Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XXXIII.
Von Pastinaca.
[Spaltenumbruch]

DJe Pastinaca ist ein Art von der Möhrenruben/
ohn daß sie subtiler und weisser ist; die Erden
muß/ wie zu allen Wurtzen/ ziemlich tieff umge-
graben/ von allen Steinen und Unkraut gesäubert/ mit
guten alten kurtzen Mist gedunget; und der Saam im
abnehmenden Monden etwas dick (so hernach zu überzie-
hen) gesäet werden/ das Giessen will er bey dürrem Wetter
nach Nothdurfft haben; wann man das Kraut abschnei-
det/ wächset die Wurtzen in die Dicke/ will man sie ver-
setzen/ muß es bey feuchtem Wetter im abnehmenden
Monden geschehen/ wird zweymal gesäet/ erstlich ein
wenig vor dem Winter/ der Saame bleibt also unver-
dorben und unaustreibend unter der Erden ligen/ und
schlägt erst bey künfftigem Früling aus/ und den kan
man um S. Johann brauchen. Zum andern säet man
ihn im Früling/ weicht ihn aber vorher Tag und Nacht
in Wasser ein/ bleibt sonst auch wol über Winter im
Garten/ weil er die Kälte wol verträgt.

Herr de Serres erzehlet/ daß die Gärtner im Del-
phinat
vermeynen/ die beste Zeit Pastinaca zu bauen/
sey S. Marcus oder der 25 April/ wiewol auch dieser
Aberglaub so eitel als lächerlich sey/ sagt er dennoch/
es sey die Conjunctur selbiger Zeit nicht zu verwerffen/
weil die vergangene Winter-Feuchte/ und die annahen-
[Spaltenumbruch] de Wärme zu ihrem Gedeyen grossen Vorschub geben
können/ welche beede zu ihrem Wolgerahten höchstnöh-
tig sind.

Zu verhindern/ daß sie nicht so häuffig in den Saa-
men steigen/ ist gut/ die grösten und schönsten in ein wol-
zugerichtetes Bette zu versetzen/ und ihrer mit Giessen
und Jetten wol zu warten/ da werden sie/ wiewol sie lieb-
licher in erster Herberge bleiben/ wol gedeyen und zuneh-
men.

Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten
Winter gibt/ fangen die Pastinacken an in der Erden
zu verfaulen; diesem vorzukommen/ ist nöthig/ daß man
sie um S. Gallen Tag/ bey schönem Wetter/ ausgrabe/
das Kraut wegschneide/ und sie in trockene Keller in
Sand einmache/ davon man im Früling etliche zum
Saamen aussetzen kan; der Saame wird nach und
nach ausgeschnitten/ wie bey den gelben Ruben.

Sie haben sonst viel gute Eigenschafften an sich/
und geben gute Nahrung/ und haben etwas windiges
in sich/ wie die Zucker-Wurtzen/ sind Magen/ Nie-
ren/ Lungen/ Brust und Blasen dienlich/ Semen ad
suffocationem uteri laudatur,
eines Quintels schwer
eingenommen.

Cap. XXXIV.
Vom Seleri.
[Spaltenumbruch]

NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollän-
dern Welscher Liebstöckel genennet/ weil er ihm
nicht allein am Kraut/ sondern auch am Ge-
schmack und Geruch nicht wenig gleichet/ wiewol er et-
was schwächer/ doch auch zarter und edler ist. Von an-
dern wird er Apium latifolium peregrinum genannt.

Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher ist er
von andern gewissen Orten zu bestellen/ muß ein gutes
gedungtes Bette haben/ darein er versetzt wird. Erst-
lich wird er im Hornung auf das Mist-Bette gesäet.
Darnach/ wann er sich etwas erstärcket/ und von 6 oder 7
Blättern wird/ im April oder May/ auf vier oder mehr
Reyen oder Gräblein eines Schuhes tief/ ohngefähr eines
Schuhes weit voneinander eingesetzt/ füllt man die Gru-
ben nur die Helfft an/ und lässet ihn also einwurtzen/ daß ih-
re Reye vertiefft wie ein Gräblein scheinet/ die Erden wird
folgends in drey oder vier Wochen nach und nach biß an
das Hertzschoß angezogen/ und allzeit/ wann er über
so viel Wochen höher steigt/ die Erden nachgefüllt und
endlich angeschöbert/ so wird das Kraut neben der
Wurtzen weiß/ zart/ und gut zu essen. Noch höher/ mür-
ber und schöner wächst er/ wann man die schönsten Sten-
gel von den übrigen Beysätzen säubert/ nur den Hertz-
schoß übersich keimen lässt/ und diesen mit zwey zusamm
[Spaltenumbruch] glatt gefügten Hohlziegeln einschliesst/ und solche her-
nach mit der Erden bewirfft; oder wol/ sonderlich wann
es im Herbst ist/ mit Roß-Dung von aussen herum
beleget.

Jm todten Herbst wird er bey schönem trockenen
Wetter ausgegraben/ und in die Keller im Sand ein-
gemacht. Wo aber der Grund nicht naß/ und der Win-
ter gar zu streng/ kan er auch wol im Garten ausdauren/
wann er mit Mist und Brettern wol eingemacht und
verwahret wird; er hat lieber leimichten Grund als
Sand/ wird wie die Spargel/ etwas wenigs überbrü-
het/ und wie ein Salat bereitet/ auch wol roher gessen/
nach eines oder des andern Belieben. Jst ein guter
Winter-Salat/ und darzu der Gesundheit nicht wenig
ersprießlich; stärckt die Kräfften/ zertheilt die inwendi-
ge Leibes-Feuchtigkeit/ und führt sie aus/ befördert den
Urin/ bekräfftiget und erwärmet den Magen/ wider-
stehet dem Gifft/ heilet die Engbrüstigkeit; der Saa-
me davon/ treibt die abgestorbene Leibesfrucht/ öffnet
die Constipation der Leber und des Miltzes/ erwärmet
die kalte Naturen/ vertreibt die Gelbsucht/ hat auch fast
alle Wirckungen an sich/ wie der Liebstöckel/ ohne schwä-
cher/ doch lieblicher.

Cap.
P p p ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XXXIII.
Von Paſtinaca.
[Spaltenumbruch]

DJe Paſtinaca iſt ein Art von der Moͤhrenruben/
ohn daß ſie ſubtiler und weiſſer iſt; die Erden
muß/ wie zu allen Wurtzen/ ziemlich tieff umge-
graben/ von allen Steinen und Unkraut geſaͤubert/ mit
guten alten kurtzen Miſt gedunget; und der Saam im
abnehmenden Monden etwas dick (ſo hernach zu uͤberzie-
hen) geſaͤet werdẽ/ das Gieſſen will er bey duͤrrem Wetter
nach Nothdurfft haben; wann man das Kraut abſchnei-
det/ waͤchſet die Wurtzen in die Dicke/ will man ſie ver-
ſetzen/ muß es bey feuchtem Wetter im abnehmenden
Monden geſchehen/ wird zweymal geſaͤet/ erſtlich ein
wenig vor dem Winter/ der Saame bleibt alſo unver-
dorben und unaustreibend unter der Erden ligen/ und
ſchlaͤgt erſt bey kuͤnfftigem Fruͤling aus/ und den kan
man um S. Johann brauchen. Zum andern ſaͤet man
ihn im Fruͤling/ weicht ihn aber vorher Tag und Nacht
in Waſſer ein/ bleibt ſonſt auch wol uͤber Winter im
Garten/ weil er die Kaͤlte wol vertraͤgt.

Herr de Serres erzehlet/ daß die Gaͤrtner im Del-
phinat
vermeynen/ die beſte Zeit Paſtinaca zu bauen/
ſey S. Marcus oder der 25 April/ wiewol auch dieſer
Aberglaub ſo eitel als laͤcherlich ſey/ ſagt er dennoch/
es ſey die Conjunctur ſelbiger Zeit nicht zu verwerffen/
weil die vergangene Winter-Feuchte/ und die annahen-
[Spaltenumbruch] de Waͤrme zu ihrem Gedeyen groſſen Vorſchub geben
koͤnnen/ welche beede zu ihrem Wolgerahten hoͤchſtnoͤh-
tig ſind.

Zu verhindern/ daß ſie nicht ſo haͤuffig in den Saa-
men ſteigen/ iſt gut/ die groͤſten und ſchoͤnſten in ein wol-
zugerichtetes Bette zu verſetzen/ und ihrer mit Gieſſen
und Jetten wol zu warten/ da werden ſie/ wiewol ſie lieb-
licher in erſter Herberge bleiben/ wol gedeyen und zuneh-
men.

Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten
Winter gibt/ fangen die Paſtinacken an in der Erden
zu verfaulen; dieſem vorzukommen/ iſt noͤthig/ daß man
ſie um S. Gallen Tag/ bey ſchoͤnem Wetter/ ausgrabe/
das Kraut wegſchneide/ und ſie in trockene Keller in
Sand einmache/ davon man im Fruͤling etliche zum
Saamen ausſetzen kan; der Saame wird nach und
nach ausgeſchnitten/ wie bey den gelben Ruben.

Sie haben ſonſt viel gute Eigenſchafften an ſich/
und geben gute Nahrung/ und haben etwas windiges
in ſich/ wie die Zucker-Wurtzen/ ſind Magen/ Nie-
ren/ Lungen/ Bruſt und Blaſen dienlich/ Semen ad
ſuffocationem uteri laudatur,
eines Quintels ſchwer
eingenommen.

Cap. XXXIV.
Vom Seleri.
[Spaltenumbruch]

NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollaͤn-
dern Welſcher Liebſtoͤckel genennet/ weil er ihm
nicht allein am Kraut/ ſondern auch am Ge-
ſchmack und Geruch nicht wenig gleichet/ wiewol er et-
was ſchwaͤcher/ doch auch zarter und edler iſt. Von an-
dern wird er Apium latifolium peregrinum genannt.

Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher iſt er
von andern gewiſſen Orten zu beſtellen/ muß ein gutes
gedungtes Bette haben/ darein er verſetzt wird. Erſt-
lich wird er im Hornung auf das Miſt-Bette geſaͤet.
Darnach/ wann er ſich etwas erſtaͤrcket/ uñ von 6 oder 7
Blaͤttern wird/ im April oder May/ auf vier oder mehr
Reyen oder Graͤblein eines Schuhes tief/ ohngefaͤhr eines
Schuhes weit voneinander eingeſetzt/ fuͤllt man die Gru-
ben nur die Helfft an/ uñ laͤſſet ihn alſo einwurtzẽ/ daß ih-
re Reye vertiefft wie ein Graͤblein ſcheinet/ die Erdẽ wird
folgends in drey oder vier Wochen nach und nach biß an
das Hertzſchoß angezogen/ und allzeit/ wann er uͤber
ſo viel Wochen hoͤher ſteigt/ die Erden nachgefuͤllt und
endlich angeſchoͤbert/ ſo wird das Kraut neben der
Wurtzen weiß/ zart/ und gut zu eſſen. Noch hoͤher/ muͤr-
ber und ſchoͤner waͤchſt er/ wann man die ſchoͤnſten Sten-
gel von den uͤbrigen Beyſaͤtzen ſaͤubert/ nur den Hertz-
ſchoß uͤberſich keimen laͤſſt/ und dieſen mit zwey zuſamm
[Spaltenumbruch] glatt gefuͤgten Hohlziegeln einſchlieſſt/ und ſolche her-
nach mit der Erden bewirfft; oder wol/ ſonderlich wann
es im Herbſt iſt/ mit Roß-Dung von auſſen herum
beleget.

Jm todten Herbſt wird er bey ſchoͤnem trockenen
Wetter ausgegraben/ und in die Keller im Sand ein-
gemacht. Wo aber der Grund nicht naß/ und der Win-
ter gar zu ſtreng/ kan er auch wol im Garten ausdauren/
wann er mit Miſt und Brettern wol eingemacht und
verwahret wird; er hat lieber leimichten Grund als
Sand/ wird wie die Spargel/ etwas wenigs uͤberbruͤ-
het/ und wie ein Salat bereitet/ auch wol roher geſſen/
nach eines oder des andern Belieben. Jſt ein guter
Winter-Salat/ und darzu der Geſundheit nicht wenig
erſprießlich; ſtaͤrckt die Kraͤfften/ zertheilt die inwendi-
ge Leibes-Feuchtigkeit/ und fuͤhrt ſie aus/ befoͤrdert den
Urin/ bekraͤfftiget und erwaͤrmet den Magen/ wider-
ſtehet dem Gifft/ heilet die Engbruͤſtigkeit; der Saa-
me davon/ treibt die abgeſtorbene Leibesfrucht/ oͤffnet
die Conſtipation der Leber und des Miltzes/ erwaͤrmet
die kalte Naturen/ vertreibt die Gelbſucht/ hat auch faſt
alle Wirckungen an ſich/ wie der Liebſtoͤckel/ ohne ſchwaͤ-
cher/ doch lieblicher.

Cap.
P p p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0501" n="485[483]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinaca.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinaca</hi> i&#x017F;t ein Art von der Mo&#x0364;hrenruben/<lb/>
ohn daß &#x017F;ie &#x017F;ubtiler und wei&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t; die Erden<lb/>
muß/ wie zu allen Wurtzen/ ziemlich tieff umge-<lb/>
graben/ von allen Steinen und Unkraut ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ mit<lb/>
guten alten kurtzen Mi&#x017F;t gedunget; und der Saam im<lb/>
abnehmenden Monden etwas dick (&#x017F;o hernach zu u&#x0364;berzie-<lb/>
hen) ge&#x017F;a&#x0364;et werde&#x0303;/ das Gie&#x017F;&#x017F;en will er bey du&#x0364;rrem Wetter<lb/>
nach Nothdurfft haben; wann man das Kraut ab&#x017F;chnei-<lb/>
det/ wa&#x0364;ch&#x017F;et die Wurtzen in die Dicke/ will man &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;etzen/ muß es bey feuchtem Wetter im abnehmenden<lb/>
Monden ge&#x017F;chehen/ wird zweymal ge&#x017F;a&#x0364;et/ er&#x017F;tlich ein<lb/>
wenig vor dem Winter/ der Saame bleibt al&#x017F;o unver-<lb/>
dorben und unaustreibend unter der Erden ligen/ und<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt er&#x017F;t bey ku&#x0364;nfftigem Fru&#x0364;ling aus/ und den kan<lb/>
man um S. Johann brauchen. Zum andern &#x017F;a&#x0364;et man<lb/>
ihn im Fru&#x0364;ling/ weicht ihn aber vorher Tag und Nacht<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er ein/ bleibt &#x017F;on&#x017F;t auch wol u&#x0364;ber Winter im<lb/>
Garten/ weil er die Ka&#x0364;lte wol vertra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlet/ daß die Ga&#x0364;rtner im <hi rendition="#aq">Del-<lb/>
phinat</hi> vermeynen/ die be&#x017F;te Zeit <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinaca</hi> zu bauen/<lb/>
&#x017F;ey S. Marcus oder der 25 April/ wiewol auch die&#x017F;er<lb/>
Aberglaub &#x017F;o eitel als la&#x0364;cherlich &#x017F;ey/ &#x017F;agt er dennoch/<lb/>
es &#x017F;ey die <hi rendition="#aq">Conjunctur</hi> &#x017F;elbiger Zeit nicht zu verwerffen/<lb/>
weil die vergangene Winter-Feuchte/ und die annahen-<lb/><cb/>
de Wa&#x0364;rme zu ihrem Gedeyen gro&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;chub geben<lb/>
ko&#x0364;nnen/ welche beede zu ihrem Wolgerahten ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;h-<lb/>
tig &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Zu verhindern/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;o ha&#x0364;uffig in den Saa-<lb/>
men &#x017F;teigen/ i&#x017F;t gut/ die gro&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten in ein wol-<lb/>
zugerichtetes Bette zu ver&#x017F;etzen/ und ihrer mit Gie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Jetten wol zu warten/ da werden &#x017F;ie/ wiewol &#x017F;ie lieb-<lb/>
licher in er&#x017F;ter Herberge bleiben/ wol gedeyen und zuneh-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten<lb/>
Winter gibt/ fangen die Pa&#x017F;tinacken an in der Erden<lb/>
zu verfaulen; die&#x017F;em vorzukommen/ i&#x017F;t no&#x0364;thig/ daß man<lb/>
&#x017F;ie um S. Gallen Tag/ bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter/ ausgrabe/<lb/>
das Kraut weg&#x017F;chneide/ und &#x017F;ie in trockene Keller in<lb/>
Sand einmache/ davon man im Fru&#x0364;ling etliche zum<lb/>
Saamen aus&#x017F;etzen kan; der Saame wird nach und<lb/>
nach ausge&#x017F;chnitten/ wie bey den gelben Ruben.</p><lb/>
            <p>Sie haben &#x017F;on&#x017F;t viel gute Eigen&#x017F;chafften an &#x017F;ich/<lb/>
und geben gute Nahrung/ und haben etwas windiges<lb/>
in &#x017F;ich/ wie die Zucker-Wurtzen/ &#x017F;ind Magen/ Nie-<lb/>
ren/ Lungen/ Bru&#x017F;t und Bla&#x017F;en dienlich/ <hi rendition="#aq">Semen ad<lb/>
&#x017F;uffocationem uteri laudatur,</hi> eines Quintels &#x017F;chwer<lb/>
eingenommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Seleri.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht unbillich wird der <hi rendition="#aq">Seleri</hi> von denen Holla&#x0364;n-<lb/>
dern Wel&#x017F;cher Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel genennet/ weil er ihm<lb/>
nicht allein am Kraut/ &#x017F;ondern auch am Ge-<lb/>
&#x017F;chmack und Geruch nicht wenig gleichet/ wiewol er et-<lb/>
was &#x017F;chwa&#x0364;cher/ doch auch zarter und edler i&#x017F;t. Von an-<lb/>
dern wird er <hi rendition="#aq">Apium latifolium peregrinum</hi> genannt.</p><lb/>
            <p>Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher i&#x017F;t er<lb/>
von andern gewi&#x017F;&#x017F;en Orten zu be&#x017F;tellen/ muß ein gutes<lb/>
gedungtes Bette haben/ darein er ver&#x017F;etzt wird. Er&#x017F;t-<lb/>
lich wird er im Hornung auf das Mi&#x017F;t-Bette ge&#x017F;a&#x0364;et.<lb/>
Darnach/ wann er &#x017F;ich etwas er&#x017F;ta&#x0364;rcket/ un&#x0303; von 6 oder 7<lb/>
Bla&#x0364;ttern wird/ im April oder May/ auf vier oder mehr<lb/>
Reyen oder Gra&#x0364;blein eines Schuhes tief/ ohngefa&#x0364;hr eines<lb/>
Schuhes weit voneinander einge&#x017F;etzt/ fu&#x0364;llt man die Gru-<lb/>
ben nur die Helfft an/ un&#x0303; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn al&#x017F;o einwurtze&#x0303;/ daß ih-<lb/>
re Reye vertiefft wie ein Gra&#x0364;blein &#x017F;cheinet/ die Erde&#x0303; wird<lb/>
folgends in drey oder vier Wochen nach und nach biß an<lb/>
das Hertz&#x017F;choß angezogen/ und allzeit/ wann er u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;o viel Wochen ho&#x0364;her &#x017F;teigt/ die Erden nachgefu&#x0364;llt und<lb/>
endlich ange&#x017F;cho&#x0364;bert/ &#x017F;o wird das Kraut neben der<lb/>
Wurtzen weiß/ zart/ und gut zu e&#x017F;&#x017F;en. Noch ho&#x0364;her/ mu&#x0364;r-<lb/>
ber und &#x017F;cho&#x0364;ner wa&#x0364;ch&#x017F;t er/ wann man die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Sten-<lb/>
gel von den u&#x0364;brigen Bey&#x017F;a&#x0364;tzen &#x017F;a&#x0364;ubert/ nur den Hertz-<lb/>
&#x017F;choß u&#x0364;ber&#x017F;ich keimen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ und die&#x017F;en mit zwey zu&#x017F;amm<lb/><cb/>
glatt gefu&#x0364;gten Hohlziegeln ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t/ und &#x017F;olche her-<lb/>
nach mit der Erden bewirfft; oder wol/ &#x017F;onderlich wann<lb/>
es im Herb&#x017F;t i&#x017F;t/ mit Roß-Dung von au&#x017F;&#x017F;en herum<lb/>
beleget.</p><lb/>
            <p>Jm todten Herb&#x017F;t wird er bey &#x017F;cho&#x0364;nem trockenen<lb/>
Wetter ausgegraben/ und in die Keller im Sand ein-<lb/>
gemacht. Wo aber der Grund nicht naß/ und der Win-<lb/>
ter gar zu &#x017F;treng/ kan er auch wol im Garten ausdauren/<lb/>
wann er mit Mi&#x017F;t und Brettern wol eingemacht und<lb/>
verwahret wird; er hat lieber leimichten Grund als<lb/>
Sand/ wird wie die Spargel/ etwas wenigs u&#x0364;berbru&#x0364;-<lb/>
het/ und wie ein Salat bereitet/ auch wol roher ge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nach eines oder des andern Belieben. J&#x017F;t ein guter<lb/>
Winter-Salat/ und darzu der Ge&#x017F;undheit nicht wenig<lb/>
er&#x017F;prießlich; &#x017F;ta&#x0364;rckt die Kra&#x0364;fften/ zertheilt die inwendi-<lb/>
ge Leibes-Feuchtigkeit/ und fu&#x0364;hrt &#x017F;ie aus/ befo&#x0364;rdert den<lb/>
Urin/ bekra&#x0364;fftiget und erwa&#x0364;rmet den Magen/ wider-<lb/>
&#x017F;tehet dem Gifft/ heilet die Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit; der Saa-<lb/>
me davon/ treibt die abge&#x017F;torbene Leibesfrucht/ o&#x0364;ffnet<lb/>
die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tipation</hi> der Leber und des Miltzes/ erwa&#x0364;rmet<lb/>
die kalte Naturen/ vertreibt die Gelb&#x017F;ucht/ hat auch fa&#x017F;t<lb/>
alle Wirckungen an &#x017F;ich/ wie der Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ ohne &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher/ doch lieblicher.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P p p ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485[483]/0501] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXIII. Von Paſtinaca. DJe Paſtinaca iſt ein Art von der Moͤhrenruben/ ohn daß ſie ſubtiler und weiſſer iſt; die Erden muß/ wie zu allen Wurtzen/ ziemlich tieff umge- graben/ von allen Steinen und Unkraut geſaͤubert/ mit guten alten kurtzen Miſt gedunget; und der Saam im abnehmenden Monden etwas dick (ſo hernach zu uͤberzie- hen) geſaͤet werdẽ/ das Gieſſen will er bey duͤrrem Wetter nach Nothdurfft haben; wann man das Kraut abſchnei- det/ waͤchſet die Wurtzen in die Dicke/ will man ſie ver- ſetzen/ muß es bey feuchtem Wetter im abnehmenden Monden geſchehen/ wird zweymal geſaͤet/ erſtlich ein wenig vor dem Winter/ der Saame bleibt alſo unver- dorben und unaustreibend unter der Erden ligen/ und ſchlaͤgt erſt bey kuͤnfftigem Fruͤling aus/ und den kan man um S. Johann brauchen. Zum andern ſaͤet man ihn im Fruͤling/ weicht ihn aber vorher Tag und Nacht in Waſſer ein/ bleibt ſonſt auch wol uͤber Winter im Garten/ weil er die Kaͤlte wol vertraͤgt. Herr de Serres erzehlet/ daß die Gaͤrtner im Del- phinat vermeynen/ die beſte Zeit Paſtinaca zu bauen/ ſey S. Marcus oder der 25 April/ wiewol auch dieſer Aberglaub ſo eitel als laͤcherlich ſey/ ſagt er dennoch/ es ſey die Conjunctur ſelbiger Zeit nicht zu verwerffen/ weil die vergangene Winter-Feuchte/ und die annahen- de Waͤrme zu ihrem Gedeyen groſſen Vorſchub geben koͤnnen/ welche beede zu ihrem Wolgerahten hoͤchſtnoͤh- tig ſind. Zu verhindern/ daß ſie nicht ſo haͤuffig in den Saa- men ſteigen/ iſt gut/ die groͤſten und ſchoͤnſten in ein wol- zugerichtetes Bette zu verſetzen/ und ihrer mit Gieſſen und Jetten wol zu warten/ da werden ſie/ wiewol ſie lieb- licher in erſter Herberge bleiben/ wol gedeyen und zuneh- men. Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten Winter gibt/ fangen die Paſtinacken an in der Erden zu verfaulen; dieſem vorzukommen/ iſt noͤthig/ daß man ſie um S. Gallen Tag/ bey ſchoͤnem Wetter/ ausgrabe/ das Kraut wegſchneide/ und ſie in trockene Keller in Sand einmache/ davon man im Fruͤling etliche zum Saamen ausſetzen kan; der Saame wird nach und nach ausgeſchnitten/ wie bey den gelben Ruben. Sie haben ſonſt viel gute Eigenſchafften an ſich/ und geben gute Nahrung/ und haben etwas windiges in ſich/ wie die Zucker-Wurtzen/ ſind Magen/ Nie- ren/ Lungen/ Bruſt und Blaſen dienlich/ Semen ad ſuffocationem uteri laudatur, eines Quintels ſchwer eingenommen. Cap. XXXIV. Vom Seleri. NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollaͤn- dern Welſcher Liebſtoͤckel genennet/ weil er ihm nicht allein am Kraut/ ſondern auch am Ge- ſchmack und Geruch nicht wenig gleichet/ wiewol er et- was ſchwaͤcher/ doch auch zarter und edler iſt. Von an- dern wird er Apium latifolium peregrinum genannt. Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher iſt er von andern gewiſſen Orten zu beſtellen/ muß ein gutes gedungtes Bette haben/ darein er verſetzt wird. Erſt- lich wird er im Hornung auf das Miſt-Bette geſaͤet. Darnach/ wann er ſich etwas erſtaͤrcket/ uñ von 6 oder 7 Blaͤttern wird/ im April oder May/ auf vier oder mehr Reyen oder Graͤblein eines Schuhes tief/ ohngefaͤhr eines Schuhes weit voneinander eingeſetzt/ fuͤllt man die Gru- ben nur die Helfft an/ uñ laͤſſet ihn alſo einwurtzẽ/ daß ih- re Reye vertiefft wie ein Graͤblein ſcheinet/ die Erdẽ wird folgends in drey oder vier Wochen nach und nach biß an das Hertzſchoß angezogen/ und allzeit/ wann er uͤber ſo viel Wochen hoͤher ſteigt/ die Erden nachgefuͤllt und endlich angeſchoͤbert/ ſo wird das Kraut neben der Wurtzen weiß/ zart/ und gut zu eſſen. Noch hoͤher/ muͤr- ber und ſchoͤner waͤchſt er/ wann man die ſchoͤnſten Sten- gel von den uͤbrigen Beyſaͤtzen ſaͤubert/ nur den Hertz- ſchoß uͤberſich keimen laͤſſt/ und dieſen mit zwey zuſamm glatt gefuͤgten Hohlziegeln einſchlieſſt/ und ſolche her- nach mit der Erden bewirfft; oder wol/ ſonderlich wann es im Herbſt iſt/ mit Roß-Dung von auſſen herum beleget. Jm todten Herbſt wird er bey ſchoͤnem trockenen Wetter ausgegraben/ und in die Keller im Sand ein- gemacht. Wo aber der Grund nicht naß/ und der Win- ter gar zu ſtreng/ kan er auch wol im Garten ausdauren/ wann er mit Miſt und Brettern wol eingemacht und verwahret wird; er hat lieber leimichten Grund als Sand/ wird wie die Spargel/ etwas wenigs uͤberbruͤ- het/ und wie ein Salat bereitet/ auch wol roher geſſen/ nach eines oder des andern Belieben. Jſt ein guter Winter-Salat/ und darzu der Geſundheit nicht wenig erſprießlich; ſtaͤrckt die Kraͤfften/ zertheilt die inwendi- ge Leibes-Feuchtigkeit/ und fuͤhrt ſie aus/ befoͤrdert den Urin/ bekraͤfftiget und erwaͤrmet den Magen/ wider- ſtehet dem Gifft/ heilet die Engbruͤſtigkeit; der Saa- me davon/ treibt die abgeſtorbene Leibesfrucht/ oͤffnet die Conſtipation der Leber und des Miltzes/ erwaͤrmet die kalte Naturen/ vertreibt die Gelbſucht/ hat auch faſt alle Wirckungen an ſich/ wie der Liebſtoͤckel/ ohne ſchwaͤ- cher/ doch lieblicher. Cap. P p p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/501
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 485[483]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/501>, abgerufen am 20.11.2024.