besten/ die spat aufse-
tzen/ werden im Herbst mit samt der Wurtzel ausge-
zogen/ ein wenig im Schatten an einem lüfftigen Ort/ a-
ber nicht lang/ gehalten/ und hernach in die Keller or-
dentlich in den Sand eingesetzt; muß aber alles gesche-
hen/ ehe sie von den Herbstreiffen ergriffen werden/ dann
wann dieses versehen wird/ faulen sie hernach gar leicht-
lich.

Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des
Stengels dick zusamm-gewachsene Knopf zur Speise
gebraucht/ die beede Arten werden am liebsten und ge-
wöhnlichsten im Winter zur Kuchen verlangt/ da dann
offt dabey zuzuschauen/ und was faulen wolte/ bey Zei-
ten hinweg zu thun.

P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beste Zeit/
diese beede Kräuter zu säen und zu versetzen/ sey im Zei-
chen des Steinbocks/ wann es aber nicht seyn kan/ im
Stier oder Jungfrauen/ so auch bey den Artischocken zu
beobachten seyn solle.

Jn der Artzney haben sie Zweifels ohne der andern
Kohl-Kräuter gesünde Art und Natur an sich.

Cap. XLVII.
Garten-Capus-Kraut und Kohl.
[Spaltenumbruch]

WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und
Kohl im Siebenden Buch absonderlich gehan-
delt werden solle/ so hat man doch gleichwol in
allen wolbestellten Gärten gemeiniglich auch etwas weni-
ges davon/ solche eher auf die Tafel zu bringen/ son-
derlich was das schöne Angelberger Kraut ist/ davon offt
ein Haupt von zehen biß funfzehen/ achtzehen/ mehr und
weniger Pfund zu wägen pflegt/ wird sowol von diesem
als vom Kohl der Saamen im frühen Anfang des Frü-
lings neben dem Caulifiori-Saamen in die Mistbetter
angebaut/ vor der Kälte verwahret/ hernach fleissig ge-
jetten und begossen/ je jünger man sie umsetzt/ je besser
und eher wachsen sie; das Bett/ darein man sie versetzt/
muß wol gedungt und tief umgegraben seyn/ weil sie eine
grosse Wurtzel haben/ die des Hauptes Schweren/
wider der Winde Anstoß/ vertheidigen kan. Die nie-
drigen und breiten Pflantzen sind besser als die schmalen
und hochstenglenden.

Vincenzo Tanara sagt/ das Kohlkraut sey ein
kurtzer Begriff von den Tugenden aller Kräuter.

Es gibt rothe/ weisse und grüne Art/ etliche säen sie
im abnehmenden Monden/ und glauben/ daß sie sich bäl-
[Spaltenumbruch] der zusammen schliessen; da hingegen die andern viel
grosse/ hohe und unnütze Blätter von sich geben.

Sie müssen/ nachdem sie umgesetzt worden/ und zu
wachsen anfangen/ etlichmal/ so offt der Grund nach
dem Regen oder Begiessen eine Haut bekommt/ fein
säuberlich umgehauen/ und die Erden um sie herum auf-
gerigelt und angezogen/ auch fleissig mit lauem Wasser
besprengt werden. Man muß sie anderthalb/ oder was
grosses Angelberger-Kraut ist/ gar zwey Schuhe von-
einander setzen; wer gern bey Zeiten Kraut haben will/
muß es um Bartholomaei setzen/ und wann die Pflantzen
schon etwas erstarckt/ (wie Herr Stromer in seinem
Olitorio vermeldet) muß man sie in warme/ und nicht
zu feuchte/ etwas hochgelegte Better versetzen. Man kan
(nach Herrn Stromers Lehr) das Feld oder das Bett
in gewisse Quartier abschnüren/ etwan auf zwey oder
drey Werckschuhe voneinander/ und macht in die Ein-
schnitt zimlich grosse Löcher/ darinn muß etwas von alter
Dung verborgen ligen/ dann setzt man die Pflantzen hin-
ein/ und lässet sie also (biß der Winter fürüber) stehen/
sodann ziehet man die Löcher mit frischem Grunde zu/
welches ihnen neue Krafft zu treiben gibt/ daß sie hernach
in sehr grosse Häubter aufwachsen/ wie ich dann (schreibt

er fer-
Q q q iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XLVI.
Caulifior
und Cauliravi.
[Spaltenumbruch]

DJeſe beyderley Gattungen Kohl-Gewaͤchſe ſind
vor etlichen Jahren aus Jtalien in unſere Teut-
ſche Laͤnder kommen; werden itzund in allen vor-
nehmen Gaͤrten haͤuffig gepflantzt/ wiewol ſie biß dato
keinen Saamen bringen/ und derſelbe Jaͤhrlich muß aus
Jtalien uͤberbracht/ uñ von gewiſſer treuer Hand beſtellt
werden. Wiewol Tanara fol. 253. bezeuget/ daß der
Caulifiori-Saamen auch meiſtens aus Candia/ Ci-
pern und Conſtantinopel Jaͤhrlich nach Venedig/ Ge-
nua oder Florentz uͤberbracht werde.

Sie werden beederſeits im Fruͤling/ im Anfang des
Mertzens in die Miſtbetter geſaͤet/ vor der noch abwechs-
lenden Kaͤlte/ ſonderlich bey Nachts/ mit Decken von
Holtz oder Stroh/ wol verhuͤllet und bewahret; und
wann ſie/ bey fortſetzendem Fruͤling und zunehmender
Waͤrme/ das ſechſte Blat erreicht haben/ werden ſon-
derlich die Caulifiori, im abnehmenden Monden aus-
genommen/ und in ein gut wolgedungt/ den vergange-
nen Herbſt umgegrabnes Bettlein/ ein paar oder wenigſt
anderthalb Spannen weit voneinander geſetzt/ mit Be-
gieſſen und fleiſſigem Jetten wol gewartet/ und weil ſie
Anfangs biß ſie recht einwurtzen und mit dem Grunde
ſich vereinigen/ die gar znheiß ſcheinende Sonne hart
vertragen koͤnnen; mag man wol beederley Pflantzen/
wanns heiß iſt/ mit einem Kohl- oder Salat-Blat be-
decken/ von 8 Uhr fruͤh an/ biß auf 5 des Abends/ und ſo
dann ſolche Blaͤtter wieder abnehmen/ damit ſie der fri-
ſchen Nachtlufft ohne Hinderung genieſſen koͤnnen.

Die darzu gebrauchte Dung muß alt ſeyn/ ſonſt
wachſen die Rauppen gewoͤhnlich von dem neuen fri-
[Spaltenumbruch] ſchen Miſt; welche abſonderliche Feinde dieſes Gewaͤch-
ſes ſind/ und wird es im ringſten verſehen/ freſſen ſie al-
les biß auf den Stengel ab/ daher bey Zeiten nachzu-
ſchauen/ und da man das geringſte ſpuͤhrt/ alles abzu-
klauben/ und zu vertretten.

Caulifior hat gern Sand/ und haſſet einen ſum-
pfichten feuchten Boden/ ſonſt wird die Wurtzen knoͤpf-
ficht und verdirbt; ſie bringen ihre Blumen nicht zu einer
Zeit/ die ſind die nuͤtzlichſten und beſten/ die ſpat aufſe-
tzen/ werden im Herbſt mit ſamt der Wurtzel ausge-
zogen/ ein wenig im Schatten an einem luͤfftigen Ort/ a-
ber nicht lang/ gehalten/ und hernach in die Keller or-
dentlich in den Sand eingeſetzt; muß aber alles geſche-
hen/ ehe ſie von den Herbſtreiffen ergriffen werden/ dann
wann dieſes verſehen wird/ faulen ſie hernach gar leicht-
lich.

Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des
Stengels dick zuſamm-gewachſene Knopf zur Speiſe
gebraucht/ die beede Arten werden am liebſten und ge-
woͤhnlichſten im Winter zur Kuchen verlangt/ da dann
offt dabey zuzuſchauen/ und was faulen wolte/ bey Zei-
ten hinweg zu thun.

P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beſte Zeit/
dieſe beede Kraͤuter zu ſaͤen und zu verſetzen/ ſey im Zei-
chen des Steinbocks/ wann es aber nicht ſeyn kan/ im
Stier oder Jungfrauen/ ſo auch bey den Artiſchocken zu
beobachten ſeyn ſolle.

Jn der Artzney haben ſie Zweifels ohne der andern
Kohl-Kraͤuter geſuͤnde Art und Natur an ſich.

Cap. XLVII.
Garten-Capus-Kraut und Kohl.
[Spaltenumbruch]

WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und
Kohl im Siebenden Buch abſonderlich gehan-
delt werden ſolle/ ſo hat man doch gleichwol in
allen wolbeſtellten Gaͤrten gemeiniglich auch etwas weni-
ges davon/ ſolche eher auf die Tafel zu bringen/ ſon-
derlich was das ſchoͤne Angelberger Kraut iſt/ davon offt
ein Haupt von zehen biß funfzehen/ achtzehen/ mehr und
weniger Pfund zu waͤgen pflegt/ wird ſowol von dieſem
als vom Kohl der Saamen im fruͤhen Anfang des Fruͤ-
lings neben dem Caulifiori-Saamen in die Miſtbetter
angebaut/ vor der Kaͤlte verwahret/ hernach fleiſſig ge-
jetten und begoſſen/ je juͤnger man ſie umſetzt/ je beſſer
und eher wachſen ſie; das Bett/ darein man ſie verſetzt/
muß wol gedungt und tief umgegraben ſeyn/ weil ſie eine
groſſe Wurtzel haben/ die des Hauptes Schweren/
wider der Winde Anſtoß/ vertheidigen kan. Die nie-
drigen und breiten Pflantzen ſind beſſer als die ſchmalen
und hochſtenglenden.

Vincenzo Tanara ſagt/ das Kohlkraut ſey ein
kurtzer Begriff von den Tugenden aller Kraͤuter.

Es gibt rothe/ weiſſe und gruͤne Art/ etliche ſaͤen ſie
im abnehmenden Monden/ und glauben/ daß ſie ſich baͤl-
[Spaltenumbruch] der zuſammen ſchlieſſen; da hingegen die andern viel
groſſe/ hohe und unnuͤtze Blaͤtter von ſich geben.

Sie muͤſſen/ nachdem ſie umgeſetzt worden/ und zu
wachſen anfangen/ etlichmal/ ſo offt der Grund nach
dem Regen oder Begieſſen eine Haut bekommt/ fein
ſaͤuberlich umgehauen/ und die Erden um ſie herum auf-
gerigelt und angezogen/ auch fleiſſig mit lauem Waſſer
beſprengt werden. Man muß ſie anderthalb/ oder was
groſſes Angelberger-Kraut iſt/ gar zwey Schuhe von-
einander ſetzen; wer gern bey Zeiten Kraut haben will/
muß es um Bartholomæi ſetzen/ und wann die Pflantzen
ſchon etwas erſtarckt/ (wie Herr Stromer in ſeinem
Olitorio vermeldet) muß man ſie in warme/ und nicht
zu feuchte/ etwas hochgelegte Better verſetzen. Man kan
(nach Herrn Stromers Lehr) das Feld oder das Bett
in gewiſſe Quartier abſchnuͤren/ etwan auf zwey oder
drey Werckſchuhe voneinander/ und macht in die Ein-
ſchnitt zimlich groſſe Loͤcher/ darinn muß etwas von alter
Dung verborgen ligen/ dann ſetzt man die Pflantzen hin-
ein/ und laͤſſet ſie alſo (biß der Winter fuͤruͤber) ſtehen/
ſodann ziehet man die Loͤcher mit friſchem Grunde zu/
welches ihnen neue Krafft zu treiben gibt/ daß ſie hernach
in ſehr groſſe Haͤubter aufwachſen/ wie ich dann (ſchreibt

er fer-
Q q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0511" n="495[493]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi><lb/>
Caulifior</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Cauliravi.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e beyderley Gattungen Kohl-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
vor etlichen Jahren aus Jtalien in un&#x017F;ere Teut-<lb/>
&#x017F;che La&#x0364;nder kommen; werden itzund in allen vor-<lb/>
nehmen Ga&#x0364;rten ha&#x0364;uffig gepflantzt/ wiewol &#x017F;ie biß <hi rendition="#aq">dato</hi><lb/>
keinen Saamen bringen/ und der&#x017F;elbe Ja&#x0364;hrlich muß aus<lb/>
Jtalien u&#x0364;berbracht/ un&#x0303; von gewi&#x017F;&#x017F;er treuer Hand be&#x017F;tellt<lb/>
werden. Wiewol <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 253. bezeuget/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Caulifiori-</hi>Saamen auch mei&#x017F;tens aus Candia/ Ci-<lb/>
pern und Con&#x017F;tantinopel Ja&#x0364;hrlich nach Venedig/ Ge-<lb/>
nua oder Florentz u&#x0364;berbracht werde.</p><lb/>
            <p>Sie werden beeder&#x017F;eits im Fru&#x0364;ling/ im Anfang des<lb/>
Mertzens in die Mi&#x017F;tbetter ge&#x017F;a&#x0364;et/ vor der noch abwechs-<lb/>
lenden Ka&#x0364;lte/ &#x017F;onderlich bey Nachts/ mit Decken von<lb/>
Holtz oder Stroh/ wol verhu&#x0364;llet und bewahret; und<lb/>
wann &#x017F;ie/ bey fort&#x017F;etzendem Fru&#x0364;ling und zunehmender<lb/>
Wa&#x0364;rme/ das &#x017F;ech&#x017F;te Blat erreicht haben/ werden &#x017F;on-<lb/>
derlich die <hi rendition="#aq">Caulifiori,</hi> im abnehmenden Monden aus-<lb/>
genommen/ und in ein gut wolgedungt/ den vergange-<lb/>
nen Herb&#x017F;t umgegrabnes Bettlein/ ein paar oder wenig&#x017F;t<lb/>
anderthalb Spannen weit voneinander ge&#x017F;etzt/ mit Be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en und flei&#x017F;&#x017F;igem Jetten wol gewartet/ und weil &#x017F;ie<lb/>
Anfangs biß &#x017F;ie recht einwurtzen und mit dem Grunde<lb/>
&#x017F;ich vereinigen/ die gar znheiß &#x017F;cheinende Sonne hart<lb/>
vertragen ko&#x0364;nnen; mag man wol beederley Pflantzen/<lb/>
wanns heiß i&#x017F;t/ mit einem Kohl- oder Salat-Blat be-<lb/>
decken/ von 8 Uhr fru&#x0364;h an/ biß auf 5 des Abends/ und &#x017F;o<lb/>
dann &#x017F;olche Bla&#x0364;tter wieder abnehmen/ damit &#x017F;ie der fri-<lb/>
&#x017F;chen Nachtlufft ohne Hinderung genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die darzu gebrauchte Dung muß alt &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wach&#x017F;en die Rauppen gewo&#x0364;hnlich von dem neuen fri-<lb/><cb/>
&#x017F;chen Mi&#x017F;t; welche ab&#x017F;onderliche Feinde die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;ind/ und wird es im ring&#x017F;ten ver&#x017F;ehen/ fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie al-<lb/>
les biß auf den Stengel ab/ daher bey Zeiten nachzu-<lb/>
&#x017F;chauen/ und da man das gering&#x017F;te &#x017F;pu&#x0364;hrt/ alles abzu-<lb/>
klauben/ und zu vertretten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Caulifior</hi> hat gern Sand/ und ha&#x017F;&#x017F;et einen &#x017F;um-<lb/>
pfichten feuchten Boden/ &#x017F;on&#x017F;t wird die Wurtzen kno&#x0364;pf-<lb/>
ficht und verdirbt; &#x017F;ie bringen ihre Blumen nicht zu einer<lb/>
Zeit/ die &#x017F;ind die nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten und be&#x017F;ten/ die &#x017F;pat auf&#x017F;e-<lb/>
tzen/ werden im Herb&#x017F;t mit &#x017F;amt der Wurtzel ausge-<lb/>
zogen/ ein wenig im Schatten an einem lu&#x0364;fftigen Ort/ a-<lb/>
ber nicht lang/ gehalten/ und hernach in die Keller or-<lb/>
dentlich in den Sand einge&#x017F;etzt; muß aber alles ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ ehe &#x017F;ie von den Herb&#x017F;treiffen ergriffen werden/ dann<lb/>
wann die&#x017F;es ver&#x017F;ehen wird/ faulen &#x017F;ie hernach gar leicht-<lb/>
lich.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#aq">Cauliravi</hi> wird allein der in der Mitten des<lb/>
Stengels dick zu&#x017F;amm-gewach&#x017F;ene Knopf zur Spei&#x017F;e<lb/>
gebraucht/ die beede Arten werden am lieb&#x017F;ten und ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich&#x017F;ten im Winter zur Kuchen verlangt/ da dann<lb/>
offt dabey zuzu&#x017F;chauen/ und was faulen wolte/ bey Zei-<lb/>
ten hinweg zu thun.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi> von Roll vermeynt/ die be&#x017F;te Zeit/<lb/>
die&#x017F;e beede Kra&#x0364;uter zu &#x017F;a&#x0364;en und zu ver&#x017F;etzen/ &#x017F;ey im Zei-<lb/>
chen des Steinbocks/ wann es aber nicht &#x017F;eyn kan/ im<lb/>
Stier oder Jungfrauen/ &#x017F;o auch bey den Arti&#x017F;chocken zu<lb/>
beobachten &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Jn der Artzney haben &#x017F;ie Zweifels ohne der andern<lb/>
Kohl-Kra&#x0364;uter ge&#x017F;u&#x0364;nde Art und Natur an &#x017F;ich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Garten-Capus-Kraut und Kohl.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol von dem gemeinen Capus-Kraut und<lb/>
Kohl im Siebenden Buch ab&#x017F;onderlich gehan-<lb/>
delt werden &#x017F;olle/ &#x017F;o hat man doch gleichwol in<lb/>
allen wolbe&#x017F;tellten Ga&#x0364;rten gemeiniglich auch etwas weni-<lb/>
ges davon/ &#x017F;olche eher auf die Tafel zu bringen/ &#x017F;on-<lb/>
derlich was das &#x017F;cho&#x0364;ne Angelberger Kraut i&#x017F;t/ davon offt<lb/>
ein Haupt von zehen biß funfzehen/ achtzehen/ mehr und<lb/>
weniger Pfund zu wa&#x0364;gen pflegt/ wird &#x017F;owol von die&#x017F;em<lb/>
als vom Kohl der Saamen im fru&#x0364;hen Anfang des Fru&#x0364;-<lb/>
lings neben dem <hi rendition="#aq">Caulifiori-</hi>Saamen in die Mi&#x017F;tbetter<lb/>
angebaut/ vor der Ka&#x0364;lte verwahret/ hernach flei&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
jetten und bego&#x017F;&#x017F;en/ je ju&#x0364;nger man &#x017F;ie um&#x017F;etzt/ je be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und eher wach&#x017F;en &#x017F;ie; das Bett/ darein man &#x017F;ie ver&#x017F;etzt/<lb/>
muß wol gedungt und tief umgegraben &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Wurtzel haben/ die des Hauptes Schweren/<lb/>
wider der Winde An&#x017F;toß/ vertheidigen kan. Die nie-<lb/>
drigen und breiten Pflantzen &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;er als die &#x017F;chmalen<lb/>
und hoch&#x017F;tenglenden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> &#x017F;agt/ das Kohlkraut &#x017F;ey ein<lb/>
kurtzer Begriff von den Tugenden aller Kra&#x0364;uter.</p><lb/>
            <p>Es gibt rothe/ wei&#x017F;&#x017F;e und gru&#x0364;ne Art/ etliche &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie<lb/>
im abnehmenden Monden/ und glauben/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich ba&#x0364;l-<lb/><cb/>
der zu&#x017F;ammen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; da hingegen die andern viel<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e/ hohe und unnu&#x0364;tze Bla&#x0364;tter von &#x017F;ich geben.</p><lb/>
            <p>Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nachdem &#x017F;ie umge&#x017F;etzt worden/ und zu<lb/>
wach&#x017F;en anfangen/ etlichmal/ &#x017F;o offt der Grund nach<lb/>
dem Regen oder Begie&#x017F;&#x017F;en eine Haut bekommt/ fein<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uberlich umgehauen/ und die Erden um &#x017F;ie herum auf-<lb/>
gerigelt und angezogen/ auch flei&#x017F;&#x017F;ig mit lauem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;prengt werden. Man muß &#x017F;ie anderthalb/ oder was<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Angelberger-Kraut i&#x017F;t/ gar zwey Schuhe von-<lb/>
einander &#x017F;etzen; wer gern bey Zeiten Kraut haben will/<lb/>
muß es um <hi rendition="#aq">Bartholomæi</hi> &#x017F;etzen/ und wann die Pflantzen<lb/>
&#x017F;chon etwas er&#x017F;tarckt/ (wie Herr Stromer in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Olitorio</hi> vermeldet) muß man &#x017F;ie in warme/ und nicht<lb/>
zu feuchte/ etwas hochgelegte Better ver&#x017F;etzen. Man kan<lb/>
(nach Herrn Stromers Lehr) das Feld oder das Bett<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;e Quartier ab&#x017F;chnu&#x0364;ren/ etwan auf zwey oder<lb/>
drey Werck&#x017F;chuhe voneinander/ und macht in die Ein-<lb/>
&#x017F;chnitt zimlich gro&#x017F;&#x017F;e Lo&#x0364;cher/ darinn muß etwas von alter<lb/>
Dung verborgen ligen/ dann &#x017F;etzt man die Pflantzen hin-<lb/>
ein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o (biß der Winter fu&#x0364;ru&#x0364;ber) &#x017F;tehen/<lb/>
&#x017F;odann ziehet man die Lo&#x0364;cher mit fri&#x017F;chem Grunde zu/<lb/>
welches ihnen neue Krafft zu treiben gibt/ daß &#x017F;ie hernach<lb/>
in &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;ubter aufwach&#x017F;en/ wie ich dann (&#x017F;chreibt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er fer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495[493]/0511] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XLVI. Caulifior und Cauliravi. DJeſe beyderley Gattungen Kohl-Gewaͤchſe ſind vor etlichen Jahren aus Jtalien in unſere Teut- ſche Laͤnder kommen; werden itzund in allen vor- nehmen Gaͤrten haͤuffig gepflantzt/ wiewol ſie biß dato keinen Saamen bringen/ und derſelbe Jaͤhrlich muß aus Jtalien uͤberbracht/ uñ von gewiſſer treuer Hand beſtellt werden. Wiewol Tanara fol. 253. bezeuget/ daß der Caulifiori-Saamen auch meiſtens aus Candia/ Ci- pern und Conſtantinopel Jaͤhrlich nach Venedig/ Ge- nua oder Florentz uͤberbracht werde. Sie werden beederſeits im Fruͤling/ im Anfang des Mertzens in die Miſtbetter geſaͤet/ vor der noch abwechs- lenden Kaͤlte/ ſonderlich bey Nachts/ mit Decken von Holtz oder Stroh/ wol verhuͤllet und bewahret; und wann ſie/ bey fortſetzendem Fruͤling und zunehmender Waͤrme/ das ſechſte Blat erreicht haben/ werden ſon- derlich die Caulifiori, im abnehmenden Monden aus- genommen/ und in ein gut wolgedungt/ den vergange- nen Herbſt umgegrabnes Bettlein/ ein paar oder wenigſt anderthalb Spannen weit voneinander geſetzt/ mit Be- gieſſen und fleiſſigem Jetten wol gewartet/ und weil ſie Anfangs biß ſie recht einwurtzen und mit dem Grunde ſich vereinigen/ die gar znheiß ſcheinende Sonne hart vertragen koͤnnen; mag man wol beederley Pflantzen/ wanns heiß iſt/ mit einem Kohl- oder Salat-Blat be- decken/ von 8 Uhr fruͤh an/ biß auf 5 des Abends/ und ſo dann ſolche Blaͤtter wieder abnehmen/ damit ſie der fri- ſchen Nachtlufft ohne Hinderung genieſſen koͤnnen. Die darzu gebrauchte Dung muß alt ſeyn/ ſonſt wachſen die Rauppen gewoͤhnlich von dem neuen fri- ſchen Miſt; welche abſonderliche Feinde dieſes Gewaͤch- ſes ſind/ und wird es im ringſten verſehen/ freſſen ſie al- les biß auf den Stengel ab/ daher bey Zeiten nachzu- ſchauen/ und da man das geringſte ſpuͤhrt/ alles abzu- klauben/ und zu vertretten. Caulifior hat gern Sand/ und haſſet einen ſum- pfichten feuchten Boden/ ſonſt wird die Wurtzen knoͤpf- ficht und verdirbt; ſie bringen ihre Blumen nicht zu einer Zeit/ die ſind die nuͤtzlichſten und beſten/ die ſpat aufſe- tzen/ werden im Herbſt mit ſamt der Wurtzel ausge- zogen/ ein wenig im Schatten an einem luͤfftigen Ort/ a- ber nicht lang/ gehalten/ und hernach in die Keller or- dentlich in den Sand eingeſetzt; muß aber alles geſche- hen/ ehe ſie von den Herbſtreiffen ergriffen werden/ dann wann dieſes verſehen wird/ faulen ſie hernach gar leicht- lich. Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des Stengels dick zuſamm-gewachſene Knopf zur Speiſe gebraucht/ die beede Arten werden am liebſten und ge- woͤhnlichſten im Winter zur Kuchen verlangt/ da dann offt dabey zuzuſchauen/ und was faulen wolte/ bey Zei- ten hinweg zu thun. P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beſte Zeit/ dieſe beede Kraͤuter zu ſaͤen und zu verſetzen/ ſey im Zei- chen des Steinbocks/ wann es aber nicht ſeyn kan/ im Stier oder Jungfrauen/ ſo auch bey den Artiſchocken zu beobachten ſeyn ſolle. Jn der Artzney haben ſie Zweifels ohne der andern Kohl-Kraͤuter geſuͤnde Art und Natur an ſich. Cap. XLVII. Garten-Capus-Kraut und Kohl. WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und Kohl im Siebenden Buch abſonderlich gehan- delt werden ſolle/ ſo hat man doch gleichwol in allen wolbeſtellten Gaͤrten gemeiniglich auch etwas weni- ges davon/ ſolche eher auf die Tafel zu bringen/ ſon- derlich was das ſchoͤne Angelberger Kraut iſt/ davon offt ein Haupt von zehen biß funfzehen/ achtzehen/ mehr und weniger Pfund zu waͤgen pflegt/ wird ſowol von dieſem als vom Kohl der Saamen im fruͤhen Anfang des Fruͤ- lings neben dem Caulifiori-Saamen in die Miſtbetter angebaut/ vor der Kaͤlte verwahret/ hernach fleiſſig ge- jetten und begoſſen/ je juͤnger man ſie umſetzt/ je beſſer und eher wachſen ſie; das Bett/ darein man ſie verſetzt/ muß wol gedungt und tief umgegraben ſeyn/ weil ſie eine groſſe Wurtzel haben/ die des Hauptes Schweren/ wider der Winde Anſtoß/ vertheidigen kan. Die nie- drigen und breiten Pflantzen ſind beſſer als die ſchmalen und hochſtenglenden. Vincenzo Tanara ſagt/ das Kohlkraut ſey ein kurtzer Begriff von den Tugenden aller Kraͤuter. Es gibt rothe/ weiſſe und gruͤne Art/ etliche ſaͤen ſie im abnehmenden Monden/ und glauben/ daß ſie ſich baͤl- der zuſammen ſchlieſſen; da hingegen die andern viel groſſe/ hohe und unnuͤtze Blaͤtter von ſich geben. Sie muͤſſen/ nachdem ſie umgeſetzt worden/ und zu wachſen anfangen/ etlichmal/ ſo offt der Grund nach dem Regen oder Begieſſen eine Haut bekommt/ fein ſaͤuberlich umgehauen/ und die Erden um ſie herum auf- gerigelt und angezogen/ auch fleiſſig mit lauem Waſſer beſprengt werden. Man muß ſie anderthalb/ oder was groſſes Angelberger-Kraut iſt/ gar zwey Schuhe von- einander ſetzen; wer gern bey Zeiten Kraut haben will/ muß es um Bartholomæi ſetzen/ und wann die Pflantzen ſchon etwas erſtarckt/ (wie Herr Stromer in ſeinem Olitorio vermeldet) muß man ſie in warme/ und nicht zu feuchte/ etwas hochgelegte Better verſetzen. Man kan (nach Herrn Stromers Lehr) das Feld oder das Bett in gewiſſe Quartier abſchnuͤren/ etwan auf zwey oder drey Werckſchuhe voneinander/ und macht in die Ein- ſchnitt zimlich groſſe Loͤcher/ darinn muß etwas von alter Dung verborgen ligen/ dann ſetzt man die Pflantzen hin- ein/ und laͤſſet ſie alſo (biß der Winter fuͤruͤber) ſtehen/ ſodann ziehet man die Loͤcher mit friſchem Grunde zu/ welches ihnen neue Krafft zu treiben gibt/ daß ſie hernach in ſehr groſſe Haͤubter aufwachſen/ wie ich dann (ſchreibt er fer- Q q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/511
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 495[493]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/511>, abgerufen am 22.01.2025.