Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Land-Gericht ist auf jedes Hause 3. fl. Straff und Wandel ist unter dem Land-Gericht verstanden/ da- her weiter nicht anzuschlagen. Zehend-Getrayd ist ein ungewisses Einkommen/ daher aus den Zehend-Registern die nächsten 3. oder 6. Jahr zusamm zu rechnen/ was das dritte oder sechste Theil austrägt/ so/ ein Jahr dem andern zu Hülffe/ so gar weit (ausser wann völlige Mißwachse kommen) nicht fehlen wird; kan also der Metzen Korn/ wie das Vogt-Trayd/ angeschlagen/ und das Pfund zu 40. fl. geachtet werden. Die Jurisdiction und Burg-Freyheit/ hat ein jeder Grund-Herr eines Landmanns-Guts in Oesterreich/ ausser malefiz und etliche andere vorbehaltene Straf- fen/ als vom Ehebruch/ sonst hat er alles Jus wie ein [Spaltenumbruch] Land-Gerichts Herr; denn wer wider einen Unter- thanen klagen will/ muß es bey dem Grund-Herrn thun/ der hat die Verhör/ Abtheilung/ Abhandlung/ und zum Nohtfall die Execution, Jtem Steyer/ Musterung/ Robbath/ Beschauen/ Straffen/ Jnven- tur/ und was sonst deme anhängig/ Jtem Malefitz-Per- sonen einzuziehen/ doch am dritten Tage in das nächste Land-Gericht zu liefern; Jtem das Frey-Geld und Sterb-Haupt nach Gelegenheit der Jnventur/ und verhandenen Vermögens/ ein Roß/ oder die beste Ku- he/ so man mit Geld bezahlt/ und wird gemeiniglich zu 5. 6. oder wol mehr Gulden angeschlagen. Diese Nutzungen muß man aus den Protocollen/ von drey oder sechs Jahren her/ zusammen rechnen/ und die Nutzung davon zu 5 per Cento anschlagen. Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von der Einantwortung/ und was deme anhängig. DEnen Einantwortungs-Commissarien muß das Diese nun müssen Erstlich sich keine protestationes oder Exceptiones des Beklagten aufhalten lassen/ weil dieses zu gerichtlicher/ und nicht ihrer Erkäntnis/ gehörig ist/ und sie allein da sind/ ihren gemessenen Befehl zu ver- richten/ davon sie sich auch nicht abhalten lassen sollen. Fürs Andere/ ist man für die erste Verkündung je- dem Commissario 3. fl. für die übrigen aber nur 1. fl. 30. Kr. und mehr nicht/ zu geben schuldig/ sonst sollen sie zwar die Partheyen mit hohen Zehrungs-Unkosten/ Tax und Verehrungen nicht beschweren/ es kan aber nie so genau seyn/ daß nicht bißweilen so wol von des Klägers Gut- willigkeit/ als der Excquirenden Ungestümm und Geitz excedirt werde. Drittens/ müssen sie einen Gerichtlichen Possessoren den Unterthanen und Bedienten interim vorstellen/ deß- gleichen das ernstliche Mandat und Poenfall auf die Unge- horsamen und Gewaltthätigkeiten fürhalten/ so am Geld/ und wol auch am Leibe/ an den widersätzigen ge- strafft wird. Dem possessori wird für seine Verpflegung von Gericht aus/ jedes Tages 36. Kreutzer gemacht. Zum Vierdten/ woferne sich aber die Commissa- rien der Schätzung halber nicht vereinigen und accordiren könnten/ sonderlich wann einer es viel zu hoch/ der andere viel zu nieder achten wolte/ müssen sie es dem Löblichen Gericht unverlängt vorbringen; welches/ nach übersehe- nen Relationen und angeführten Bewegnüssen/ ex officio einen Wehrt ausspricht/ und gemeiniglich den mittlern Wege zu gehen pfleget. Fünfftens/ imfall die eingeschätzten Güter mehr wehrt/ als die Anforderung des Klägers austrägt; muß er den Uberschuß alsobald zu Gericht erlegen/ oder/ so fer- ne der Beklagte beweisen könnte/ das Gut sey mehr werht/ kan er eine Uberschätzungs-Commission auf andere Per- sohnen begehren/ dardurch nun wird die vorige Schä- tzung reformirt und aufgehebt; es kan auch wol der [Spaltenumbruch] Kläger selbst/ wann die Commissarien die Schätzung/ wider Billigkeit/ zu hoch spannen wollten/ sich darüber beschweren/ und eine Uberschätzung begehren/ muß aber vor Ausgang Jahr und Tag seyn/ hernach hat sie keine statt mehr. Zum Sechsten/ imfall der Beklagte nicht pariren/ und die zu der Schätzung nothwendige Instrumenta, Ur- baria, und andere Herrschaffts-Bücher und Register her- aus geben will/ so begehrt man/ neben der andern Einant- wortungs-Commission, einen Poenfälligen Parirungs-Be- fehl wider den Beklagten/ wie auch einen Gehorsam-Brief an die widersätzige Unterthanen/ welches dann beedes/ erstlich alles Ernstes; 2. mit mehrerm Ernst; Fol- gends/ bey Betrohung; und endlich bey gewissen ho- hen Poenfall; wider die Unterthanen aber der Profoß verwilliget wird/ der mit seinen zugegebenen Soldaten/ die Unterthanen zum Angelüben nötigt/ oder die Wider- spenstigen in Band und Eysen nach Wien führt/ und biß sie dem Gericht gehorsam leisten/ sie darinnen behält; die widerwertigen Land-Leute/ werden mit Arresten und Poenfällen zum pariren angetrieben. Zum Siebenden/ wird um die Gerichts-Urkund/ als ein offentliches Authentisches Zeugnis/ über ein er- haltenes Recht und ausgeführte Execution angehalten. Daraus man zeigen kan/ daß alles ordentlich und recht hergegangen/ welches einer rechtmässigen Besitzung ge- nugsame Proba ist; und nutzen diese nicht allein zur Rich- tigkeit der eingeschätzten Güter/ sondern wircken auch/ daß der Gegentheil (nach erlangter Gerichts-Urkund/ wann ihm die vorhergegangne zwey Vorwissen or- dentlich exequirt worden/ und er darwider nichts er- hebliches einbringen können) weiters nicht gehöret/ noch zu einiger Uberschätzung zugelassen wird. Zum Achten/ diese Gerichts-Urkunden aber kosten viel Geld/ nach dem Wehrt/ darum die erhaltenen Güter taxiret worden/ als von jedem tausend Gulden/ was das Capital anlangt/ oder die Schätzung austrägt/ zwantzig Gulden/ und stehet doch bey dem Land-Schrei- ber/ hierinnen eine Moderation zu gebrauchen/ und denen Parteyen/ nach Beschaffenheit der Sachen/ etwas nachzulassen; woferne sie sich aber mit dem Land-Schrei- ber nicht vergleichen könnten/ stehet endlich der Ausspruch bey dem löblichen Gericht. Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Land-Gericht iſt auf jedes Hauſe 3. fl. Straff und Wandel iſt unter dem Land-Gericht verſtanden/ da- her weiter nicht anzuſchlagen. Zehend-Getrayd iſt ein ungewiſſes Einkommen/ daher aus den Zehend-Regiſtern die naͤchſten 3. oder 6. Jahr zuſamm zu rechnen/ was das dritte oder ſechſte Theil austraͤgt/ ſo/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe/ ſo gar weit (auſſer wann voͤllige Mißwachſe kommen) nicht fehlen wird; kan alſo der Metzen Korn/ wie das Vogt-Trayd/ angeſchlagen/ und das Pfund zu 40. fl. geachtet werden. Die Jurisdiction und Burg-Freyheit/ hat ein jeder Grund-Herr eines Landmanns-Guts in Oeſterreich/ auſſer malefiz und etliche andere vorbehaltene Straf- fen/ als vom Ehebruch/ ſonſt hat er alles Jus wie ein [Spaltenumbruch] Land-Gerichts Herr; denn wer wider einen Unter- thanen klagen will/ muß es bey dem Grund-Herrn thun/ der hat die Verhoͤr/ Abtheilung/ Abhandlung/ und zum Nohtfall die Execution, Jtem Steyer/ Muſterung/ Robbath/ Beſchauen/ Straffen/ Jnven- tur/ uñ was ſonſt deme anhaͤngig/ Jtem Malefitz-Per- ſonen einzuziehen/ doch am dritten Tage in das naͤchſte Land-Gericht zu liefern; Jtem das Frey-Geld und Sterb-Haupt nach Gelegenheit der Jnventur/ und verhandenen Vermoͤgens/ ein Roß/ oder die beſte Ku- he/ ſo man mit Geld bezahlt/ und wird gemeiniglich zu 5. 6. oder wol mehr Gulden angeſchlagen. Dieſe Nutzungen muß man aus den Protocollen/ von drey oder ſechs Jahren her/ zuſammen rechnen/ und die Nutzung davon zu 5 per Cento anſchlagen. Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von der Einantwortung/ und was deme anhaͤngig. DEnen Einantwortungs-Commiſſarien muß das Dieſe nun muͤſſen Erſtlich ſich keine proteſtationes oder Exceptiones des Beklagten aufhalten laſſen/ weil dieſes zu gerichtlicher/ und nicht ihrer Erkaͤntnis/ gehoͤrig iſt/ und ſie allein da ſind/ ihren gemeſſenen Befehl zu ver- richten/ davon ſie ſich auch nicht abhalten laſſen ſollen. Fuͤrs Andere/ iſt man fuͤr die erſte Verkuͤndung je- dem Commiſſario 3. fl. fuͤr die uͤbrigen aber nur 1. fl. 30. Kr. und mehr nicht/ zu geben ſchuldig/ ſonſt ſollen ſie zwar die Partheyen mit hohen Zehrungs-Unkoſten/ Tax und Verehrungen nicht beſchweren/ es kan aber nie ſo genau ſeyn/ daß nicht bißweilen ſo wol von des Klaͤgers Gut- willigkeit/ als der Excquirenden Ungeſtuͤmm und Geitz excedirt werde. Drittens/ muͤſſen ſie einen Gerichtlichen Poſſeſſoren den Unterthanen und Bedienten interim vorſtellen/ deß- gleichen das ernſtliche Mandat und Pœnfall auf die Unge- horſamen und Gewaltthaͤtigkeiten fuͤrhalten/ ſo am Geld/ und wol auch am Leibe/ an den widerſaͤtzigen ge- ſtrafft wird. Dem poſſeſſori wird fuͤr ſeine Verpflegung von Gericht aus/ jedes Tages 36. Kreutzer gemacht. Zum Vierdten/ woferne ſich aber die Commiſſa- rien der Schaͤtzung halber nicht vereinigen uñ accordiren koͤnnten/ ſonderlich wann einer es viel zu hoch/ der andere viel zu nieder achten wolte/ muͤſſen ſie es dem Loͤblichen Gericht unverlaͤngt vorbringen; welches/ nach uͤberſehe- nen Relationen und angefuͤhrtẽ Bewegnuͤſſen/ ex officio einen Wehrt ausſpricht/ und gemeiniglich den mittlern Wege zu gehen pfleget. Fuͤnfftens/ imfall die eingeſchaͤtzten Guͤter mehr wehrt/ als die Anforderung des Klaͤgers austraͤgt; muß er den Uberſchuß alſobald zu Gericht erlegen/ oder/ ſo fer- ne der Beklagte beweiſen koͤnnte/ das Gut ſey mehr werht/ kan er eine Uberſchaͤtzungs-Commiſſion auf andere Per- ſohnen begehren/ dardurch nun wird die vorige Schaͤ- tzung reformirt und aufgehebt; es kan auch wol der [Spaltenumbruch] Klaͤger ſelbſt/ wann die Commiſſarien die Schaͤtzung/ wider Billigkeit/ zu hoch ſpannen wollten/ ſich daruͤber beſchweren/ und eine Uberſchaͤtzung begehren/ muß aber vor Ausgang Jahr und Tag ſeyn/ hernach hat ſie keine ſtatt mehr. Zum Sechſten/ imfall der Beklagte nicht pariren/ und die zu der Schaͤtzung nothwendige Inſtrumenta, Ur- baria, und andere Herꝛſchaffts-Buͤcher und Regiſter her- aus geben will/ ſo begehrt man/ neben der andern Einant- wortungs-Com̃iſſion, einen Pœnfaͤlligẽ Parirungs-Be- fehl wider den Beklagtẽ/ wie auch einẽ Gehorſam-Brief an die widerſaͤtzige Unterthanen/ welches dann beedes/ erſtlich alles Ernſtes; 2. mit mehrerm Ernſt; Fol- gends/ bey Betrohung; und endlich bey gewiſſen ho- hen Pœnfall; wider die Unterthanen aber der Profoß verwilliget wird/ der mit ſeinen zugegebenen Soldaten/ die Unterthanen zum Angeluͤben noͤtigt/ oder die Wider- ſpenſtigen in Band und Eyſen nach Wien fuͤhrt/ und biß ſie dem Gericht gehorſam leiſten/ ſie darinnen behaͤlt; die widerwertigen Land-Leute/ werden mit Arreſten und Pœnfaͤllen zum pariren angetrieben. Zum Siebenden/ wird um die Gerichts-Urkund/ als ein offentliches Authentiſches Zeugnis/ uͤber ein er- haltenes Recht und ausgefuͤhrte Execution angehalten. Daraus man zeigen kan/ daß alles ordentlich und recht hergegangen/ welches einer rechtmaͤſſigen Beſitzung ge- nugſame Proba iſt; und nutzen dieſe nicht allein zur Rich- tigkeit der eingeſchaͤtzten Guͤter/ ſondern wircken auch/ daß der Gegentheil (nach erlangter Gerichts-Urkund/ wann ihm die vorhergegangne zwey Vorwiſſen or- dentlich exequirt worden/ und er darwider nichts er- hebliches einbringen koͤnnen) weiters nicht gehoͤret/ noch zu einiger Uberſchaͤtzung zugelaſſen wird. Zum Achten/ dieſe Gerichts-Urkunden aber koſten viel Geld/ nach dem Wehrt/ darum die erhaltenen Guͤter taxiret worden/ als von jedem tauſend Gulden/ was das Capital anlangt/ oder die Schaͤtzung austraͤgt/ zwantzig Gulden/ und ſtehet doch bey dem Land-Schrei- ber/ hierinnen eine Moderation zu gebrauchen/ und denen Parteyen/ nach Beſchaffenheit der Sachen/ etwas nachzulaſſen; woferne ſie ſich aber mit dem Land-Schrei- ber nicht vergleichen koͤnnten/ ſtehet endlich der Ausſpruch bey dem loͤblichen Gericht. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0050" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>Land-Gericht iſt auf jedes Hauſe 3. fl. Straff und<lb/> Wandel iſt unter dem Land-Gericht verſtanden/ da-<lb/> her weiter nicht anzuſchlagen.</item><lb/> <item>Zehend-Getrayd iſt ein ungewiſſes Einkommen/ daher<lb/> aus den Zehend-Regiſtern die naͤchſten 3. oder 6. Jahr<lb/> zuſamm zu rechnen/ was das dritte oder ſechſte Theil<lb/> austraͤgt/ ſo/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe/ ſo gar<lb/> weit (auſſer wann voͤllige Mißwachſe kommen) nicht<lb/> fehlen wird; kan alſo der Metzen Korn/ wie das<lb/> Vogt-Trayd/ angeſchlagen/ und das Pfund zu 40. fl.<lb/> geachtet werden.</item><lb/> <item>Die <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> und Burg-Freyheit/ hat ein jeder<lb/> Grund-Herr eines Landmanns-Guts in Oeſterreich/<lb/> auſſer <hi rendition="#aq">malefiz</hi> und etliche andere vorbehaltene Straf-<lb/> fen/ als vom Ehebruch/ ſonſt hat er alles <hi rendition="#aq">Jus</hi> wie ein<lb/><cb/> Land-Gerichts Herr; denn wer wider einen Unter-<lb/> thanen klagen will/ muß es bey dem Grund-Herrn<lb/> thun/ der hat die Verhoͤr/ Abtheilung/ Abhandlung/<lb/> und zum Nohtfall die <hi rendition="#aq">Execution,</hi> Jtem Steyer/<lb/> Muſterung/ Robbath/ Beſchauen/ Straffen/ Jnven-<lb/> tur/ uñ was ſonſt deme anhaͤngig/ Jtem Malefitz-Per-<lb/> ſonen einzuziehen/ doch am dritten Tage in das naͤchſte<lb/> Land-Gericht zu liefern; Jtem das Frey-Geld und<lb/> Sterb-Haupt nach Gelegenheit der Jnventur/ und<lb/> verhandenen Vermoͤgens/ ein Roß/ oder die beſte Ku-<lb/> he/ ſo man mit Geld bezahlt/ und wird gemeiniglich<lb/> zu 5. 6. oder wol mehr Gulden angeſchlagen. Dieſe<lb/> Nutzungen muß man aus den Protocollen/ von drey<lb/> oder ſechs Jahren her/ zuſammen rechnen/ und die<lb/> Nutzung davon zu 5 <hi rendition="#aq">per Cento</hi> anſchlagen.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Einantwortung/ und was deme anhaͤngig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Enen Einantwortungs-<hi rendition="#aq">Commiſſari</hi>en muß das<lb/> Urlaub/ oder <hi rendition="#aq">ſecundum Decretum,</hi> bey der Ein-<lb/> antwortung <hi rendition="#aq">Originaliter</hi> fuͤrgezeigt werden/ da-<lb/> mit ſie die <hi rendition="#aq">Limites Mandati,</hi> oder den <hi rendition="#aq">Modum Exe-<lb/> cutionis</hi> daraus erſehen/ und nicht uͤberſchreiten/ auch<lb/> nie mehr ſchaͤtzen und einantworten/ als <hi rendition="#aq">ſpecialiter</hi> im<lb/> Urlaub-Brief begriffen iſt.</p><lb/> <list> <item>Dieſe nun muͤſſen Erſtlich ſich keine <hi rendition="#aq">proteſtationes</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Exceptiones</hi> des Beklagten aufhalten laſſen/ weil<lb/> dieſes zu gerichtlicher/ und nicht ihrer Erkaͤntnis/ gehoͤrig<lb/> iſt/ und ſie allein da ſind/ ihren gemeſſenen Befehl zu ver-<lb/> richten/ davon ſie ſich auch nicht abhalten laſſen ſollen.</item><lb/> <item>Fuͤrs Andere/ iſt man fuͤr die erſte Verkuͤndung je-<lb/> dem <hi rendition="#aq">Commiſſario</hi> 3. fl. fuͤr die uͤbrigen aber nur 1. fl. 30.<lb/> Kr. und mehr nicht/ zu geben ſchuldig/ ſonſt ſollen ſie zwar<lb/> die Partheyen mit hohen Zehrungs-Unkoſten/ <hi rendition="#aq">Tax</hi> und<lb/> Verehrungen nicht beſchweren/ es kan aber nie ſo genau<lb/> ſeyn/ daß nicht bißweilen ſo wol von des Klaͤgers Gut-<lb/> willigkeit/ als der <hi rendition="#aq">Excqui</hi>renden Ungeſtuͤmm und Geitz<lb/><hi rendition="#aq">excedir</hi>t werde.</item><lb/> <item>Drittens/ muͤſſen ſie einen Gerichtlichen <hi rendition="#aq">Poſſeſſo</hi>ren<lb/> den Unterthanen und Bedienten <hi rendition="#aq">interim</hi> vorſtellen/ deß-<lb/> gleichen das ernſtliche <hi rendition="#aq">Mandat</hi> und Pœnfall auf die Unge-<lb/> horſamen und Gewaltthaͤtigkeiten fuͤrhalten/ ſo am<lb/> Geld/ und wol auch am Leibe/ an den widerſaͤtzigen ge-<lb/> ſtrafft wird. Dem <hi rendition="#aq">poſſeſſori</hi> wird fuͤr ſeine Verpflegung<lb/> von Gericht aus/ jedes Tages 36. Kreutzer gemacht.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ woferne ſich aber die <hi rendition="#aq">Commiſſa-<lb/> ri</hi>en der Schaͤtzung halber nicht vereinigen uñ <hi rendition="#aq">accordi</hi>ren<lb/> koͤnnten/ ſonderlich wann einer es viel zu hoch/ der andere<lb/> viel zu nieder achten wolte/ muͤſſen ſie es dem Loͤblichen<lb/> Gericht unverlaͤngt vorbringen; welches/ nach uͤberſehe-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Relatio</hi>nen und angefuͤhrtẽ Bewegnuͤſſen/ <hi rendition="#aq">ex officio</hi><lb/> einen Wehrt ausſpricht/ und gemeiniglich den mittlern<lb/> Wege zu gehen pfleget.</item><lb/> <item>Fuͤnfftens/ imfall die eingeſchaͤtzten Guͤter mehr<lb/> wehrt/ als die Anforderung des Klaͤgers austraͤgt; muß<lb/> er den Uberſchuß alſobald zu Gericht erlegen/ oder/ ſo fer-<lb/> ne der Beklagte beweiſen koͤnnte/ das Gut ſey mehr werht/<lb/> kan er eine Uberſchaͤtzungs-<hi rendition="#aq">Commiſſion</hi> auf andere Per-<lb/> ſohnen begehren/ dardurch nun wird die vorige Schaͤ-<lb/> tzung <hi rendition="#aq">reformirt</hi> und aufgehebt; es kan auch wol der<lb/><cb/> Klaͤger ſelbſt/ wann die <hi rendition="#aq">Commiſſari</hi>en die Schaͤtzung/<lb/> wider Billigkeit/ zu hoch ſpannen wollten/ ſich daruͤber<lb/> beſchweren/ und eine Uberſchaͤtzung begehren/ muß aber<lb/> vor Ausgang Jahr und Tag ſeyn/ hernach hat ſie keine<lb/> ſtatt mehr.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ imfall der Beklagte nicht <hi rendition="#aq">pari</hi>ren/<lb/> und die zu der Schaͤtzung nothwendige <hi rendition="#aq">Inſtrumenta, Ur-<lb/> baria,</hi> und andere Herꝛſchaffts-Buͤcher und Regiſter her-<lb/> aus geben will/ ſo begehrt man/ neben der andern Einant-<lb/> wortungs-<hi rendition="#aq">Com̃iſſion,</hi> einen Pœnfaͤlligẽ Parirungs-Be-<lb/> fehl wider den Beklagtẽ/ wie auch einẽ Gehorſam-Brief<lb/> an die widerſaͤtzige Unterthanen/ welches dann beedes/<lb/> erſtlich alles Ernſtes; 2. mit mehrerm Ernſt; Fol-<lb/> gends/ bey Betrohung; und endlich bey gewiſſen ho-<lb/> hen Pœnfall; wider die Unterthanen aber der Profoß<lb/> verwilliget wird/ der mit ſeinen zugegebenen Soldaten/<lb/> die Unterthanen zum Angeluͤben noͤtigt/ oder die Wider-<lb/> ſpenſtigen in Band und Eyſen nach Wien fuͤhrt/ und biß<lb/> ſie dem Gericht gehorſam leiſten/ ſie darinnen behaͤlt;<lb/> die widerwertigen Land-Leute/ werden mit Arreſten<lb/> und Pœnfaͤllen zum <hi rendition="#aq">pari</hi>ren angetrieben.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ wird um die Gerichts-Urkund/<lb/> als ein offentliches <hi rendition="#aq">Authenti</hi>ſches Zeugnis/ uͤber ein er-<lb/> haltenes Recht und ausgefuͤhrte <hi rendition="#aq">Execution</hi> angehalten.<lb/> Daraus man zeigen kan/ daß alles ordentlich und recht<lb/> hergegangen/ welches einer rechtmaͤſſigen Beſitzung ge-<lb/> nugſame Proba iſt; und nutzen dieſe nicht allein zur Rich-<lb/> tigkeit der eingeſchaͤtzten Guͤter/ ſondern wircken auch/<lb/> daß der Gegentheil (nach erlangter Gerichts-Urkund/<lb/> wann ihm die vorhergegangne zwey Vorwiſſen or-<lb/> dentlich <hi rendition="#aq">exequirt</hi> worden/ und er darwider nichts er-<lb/> hebliches einbringen koͤnnen) weiters nicht gehoͤret/<lb/> noch zu einiger Uberſchaͤtzung zugelaſſen wird.</item><lb/> <item>Zum Achten/ dieſe Gerichts-Urkunden aber koſten<lb/> viel Geld/ nach dem Wehrt/ darum die erhaltenen Guͤter<lb/><hi rendition="#aq">taxi</hi>ret worden/ als von jedem tauſend Gulden/ was<lb/> das Capital anlangt/ oder die Schaͤtzung austraͤgt/<lb/> zwantzig Gulden/ und ſtehet doch bey dem Land-Schrei-<lb/> ber/ hierinnen eine <hi rendition="#aq">Moderation</hi> zu gebrauchen/ und denen<lb/> Parteyen/ nach Beſchaffenheit der Sachen/ etwas<lb/> nachzulaſſen; woferne ſie ſich aber mit dem Land-Schrei-<lb/> ber nicht vergleichen koͤnnten/ ſtehet endlich der Ausſpruch<lb/> bey dem loͤblichen Gericht.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0050]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Land-Gericht iſt auf jedes Hauſe 3. fl. Straff und
Wandel iſt unter dem Land-Gericht verſtanden/ da-
her weiter nicht anzuſchlagen.
Zehend-Getrayd iſt ein ungewiſſes Einkommen/ daher
aus den Zehend-Regiſtern die naͤchſten 3. oder 6. Jahr
zuſamm zu rechnen/ was das dritte oder ſechſte Theil
austraͤgt/ ſo/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe/ ſo gar
weit (auſſer wann voͤllige Mißwachſe kommen) nicht
fehlen wird; kan alſo der Metzen Korn/ wie das
Vogt-Trayd/ angeſchlagen/ und das Pfund zu 40. fl.
geachtet werden.
Die Jurisdiction und Burg-Freyheit/ hat ein jeder
Grund-Herr eines Landmanns-Guts in Oeſterreich/
auſſer malefiz und etliche andere vorbehaltene Straf-
fen/ als vom Ehebruch/ ſonſt hat er alles Jus wie ein
Land-Gerichts Herr; denn wer wider einen Unter-
thanen klagen will/ muß es bey dem Grund-Herrn
thun/ der hat die Verhoͤr/ Abtheilung/ Abhandlung/
und zum Nohtfall die Execution, Jtem Steyer/
Muſterung/ Robbath/ Beſchauen/ Straffen/ Jnven-
tur/ uñ was ſonſt deme anhaͤngig/ Jtem Malefitz-Per-
ſonen einzuziehen/ doch am dritten Tage in das naͤchſte
Land-Gericht zu liefern; Jtem das Frey-Geld und
Sterb-Haupt nach Gelegenheit der Jnventur/ und
verhandenen Vermoͤgens/ ein Roß/ oder die beſte Ku-
he/ ſo man mit Geld bezahlt/ und wird gemeiniglich
zu 5. 6. oder wol mehr Gulden angeſchlagen. Dieſe
Nutzungen muß man aus den Protocollen/ von drey
oder ſechs Jahren her/ zuſammen rechnen/ und die
Nutzung davon zu 5 per Cento anſchlagen.
Cap. XXX.
Von der Einantwortung/ und was deme anhaͤngig.
DEnen Einantwortungs-Commiſſarien muß das
Urlaub/ oder ſecundum Decretum, bey der Ein-
antwortung Originaliter fuͤrgezeigt werden/ da-
mit ſie die Limites Mandati, oder den Modum Exe-
cutionis daraus erſehen/ und nicht uͤberſchreiten/ auch
nie mehr ſchaͤtzen und einantworten/ als ſpecialiter im
Urlaub-Brief begriffen iſt.
Dieſe nun muͤſſen Erſtlich ſich keine proteſtationes
oder Exceptiones des Beklagten aufhalten laſſen/ weil
dieſes zu gerichtlicher/ und nicht ihrer Erkaͤntnis/ gehoͤrig
iſt/ und ſie allein da ſind/ ihren gemeſſenen Befehl zu ver-
richten/ davon ſie ſich auch nicht abhalten laſſen ſollen.
Fuͤrs Andere/ iſt man fuͤr die erſte Verkuͤndung je-
dem Commiſſario 3. fl. fuͤr die uͤbrigen aber nur 1. fl. 30.
Kr. und mehr nicht/ zu geben ſchuldig/ ſonſt ſollen ſie zwar
die Partheyen mit hohen Zehrungs-Unkoſten/ Tax und
Verehrungen nicht beſchweren/ es kan aber nie ſo genau
ſeyn/ daß nicht bißweilen ſo wol von des Klaͤgers Gut-
willigkeit/ als der Excquirenden Ungeſtuͤmm und Geitz
excedirt werde.
Drittens/ muͤſſen ſie einen Gerichtlichen Poſſeſſoren
den Unterthanen und Bedienten interim vorſtellen/ deß-
gleichen das ernſtliche Mandat und Pœnfall auf die Unge-
horſamen und Gewaltthaͤtigkeiten fuͤrhalten/ ſo am
Geld/ und wol auch am Leibe/ an den widerſaͤtzigen ge-
ſtrafft wird. Dem poſſeſſori wird fuͤr ſeine Verpflegung
von Gericht aus/ jedes Tages 36. Kreutzer gemacht.
Zum Vierdten/ woferne ſich aber die Commiſſa-
rien der Schaͤtzung halber nicht vereinigen uñ accordiren
koͤnnten/ ſonderlich wann einer es viel zu hoch/ der andere
viel zu nieder achten wolte/ muͤſſen ſie es dem Loͤblichen
Gericht unverlaͤngt vorbringen; welches/ nach uͤberſehe-
nen Relationen und angefuͤhrtẽ Bewegnuͤſſen/ ex officio
einen Wehrt ausſpricht/ und gemeiniglich den mittlern
Wege zu gehen pfleget.
Fuͤnfftens/ imfall die eingeſchaͤtzten Guͤter mehr
wehrt/ als die Anforderung des Klaͤgers austraͤgt; muß
er den Uberſchuß alſobald zu Gericht erlegen/ oder/ ſo fer-
ne der Beklagte beweiſen koͤnnte/ das Gut ſey mehr werht/
kan er eine Uberſchaͤtzungs-Commiſſion auf andere Per-
ſohnen begehren/ dardurch nun wird die vorige Schaͤ-
tzung reformirt und aufgehebt; es kan auch wol der
Klaͤger ſelbſt/ wann die Commiſſarien die Schaͤtzung/
wider Billigkeit/ zu hoch ſpannen wollten/ ſich daruͤber
beſchweren/ und eine Uberſchaͤtzung begehren/ muß aber
vor Ausgang Jahr und Tag ſeyn/ hernach hat ſie keine
ſtatt mehr.
Zum Sechſten/ imfall der Beklagte nicht pariren/
und die zu der Schaͤtzung nothwendige Inſtrumenta, Ur-
baria, und andere Herꝛſchaffts-Buͤcher und Regiſter her-
aus geben will/ ſo begehrt man/ neben der andern Einant-
wortungs-Com̃iſſion, einen Pœnfaͤlligẽ Parirungs-Be-
fehl wider den Beklagtẽ/ wie auch einẽ Gehorſam-Brief
an die widerſaͤtzige Unterthanen/ welches dann beedes/
erſtlich alles Ernſtes; 2. mit mehrerm Ernſt; Fol-
gends/ bey Betrohung; und endlich bey gewiſſen ho-
hen Pœnfall; wider die Unterthanen aber der Profoß
verwilliget wird/ der mit ſeinen zugegebenen Soldaten/
die Unterthanen zum Angeluͤben noͤtigt/ oder die Wider-
ſpenſtigen in Band und Eyſen nach Wien fuͤhrt/ und biß
ſie dem Gericht gehorſam leiſten/ ſie darinnen behaͤlt;
die widerwertigen Land-Leute/ werden mit Arreſten
und Pœnfaͤllen zum pariren angetrieben.
Zum Siebenden/ wird um die Gerichts-Urkund/
als ein offentliches Authentiſches Zeugnis/ uͤber ein er-
haltenes Recht und ausgefuͤhrte Execution angehalten.
Daraus man zeigen kan/ daß alles ordentlich und recht
hergegangen/ welches einer rechtmaͤſſigen Beſitzung ge-
nugſame Proba iſt; und nutzen dieſe nicht allein zur Rich-
tigkeit der eingeſchaͤtzten Guͤter/ ſondern wircken auch/
daß der Gegentheil (nach erlangter Gerichts-Urkund/
wann ihm die vorhergegangne zwey Vorwiſſen or-
dentlich exequirt worden/ und er darwider nichts er-
hebliches einbringen koͤnnen) weiters nicht gehoͤret/
noch zu einiger Uberſchaͤtzung zugelaſſen wird.
Zum Achten/ dieſe Gerichts-Urkunden aber koſten
viel Geld/ nach dem Wehrt/ darum die erhaltenen Guͤter
taxiret worden/ als von jedem tauſend Gulden/ was
das Capital anlangt/ oder die Schaͤtzung austraͤgt/
zwantzig Gulden/ und ſtehet doch bey dem Land-Schrei-
ber/ hierinnen eine Moderation zu gebrauchen/ und denen
Parteyen/ nach Beſchaffenheit der Sachen/ etwas
nachzulaſſen; woferne ſie ſich aber mit dem Land-Schrei-
ber nicht vergleichen koͤnnten/ ſtehet endlich der Ausſpruch
bey dem loͤblichen Gericht.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/50 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/50>, abgerufen am 23.02.2025. |