Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und also überWinter liesse; Jm Früling aber zeitlich (wann man den andern Saamen säet) versetzte/ daß man zeitlicher Zwibel haben könte. Es ist noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlän- Dioscorides und Galenus sagen/ der langlechte Herr Agostino Gallo schreibt/ daß/ wann man rohe Es ist auch sonderlich gut/ vornehmlich der Safft Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Vom Knobloch. DEr Knobloch zwar wird wegen seines starcken Herr de Serres sagt/ daß die beste Zeit Knobloch Eben gedachter Herr de Serres sagt/ daß er habe Nun diese runde Knobloch-Häubter tragen hernach Wann man nun sie hernach stehen lässt und den ab- Es sind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im Der
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und alſo uͤberWinter lieſſe; Jm Fruͤling aber zeitlich (wann man den andern Saamen ſaͤet) verſetzte/ daß man zeitlicher Zwibel haben koͤnte. Es iſt noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlaͤn- Dioſcorides und Galenus ſagen/ der langlechte Herr Agoſtino Gallo ſchreibt/ daß/ wann man rohe Es iſt auch ſonderlich gut/ vornehmlich der Safft Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Vom Knobloch. DEr Knobloch zwar wird wegen ſeines ſtarcken Herr de Serres ſagt/ daß die beſte Zeit Knobloch Eben gedachter Herr de Serres ſagt/ daß er habe Nun dieſe runde Knobloch-Haͤubter tragen hernach Wann man nun ſie hernach ſtehen laͤſſt und den ab- Es ſind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0505" n="489[487]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und alſo uͤber<lb/> Winter lieſſe; Jm Fruͤling aber zeitlich (wann man<lb/> den andern Saamen ſaͤet) verſetzte/ daß man zeitlicher<lb/> Zwibel haben koͤnte.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlaͤn-<lb/> der Chalotten nennen/ mit ſchmalen Schnittlauch-<lb/> Blaͤttern/ haben aber weder Stiel/ noch Bluͤhe/ noch<lb/> Saamen. Die Wurtzen/ die den Zwibeln ſich verglei-<lb/> chet/ und doch wie der Knobloch ſich theilen und zerglidern<lb/> laͤſſet/ iſt inwendig weiß/ und auſſenher mit einem roͤßlich-<lb/> ten Haͤutlein bekleidet/ hat einen Geſchmack wie der<lb/> Lauch/ doch etwas angenehmer/ will einen guten tief<lb/> aufgegrabenen Grund haben/ wird im <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> aus-<lb/> genommen und getrucknet; und im <hi rendition="#aq">Martio</hi> darnach wie-<lb/> der in die Erden/ einen halben Schuch weit voneinan-<lb/> der geſetzt/ und durch Mittel ihrer Beyſaͤtzling fortge-<lb/> pflantzt/ wie es der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 160. erwehnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> und <hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſagen/ der langlechte<lb/> Zwibel ſey ſchaͤrffer als der runde/ der rothe/ als der weiſ-<lb/> ſe/ der duͤrre/ als der friſche; und der rohe/ als der ge-<lb/> kochte; doch haben ſie alle eine beiſſende Schaͤrffe/ ma-<lb/><cb/> chen Wind/ und erwecken Luſt zu Eſſen/ nehren wol/<lb/> machen aber zu viel gebraucht/ grob und ſchleimiges<lb/> Gebluͤt/ ſchaden aber weniger/ wann ſie mit Saltz/ Oel<lb/> und Eſſig/ etwas wenigs gebraten genoſſen werden.<lb/> Sind warm und trocken im Anfang des vierten Grads.<lb/> Jn Milch geſotten/ vertreiben ſie die Wuͤrm/ gekocht/<lb/> zeitigen ſie die Geſchwer. Zu <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten haͤngt<lb/> man ſie in den Zimmern auf/ weil ſie das Gifft an ſich<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> ſchreibt/ daß/ wann man rohe<lb/> Zwibel zerſtoſſe/ und auf einen gebrannten Ort (es ſey<lb/> woher es immer wolle) auflege/ er die Hitz und den<lb/> Schmertzen benehme.</p><lb/> <p>Es iſt auch ſonderlich gut/ vornehmlich der Safft<lb/> von den weiſſen Zwibeln/ zwey Quintel/ mit einem Quin-<lb/> tel des beſten Brandweins/ und einem Quintel Baum-<lb/> Oel wol vermengt und eingenommen/ den Stein/ Sand<lb/> und Gries zu vertreiben/ die Nieren zu reinigen/ und das<lb/> Seitenwehe zu milder. Mit Zwibel-Safft auf Papier<lb/> geſchrieben/ bleibt die Schrifft unkaͤnntlich/ biß eine<lb/> Glut annahet/ die macht ſie leslich und ſichtbar/ wie die<lb/> Erfahrung bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Knobloch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Knobloch zwar wird wegen ſeines ſtarcken<lb/> und durchdringenden Geruchs von vielen gehaſ-<lb/> ſet; iſt aber nichts deſto weniger/ ſowol wegen<lb/> ſeines Brauchs in der Kuchen/ als auch in der Artzney<lb/> nicht aus den Gaͤrten zu verbannen/ bedarff keinen ſo<lb/> ſonderbar zugerichteten Grund/ wann er nur muͤrb iſt/<lb/> theils pflantzen ſie im Fruͤling. Vom Saamen gehts<lb/> ſehr langſam her; ſie nehmen aber von den ſchoͤneſten<lb/> Haͤubtern die groͤſten und auswendig herum anhangen-<lb/> den Zaͤhen/ und ſetzen ſie zween Finger tief bedeckt in<lb/> die Erden/ und drey oder vier Finger weit voneinander/<lb/> Reyhenweiſe wie den Zwibel/ die uͤbrigen Zaͤhen an den<lb/> Haͤubtern kan man zur Kuchen oder Artzney gebrau-<lb/> chen. Der Spitz muß aufwaͤrts geſteckt/ und muß kein<lb/> anderer Saamen/ was es auch ſey/ darunter vermiſcht<lb/> werden/ welcher wol begoſſen wird/ ſoll nicht ſo ſtarck<lb/> riechen/ als der mit dem Regen allein verlieb nehmen<lb/> muß; er will ſonſt ein trocken/ nicht fett oder feuchtes<lb/> Erdreich. Wann man ihm/ nachdem er aufgeſchoſſen/<lb/> oben den Gipfel am Kraut abbricht/ ſo wird das Haubt<lb/> ergroͤſſert.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß die beſte Zeit Knobloch<lb/> zu ſetzen der Herbſt ſey/ wann man das Winterkorn<lb/> anbauet; die Bettlein kan man ein Jahr um das andere<lb/> veraͤndern/ und ſie auf die Better ſtecken/ wo Bohnen/<lb/> Erbſen/ Melonen/ Kuͤrbis und Kohl geſtanden/ ſie wol-<lb/> len kein anders Kraut/ ſey was es wolle/ neben ſich ha-<lb/> ben/ ſie bleiben den folgenden Sommer ſo lang in der<lb/> Erden/ als das Getraid ſtehen bleibt/ ein wenig vorher<lb/> werden ſie ausgenommen; theils tretten und binden ſie/<lb/> damit ſie nicht in den Saamen ſchieſſen; ſo doch von et-<lb/> lichen nicht gut geheiſſen wird/ indem ſie auf ſolche Wei-<lb/> ſe mehrentheils klein und ſchwach bleiben; etliche knuͤpf-<lb/> fen das Kraut um S. Johann zuſammen.</p><lb/> <p>Eben gedachter Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß er habe<lb/> ohngefaͤhr die Kunſt erfunden/ den Knobloch zu ergroͤſ-<lb/><cb/> ſern/ und das ſey folgende: Der Knobloch/ den man<lb/> im Fruͤling ſteckt/ bekommt keine Zeen/ ſondern bleibt<lb/> rund wie die Zwibeln/ weil ihm die Zeit ſich in die Zeen<lb/> zu vertheilen/ ermangele/ indem ſie von der Sommer-<lb/> Hitz uͤberfallen/ gleich ſo bald zeitigen/ als die/ welche<lb/> im Herbſt geſetzt worden.</p><lb/> <p>Nun dieſe runde Knobloch-Haͤubter tragen hernach<lb/> den Saamen/ der/ wann er im Herbſt zu rechter Zeit ge-<lb/> ſteckt wird/ groſſe und ſchoͤne in Zeen abgetheilte Haͤub-<lb/> ter bringet/ aber noch groͤſſer werden ſie/ ſo man die run-<lb/> den Haͤubter/ zwey/ drey/ oder viermal im Fruͤling wie-<lb/> der einlegt/ und im <hi rendition="#aq">Junio</hi> wieder ausnimmet/ ſo bleiben<lb/> die Haͤubter groß und unzertheilet/ ſchier wie ein Zwibel<lb/> an Geſtalt und an Groͤſſe.</p><lb/> <p>Wann man nun ſie hernach ſtehen laͤſſt und den ab-<lb/> genommenen Saamen im Herbſt einlegt/ ſo ſollen ſie<lb/> uͤberaus groß und ſchoͤn werden. Wann man ſie aus-<lb/> nimmt/ ſollen ſie gleich an die warme Sonne gelegt ſeyn/<lb/> die uͤbrige Feuchtigkeit auszuduͤnſten/ damit man ſie<lb/> hernach deſto laͤnger unverfault erhalten kan; wann die<lb/> Haͤubter auf Stroh unbedeckt gelegt werden/ halten ſie<lb/> ſich lang. Etliche binden ſie Buͤſchelweiſe zuſammen/<lb/> und haͤngen ſie in den Rauch; oder werden auf einen<lb/> ſchattichten trockenen Boden an die Balcken aufge-<lb/> hengt; den im Rauch hangenden halten etliche hernach<lb/> zum ſetzen untauglich/ ſo auch der Warheit gantz aͤhn-<lb/> lich ſcheinet.</p><lb/> <p>Es ſind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im<lb/> wachſenden Monden geſetzet/ viel beſſer (wider anderer<lb/> Wurtzen Gewonheit) gedeyen ſolle/ und mercklicher/<lb/> als gewoͤhnlich ſich ergroͤſſern; hingegen der im abneh-<lb/> menden Monden eingelegt worden/ ſey am Geruch<lb/> ſchwaͤcher/ aber kleiner an dem Haubt; wann er zwey<lb/> Tag/ ehe er geſteckt wird/ in Hoͤnig/ oder Milch/ oder<lb/> Moſt geweicht wird/ ſo werde er ſo wol an Groͤſſe als<lb/> Geſchmack fuͤrtrefflicher.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489[487]/0505]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und alſo uͤber
Winter lieſſe; Jm Fruͤling aber zeitlich (wann man
den andern Saamen ſaͤet) verſetzte/ daß man zeitlicher
Zwibel haben koͤnte.
Es iſt noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlaͤn-
der Chalotten nennen/ mit ſchmalen Schnittlauch-
Blaͤttern/ haben aber weder Stiel/ noch Bluͤhe/ noch
Saamen. Die Wurtzen/ die den Zwibeln ſich verglei-
chet/ und doch wie der Knobloch ſich theilen und zerglidern
laͤſſet/ iſt inwendig weiß/ und auſſenher mit einem roͤßlich-
ten Haͤutlein bekleidet/ hat einen Geſchmack wie der
Lauch/ doch etwas angenehmer/ will einen guten tief
aufgegrabenen Grund haben/ wird im Auguſto aus-
genommen und getrucknet; und im Martio darnach wie-
der in die Erden/ einen halben Schuch weit voneinan-
der geſetzt/ und durch Mittel ihrer Beyſaͤtzling fortge-
pflantzt/ wie es der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner
fol. 160. erwehnet.
Dioſcorides und Galenus ſagen/ der langlechte
Zwibel ſey ſchaͤrffer als der runde/ der rothe/ als der weiſ-
ſe/ der duͤrre/ als der friſche; und der rohe/ als der ge-
kochte; doch haben ſie alle eine beiſſende Schaͤrffe/ ma-
chen Wind/ und erwecken Luſt zu Eſſen/ nehren wol/
machen aber zu viel gebraucht/ grob und ſchleimiges
Gebluͤt/ ſchaden aber weniger/ wann ſie mit Saltz/ Oel
und Eſſig/ etwas wenigs gebraten genoſſen werden.
Sind warm und trocken im Anfang des vierten Grads.
Jn Milch geſotten/ vertreiben ſie die Wuͤrm/ gekocht/
zeitigen ſie die Geſchwer. Zu Infections-Zeiten haͤngt
man ſie in den Zimmern auf/ weil ſie das Gifft an ſich
ziehen.
Herr Agoſtino Gallo ſchreibt/ daß/ wann man rohe
Zwibel zerſtoſſe/ und auf einen gebrannten Ort (es ſey
woher es immer wolle) auflege/ er die Hitz und den
Schmertzen benehme.
Es iſt auch ſonderlich gut/ vornehmlich der Safft
von den weiſſen Zwibeln/ zwey Quintel/ mit einem Quin-
tel des beſten Brandweins/ und einem Quintel Baum-
Oel wol vermengt und eingenommen/ den Stein/ Sand
und Gries zu vertreiben/ die Nieren zu reinigen/ und das
Seitenwehe zu milder. Mit Zwibel-Safft auf Papier
geſchrieben/ bleibt die Schrifft unkaͤnntlich/ biß eine
Glut annahet/ die macht ſie leslich und ſichtbar/ wie die
Erfahrung bezeuget.
Cap. XL.
Vom Knobloch.
DEr Knobloch zwar wird wegen ſeines ſtarcken
und durchdringenden Geruchs von vielen gehaſ-
ſet; iſt aber nichts deſto weniger/ ſowol wegen
ſeines Brauchs in der Kuchen/ als auch in der Artzney
nicht aus den Gaͤrten zu verbannen/ bedarff keinen ſo
ſonderbar zugerichteten Grund/ wann er nur muͤrb iſt/
theils pflantzen ſie im Fruͤling. Vom Saamen gehts
ſehr langſam her; ſie nehmen aber von den ſchoͤneſten
Haͤubtern die groͤſten und auswendig herum anhangen-
den Zaͤhen/ und ſetzen ſie zween Finger tief bedeckt in
die Erden/ und drey oder vier Finger weit voneinander/
Reyhenweiſe wie den Zwibel/ die uͤbrigen Zaͤhen an den
Haͤubtern kan man zur Kuchen oder Artzney gebrau-
chen. Der Spitz muß aufwaͤrts geſteckt/ und muß kein
anderer Saamen/ was es auch ſey/ darunter vermiſcht
werden/ welcher wol begoſſen wird/ ſoll nicht ſo ſtarck
riechen/ als der mit dem Regen allein verlieb nehmen
muß; er will ſonſt ein trocken/ nicht fett oder feuchtes
Erdreich. Wann man ihm/ nachdem er aufgeſchoſſen/
oben den Gipfel am Kraut abbricht/ ſo wird das Haubt
ergroͤſſert.
Herr de Serres ſagt/ daß die beſte Zeit Knobloch
zu ſetzen der Herbſt ſey/ wann man das Winterkorn
anbauet; die Bettlein kan man ein Jahr um das andere
veraͤndern/ und ſie auf die Better ſtecken/ wo Bohnen/
Erbſen/ Melonen/ Kuͤrbis und Kohl geſtanden/ ſie wol-
len kein anders Kraut/ ſey was es wolle/ neben ſich ha-
ben/ ſie bleiben den folgenden Sommer ſo lang in der
Erden/ als das Getraid ſtehen bleibt/ ein wenig vorher
werden ſie ausgenommen; theils tretten und binden ſie/
damit ſie nicht in den Saamen ſchieſſen; ſo doch von et-
lichen nicht gut geheiſſen wird/ indem ſie auf ſolche Wei-
ſe mehrentheils klein und ſchwach bleiben; etliche knuͤpf-
fen das Kraut um S. Johann zuſammen.
Eben gedachter Herr de Serres ſagt/ daß er habe
ohngefaͤhr die Kunſt erfunden/ den Knobloch zu ergroͤſ-
ſern/ und das ſey folgende: Der Knobloch/ den man
im Fruͤling ſteckt/ bekommt keine Zeen/ ſondern bleibt
rund wie die Zwibeln/ weil ihm die Zeit ſich in die Zeen
zu vertheilen/ ermangele/ indem ſie von der Sommer-
Hitz uͤberfallen/ gleich ſo bald zeitigen/ als die/ welche
im Herbſt geſetzt worden.
Nun dieſe runde Knobloch-Haͤubter tragen hernach
den Saamen/ der/ wann er im Herbſt zu rechter Zeit ge-
ſteckt wird/ groſſe und ſchoͤne in Zeen abgetheilte Haͤub-
ter bringet/ aber noch groͤſſer werden ſie/ ſo man die run-
den Haͤubter/ zwey/ drey/ oder viermal im Fruͤling wie-
der einlegt/ und im Junio wieder ausnimmet/ ſo bleiben
die Haͤubter groß und unzertheilet/ ſchier wie ein Zwibel
an Geſtalt und an Groͤſſe.
Wann man nun ſie hernach ſtehen laͤſſt und den ab-
genommenen Saamen im Herbſt einlegt/ ſo ſollen ſie
uͤberaus groß und ſchoͤn werden. Wann man ſie aus-
nimmt/ ſollen ſie gleich an die warme Sonne gelegt ſeyn/
die uͤbrige Feuchtigkeit auszuduͤnſten/ damit man ſie
hernach deſto laͤnger unverfault erhalten kan; wann die
Haͤubter auf Stroh unbedeckt gelegt werden/ halten ſie
ſich lang. Etliche binden ſie Buͤſchelweiſe zuſammen/
und haͤngen ſie in den Rauch; oder werden auf einen
ſchattichten trockenen Boden an die Balcken aufge-
hengt; den im Rauch hangenden halten etliche hernach
zum ſetzen untauglich/ ſo auch der Warheit gantz aͤhn-
lich ſcheinet.
Es ſind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im
wachſenden Monden geſetzet/ viel beſſer (wider anderer
Wurtzen Gewonheit) gedeyen ſolle/ und mercklicher/
als gewoͤhnlich ſich ergroͤſſern; hingegen der im abneh-
menden Monden eingelegt worden/ ſey am Geruch
ſchwaͤcher/ aber kleiner an dem Haubt; wann er zwey
Tag/ ehe er geſteckt wird/ in Hoͤnig/ oder Milch/ oder
Moſt geweicht wird/ ſo werde er ſo wol an Groͤſſe als
Geſchmack fuͤrtrefflicher.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |