Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
innen schwartze Nießwurtz gekocht/ fürstreuen/ will manihnen den Tummel aus dem Kopf bringen/ möge man ihnen Essig um den Schnabel streichen. Herr Harsdörffer im 3 Tomo seiner Mathemati- Wo aber die Nachtigallen/ die wegen ihrer anmuh- Vor den Hünern/ waserley Art sie auch seyen/ groß Sonst wann die Baum-Früchte zeitig/ thun die Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Von schadhafften Thieren. DJe Verwahrung des Gartens bestehet nicht al- Das nächste schädliche Thier darnach sind die Zie- gen/ O o o iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
innen ſchwartze Nießwurtz gekocht/ fuͤrſtreuen/ will manihnen den Tummel aus dem Kopf bringen/ moͤge man ihnen Eſſig um den Schnabel ſtreichen. Herr Harsdoͤrffer im 3 Tomo ſeiner Mathemati- Wo aber die Nachtigallen/ die wegen ihrer anmuh- Vor den Huͤnern/ waſerley Art ſie auch ſeyen/ groß Sonſt wann die Baum-Fruͤchte zeitig/ thun die Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Von ſchadhafften Thieren. DJe Verwahrung des Gartens beſtehet nicht al- Das naͤchſte ſchaͤdliche Thier darnach ſind die Zie- gen/ O o o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0495" n="479[477]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> innen ſchwartze Nießwurtz gekocht/ fuͤrſtreuen/ will man<lb/> ihnen den Tummel aus dem Kopf bringen/ moͤge man<lb/> ihnen Eſſig um den Schnabel ſtreichen.</p><lb/> <p>Herr Harsdoͤrffer im 3 <hi rendition="#aq">Tomo</hi> ſeiner Mathemati-<lb/> ſchen Erquickſtunden/ <hi rendition="#aq">part. 8. quæſt.</hi> 8. man koͤnne die<lb/> Voͤgel leicht von den fruchtbaren Baͤumen abhalten/<lb/> wann man nur ein Knoblauch-Haubt an den Aſt/ oder<lb/> nachdem der Baum groß iſt/ derſelben mehr anbindet/<lb/> ſo wird der ſcharffe Geruch die Lufft alſo erfuͤllen/ und<lb/> denen Voͤgeln alſo zuwider ſeyn/ daß ſich keiner darzu<lb/> nahen wird.</p><lb/> <p>Wo aber die Nachtigallen/ die wegen ihrer anmuh-<lb/> tigen Fruͤlings-Muſic ohne diß hoch zu halten; Jtem<lb/> Rothkaͤhlchen/ Rothſchwaͤntzel/ Muckenfanger und der-<lb/> gleichen Voͤgelein (wie ſie pflegen ſich in die Gaͤrten zu<lb/> gewoͤhnen) ſoll man ſolchen ihre Neſtlein nicht zerſtoͤren/<lb/> oder andere zu verwuͤſten geſtatten/ weil ſie allerley<lb/> Garten-Wuͤrme/ Ameiſſen und anders Ungezifer auf-<lb/> freſſen/ und alſo dem Gaͤrtner einen guten Reuterdienſt<lb/> thun/ der ihnen nicht mit Undanck zu belohnen; dann<lb/> wo ſie mercken/ daß ſie und ihre Jungen verfolget wer-<lb/> den/ halten ſie nicht lang Stand/ werden untrauſam/ und<lb/> begeben ſich endlich gar hinweg und an andere Oerter.</p><lb/> <cb/> <p>Vor den Huͤnern/ waſerley Art ſie auch ſeyen/ groß<lb/> und klein/ iſt der Garten-Eingang aͤuſſerſt zu verweh-<lb/> ren/ weil ſie nicht allein alles verwuͤſten und abfreſſen/<lb/> ſondern auch mit ihrem Kratzen und Scharren groſſen<lb/> Schaden thun/ vornemlich aber die Pfauen/ die mit ih-<lb/> rem hohen Fliegen/ das ihnen kein Zaun/ keine Mauer/<lb/> ja kein Haus zu hoch iſt/ daruͤber ſie ſich nicht ſchwingen<lb/> koͤnnen; daher ſie entweder gar abzuſchaffen/ oder der<lb/> eine Fluͤgel abzuſtutzen/ davon ſie nicht uͤberſich moͤgen/<lb/> ſondern wann ſie auffliegen wollen/ ſtracks uͤbern Hauf-<lb/> fen fallen/ und ihnen daher den Luſt muͤſſen vergehen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Sonſt wann die Baum-Fruͤchte zeitig/ thun die<lb/> Kraͤen/ Aglaſtern und Raben auch nicht wenig Scha-<lb/> den; ſonſt iſt auch ein anderer Kerſten-Dieb/ den die La-<lb/> teiner <hi rendition="#aq">Oriolum, Geſnerus</hi> Wittewal und Pyrolt/<lb/> die Oeſterreicher aber Kugelfihaus/ wegen ſeines Ge-<lb/> ſchreys/ nennen/ iſt in einer Amſel Groͤſſe/ das Maͤnn-<lb/> lein am Leibe ſchoͤn liechtgelb/ das Weiblein gelbweiß-<lb/> licht mit ſchwartzen Schwingfedern vermiſcht; die kom-<lb/> men in die Kerſchenbaͤume/ wann ſie zeitig ſind/ die ſind<lb/> aber leicht zu ſchieſſen/ weil ſie ſich mit ihrem Geſchrey<lb/> ſelbſt verrahten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ſchadhafften Thieren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Verwahrung des Gartens beſtehet nicht al-<lb/> lein/ daß er mit hohen Mauren/ ſtarcken Plan-<lb/> cken und feſten Zaͤunen verſehen/ ſondern auch<lb/> daß die Pforte/ der Eingang und die Thuͤr/ eine oder<lb/> mehr/ ſo viel ihrer ſind/ mit fuͤrſichtiger Verwahrung<lb/> und ſteter Einſperrung verſorget und verſichert ſeyen;<lb/> denn wo man ſolche nicht fleiſſig zuhaͤlt/ ſie durch Faul-<lb/> und Nachlaͤſſigkeit offen oder halb offen laͤſſet/ ſo hilfft die<lb/><cb/> uͤbrige Einfaſſung nichts/ einigen Schaden zu verhuͤten.<lb/> Das ſchaͤdlichſte Thier/ das die Gaͤrten verderben kan/<lb/> und die am meiſten hinein zu brechen trachten/ ſind die<lb/> Schweine/ die nicht allein alles/ was von edlen und guten<lb/> Gewaͤchſen und Fruͤchten verhanden/ aufnaſchen und<lb/> verwuͤſten/ ſondern auch mit ihrem Ruͤſſel aufwuͤhlen<lb/> und zu Grunde richten.</p><lb/> <p>Das naͤchſte ſchaͤdliche Thier darnach ſind die Zie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479[477]/0495]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
innen ſchwartze Nießwurtz gekocht/ fuͤrſtreuen/ will man
ihnen den Tummel aus dem Kopf bringen/ moͤge man
ihnen Eſſig um den Schnabel ſtreichen.
Herr Harsdoͤrffer im 3 Tomo ſeiner Mathemati-
ſchen Erquickſtunden/ part. 8. quæſt. 8. man koͤnne die
Voͤgel leicht von den fruchtbaren Baͤumen abhalten/
wann man nur ein Knoblauch-Haubt an den Aſt/ oder
nachdem der Baum groß iſt/ derſelben mehr anbindet/
ſo wird der ſcharffe Geruch die Lufft alſo erfuͤllen/ und
denen Voͤgeln alſo zuwider ſeyn/ daß ſich keiner darzu
nahen wird.
Wo aber die Nachtigallen/ die wegen ihrer anmuh-
tigen Fruͤlings-Muſic ohne diß hoch zu halten; Jtem
Rothkaͤhlchen/ Rothſchwaͤntzel/ Muckenfanger und der-
gleichen Voͤgelein (wie ſie pflegen ſich in die Gaͤrten zu
gewoͤhnen) ſoll man ſolchen ihre Neſtlein nicht zerſtoͤren/
oder andere zu verwuͤſten geſtatten/ weil ſie allerley
Garten-Wuͤrme/ Ameiſſen und anders Ungezifer auf-
freſſen/ und alſo dem Gaͤrtner einen guten Reuterdienſt
thun/ der ihnen nicht mit Undanck zu belohnen; dann
wo ſie mercken/ daß ſie und ihre Jungen verfolget wer-
den/ halten ſie nicht lang Stand/ werden untrauſam/ und
begeben ſich endlich gar hinweg und an andere Oerter.
Vor den Huͤnern/ waſerley Art ſie auch ſeyen/ groß
und klein/ iſt der Garten-Eingang aͤuſſerſt zu verweh-
ren/ weil ſie nicht allein alles verwuͤſten und abfreſſen/
ſondern auch mit ihrem Kratzen und Scharren groſſen
Schaden thun/ vornemlich aber die Pfauen/ die mit ih-
rem hohen Fliegen/ das ihnen kein Zaun/ keine Mauer/
ja kein Haus zu hoch iſt/ daruͤber ſie ſich nicht ſchwingen
koͤnnen; daher ſie entweder gar abzuſchaffen/ oder der
eine Fluͤgel abzuſtutzen/ davon ſie nicht uͤberſich moͤgen/
ſondern wann ſie auffliegen wollen/ ſtracks uͤbern Hauf-
fen fallen/ und ihnen daher den Luſt muͤſſen vergehen
laſſen.
Sonſt wann die Baum-Fruͤchte zeitig/ thun die
Kraͤen/ Aglaſtern und Raben auch nicht wenig Scha-
den; ſonſt iſt auch ein anderer Kerſten-Dieb/ den die La-
teiner Oriolum, Geſnerus Wittewal und Pyrolt/
die Oeſterreicher aber Kugelfihaus/ wegen ſeines Ge-
ſchreys/ nennen/ iſt in einer Amſel Groͤſſe/ das Maͤnn-
lein am Leibe ſchoͤn liechtgelb/ das Weiblein gelbweiß-
licht mit ſchwartzen Schwingfedern vermiſcht; die kom-
men in die Kerſchenbaͤume/ wann ſie zeitig ſind/ die ſind
aber leicht zu ſchieſſen/ weil ſie ſich mit ihrem Geſchrey
ſelbſt verrahten.
Cap. XXVI.
Von ſchadhafften Thieren.
DJe Verwahrung des Gartens beſtehet nicht al-
lein/ daß er mit hohen Mauren/ ſtarcken Plan-
cken und feſten Zaͤunen verſehen/ ſondern auch
daß die Pforte/ der Eingang und die Thuͤr/ eine oder
mehr/ ſo viel ihrer ſind/ mit fuͤrſichtiger Verwahrung
und ſteter Einſperrung verſorget und verſichert ſeyen;
denn wo man ſolche nicht fleiſſig zuhaͤlt/ ſie durch Faul-
und Nachlaͤſſigkeit offen oder halb offen laͤſſet/ ſo hilfft die
uͤbrige Einfaſſung nichts/ einigen Schaden zu verhuͤten.
Das ſchaͤdlichſte Thier/ das die Gaͤrten verderben kan/
und die am meiſten hinein zu brechen trachten/ ſind die
Schweine/ die nicht allein alles/ was von edlen und guten
Gewaͤchſen und Fruͤchten verhanden/ aufnaſchen und
verwuͤſten/ ſondern auch mit ihrem Ruͤſſel aufwuͤhlen
und zu Grunde richten.
Das naͤchſte ſchaͤdliche Thier darnach ſind die Zie-
gen/
O o o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/495 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 479[477]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/495>, abgerufen am 23.02.2025. |