Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann man nicht will/ daß er in den Saamen Es ist auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Früling jun- Zu dem Petersill/ davon man das Kraut braucht/ Die Fische haben dieses Kraut lieb/ und gehen gern Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Vom Bocksbart und Scorzonera. DEr in die Gärten gepflantzte Bocksbart/ ist eine Die Scorzonera so aus Spanien kommt/ ist nicht Sie soll im Früling/ decrescente Luna, gesäet Wann man sie kochen will/ muß vorhero die schwar- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann man nicht will/ daß er in den Saamen Es iſt auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fruͤling jun- Zu dem Peterſill/ davon man das Kraut braucht/ Die Fiſche haben dieſes Kraut lieb/ und gehen gern Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Vom Bocksbart und Scorzonera. DEr in die Gaͤrten gepflantzte Bocksbart/ iſt eine Die Scorzonera ſo aus Spanien kommt/ iſt nicht Sie ſoll im Fruͤling/ decreſcente Lunâ, geſaͤet Wann man ſie kochen will/ muß vorhero die ſchwar- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0500" n="484[482]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man nicht will/ daß er in den Saamen<lb/> ſchieſſen ſoll/ muß man ihn nach <hi rendition="#aq">S. Joh. Baptiſtæ</hi> ſaͤen/<lb/> der kan hernach den Winter durch verbraucht werden.<lb/> Wer ihn ſchoͤn haben will/ muß keinen Lattich-Saa-<lb/> men darunter ſprengen (wie etliche thun) weil der Lat-<lb/> tich/ wann er abgeſchnitten wird/ mit ſeiner Wurtzel<lb/> dem Peterſill Verhinderung gibt/ ſich auszubreiten/<lb/> wird er aber ausgezogen/ ſo wird der zarte Peterſill auch<lb/> geruͤttelt und bewogen/ ſo ihm am Wachſen ſehr verhin-<lb/> derlich iſt.</p><lb/> <p>Es iſt auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fruͤling jun-<lb/> gen Peterſill zu erlangen/ wann er vor Winters geſaͤet<lb/> wird/ die Blaͤtter ſollen abgeſchnitten/ nicht abgeriſſen<lb/> ſeyn/ weil er ſich durch den Schnitt erjuͤngert/ und lieber<lb/> wieder antreibt; hingegen aber durch das Abreiſſen dar-<lb/> an verſpaͤtet wird.</p><lb/> <p>Zu dem Peterſill/ davon man das Kraut braucht/<lb/> ſoll man eigene Bettlein haben/ daß man das gantze<lb/> Kraut davon ſchneide/ geſchichts im wachſenden Mon-<lb/> den/ treibt er wieder ſchoͤner und eher an/ den aber/ da-<lb/> von man die Wurtzel haben will/ muß man nicht be-<lb/> ſchneiden/ ſonſt werden die Wurtzen nicht groß/ und die-<lb/><cb/> ſen muß man im Herbſt ſaͤen; Alſo auch/ was zum<lb/> Saamen ſoll/ muß gar nicht beſchnitten werden. Et-<lb/> liche werden/ den Winter durch/ in Sand im Einſetz-<lb/> Keller/ zu der Kuchen Gebrauch/ eingemacht/ aber in<lb/> Gaͤrten werden ſie beſſer erhalten/ und wachſen immer<lb/> groͤſſer; zum Saamen laͤſſet man im Fruͤling etliche<lb/> der ſchoͤnen Wurtzen aufſchieſſen/ nimmt ihn aber nicht<lb/> ab/ biß er gantz reif worden/ doch ziehen ihn etliche (wel-<lb/> ches ſicherer) vorher mit ſamt der Wurtzen aus/ und<lb/> legen ihn auf ein Tuch/ daß er an der Sonnen gantz ab-<lb/> zeitige/ trocknen ihn alsdann wie andere Saamen/ und<lb/> verwahren ihn; den alten Saamen halten theils beſſer/<lb/> als den einjaͤhrigen.</p><lb/> <p>Die Fiſche haben dieſes Kraut lieb/ und gehen gern<lb/> ein/ wann mans in die Reuſen legt/ iſt ihnen auch ge-<lb/> ſund und heilſam in ihren Schwachheiten/ wie <hi rendition="#aq">Dubra-<lb/> vius</hi> bezeuget. Haben eine austreibende Krafft/ iſt/<lb/> nach der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Ausſpruch/ warm im andern/ und<lb/> trocken im Ende des erſten Grades. Der Saamen ver-<lb/> treibt die Winde/ und widerſtehet dem Schlangen-<lb/> Gifft/ und reinigt die inwendigen Glieder von allen Ver-<lb/> ſtopffungen und Geſchweren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bocksbart und</hi> <hi rendition="#aq">Scorzonera.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er in die Gaͤrten gepflantzte Bocksbart/ iſt eine<lb/> von den guten/ und beedes zum Eſſen und Ge-<lb/> ſundheit woldienliche Wurtzen/ muß im erſten<lb/> Fruͤling/ in ein gut tiefumgegrabenes und muͤrbes Land<lb/> geſaͤet werden/ hat Purpurfarbe Blumen; etliche<lb/> haltens beſſer/ daß er erſt im Majo geſaͤet werde/ weil<lb/> er ſodann nicht ſo haͤuffig und bald in die Bluͤhe ſchoſ-<lb/> ſet/ denn die Wurtzen zum Eſſen muß man eher aus-<lb/> graben/ ehe dann er in den Saamen ſchieſſet/ ſonſt<lb/> wird ſie haͤrter und holtziger; was man im Fruͤling eſſen<lb/> will/ muß man um Jacob. im abnehmenden Monden<lb/> ſaͤen; ſie muͤſſen fleiſſig gejetten/ und/ wo ſie zu dicke ſte-<lb/> hen/ uberzogen werden; wann ſie Blumen bekommen/<lb/> macht man ein Gelaͤnder um die Bette/ daß ſie der<lb/> Wind nicht umwerffe und den Saamen verſtreue/<lb/> den muß man/ weil er bald ausreiſet/ behutſam abneh-<lb/> men/ und in einen Topf abbeuteln/ ehe er beregnet wird;<lb/> die groſſen Wurtzen werden in die Kuchen verbraucht/<lb/> werden uͤberbruͤht/ und die ſchwartze Haut davon abge-<lb/> zogen/ und entweder kalt zum Salat/ oder an ſtatt Pe-<lb/> terſills an Fiſch und Fleiſch gelegt und mitgeſotten auf-<lb/> die Tafel gegeben. Wo er einmal hinkommt/ iſt er<lb/> nicht leicht wieder zu vertreiben; Jſt in den hitzigen Zu-<lb/> ſtaͤnden der Leber/ des Magens/ der Nieren und der<lb/> Bruſt heilſam.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Scorzonera</hi> ſo aus Spanien kommt/ iſt nicht<lb/> gar vor vielen Jahren in unſern Gaͤrten bekant worden/<lb/> iſt dem Bocksbart faſt aͤhnlich/ ohnedaß ſie breitere Blaͤt-<lb/> ter und gelbe Blumen hat/ die Wurtzen iſt groͤſſer und<lb/> zaͤrter; und iſt diß ſonderbar an ihr/ daß ſie nicht/ wie<lb/> andere Wurtzen/ holtzig wird/ ob ſie ſchon lang in der<lb/> Erden bleibet/ ſie vergeht nicht Jaͤhrlich/ wie andere<lb/><cb/> Wurtzen/ und je laͤnger ſie in der Erden ligt/ je mehr<lb/> ergroͤſſert und verſtaͤrcket ſie ſich/ man kan ſie auch alle-<lb/> zeit eſſen/ ob ſie ſchon bluͤht und Saamen traͤgt.</p><lb/> <p>Sie ſoll im Fruͤling/ <hi rendition="#aq">decreſcente Lunâ,</hi> geſaͤet<lb/> werden Reyhenweiſe/ etliche ſaͤen ſie aber/ wann ſie be-<lb/> ginnen zu verbluͤhen. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche<lb/> Gaͤrtner macht unterſchiedliche Gattungen/ als die klei-<lb/> ne mit gelben Blumen/ und die groſſe mit ſchmalen<lb/> Blaͤttern und gelben Blumen; auch andere mit rothen<lb/> und Purpurfaͤrbichten Blumen. Wie auch <hi rendition="#aq">D. Joh.<lb/> Michael Fehr</hi> in ſeinem Tractat von der <hi rendition="#aq">Scorzonera</hi><lb/> mit mehrerm anfuͤhret/ und dabey ſeinen Gebrauch aus-<lb/> fuͤhrlich und weitlaͤufftig beſchreibet; wie dann ſowol<lb/> dieſer beruͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> als auch alle andere <hi rendition="#aq">Adjun-<lb/> cti Academiæ Curioſorum naturæ,</hi> unſer Teutſches<lb/> Vatterland mit vielen ſchoͤnen und raren <hi rendition="#aq">Scriptis,</hi> zu<lb/> ihrem unſterblichen Lob/ bereichert und erleuchtet ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Wann man ſie kochen will/ muß vorhero die ſchwar-<lb/> tze bittere Wurtzen abgeſchaben und eine Stund in friſch<lb/> Waſſer geweicht werden; ſie dringt nicht ſo tief abwaͤrts<lb/> in die Erden/ ſondern etwas nach der Seiten/ hat ſonſt<lb/> gleiche Wartung/ ſowol der Wurtzen/ als des Saa-<lb/> mens halber/ wie der Bocksbart/ allein daß ſie etwas<lb/> ſpaͤter bluͤhen; ſoll wider der gifftigen Nattern Biß fuͤr-<lb/> trefflich/ auch fuͤr alles Gifft/ und in Sterbenslaͤufften<lb/> ein herrliches <hi rendition="#aq">Alexipharmacum</hi> ſeyn. Das Hertzklopf-<lb/> fen/ Ohnmachten/ Fraiß/ Schwindel/ und Melancho-<lb/> ley vertreibt die Wurtzen/ dienet auch <hi rendition="#aq">contra Suffoca-<lb/> tionem Uteri.</hi> Jn der Kuchen wird ſie wie der Bocks-<lb/> bart im Salat/ und an die Speiſe gleichermaſſen ge-<lb/> ruͤhmet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484[482]/0500]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wann man nicht will/ daß er in den Saamen
ſchieſſen ſoll/ muß man ihn nach S. Joh. Baptiſtæ ſaͤen/
der kan hernach den Winter durch verbraucht werden.
Wer ihn ſchoͤn haben will/ muß keinen Lattich-Saa-
men darunter ſprengen (wie etliche thun) weil der Lat-
tich/ wann er abgeſchnitten wird/ mit ſeiner Wurtzel
dem Peterſill Verhinderung gibt/ ſich auszubreiten/
wird er aber ausgezogen/ ſo wird der zarte Peterſill auch
geruͤttelt und bewogen/ ſo ihm am Wachſen ſehr verhin-
derlich iſt.
Es iſt auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fruͤling jun-
gen Peterſill zu erlangen/ wann er vor Winters geſaͤet
wird/ die Blaͤtter ſollen abgeſchnitten/ nicht abgeriſſen
ſeyn/ weil er ſich durch den Schnitt erjuͤngert/ und lieber
wieder antreibt; hingegen aber durch das Abreiſſen dar-
an verſpaͤtet wird.
Zu dem Peterſill/ davon man das Kraut braucht/
ſoll man eigene Bettlein haben/ daß man das gantze
Kraut davon ſchneide/ geſchichts im wachſenden Mon-
den/ treibt er wieder ſchoͤner und eher an/ den aber/ da-
von man die Wurtzel haben will/ muß man nicht be-
ſchneiden/ ſonſt werden die Wurtzen nicht groß/ und die-
ſen muß man im Herbſt ſaͤen; Alſo auch/ was zum
Saamen ſoll/ muß gar nicht beſchnitten werden. Et-
liche werden/ den Winter durch/ in Sand im Einſetz-
Keller/ zu der Kuchen Gebrauch/ eingemacht/ aber in
Gaͤrten werden ſie beſſer erhalten/ und wachſen immer
groͤſſer; zum Saamen laͤſſet man im Fruͤling etliche
der ſchoͤnen Wurtzen aufſchieſſen/ nimmt ihn aber nicht
ab/ biß er gantz reif worden/ doch ziehen ihn etliche (wel-
ches ſicherer) vorher mit ſamt der Wurtzen aus/ und
legen ihn auf ein Tuch/ daß er an der Sonnen gantz ab-
zeitige/ trocknen ihn alsdann wie andere Saamen/ und
verwahren ihn; den alten Saamen halten theils beſſer/
als den einjaͤhrigen.
Die Fiſche haben dieſes Kraut lieb/ und gehen gern
ein/ wann mans in die Reuſen legt/ iſt ihnen auch ge-
ſund und heilſam in ihren Schwachheiten/ wie Dubra-
vius bezeuget. Haben eine austreibende Krafft/ iſt/
nach der Medicorum Ausſpruch/ warm im andern/ und
trocken im Ende des erſten Grades. Der Saamen ver-
treibt die Winde/ und widerſtehet dem Schlangen-
Gifft/ und reinigt die inwendigen Glieder von allen Ver-
ſtopffungen und Geſchweren.
Cap. XXXII.
Vom Bocksbart und Scorzonera.
DEr in die Gaͤrten gepflantzte Bocksbart/ iſt eine
von den guten/ und beedes zum Eſſen und Ge-
ſundheit woldienliche Wurtzen/ muß im erſten
Fruͤling/ in ein gut tiefumgegrabenes und muͤrbes Land
geſaͤet werden/ hat Purpurfarbe Blumen; etliche
haltens beſſer/ daß er erſt im Majo geſaͤet werde/ weil
er ſodann nicht ſo haͤuffig und bald in die Bluͤhe ſchoſ-
ſet/ denn die Wurtzen zum Eſſen muß man eher aus-
graben/ ehe dann er in den Saamen ſchieſſet/ ſonſt
wird ſie haͤrter und holtziger; was man im Fruͤling eſſen
will/ muß man um Jacob. im abnehmenden Monden
ſaͤen; ſie muͤſſen fleiſſig gejetten/ und/ wo ſie zu dicke ſte-
hen/ uberzogen werden; wann ſie Blumen bekommen/
macht man ein Gelaͤnder um die Bette/ daß ſie der
Wind nicht umwerffe und den Saamen verſtreue/
den muß man/ weil er bald ausreiſet/ behutſam abneh-
men/ und in einen Topf abbeuteln/ ehe er beregnet wird;
die groſſen Wurtzen werden in die Kuchen verbraucht/
werden uͤberbruͤht/ und die ſchwartze Haut davon abge-
zogen/ und entweder kalt zum Salat/ oder an ſtatt Pe-
terſills an Fiſch und Fleiſch gelegt und mitgeſotten auf-
die Tafel gegeben. Wo er einmal hinkommt/ iſt er
nicht leicht wieder zu vertreiben; Jſt in den hitzigen Zu-
ſtaͤnden der Leber/ des Magens/ der Nieren und der
Bruſt heilſam.
Die Scorzonera ſo aus Spanien kommt/ iſt nicht
gar vor vielen Jahren in unſern Gaͤrten bekant worden/
iſt dem Bocksbart faſt aͤhnlich/ ohnedaß ſie breitere Blaͤt-
ter und gelbe Blumen hat/ die Wurtzen iſt groͤſſer und
zaͤrter; und iſt diß ſonderbar an ihr/ daß ſie nicht/ wie
andere Wurtzen/ holtzig wird/ ob ſie ſchon lang in der
Erden bleibet/ ſie vergeht nicht Jaͤhrlich/ wie andere
Wurtzen/ und je laͤnger ſie in der Erden ligt/ je mehr
ergroͤſſert und verſtaͤrcket ſie ſich/ man kan ſie auch alle-
zeit eſſen/ ob ſie ſchon bluͤht und Saamen traͤgt.
Sie ſoll im Fruͤling/ decreſcente Lunâ, geſaͤet
werden Reyhenweiſe/ etliche ſaͤen ſie aber/ wann ſie be-
ginnen zu verbluͤhen. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche
Gaͤrtner macht unterſchiedliche Gattungen/ als die klei-
ne mit gelben Blumen/ und die groſſe mit ſchmalen
Blaͤttern und gelben Blumen; auch andere mit rothen
und Purpurfaͤrbichten Blumen. Wie auch D. Joh.
Michael Fehr in ſeinem Tractat von der Scorzonera
mit mehrerm anfuͤhret/ und dabey ſeinen Gebrauch aus-
fuͤhrlich und weitlaͤufftig beſchreibet; wie dann ſowol
dieſer beruͤhmte Medicus, als auch alle andere Adjun-
cti Academiæ Curioſorum naturæ, unſer Teutſches
Vatterland mit vielen ſchoͤnen und raren Scriptis, zu
ihrem unſterblichen Lob/ bereichert und erleuchtet ha-
ben.
Wann man ſie kochen will/ muß vorhero die ſchwar-
tze bittere Wurtzen abgeſchaben und eine Stund in friſch
Waſſer geweicht werden; ſie dringt nicht ſo tief abwaͤrts
in die Erden/ ſondern etwas nach der Seiten/ hat ſonſt
gleiche Wartung/ ſowol der Wurtzen/ als des Saa-
mens halber/ wie der Bocksbart/ allein daß ſie etwas
ſpaͤter bluͤhen; ſoll wider der gifftigen Nattern Biß fuͤr-
trefflich/ auch fuͤr alles Gifft/ und in Sterbenslaͤufften
ein herrliches Alexipharmacum ſeyn. Das Hertzklopf-
fen/ Ohnmachten/ Fraiß/ Schwindel/ und Melancho-
ley vertreibt die Wurtzen/ dienet auch contra Suffoca-
tionem Uteri. Jn der Kuchen wird ſie wie der Bocks-
bart im Salat/ und an die Speiſe gleichermaſſen ge-
ruͤhmet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |