Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
giessen soll/ wo man aus der Pflantzen Niederlag/ ihreGegenwart mercket/ sie sollen davon sterben. Er glaubt auch/ daß sie sich am steinichten Boden und unter den [Spaltenumbruch] Fundamenten des Gemäuers aufhalten. Wiewol sie/ meines Erachtens/ lieber einen feisten gedungten Boden haben. Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von Erdflöhen und Maucken. DJe Erdflöhe und Maucken wachsen vom dürren Theils dörren gewisse bittere Schwammen/ die M. Joh Peschelius, in seiner Garten-Ordnung/ Die Maucken (wie etliche schreiben) kan man mit Die Erdflöhe kan man auch mit Eichenen Aschen Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom schädlichen Geflugel. UNter den Garten-Dieben ist der Spatz oder Diesen einen Abbruch zu thun/ ist das beste/ im Theils lassen in dem Stadel oder Kasten nur ein Ort Sie werden auch mit Leimspindlen/ aufgesteckten Ferrarius rahtet/ man soll ihnen ein Gäst streuen/ innen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gieſſen ſoll/ wo man aus der Pflantzen Niederlag/ ihreGegenwart mercket/ ſie ſollen davon ſterben. Er glaubt auch/ daß ſie ſich am ſteinichten Boden und unter den [Spaltenumbruch] Fundamenten des Gemaͤuers aufhalten. Wiewol ſie/ meines Erachtens/ lieber einen feiſten gedungten Boden haben. Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von Erdfloͤhen und Maucken. DJe Erdfloͤhe und Maucken wachſen vom duͤrren Theils doͤrren gewiſſe bittere Schwammen/ die M. Joh Peſchelius, in ſeiner Garten-Ordnung/ Die Maucken (wie etliche ſchreiben) kan man mit Die Erdfloͤhe kan man auch mit Eichenen Aſchen Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom ſchaͤdlichen Geflůgel. UNter den Garten-Dieben iſt der Spatz oder Dieſen einen Abbruch zu thun/ iſt das beſte/ im Theils laſſen in dem Stadel oder Kaſten nur ein Ort Sie werden auch mit Leimſpindlen/ aufgeſteckten Ferrarius rahtet/ man ſoll ihnen ein Gaͤſt ſtreuen/ innen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0494" n="478[476]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gieſſen ſoll/ wo man aus der Pflantzen Niederlag/ ihre<lb/> Gegenwart mercket/ ſie ſollen davon ſterben. Er glaubt<lb/> auch/ daß ſie ſich am ſteinichten Boden und unter den<lb/><cb/> Fundamenten des Gemaͤuers aufhalten. Wiewol ſie/<lb/> meines Erachtens/ lieber einen feiſten gedungten Boden<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Erdfloͤhen und Maucken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Erdfloͤhe und Maucken wachſen vom duͤrren<lb/> Wetter/ wanns lang nicht regnet/ da muß man/<lb/> ſo bald mans mercket/ etliche Morgen nachein-<lb/> ander die Pflantzen und Gewaͤchſe mit friſchem Waſ-<lb/> ſer beſprengen/ und hernach diß Ungezifer abklauben laſ-<lb/> ſen. Die Erdfloͤhe werden mit angeſaͤetem Huͤnerkot<lb/> oder gepuͤlvertem Saumiſt vertrieben. Oder drey Kreb-<lb/> ſen in ein Schaff Waſſers gelegt/ 9 oder 10 Tag dar-<lb/> innen ligen laſſen/ und die Bettlein oder Gewaͤchſe da-<lb/> mit begoſſen.</p><lb/> <p>Theils doͤrren gewiſſe bittere Schwammen/ die<lb/> man in Oeſterreich Pfifferling nennet/ machens zu Pul-<lb/> ver/ und ruͤhren oder miſchen es mit dem Saamen/ den<lb/> ſie anbauen/ oder mengen weiſſen zerſtoſſenen Senff-<lb/> Saamen darunter/ oder reiben ihn vorher mit unge-<lb/> loͤſchten Kalch/ oder ſtreuen darauf Ameiſſen mit ſamt<lb/> ihren Hauffen hinein; es bedunckt mich aber/ das heiſſe/<lb/> ihm ſelbſt Laͤuſe in den Peltz ſetzen/ denn ich zweifle/ ob die<lb/> Erdfloͤhe oder die Ameiſſen aͤrger ſind/ die viel mehr aus<lb/> denen Gaͤꝛten zu vertilgen/ als hinein mit Fleiß zu bringen.<lb/> Andere wollen/ man ſoll <hi rendition="#aq">Galbanum</hi> anzuͤnden/ und ſie<lb/> damit beraͤuchern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M. Joh Peſchelius,</hi> in ſeiner Garten-Ordnung/<lb/> im dritten Buch/ am eilfften Capitel lehrt fuͤr die Erd-<lb/> floͤhe diß fuͤr eine gewiſſe/ und von ihm ſelbſt pro-<lb/> birte Kunſt: Zerhack oder ſtoß Knoblauch klein/ geuß<lb/> Waſſer darauf/ und laß wol weichen/ alsdann gieſſe<lb/> daſſelbe vom Knoblauch abgeſiegene Waſſer auf den<lb/><cb/> Saamen/ den du ſaͤen wilt/ und dich der Erdfloͤhe beſor-<lb/> geſt/ als Ruben/ Kappes/ blauen Kohl/ Lein/ Senff/<lb/> Kreſſen und dergleichen/ laß es ein wenig darauf ſtehen/<lb/> darnach ſeihe das Waſſer vom Saamen wieder ab/ und<lb/> ſaͤe ihn/ die Erdfloͤhe laſſen ihn zu frieden. Du muſt a-<lb/> ber den Saamen/ wann er zuſammen klebt/ durch viel<lb/> reiben/ wieder voneinander bringen. Du darffſt dich<lb/> auch nicht beſorgen/ daß Ruben/ Kraut/ oder andere<lb/> Saamen/ den Geſchmack vom Knobloch behalten/ denn<lb/> das Erdreich zeucht ſolchen Geſchmack aus dem Saamen<lb/> gantz in ſich.</p><lb/> <p>Die Maucken (wie etliche ſchreiben) kan man mit<lb/> Eſſig/ Senff und <hi rendition="#aq">Petroleum</hi> vertreiben/ oder mit un-<lb/> geloͤſchten Kalch-Waſſer darauf gegoſſen und ſie mit ei-<lb/> nem Penſel damit betrauffet. Das Stein-Oel halte<lb/> ich fuͤr verdaͤchtig/ weil es zwar die Maucken vertreiben/<lb/> hingegen aber das gantze Gewaͤchs verderben und ab-<lb/> dorren machen kan. Jch habe bey feuchtem Wetter die-<lb/> ſe gruͤne Maucken/ die ſich gern an Roſenſtauden/ Arti-<lb/> ſchocki und andere Gewaͤchſe anlegen/ mit einem ſcharf-<lb/> fen Buͤrſtlein gemach abkratzen und alſo vertilgen laſ-<lb/> ſen/ daß ihrer davon weniger worden.</p><lb/> <p>Die Erdfloͤhe kan man auch mit Eichenen Aſchen<lb/> ſubtil auf die Pflantzen geſaͤet vertreiben. Herr <hi rendition="#aq">Cole-<lb/> rus</hi> ſagt/ man ſoll das Waſſer/ damit die geriſſene und<lb/> ausgenommene Fiſche gewaſchen worden/ uͤber das Ge-<lb/> ſaͤete gieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom ſchaͤdlichen Geflůgel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Garten-Dieben iſt der Spatz oder<lb/> Sperling nicht der geringſte/ weil ſie ihre Neſter<lb/> uͤberall nahe bey den Gaͤrten/ in den Rinnen/ un-<lb/> ter den Daͤchern/ und in allen Ecken/ Hoͤlen/ Loͤchern<lb/> und Winckeln des Hauſes machen/ ſich haͤuffig vermeh-<lb/> ren/ wo ſie einmal an ein Ort gewohnen/ den Winter<lb/> durch in den Staͤdeln und Kaͤſten/ den Sommer in<lb/> naͤchſten Feldern und Gaͤrten ihre Nahrung Hauffen-<lb/> weiſe ſuchen/ und nicht allein Spaniſche Weichſel und<lb/> Peltz-Kerſchen/ ſondern auch in den Garten-Bettern<lb/> die friſch-angeſaͤete Saamen ausklauben/ ſich darinnen<lb/> baden/ und alſo dem Gaͤrtner vielerley Verdruß und<lb/> Schaden verurſachen.</p><lb/> <p>Dieſen einen Abbruch zu thun/ iſt das beſte/ im<lb/> Winter die Staͤdel und Kaͤſten vor dieſem Raubgefluͤ-<lb/> gel wol verwahrt/ und alle Eingaͤnge verſtopfft/ damit<lb/> ſie nirgends einmoͤgen; hernach richtet man ein Schlag-<lb/> Netz oder Hurten an einem gewiſſen Ort nicht weit vom<lb/> Stadel/ oͤbert ihnen etliche Tage mit Haber-Aehren/<lb/> Hanff und dergleichen Sachen/ was ſie gern freſſen/<lb/> damit ſie des Orts gewohnen/ und ſich nichts Boͤſes be-<lb/> ſorgen/ denn es ein argliſtiger Vogel; wann ſie dann<lb/><cb/> haͤuffig zur Mahlzeit kommen/ und ſich des wenigſten<lb/> beſorgen/ werden ſie mit gaͤhem Uberfall gefangen und<lb/> erwuͤrgt. Da kan man nicht allein Spatzen/ ſondern<lb/> auch Emering/ Fincken und dergleichen ertappen/ und<lb/> alſo den Sommer uͤber vor den Spatzen Friede haben;<lb/> auch ſchieſſt man ſie mit Roͤhren mit Schrotſtaub.</p><lb/> <p>Theils laſſen in dem Stadel oder Kaſten nur ein Ort<lb/> offen/ wann ſie dann hinein kriechen/ wird ein Fuͤrfall<lb/> angezogen/ und die diebiſchen Gaͤſte verarreſtirt/ die es<lb/> dann mit der Haut bezahlen muͤſſen/ daß ſie hernach in<lb/> dem Garten keinen Schaden thun moͤgen.</p><lb/> <p>Sie werden auch mit Leimſpindlen/ aufgeſteckten<lb/> Netzen/ Fallen/ Maiſchen/ Klapper- und Windmuͤh-<lb/> len/ und mit allerhand Scheuhe-Larven/ gefangen/<lb/> oder doch abgeſchreckt und ſcheuche gemacht. Oder wann<lb/> man bey den Bettlein Voͤgel ihrer Art lebendig oder todt<lb/> aufhaͤnget/ ſo werden die andern nicht trauen anzunahẽ.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> rahtet/ man ſoll ihnen ein Gaͤſt ſtreuen/<lb/> davon ſie daͤmicht/ wirflicht und mit Haͤnden gefangen<lb/> werden; als man ſoll ihnen allerley Getraid in Wein<lb/> mit Tormentill geſotten/ oder mit Bilſen-Saamen und<lb/> Fliegen-Schwamm/ oder in Brandwein geweicht/ dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478[476]/0494]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gieſſen ſoll/ wo man aus der Pflantzen Niederlag/ ihre
Gegenwart mercket/ ſie ſollen davon ſterben. Er glaubt
auch/ daß ſie ſich am ſteinichten Boden und unter den
Fundamenten des Gemaͤuers aufhalten. Wiewol ſie/
meines Erachtens/ lieber einen feiſten gedungten Boden
haben.
Cap. XXIV.
Von Erdfloͤhen und Maucken.
DJe Erdfloͤhe und Maucken wachſen vom duͤrren
Wetter/ wanns lang nicht regnet/ da muß man/
ſo bald mans mercket/ etliche Morgen nachein-
ander die Pflantzen und Gewaͤchſe mit friſchem Waſ-
ſer beſprengen/ und hernach diß Ungezifer abklauben laſ-
ſen. Die Erdfloͤhe werden mit angeſaͤetem Huͤnerkot
oder gepuͤlvertem Saumiſt vertrieben. Oder drey Kreb-
ſen in ein Schaff Waſſers gelegt/ 9 oder 10 Tag dar-
innen ligen laſſen/ und die Bettlein oder Gewaͤchſe da-
mit begoſſen.
Theils doͤrren gewiſſe bittere Schwammen/ die
man in Oeſterreich Pfifferling nennet/ machens zu Pul-
ver/ und ruͤhren oder miſchen es mit dem Saamen/ den
ſie anbauen/ oder mengen weiſſen zerſtoſſenen Senff-
Saamen darunter/ oder reiben ihn vorher mit unge-
loͤſchten Kalch/ oder ſtreuen darauf Ameiſſen mit ſamt
ihren Hauffen hinein; es bedunckt mich aber/ das heiſſe/
ihm ſelbſt Laͤuſe in den Peltz ſetzen/ denn ich zweifle/ ob die
Erdfloͤhe oder die Ameiſſen aͤrger ſind/ die viel mehr aus
denen Gaͤꝛten zu vertilgen/ als hinein mit Fleiß zu bringen.
Andere wollen/ man ſoll Galbanum anzuͤnden/ und ſie
damit beraͤuchern.
M. Joh Peſchelius, in ſeiner Garten-Ordnung/
im dritten Buch/ am eilfften Capitel lehrt fuͤr die Erd-
floͤhe diß fuͤr eine gewiſſe/ und von ihm ſelbſt pro-
birte Kunſt: Zerhack oder ſtoß Knoblauch klein/ geuß
Waſſer darauf/ und laß wol weichen/ alsdann gieſſe
daſſelbe vom Knoblauch abgeſiegene Waſſer auf den
Saamen/ den du ſaͤen wilt/ und dich der Erdfloͤhe beſor-
geſt/ als Ruben/ Kappes/ blauen Kohl/ Lein/ Senff/
Kreſſen und dergleichen/ laß es ein wenig darauf ſtehen/
darnach ſeihe das Waſſer vom Saamen wieder ab/ und
ſaͤe ihn/ die Erdfloͤhe laſſen ihn zu frieden. Du muſt a-
ber den Saamen/ wann er zuſammen klebt/ durch viel
reiben/ wieder voneinander bringen. Du darffſt dich
auch nicht beſorgen/ daß Ruben/ Kraut/ oder andere
Saamen/ den Geſchmack vom Knobloch behalten/ denn
das Erdreich zeucht ſolchen Geſchmack aus dem Saamen
gantz in ſich.
Die Maucken (wie etliche ſchreiben) kan man mit
Eſſig/ Senff und Petroleum vertreiben/ oder mit un-
geloͤſchten Kalch-Waſſer darauf gegoſſen und ſie mit ei-
nem Penſel damit betrauffet. Das Stein-Oel halte
ich fuͤr verdaͤchtig/ weil es zwar die Maucken vertreiben/
hingegen aber das gantze Gewaͤchs verderben und ab-
dorren machen kan. Jch habe bey feuchtem Wetter die-
ſe gruͤne Maucken/ die ſich gern an Roſenſtauden/ Arti-
ſchocki und andere Gewaͤchſe anlegen/ mit einem ſcharf-
fen Buͤrſtlein gemach abkratzen und alſo vertilgen laſ-
ſen/ daß ihrer davon weniger worden.
Die Erdfloͤhe kan man auch mit Eichenen Aſchen
ſubtil auf die Pflantzen geſaͤet vertreiben. Herr Cole-
rus ſagt/ man ſoll das Waſſer/ damit die geriſſene und
ausgenommene Fiſche gewaſchen worden/ uͤber das Ge-
ſaͤete gieſſen.
Cap. XXV.
Vom ſchaͤdlichen Geflůgel.
UNter den Garten-Dieben iſt der Spatz oder
Sperling nicht der geringſte/ weil ſie ihre Neſter
uͤberall nahe bey den Gaͤrten/ in den Rinnen/ un-
ter den Daͤchern/ und in allen Ecken/ Hoͤlen/ Loͤchern
und Winckeln des Hauſes machen/ ſich haͤuffig vermeh-
ren/ wo ſie einmal an ein Ort gewohnen/ den Winter
durch in den Staͤdeln und Kaͤſten/ den Sommer in
naͤchſten Feldern und Gaͤrten ihre Nahrung Hauffen-
weiſe ſuchen/ und nicht allein Spaniſche Weichſel und
Peltz-Kerſchen/ ſondern auch in den Garten-Bettern
die friſch-angeſaͤete Saamen ausklauben/ ſich darinnen
baden/ und alſo dem Gaͤrtner vielerley Verdruß und
Schaden verurſachen.
Dieſen einen Abbruch zu thun/ iſt das beſte/ im
Winter die Staͤdel und Kaͤſten vor dieſem Raubgefluͤ-
gel wol verwahrt/ und alle Eingaͤnge verſtopfft/ damit
ſie nirgends einmoͤgen; hernach richtet man ein Schlag-
Netz oder Hurten an einem gewiſſen Ort nicht weit vom
Stadel/ oͤbert ihnen etliche Tage mit Haber-Aehren/
Hanff und dergleichen Sachen/ was ſie gern freſſen/
damit ſie des Orts gewohnen/ und ſich nichts Boͤſes be-
ſorgen/ denn es ein argliſtiger Vogel; wann ſie dann
haͤuffig zur Mahlzeit kommen/ und ſich des wenigſten
beſorgen/ werden ſie mit gaͤhem Uberfall gefangen und
erwuͤrgt. Da kan man nicht allein Spatzen/ ſondern
auch Emering/ Fincken und dergleichen ertappen/ und
alſo den Sommer uͤber vor den Spatzen Friede haben;
auch ſchieſſt man ſie mit Roͤhren mit Schrotſtaub.
Theils laſſen in dem Stadel oder Kaſten nur ein Ort
offen/ wann ſie dann hinein kriechen/ wird ein Fuͤrfall
angezogen/ und die diebiſchen Gaͤſte verarreſtirt/ die es
dann mit der Haut bezahlen muͤſſen/ daß ſie hernach in
dem Garten keinen Schaden thun moͤgen.
Sie werden auch mit Leimſpindlen/ aufgeſteckten
Netzen/ Fallen/ Maiſchen/ Klapper- und Windmuͤh-
len/ und mit allerhand Scheuhe-Larven/ gefangen/
oder doch abgeſchreckt und ſcheuche gemacht. Oder wann
man bey den Bettlein Voͤgel ihrer Art lebendig oder todt
aufhaͤnget/ ſo werden die andern nicht trauen anzunahẽ.
Ferrarius rahtet/ man ſoll ihnen ein Gaͤſt ſtreuen/
davon ſie daͤmicht/ wirflicht und mit Haͤnden gefangen
werden; als man ſoll ihnen allerley Getraid in Wein
mit Tormentill geſotten/ oder mit Bilſen-Saamen und
Fliegen-Schwamm/ oder in Brandwein geweicht/ dar-
innen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |