Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Caulifior und Cauliravi. DJese beyderley Gattungen Kohl-Gewächse sind Sie werden beederseits im Früling/ im Anfang des Die darzu gebrauchte Dung muß alt seyn/ sonst Caulifior hat gern Sand/ und hasset einen sum- Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beste Zeit/ Jn der Artzney haben sie Zweifels ohne der andern Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Garten-Capus-Kraut und Kohl. WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und Vincenzo Tanara sagt/ das Kohlkraut sey ein Es gibt rothe/ weisse und grüne Art/ etliche säen sie Sie müssen/ nachdem sie umgesetzt worden/ und zu er fer- Q q q iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Caulifior und Cauliravi. DJeſe beyderley Gattungen Kohl-Gewaͤchſe ſind Sie werden beederſeits im Fruͤling/ im Anfang des Die darzu gebrauchte Dung muß alt ſeyn/ ſonſt Caulifior hat gern Sand/ und haſſet einen ſum- Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beſte Zeit/ Jn der Artzney haben ſie Zweifels ohne der andern Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Garten-Capus-Kraut und Kohl. WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und Vincenzo Tanara ſagt/ das Kohlkraut ſey ein Es gibt rothe/ weiſſe und gruͤne Art/ etliche ſaͤen ſie Sie muͤſſen/ nachdem ſie umgeſetzt worden/ und zu er fer- Q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0511" n="495[493]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi><lb/> Caulifior</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Cauliravi.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe beyderley Gattungen Kohl-Gewaͤchſe ſind<lb/> vor etlichen Jahren aus Jtalien in unſere Teut-<lb/> ſche Laͤnder kommen; werden itzund in allen vor-<lb/> nehmen Gaͤrten haͤuffig gepflantzt/ wiewol ſie biß <hi rendition="#aq">dato</hi><lb/> keinen Saamen bringen/ und derſelbe Jaͤhrlich muß aus<lb/> Jtalien uͤberbracht/ uñ von gewiſſer treuer Hand beſtellt<lb/> werden. Wiewol <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 253. bezeuget/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Caulifiori-</hi>Saamen auch meiſtens aus Candia/ Ci-<lb/> pern und Conſtantinopel Jaͤhrlich nach Venedig/ Ge-<lb/> nua oder Florentz uͤberbracht werde.</p><lb/> <p>Sie werden beederſeits im Fruͤling/ im Anfang des<lb/> Mertzens in die Miſtbetter geſaͤet/ vor der noch abwechs-<lb/> lenden Kaͤlte/ ſonderlich bey Nachts/ mit Decken von<lb/> Holtz oder Stroh/ wol verhuͤllet und bewahret; und<lb/> wann ſie/ bey fortſetzendem Fruͤling und zunehmender<lb/> Waͤrme/ das ſechſte Blat erreicht haben/ werden ſon-<lb/> derlich die <hi rendition="#aq">Caulifiori,</hi> im abnehmenden Monden aus-<lb/> genommen/ und in ein gut wolgedungt/ den vergange-<lb/> nen Herbſt umgegrabnes Bettlein/ ein paar oder wenigſt<lb/> anderthalb Spannen weit voneinander geſetzt/ mit Be-<lb/> gieſſen und fleiſſigem Jetten wol gewartet/ und weil ſie<lb/> Anfangs biß ſie recht einwurtzen und mit dem Grunde<lb/> ſich vereinigen/ die gar znheiß ſcheinende Sonne hart<lb/> vertragen koͤnnen; mag man wol beederley Pflantzen/<lb/> wanns heiß iſt/ mit einem Kohl- oder Salat-Blat be-<lb/> decken/ von 8 Uhr fruͤh an/ biß auf 5 des Abends/ und ſo<lb/> dann ſolche Blaͤtter wieder abnehmen/ damit ſie der fri-<lb/> ſchen Nachtlufft ohne Hinderung genieſſen koͤnnen.</p><lb/> <p>Die darzu gebrauchte Dung muß alt ſeyn/ ſonſt<lb/> wachſen die Rauppen gewoͤhnlich von dem neuen fri-<lb/><cb/> ſchen Miſt; welche abſonderliche Feinde dieſes Gewaͤch-<lb/> ſes ſind/ und wird es im ringſten verſehen/ freſſen ſie al-<lb/> les biß auf den Stengel ab/ daher bey Zeiten nachzu-<lb/> ſchauen/ und da man das geringſte ſpuͤhrt/ alles abzu-<lb/> klauben/ und zu vertretten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caulifior</hi> hat gern Sand/ und haſſet einen ſum-<lb/> pfichten feuchten Boden/ ſonſt wird die Wurtzen knoͤpf-<lb/> ficht und verdirbt; ſie bringen ihre Blumen nicht zu einer<lb/> Zeit/ die ſind die nuͤtzlichſten und beſten/ die ſpat aufſe-<lb/> tzen/ werden im Herbſt mit ſamt der Wurtzel ausge-<lb/> zogen/ ein wenig im Schatten an einem luͤfftigen Ort/ a-<lb/> ber nicht lang/ gehalten/ und hernach in die Keller or-<lb/> dentlich in den Sand eingeſetzt; muß aber alles geſche-<lb/> hen/ ehe ſie von den Herbſtreiffen ergriffen werden/ dann<lb/> wann dieſes verſehen wird/ faulen ſie hernach gar leicht-<lb/> lich.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Cauliravi</hi> wird allein der in der Mitten des<lb/> Stengels dick zuſamm-gewachſene Knopf zur Speiſe<lb/> gebraucht/ die beede Arten werden am liebſten und ge-<lb/> woͤhnlichſten im Winter zur Kuchen verlangt/ da dann<lb/> offt dabey zuzuſchauen/ und was faulen wolte/ bey Zei-<lb/> ten hinweg zu thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi> von Roll vermeynt/ die beſte Zeit/<lb/> dieſe beede Kraͤuter zu ſaͤen und zu verſetzen/ ſey im Zei-<lb/> chen des Steinbocks/ wann es aber nicht ſeyn kan/ im<lb/> Stier oder Jungfrauen/ ſo auch bey den Artiſchocken zu<lb/> beobachten ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Jn der Artzney haben ſie Zweifels ohne der andern<lb/> Kohl-Kraͤuter geſuͤnde Art und Natur an ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Garten-Capus-Kraut und Kohl.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol von dem gemeinen Capus-Kraut und<lb/> Kohl im Siebenden Buch abſonderlich gehan-<lb/> delt werden ſolle/ ſo hat man doch gleichwol in<lb/> allen wolbeſtellten Gaͤrten gemeiniglich auch etwas weni-<lb/> ges davon/ ſolche eher auf die Tafel zu bringen/ ſon-<lb/> derlich was das ſchoͤne Angelberger Kraut iſt/ davon offt<lb/> ein Haupt von zehen biß funfzehen/ achtzehen/ mehr und<lb/> weniger Pfund zu waͤgen pflegt/ wird ſowol von dieſem<lb/> als vom Kohl der Saamen im fruͤhen Anfang des Fruͤ-<lb/> lings neben dem <hi rendition="#aq">Caulifiori-</hi>Saamen in die Miſtbetter<lb/> angebaut/ vor der Kaͤlte verwahret/ hernach fleiſſig ge-<lb/> jetten und begoſſen/ je juͤnger man ſie umſetzt/ je beſſer<lb/> und eher wachſen ſie; das Bett/ darein man ſie verſetzt/<lb/> muß wol gedungt und tief umgegraben ſeyn/ weil ſie eine<lb/> groſſe Wurtzel haben/ die des Hauptes Schweren/<lb/> wider der Winde Anſtoß/ vertheidigen kan. Die nie-<lb/> drigen und breiten Pflantzen ſind beſſer als die ſchmalen<lb/> und hochſtenglenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> ſagt/ das Kohlkraut ſey ein<lb/> kurtzer Begriff von den Tugenden aller Kraͤuter.</p><lb/> <p>Es gibt rothe/ weiſſe und gruͤne Art/ etliche ſaͤen ſie<lb/> im abnehmenden Monden/ und glauben/ daß ſie ſich baͤl-<lb/><cb/> der zuſammen ſchlieſſen; da hingegen die andern viel<lb/> groſſe/ hohe und unnuͤtze Blaͤtter von ſich geben.</p><lb/> <p>Sie muͤſſen/ nachdem ſie umgeſetzt worden/ und zu<lb/> wachſen anfangen/ etlichmal/ ſo offt der Grund nach<lb/> dem Regen oder Begieſſen eine Haut bekommt/ fein<lb/> ſaͤuberlich umgehauen/ und die Erden um ſie herum auf-<lb/> gerigelt und angezogen/ auch fleiſſig mit lauem Waſſer<lb/> beſprengt werden. Man muß ſie anderthalb/ oder was<lb/> groſſes Angelberger-Kraut iſt/ gar zwey Schuhe von-<lb/> einander ſetzen; wer gern bey Zeiten Kraut haben will/<lb/> muß es um <hi rendition="#aq">Bartholomæi</hi> ſetzen/ und wann die Pflantzen<lb/> ſchon etwas erſtarckt/ (wie Herr Stromer in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Olitorio</hi> vermeldet) muß man ſie in warme/ und nicht<lb/> zu feuchte/ etwas hochgelegte Better verſetzen. Man kan<lb/> (nach Herrn Stromers Lehr) das Feld oder das Bett<lb/> in gewiſſe Quartier abſchnuͤren/ etwan auf zwey oder<lb/> drey Werckſchuhe voneinander/ und macht in die Ein-<lb/> ſchnitt zimlich groſſe Loͤcher/ darinn muß etwas von alter<lb/> Dung verborgen ligen/ dann ſetzt man die Pflantzen hin-<lb/> ein/ und laͤſſet ſie alſo (biß der Winter fuͤruͤber) ſtehen/<lb/> ſodann ziehet man die Loͤcher mit friſchem Grunde zu/<lb/> welches ihnen neue Krafft zu treiben gibt/ daß ſie hernach<lb/> in ſehr groſſe Haͤubter aufwachſen/ wie ich dann (ſchreibt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er fer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495[493]/0511]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XLVI.
Caulifior und Cauliravi.
DJeſe beyderley Gattungen Kohl-Gewaͤchſe ſind
vor etlichen Jahren aus Jtalien in unſere Teut-
ſche Laͤnder kommen; werden itzund in allen vor-
nehmen Gaͤrten haͤuffig gepflantzt/ wiewol ſie biß dato
keinen Saamen bringen/ und derſelbe Jaͤhrlich muß aus
Jtalien uͤberbracht/ uñ von gewiſſer treuer Hand beſtellt
werden. Wiewol Tanara fol. 253. bezeuget/ daß der
Caulifiori-Saamen auch meiſtens aus Candia/ Ci-
pern und Conſtantinopel Jaͤhrlich nach Venedig/ Ge-
nua oder Florentz uͤberbracht werde.
Sie werden beederſeits im Fruͤling/ im Anfang des
Mertzens in die Miſtbetter geſaͤet/ vor der noch abwechs-
lenden Kaͤlte/ ſonderlich bey Nachts/ mit Decken von
Holtz oder Stroh/ wol verhuͤllet und bewahret; und
wann ſie/ bey fortſetzendem Fruͤling und zunehmender
Waͤrme/ das ſechſte Blat erreicht haben/ werden ſon-
derlich die Caulifiori, im abnehmenden Monden aus-
genommen/ und in ein gut wolgedungt/ den vergange-
nen Herbſt umgegrabnes Bettlein/ ein paar oder wenigſt
anderthalb Spannen weit voneinander geſetzt/ mit Be-
gieſſen und fleiſſigem Jetten wol gewartet/ und weil ſie
Anfangs biß ſie recht einwurtzen und mit dem Grunde
ſich vereinigen/ die gar znheiß ſcheinende Sonne hart
vertragen koͤnnen; mag man wol beederley Pflantzen/
wanns heiß iſt/ mit einem Kohl- oder Salat-Blat be-
decken/ von 8 Uhr fruͤh an/ biß auf 5 des Abends/ und ſo
dann ſolche Blaͤtter wieder abnehmen/ damit ſie der fri-
ſchen Nachtlufft ohne Hinderung genieſſen koͤnnen.
Die darzu gebrauchte Dung muß alt ſeyn/ ſonſt
wachſen die Rauppen gewoͤhnlich von dem neuen fri-
ſchen Miſt; welche abſonderliche Feinde dieſes Gewaͤch-
ſes ſind/ und wird es im ringſten verſehen/ freſſen ſie al-
les biß auf den Stengel ab/ daher bey Zeiten nachzu-
ſchauen/ und da man das geringſte ſpuͤhrt/ alles abzu-
klauben/ und zu vertretten.
Caulifior hat gern Sand/ und haſſet einen ſum-
pfichten feuchten Boden/ ſonſt wird die Wurtzen knoͤpf-
ficht und verdirbt; ſie bringen ihre Blumen nicht zu einer
Zeit/ die ſind die nuͤtzlichſten und beſten/ die ſpat aufſe-
tzen/ werden im Herbſt mit ſamt der Wurtzel ausge-
zogen/ ein wenig im Schatten an einem luͤfftigen Ort/ a-
ber nicht lang/ gehalten/ und hernach in die Keller or-
dentlich in den Sand eingeſetzt; muß aber alles geſche-
hen/ ehe ſie von den Herbſtreiffen ergriffen werden/ dann
wann dieſes verſehen wird/ faulen ſie hernach gar leicht-
lich.
Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des
Stengels dick zuſamm-gewachſene Knopf zur Speiſe
gebraucht/ die beede Arten werden am liebſten und ge-
woͤhnlichſten im Winter zur Kuchen verlangt/ da dann
offt dabey zuzuſchauen/ und was faulen wolte/ bey Zei-
ten hinweg zu thun.
P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beſte Zeit/
dieſe beede Kraͤuter zu ſaͤen und zu verſetzen/ ſey im Zei-
chen des Steinbocks/ wann es aber nicht ſeyn kan/ im
Stier oder Jungfrauen/ ſo auch bey den Artiſchocken zu
beobachten ſeyn ſolle.
Jn der Artzney haben ſie Zweifels ohne der andern
Kohl-Kraͤuter geſuͤnde Art und Natur an ſich.
Cap. XLVII.
Garten-Capus-Kraut und Kohl.
WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und
Kohl im Siebenden Buch abſonderlich gehan-
delt werden ſolle/ ſo hat man doch gleichwol in
allen wolbeſtellten Gaͤrten gemeiniglich auch etwas weni-
ges davon/ ſolche eher auf die Tafel zu bringen/ ſon-
derlich was das ſchoͤne Angelberger Kraut iſt/ davon offt
ein Haupt von zehen biß funfzehen/ achtzehen/ mehr und
weniger Pfund zu waͤgen pflegt/ wird ſowol von dieſem
als vom Kohl der Saamen im fruͤhen Anfang des Fruͤ-
lings neben dem Caulifiori-Saamen in die Miſtbetter
angebaut/ vor der Kaͤlte verwahret/ hernach fleiſſig ge-
jetten und begoſſen/ je juͤnger man ſie umſetzt/ je beſſer
und eher wachſen ſie; das Bett/ darein man ſie verſetzt/
muß wol gedungt und tief umgegraben ſeyn/ weil ſie eine
groſſe Wurtzel haben/ die des Hauptes Schweren/
wider der Winde Anſtoß/ vertheidigen kan. Die nie-
drigen und breiten Pflantzen ſind beſſer als die ſchmalen
und hochſtenglenden.
Vincenzo Tanara ſagt/ das Kohlkraut ſey ein
kurtzer Begriff von den Tugenden aller Kraͤuter.
Es gibt rothe/ weiſſe und gruͤne Art/ etliche ſaͤen ſie
im abnehmenden Monden/ und glauben/ daß ſie ſich baͤl-
der zuſammen ſchlieſſen; da hingegen die andern viel
groſſe/ hohe und unnuͤtze Blaͤtter von ſich geben.
Sie muͤſſen/ nachdem ſie umgeſetzt worden/ und zu
wachſen anfangen/ etlichmal/ ſo offt der Grund nach
dem Regen oder Begieſſen eine Haut bekommt/ fein
ſaͤuberlich umgehauen/ und die Erden um ſie herum auf-
gerigelt und angezogen/ auch fleiſſig mit lauem Waſſer
beſprengt werden. Man muß ſie anderthalb/ oder was
groſſes Angelberger-Kraut iſt/ gar zwey Schuhe von-
einander ſetzen; wer gern bey Zeiten Kraut haben will/
muß es um Bartholomæi ſetzen/ und wann die Pflantzen
ſchon etwas erſtarckt/ (wie Herr Stromer in ſeinem
Olitorio vermeldet) muß man ſie in warme/ und nicht
zu feuchte/ etwas hochgelegte Better verſetzen. Man kan
(nach Herrn Stromers Lehr) das Feld oder das Bett
in gewiſſe Quartier abſchnuͤren/ etwan auf zwey oder
drey Werckſchuhe voneinander/ und macht in die Ein-
ſchnitt zimlich groſſe Loͤcher/ darinn muß etwas von alter
Dung verborgen ligen/ dann ſetzt man die Pflantzen hin-
ein/ und laͤſſet ſie alſo (biß der Winter fuͤruͤber) ſtehen/
ſodann ziehet man die Loͤcher mit friſchem Grunde zu/
welches ihnen neue Krafft zu treiben gibt/ daß ſie hernach
in ſehr groſſe Haͤubter aufwachſen/ wie ich dann (ſchreibt
er fer-
Q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |