Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Von Pastinaca. DJe Pastinaca ist ein Art von der Möhrenruben/ Herr de Serres erzehlet/ daß die Gärtner im Del- Zu verhindern/ daß sie nicht so häuffig in den Saa- Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten Sie haben sonst viel gute Eigenschafften an sich/ Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Seleri. NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollän- Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher ist er Jm todten Herbst wird er bey schönem trockenen Cap. P p p ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Von Paſtinaca. DJe Paſtinaca iſt ein Art von der Moͤhrenruben/ Herr de Serres erzehlet/ daß die Gaͤrtner im Del- Zu verhindern/ daß ſie nicht ſo haͤuffig in den Saa- Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten Sie haben ſonſt viel gute Eigenſchafften an ſich/ Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Seleri. NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollaͤn- Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher iſt er Jm todten Herbſt wird er bey ſchoͤnem trockenen Cap. P p p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0501" n="485[483]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Paſtinaca.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Paſtinaca</hi> iſt ein Art von der Moͤhrenruben/<lb/> ohn daß ſie ſubtiler und weiſſer iſt; die Erden<lb/> muß/ wie zu allen Wurtzen/ ziemlich tieff umge-<lb/> graben/ von allen Steinen und Unkraut geſaͤubert/ mit<lb/> guten alten kurtzen Miſt gedunget; und der Saam im<lb/> abnehmenden Monden etwas dick (ſo hernach zu uͤberzie-<lb/> hen) geſaͤet werdẽ/ das Gieſſen will er bey duͤrrem Wetter<lb/> nach Nothdurfft haben; wann man das Kraut abſchnei-<lb/> det/ waͤchſet die Wurtzen in die Dicke/ will man ſie ver-<lb/> ſetzen/ muß es bey feuchtem Wetter im abnehmenden<lb/> Monden geſchehen/ wird zweymal geſaͤet/ erſtlich ein<lb/> wenig vor dem Winter/ der Saame bleibt alſo unver-<lb/> dorben und unaustreibend unter der Erden ligen/ und<lb/> ſchlaͤgt erſt bey kuͤnfftigem Fruͤling aus/ und den kan<lb/> man um S. Johann brauchen. Zum andern ſaͤet man<lb/> ihn im Fruͤling/ weicht ihn aber vorher Tag und Nacht<lb/> in Waſſer ein/ bleibt ſonſt auch wol uͤber Winter im<lb/> Garten/ weil er die Kaͤlte wol vertraͤgt.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlet/ daß die Gaͤrtner im <hi rendition="#aq">Del-<lb/> phinat</hi> vermeynen/ die beſte Zeit <hi rendition="#aq">Paſtinaca</hi> zu bauen/<lb/> ſey S. Marcus oder der 25 April/ wiewol auch dieſer<lb/> Aberglaub ſo eitel als laͤcherlich ſey/ ſagt er dennoch/<lb/> es ſey die <hi rendition="#aq">Conjunctur</hi> ſelbiger Zeit nicht zu verwerffen/<lb/> weil die vergangene Winter-Feuchte/ und die annahen-<lb/><cb/> de Waͤrme zu ihrem Gedeyen groſſen Vorſchub geben<lb/> koͤnnen/ welche beede zu ihrem Wolgerahten hoͤchſtnoͤh-<lb/> tig ſind.</p><lb/> <p>Zu verhindern/ daß ſie nicht ſo haͤuffig in den Saa-<lb/> men ſteigen/ iſt gut/ die groͤſten und ſchoͤnſten in ein wol-<lb/> zugerichtetes Bette zu verſetzen/ und ihrer mit Gieſſen<lb/> und Jetten wol zu warten/ da werden ſie/ wiewol ſie lieb-<lb/> licher in erſter Herberge bleiben/ wol gedeyen und zuneh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten<lb/> Winter gibt/ fangen die Paſtinacken an in der Erden<lb/> zu verfaulen; dieſem vorzukommen/ iſt noͤthig/ daß man<lb/> ſie um S. Gallen Tag/ bey ſchoͤnem Wetter/ ausgrabe/<lb/> das Kraut wegſchneide/ und ſie in trockene Keller in<lb/> Sand einmache/ davon man im Fruͤling etliche zum<lb/> Saamen ausſetzen kan; der Saame wird nach und<lb/> nach ausgeſchnitten/ wie bey den gelben Ruben.