Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen/ die mit ihren Zähnen die schönsten und edlesten Pel-tzer abbeissen/ und mit ihrem gifftigen Biß abdorren machen. So gehört auch diß billich unter die Garten-Gese- Die Katzen sind zwar ein subtiles leichtfüssiges Zudem sind die Katzen auch unsaubere garstige Die Hasen können/ wo es Garten-Mauren hat/ Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom übrigen Ungezifer. VOn Ameissen und Baum-Rauppen ist im vierd- Nur dieses will ich aus Pet. Bellonio ex libello de Sind noch übrig die Schnecken/ sonderlich die klei- Die Heuschrecken in den Feldern zu vertilgen/ sagt Die Ohrhölen sind nicht so viel denen kleinen Gar- Von den Bienen-Faltern/ davon die Baum- und und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen/ die mit ihren Zaͤhnen die ſchoͤnſten und edleſten Pel-tzer abbeiſſen/ und mit ihrem gifftigen Biß abdorren machen. So gehoͤrt auch diß billich unter die Garten-Geſe- Die Katzen ſind zwar ein ſubtiles leichtfuͤſſiges Zudem ſind die Katzen auch unſaubere garſtige Die Haſen koͤnnen/ wo es Garten-Mauren hat/ Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom uͤbrigen Ungezifer. VOn Ameiſſen und Baum-Rauppen iſt im vierd- Nur dieſes will ich aus Pet. Bellonio ex libello de Sind noch uͤbrig die Schnecken/ ſonderlich die klei- Die Heuſchrecken in den Feldern zu vertilgen/ ſagt Die Ohrhoͤlen ſind nicht ſo viel denen kleinen Gar- Von den Bienen-Faltern/ davon die Baum- und und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0496" n="480[478]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gen/ die mit ihren Zaͤhnen die ſchoͤnſten und edleſten Pel-<lb/> tzer abbeiſſen/ und mit ihrem gifftigen Biß abdorren<lb/> machen.</p><lb/> <p>So gehoͤrt auch diß billich unter die Garten-Geſe-<lb/> tze/ daß/ wann Jemand des Gartens Beſichtigung zu<lb/> genieſſen belieben wuͤrde/ er doch von ſich ſelbſt der Be-<lb/> ſcheidenheit ſeyn ſolle/ keine/ ſonderlich groſſe Hunde/<lb/> mit hinein zu nehmen/ weil ſie die angebauten Bettlein<lb/> von Fruͤchten/ Gewaͤchſen und Blumen niedertretten/<lb/> oder wol gar eine Lagerſtatt darinnen machen doͤrffen.</p><lb/> <p>Die Katzen ſind zwar ein ſubtiles leichtfuͤſſiges<lb/> Thier/ die gar ſacht und leiſe zu gehen und zu ſchleichen<lb/> pflegen/ weiln ſie aber dennoch offt/ wo ſie Maͤus ſpuͤh-<lb/> ren/ ihnen nach folgen/ und im Durchlauffen Schaden<lb/> thun; als iſt beſſer/ wann die Maͤuſe durch andere Mit-<lb/> tel/ wie droben gedacht worden/ moͤgen vertrieben wer-<lb/> den/ alſo daß man der Katzen im Garten gar nicht be-<lb/> darff.</p><lb/> <p>Zudem ſind die Katzen auch unſaubere garſtige<lb/> Thier/ die mit ihrem Geſtanck des Gartens edlen und<lb/> geſunden Geruch offtermals verfaͤlſchen. Die Hund ſind<lb/> im Garten/ wann die Bettlein im erſten Fruͤling neu<lb/><cb/> zugerichtet/ und die Gewaͤchſe zart und ſubtil/ gar nicht<lb/> zuzulaſſen; weil ſie nicht allein mit ihrem graben/ die<lb/> Maͤuſe und anders Ungezifer ſuchende/ die Bettlein um-<lb/> wuͤhlen/ ſondern auch/ weil ſie mit ihrem ſchertzigen Ge-<lb/> ſpiel im Fruͤling alles durchrennen und vertretten; daher<lb/> wann ja ein Hund des Nachts einzuſperren/ ſoll er an-<lb/> gehenckt ſeyn. Viel beſtecken die neu-augebauten Bett-<lb/> lein mit Diſtel und Dornen/ dardurch ſowol Hund als<lb/> Katzen der Luſt/ ſich darauf umzutummeln/ benommen<lb/> und verleitet wird/ welche Muͤhe aber/ mit Wolverwah-<lb/> rung des Gartens und Abſchaffung beſchwerlicher Thier/<lb/> wol kan geſpahret ſeyn.</p><lb/> <p>Die Haſen koͤnnen/ wo es Garten-Mauren hat/<lb/> ohnediß nicht einſchleichen; wo aber Zaͤune und Palli-<lb/> ſaden ſind/ da finden ſie leichtlich ein Schlupff-Loͤchlein/<lb/> dardurch ſie eindringen/ und die jungen Peltzer/ mit Ab-<lb/> nagung der zarten Rinden/ verderben koͤnnen. Daher<lb/> zwiſchen denen Zaunſtecken/ ſo ein wenig weit vonein-<lb/> ander ſtehen/ allzeit einer Elenlang/ ein Pflock entzwi-<lb/> ſchen einzuſchlagen/ und alſo dieſer Paß zu verwah-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom uͤbrigen Ungezifer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On Ameiſſen und Baum-Rauppen iſt im vierd-<lb/> ten Buch <hi rendition="#aq">part. 2. cap.</hi> 31 und 32. von den Erd-<lb/> floͤhen und Kraut-Wuͤrmen aber ſoll im ſieben-<lb/> den Buch bey dem Capus-Kraut und Kohl-Pflantzen<lb/> gedacht werden.</p><lb/> <p>Nur dieſes will ich aus <hi rendition="#aq">Pet. Bellonio ex libello de<lb/> neglectâ ſtirpium curâ</hi> beyfuͤgen/ da er ſagt: <hi rendition="#aq">Ad abi-<lb/> gendas formicas Tithymali cujusquè generis plantæ<lb/> ex aquâ decoctum, utiliter ipſarum latibulis inſper-<lb/> gitur.</hi></p><lb/> <p>Sind noch uͤbrig die Schnecken/ ſonderlich die klei-<lb/> nen weiſſen und graulechten/ welche keine Schalen oder<lb/> Haͤuſel haben/ aber denen Garten-Gewaͤchſen ſehr ge-<lb/> faͤhrlich ſeynd/ und in einer Nacht in den zarten und jun-<lb/> gen Pflantzen und aufgehenden Gewaͤchſen viel Ver-<lb/> wuͤſtung anrichten/ ſind ſonderlich den jungen <hi rendition="#aq">Cauliravi</hi><lb/> und Koͤhl-Pflantzen aufſaͤtzig/ daher etliche zerſchnitte-<lb/> ne Ruben darzwiſchen ſtreuen/ ſo laſſen ſie die Pflantzen<lb/> zufrieden/ und freſſen die Ruben; ſie kommen nicht leicht<lb/> herfuͤr/ auſſer nach einem Thau oder Regen/ wann fruͤh<lb/> Morgens darauf die Sonne ſcheinet; ſo iſt wol der beſte<lb/> Rath/ man laſſe ſie einen oder zween Taͤge in Toͤpfe<lb/> oder Becken zuſammen klauben/ und ins Waſſer werf-<lb/> fen/ oder gebe ſie den Huͤnern. Man kan ſie auch zu an-<lb/> dern Zeiten in den naͤchſten Straͤuchern finden/ da ſie<lb/> unter den Blaͤttern zu kleben pflegen.</p><lb/> <p>Die Heuſchrecken in den Feldern zu vertilgen/ ſagt<lb/> die Spanierin <hi rendition="#aq">Doña Oliva Sabuco de Nantes</hi> in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Colloquio de las Coſas que mejoraran las republicas<lb/> Tit.</hi> 14. alſo: Wann viel Heuſchrecken die Felder ver-<lb/> wuͤſten/ ſollen 30/ 40/ oder 50 Menſchen mit Spitzger-<lb/> ten in die Felder gehen/ und der fuͤnffte Theil davon ſol-<lb/> len ſtarcke hoͤltzerne Stoͤſſel oder Tremmel auf dem Na-<lb/> cken tragen. Wann ſie nun ins Feld kommen/ ſollen<lb/> ſie ſich in zwo Reyhen abtheilen/ und ſich bederſeits in ei-<lb/> nen Circkel ſchlieſſen/ daß einer von dem andern zwey<lb/><cb/> oder drey Elen weit ſich ab ſondere/ dann ſollen ſie auf ge-<lb/> gebnes Zeichen mit den Spißruten anheben zu treiben/<lb/> und immer naͤher zuſammen tretten; ſo werden ſie viel<lb/> Heuſchrecken in ihrem Mittel einſchlieſſen/ die moͤgen ſie<lb/> hernach zertretten/ oder mit den Stoͤſſeln zerquetſchen.<lb/> Und alſo moͤgen ſie/ nach Groͤſſe des Feldes/ mehr Cir-<lb/> kel machen/ biß alles Ungezifer vertilget iſt/ richten auch<lb/> 50 Mann mit dieſer Ordnung mehr aus/ als wann ſonſt<lb/> 300 im Feld ohne Ordnung die Heuſchrecken vertilgen<lb/> wolten.</p><lb/> <p>Die Ohrhoͤlen ſind nicht ſo viel denen kleinen Gar-<lb/> ten-Gewaͤchſen als den Baͤumen ſchaͤdlich/ weil ſie ſich<lb/> uͤberall/ wo die Rinden ein wenig geſchaͤhlet und eroͤffnet<lb/> iſt/ daſelbſt einſchleichen/ und mit ihrem Unflat den<lb/> Baum vollends verderben. Wann man ſie an einem<lb/> Baum ſihet/ ſoll man ein paar ausgehohlte Daumens-<lb/> dicke Holunder-Aeſte/ ein paar Spannenlang/ die<lb/> auf der einen Seiten mit einem Holtz vermacht ſind/<lb/> daran hangen/ des Nachts werden ſo viel Ohrhoͤhlen<lb/> hinein kriechen/ als hinein koͤnnen/ alsdann kan man<lb/> Morgens vor Tags/ mit einem darzu bereitetem Holtz<lb/> das offene Theil auch ſchnell verſtopffen/ und hernach in<lb/> einen Topf Waſſer halb angefuͤllt auslaͤhren und ſie er-<lb/> ſaͤuffen/ und diß mag man wiederholen/ ſo lang eine<lb/> verhanden iſt/ biß man ſie vertilge/ ſie halten ſich gerne<lb/> auf unter den Banden von Weiden/ damit die Zaͤune<lb/> und Gelaͤnder gebunden werden/ dahin kan man beſag-<lb/> te Holunder-Roͤhren alſo anhaͤngen/ daß ſich das offene<lb/> Loch Seitwaͤrts kehre/ und weder Regen noch Thau hin-<lb/> ein fallen moͤge/ dann wo ſie inwendig naß wuͤrden/ kroͤ-<lb/> chen ſie nicht hinein.</p><lb/> <p>Von den Bienen-Faltern/ davon die Baum- und<lb/> Kraut-Rauppen herkommen/ kan man ſich entledigen/<lb/> wann man bey Nachtes/ oder wann Regenwetter ent-<lb/> ſtehet/ ſie bey dem Koͤhl/ Jſopp/ Salve und andern<lb/> Kraͤutern/ dahin ſie ſich zur Ruhe begeben/ aufſuchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480[478]/0496]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gen/ die mit ihren Zaͤhnen die ſchoͤnſten und edleſten Pel-
tzer abbeiſſen/ und mit ihrem gifftigen Biß abdorren
machen.
So gehoͤrt auch diß billich unter die Garten-Geſe-
tze/ daß/ wann Jemand des Gartens Beſichtigung zu
genieſſen belieben wuͤrde/ er doch von ſich ſelbſt der Be-
ſcheidenheit ſeyn ſolle/ keine/ ſonderlich groſſe Hunde/
mit hinein zu nehmen/ weil ſie die angebauten Bettlein
von Fruͤchten/ Gewaͤchſen und Blumen niedertretten/
oder wol gar eine Lagerſtatt darinnen machen doͤrffen.
Die Katzen ſind zwar ein ſubtiles leichtfuͤſſiges
Thier/ die gar ſacht und leiſe zu gehen und zu ſchleichen
pflegen/ weiln ſie aber dennoch offt/ wo ſie Maͤus ſpuͤh-
ren/ ihnen nach folgen/ und im Durchlauffen Schaden
thun; als iſt beſſer/ wann die Maͤuſe durch andere Mit-
tel/ wie droben gedacht worden/ moͤgen vertrieben wer-
den/ alſo daß man der Katzen im Garten gar nicht be-
darff.
Zudem ſind die Katzen auch unſaubere garſtige
Thier/ die mit ihrem Geſtanck des Gartens edlen und
geſunden Geruch offtermals verfaͤlſchen. Die Hund ſind
im Garten/ wann die Bettlein im erſten Fruͤling neu
zugerichtet/ und die Gewaͤchſe zart und ſubtil/ gar nicht
zuzulaſſen; weil ſie nicht allein mit ihrem graben/ die
Maͤuſe und anders Ungezifer ſuchende/ die Bettlein um-
wuͤhlen/ ſondern auch/ weil ſie mit ihrem ſchertzigen Ge-
ſpiel im Fruͤling alles durchrennen und vertretten; daher
wann ja ein Hund des Nachts einzuſperren/ ſoll er an-
gehenckt ſeyn. Viel beſtecken die neu-augebauten Bett-
lein mit Diſtel und Dornen/ dardurch ſowol Hund als
Katzen der Luſt/ ſich darauf umzutummeln/ benommen
und verleitet wird/ welche Muͤhe aber/ mit Wolverwah-
rung des Gartens und Abſchaffung beſchwerlicher Thier/
wol kan geſpahret ſeyn.
Die Haſen koͤnnen/ wo es Garten-Mauren hat/
ohnediß nicht einſchleichen; wo aber Zaͤune und Palli-
ſaden ſind/ da finden ſie leichtlich ein Schlupff-Loͤchlein/
dardurch ſie eindringen/ und die jungen Peltzer/ mit Ab-
nagung der zarten Rinden/ verderben koͤnnen. Daher
zwiſchen denen Zaunſtecken/ ſo ein wenig weit vonein-
ander ſtehen/ allzeit einer Elenlang/ ein Pflock entzwi-
ſchen einzuſchlagen/ und alſo dieſer Paß zu verwah-
ren.
Cap. XXVII.
Vom uͤbrigen Ungezifer.
VOn Ameiſſen und Baum-Rauppen iſt im vierd-
ten Buch part. 2. cap. 31 und 32. von den Erd-
floͤhen und Kraut-Wuͤrmen aber ſoll im ſieben-
den Buch bey dem Capus-Kraut und Kohl-Pflantzen
gedacht werden.
Nur dieſes will ich aus Pet. Bellonio ex libello de
neglectâ ſtirpium curâ beyfuͤgen/ da er ſagt: Ad abi-
gendas formicas Tithymali cujusquè generis plantæ
ex aquâ decoctum, utiliter ipſarum latibulis inſper-
gitur.
Sind noch uͤbrig die Schnecken/ ſonderlich die klei-
nen weiſſen und graulechten/ welche keine Schalen oder
Haͤuſel haben/ aber denen Garten-Gewaͤchſen ſehr ge-
faͤhrlich ſeynd/ und in einer Nacht in den zarten und jun-
gen Pflantzen und aufgehenden Gewaͤchſen viel Ver-
wuͤſtung anrichten/ ſind ſonderlich den jungen Cauliravi
und Koͤhl-Pflantzen aufſaͤtzig/ daher etliche zerſchnitte-
ne Ruben darzwiſchen ſtreuen/ ſo laſſen ſie die Pflantzen
zufrieden/ und freſſen die Ruben; ſie kommen nicht leicht
herfuͤr/ auſſer nach einem Thau oder Regen/ wann fruͤh
Morgens darauf die Sonne ſcheinet; ſo iſt wol der beſte
Rath/ man laſſe ſie einen oder zween Taͤge in Toͤpfe
oder Becken zuſammen klauben/ und ins Waſſer werf-
fen/ oder gebe ſie den Huͤnern. Man kan ſie auch zu an-
dern Zeiten in den naͤchſten Straͤuchern finden/ da ſie
unter den Blaͤttern zu kleben pflegen.
Die Heuſchrecken in den Feldern zu vertilgen/ ſagt
die Spanierin Doña Oliva Sabuco de Nantes in ihrem
Colloquio de las Coſas que mejoraran las republicas
Tit. 14. alſo: Wann viel Heuſchrecken die Felder ver-
wuͤſten/ ſollen 30/ 40/ oder 50 Menſchen mit Spitzger-
ten in die Felder gehen/ und der fuͤnffte Theil davon ſol-
len ſtarcke hoͤltzerne Stoͤſſel oder Tremmel auf dem Na-
cken tragen. Wann ſie nun ins Feld kommen/ ſollen
ſie ſich in zwo Reyhen abtheilen/ und ſich bederſeits in ei-
nen Circkel ſchlieſſen/ daß einer von dem andern zwey
oder drey Elen weit ſich ab ſondere/ dann ſollen ſie auf ge-
gebnes Zeichen mit den Spißruten anheben zu treiben/
und immer naͤher zuſammen tretten; ſo werden ſie viel
Heuſchrecken in ihrem Mittel einſchlieſſen/ die moͤgen ſie
hernach zertretten/ oder mit den Stoͤſſeln zerquetſchen.
Und alſo moͤgen ſie/ nach Groͤſſe des Feldes/ mehr Cir-
kel machen/ biß alles Ungezifer vertilget iſt/ richten auch
50 Mann mit dieſer Ordnung mehr aus/ als wann ſonſt
300 im Feld ohne Ordnung die Heuſchrecken vertilgen
wolten.
Die Ohrhoͤlen ſind nicht ſo viel denen kleinen Gar-
ten-Gewaͤchſen als den Baͤumen ſchaͤdlich/ weil ſie ſich
uͤberall/ wo die Rinden ein wenig geſchaͤhlet und eroͤffnet
iſt/ daſelbſt einſchleichen/ und mit ihrem Unflat den
Baum vollends verderben. Wann man ſie an einem
Baum ſihet/ ſoll man ein paar ausgehohlte Daumens-
dicke Holunder-Aeſte/ ein paar Spannenlang/ die
auf der einen Seiten mit einem Holtz vermacht ſind/
daran hangen/ des Nachts werden ſo viel Ohrhoͤhlen
hinein kriechen/ als hinein koͤnnen/ alsdann kan man
Morgens vor Tags/ mit einem darzu bereitetem Holtz
das offene Theil auch ſchnell verſtopffen/ und hernach in
einen Topf Waſſer halb angefuͤllt auslaͤhren und ſie er-
ſaͤuffen/ und diß mag man wiederholen/ ſo lang eine
verhanden iſt/ biß man ſie vertilge/ ſie halten ſich gerne
auf unter den Banden von Weiden/ damit die Zaͤune
und Gelaͤnder gebunden werden/ dahin kan man beſag-
te Holunder-Roͤhren alſo anhaͤngen/ daß ſich das offene
Loch Seitwaͤrts kehre/ und weder Regen noch Thau hin-
ein fallen moͤge/ dann wo ſie inwendig naß wuͤrden/ kroͤ-
chen ſie nicht hinein.
Von den Bienen-Faltern/ davon die Baum- und
Kraut-Rauppen herkommen/ kan man ſich entledigen/
wann man bey Nachtes/ oder wann Regenwetter ent-
ſtehet/ ſie bey dem Koͤhl/ Jſopp/ Salve und andern
Kraͤutern/ dahin ſie ſich zur Ruhe begeben/ aufſuchen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/496 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 480[478]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/496>, abgerufen am 23.02.2025. |