</p><lb/> <p>Sie haben ſonſt viel gute Eigenſchafften an ſich/<lb/> und geben gute Nahrung/ und haben etwas windiges<lb/> in ſich/ wie die Zucker-Wurtzen/ ſind Magen/ Nie-<lb/> ren/ Lungen/ Bruſt und Blaſen dienlich/ <hi rendition="#aq">Semen ad<lb/> ſuffocationem uteri laudatur,</hi> eines Quintels ſchwer<lb/> eingenommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Seleri.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht unbillich wird der <hi rendition="#aq">Seleri</hi> von denen Hollaͤn-<lb/> dern Welſcher Liebſtoͤckel genennet/ weil er ihm<lb/> nicht allein am Kraut/ ſondern auch am Ge-<lb/> ſchmack und Geruch nicht wenig gleichet/ wiewol er et-<lb/> was ſchwaͤcher/ doch auch zarter und edler iſt. Von an-<lb/> dern wird er <hi rendition="#aq">Apium latifolium peregrinum</hi> genannt.</p><lb/> <p>Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher iſt er<lb/> von andern gewiſſen Orten zu beſtellen/ muß ein gutes<lb/> gedungtes Bette haben/ darein er verſetzt wird. Erſt-<lb/> lich wird er im Hornung auf das Miſt-Bette geſaͤet.<lb/> Darnach/ wann er ſich etwas erſtaͤrcket/ uñ von 6 oder 7<lb/> Blaͤttern wird/ im April oder May/ auf vier oder mehr<lb/> Reyen oder Graͤblein eines Schuhes tief/ ohngefaͤhr eines<lb/> Schuhes weit voneinander eingeſetzt/ fuͤllt man die Gru-<lb/> ben nur die Helfft an/ uñ laͤſſet ihn alſo einwurtzẽ/ daß ih-<lb/> re Reye vertiefft wie ein Graͤblein ſcheinet/ die Erdẽ wird<lb/> folgends in drey oder vier Wochen nach und nach biß an<lb/> das Hertzſchoß angezogen/ und allzeit/ wann er uͤber<lb/> ſo viel Wochen hoͤher ſteigt/ die Erden nachgefuͤllt und<lb/> endlich angeſchoͤbert/ ſo wird das Kraut neben der<lb/> Wurtzen weiß/ zart/ und gut zu eſſen. Noch hoͤher/ muͤr-<lb/> ber und ſchoͤner waͤchſt er/ wann man die ſchoͤnſten Sten-<lb/> gel von den uͤbrigen Beyſaͤtzen ſaͤubert/ nur den Hertz-<lb/> ſchoß uͤberſich keimen laͤſſt/ und dieſen mit zwey zuſamm<lb/><cb/> glatt gefuͤgten Hohlziegeln einſchlieſſt/ und ſolche her-<lb/> nach mit der Erden bewirfft; oder wol/ ſonderlich wann<lb/> es im Herbſt iſt/ mit Roß-Dung von auſſen herum<lb/> beleget.</p><lb/> <p>Jm todten Herbſt wird er bey ſchoͤnem trockenen<lb/> Wetter ausgegraben/ und in die Keller im Sand ein-<lb/> gemacht. Wo aber der Grund nicht naß/ und der Win-<lb/> ter gar zu ſtreng/ kan er auch wol im Garten ausdauren/<lb/> wann er mit Miſt und Brettern wol eingemacht und<lb/> verwahret wird; er hat lieber leimichten Grund als<lb/> Sand/ wird wie die Spargel/ etwas wenigs uͤberbruͤ-<lb/> het/ und wie ein Salat bereitet/ auch wol roher geſſen/<lb/> nach eines oder des andern Belieben. Jſt ein guter<lb/> Winter-Salat/ und darzu der Geſundheit nicht wenig<lb/> erſprießlich; ſtaͤrckt die Kraͤfften/ zertheilt die inwendi-<lb/> ge Leibes-Feuchtigkeit/ und fuͤhrt ſie aus/ befoͤrdert den<lb/> Urin/ bekraͤfftiget und erwaͤrmet den Magen/ wider-<lb/> ſtehet dem Gifft/ heilet die Engbruͤſtigkeit; der Saa-<lb/> me davon/ treibt die abgeſtorbene Leibesfrucht/ oͤffnet<lb/> die <hi rendition="#aq">Conſtipation</hi> der Leber und des Miltzes/ erwaͤrmet<lb/> die kalte Naturen/ vertreibt die Gelbſucht/ hat auch faſt<lb/> alle Wirckungen an ſich/ wie der Liebſtoͤckel/ ohne ſchwaͤ-<lb/> cher/ doch lieblicher.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485[483]/0501]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XXXIII.
Von Paſtinaca.
DJe Paſtinaca iſt ein Art von der Moͤhrenruben/
ohn daß ſie ſubtiler und weiſſer iſt; die Erden
muß/ wie zu allen Wurtzen/ ziemlich tieff umge-
graben/ von allen Steinen und Unkraut geſaͤubert/ mit
guten alten kurtzen Miſt gedunget; und der Saam im
abnehmenden Monden etwas dick (ſo hernach zu uͤberzie-
hen) geſaͤet werdẽ/ das Gieſſen will er bey duͤrrem Wetter
nach Nothdurfft haben; wann man das Kraut abſchnei-
det/ waͤchſet die Wurtzen in die Dicke/ will man ſie ver-
ſetzen/ muß es bey feuchtem Wetter im abnehmenden
Monden geſchehen/ wird zweymal geſaͤet/ erſtlich ein
wenig vor dem Winter/ der Saame bleibt alſo unver-
dorben und unaustreibend unter der Erden ligen/ und
ſchlaͤgt erſt bey kuͤnfftigem Fruͤling aus/ und den kan
man um S. Johann brauchen. Zum andern ſaͤet man
ihn im Fruͤling/ weicht ihn aber vorher Tag und Nacht
in Waſſer ein/ bleibt ſonſt auch wol uͤber Winter im
Garten/ weil er die Kaͤlte wol vertraͤgt.
Herr de Serres erzehlet/ daß die Gaͤrtner im Del-
phinat vermeynen/ die beſte Zeit Paſtinaca zu bauen/
ſey S. Marcus oder der 25 April/ wiewol auch dieſer
Aberglaub ſo eitel als laͤcherlich ſey/ ſagt er dennoch/
es ſey die Conjunctur ſelbiger Zeit nicht zu verwerffen/
weil die vergangene Winter-Feuchte/ und die annahen-
de Waͤrme zu ihrem Gedeyen groſſen Vorſchub geben
koͤnnen/ welche beede zu ihrem Wolgerahten hoͤchſtnoͤh-
tig ſind.
Zu verhindern/ daß ſie nicht ſo haͤuffig in den Saa-
men ſteigen/ iſt gut/ die groͤſten und ſchoͤnſten in ein wol-
zugerichtetes Bette zu verſetzen/ und ihrer mit Gieſſen
und Jetten wol zu warten/ da werden ſie/ wiewol ſie lieb-
licher in erſter Herberge bleiben/ wol gedeyen und zuneh-
men.
Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten
Winter gibt/ fangen die Paſtinacken an in der Erden
zu verfaulen; dieſem vorzukommen/ iſt noͤthig/ daß man
ſie um S. Gallen Tag/ bey ſchoͤnem Wetter/ ausgrabe/
das Kraut wegſchneide/ und ſie in trockene Keller in
Sand einmache/ davon man im Fruͤling etliche zum
Saamen ausſetzen kan; der Saame wird nach und
nach ausgeſchnitten/ wie bey den gelben Ruben.
Sie haben ſonſt viel gute Eigenſchafften an ſich/
und geben gute Nahrung/ und haben etwas windiges
in ſich/ wie die Zucker-Wurtzen/ ſind Magen/ Nie-
ren/ Lungen/ Bruſt und Blaſen dienlich/ Semen ad
ſuffocationem uteri laudatur, eines Quintels ſchwer
eingenommen.
Cap. XXXIV.
Vom Seleri.
NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollaͤn-
dern Welſcher Liebſtoͤckel genennet/ weil er ihm
nicht allein am Kraut/ ſondern auch am Ge-
ſchmack und Geruch nicht wenig gleichet/ wiewol er et-
was ſchwaͤcher/ doch auch zarter und edler iſt. Von an-
dern wird er Apium latifolium peregrinum genannt.
Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher iſt er
von andern gewiſſen Orten zu beſtellen/ muß ein gutes
gedungtes Bette haben/ darein er verſetzt wird. Erſt-
lich wird er im Hornung auf das Miſt-Bette geſaͤet.
Darnach/ wann er ſich etwas erſtaͤrcket/ uñ von 6 oder 7
Blaͤttern wird/ im April oder May/ auf vier oder mehr
Reyen oder Graͤblein eines Schuhes tief/ ohngefaͤhr eines
Schuhes weit voneinander eingeſetzt/ fuͤllt man die Gru-
ben nur die Helfft an/ uñ laͤſſet ihn alſo einwurtzẽ/ daß ih-
re Reye vertiefft wie ein Graͤblein ſcheinet/ die Erdẽ wird
folgends in drey oder vier Wochen nach und nach biß an
das Hertzſchoß angezogen/ und allzeit/ wann er uͤber
ſo viel Wochen hoͤher ſteigt/ die Erden nachgefuͤllt und
endlich angeſchoͤbert/ ſo wird das Kraut neben der
Wurtzen weiß/ zart/ und gut zu eſſen. Noch hoͤher/ muͤr-
ber und ſchoͤner waͤchſt er/ wann man die ſchoͤnſten Sten-
gel von den uͤbrigen Beyſaͤtzen ſaͤubert/ nur den Hertz-
ſchoß uͤberſich keimen laͤſſt/ und dieſen mit zwey zuſamm
glatt gefuͤgten Hohlziegeln einſchlieſſt/ und ſolche her-
nach mit der Erden bewirfft; oder wol/ ſonderlich wann
es im Herbſt iſt/ mit Roß-Dung von auſſen herum
beleget.
Jm todten Herbſt wird er bey ſchoͤnem trockenen
Wetter ausgegraben/ und in die Keller im Sand ein-
gemacht. Wo aber der Grund nicht naß/ und der Win-
ter gar zu ſtreng/ kan er auch wol im Garten ausdauren/
wann er mit Miſt und Brettern wol eingemacht und
verwahret wird; er hat lieber leimichten Grund als
Sand/ wird wie die Spargel/ etwas wenigs uͤberbruͤ-
het/ und wie ein Salat bereitet/ auch wol roher geſſen/
nach eines oder des andern Belieben. Jſt ein guter
Winter-Salat/ und darzu der Geſundheit nicht wenig
erſprießlich; ſtaͤrckt die Kraͤfften/ zertheilt die inwendi-
ge Leibes-Feuchtigkeit/ und fuͤhrt ſie aus/ befoͤrdert den
Urin/ bekraͤfftiget und erwaͤrmet den Magen/ wider-
ſtehet dem Gifft/ heilet die Engbruͤſtigkeit; der Saa-
me davon/ treibt die abgeſtorbene Leibesfrucht/ oͤffnet
die Conſtipation der Leber und des Miltzes/ erwaͤrmet
die kalte Naturen/ vertreibt die Gelbſucht/ hat auch faſt
alle Wirckungen an ſich/ wie der Liebſtoͤckel/ ohne ſchwaͤ-
cher/ doch lieblicher.
Cap.
P p p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |