Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Von der Schätzung und Taxa. DAs nächste ist/ daß man die Commissarien be- Die Gerichtliche Schätzung betreffend/ ist sie vor die- Die Taxa, wie sie Anno 1635 vom Keyser Ferdi- 1. Das Robath-Geld/ oder die Robath/ als ein per- tinens zum Pfund-Geld ist weiter nicht anzu- schlagen. 2. Das Pfund-Geld freyes eignes per - - 60. fl. 3. Der Uberlend-Dienst per - - - - 50. fl. 4. Die Lands-Fürstliche Lehen per - - - 40. fl. 5. Die Afftern und andere Lehen per - - 32. fl. 6. Die Höltzer/ sind nach der Grösse/ der Baum-Art und des Anwehrts in unterschiedlichen Vierteln/ auch ungleich/ anzuschlagen. 7. Grund-Gewehr-Schreib- und Fertigungs-Gelder/ auch alle dergleichen ordinari- und extraordinari- Gefälle/ sind ins gemein auf 100 fl. zu moderi- ren; doch muß man sich hiebey der sichern Ertra- gung erkundigen/ ein Jahr dem andern zu Hülffe nehmen/ und die Nutzung per Pausch höher oder ringer anschlagen/ weil die Ertragnus und das Einkommen in einem Viertel besser als in dem andern; auch die Bräuche unterschiedlich. Sonst wird insgemein geschätzt/ doch mit Discretion der unterschiedenen schlech- tern oder bessern Vierteln. Ein Frey-Hof oder Edelmanns-Sitz/ nachdem er gebaut und privilegirt/ Lehen oder frey eigen/ von 1000 biß 1200. und 1500. fl. Ein Schloß/ so frey eigen und wolerbaut/ von 3. 4. biß 5000. fl. Mayer-Hof/ nachdem er erbaut/ von 3. 4. biß 600. fl. Aecker/ welche Dienst- und Zehend-frey/ auch freyes ei- gen sind/ das Joch 20. 28. 30. fl. Ein Dienst- und Zehendbares Joch/ so frey eigen/ von 15. biß 20. fl. Hof-Garten jedes Tag-Werck von 15. 20. biß 30. fl. Trächtige und zwiemätige Wiesen von 20. biß 24. fl. doch muß man sich erkündigen/ wie sonst in selbiger Ge- gend ein Joch Acker/ oder Tagwerck-Wiesen im mitt- lern Werth erkaufft oder verkaufft wird. Bräuhauses Gebäu und Freyheit von 2. biß 300. fl. die Nutzung davon zu 5. per Cento. Hof-Tafern und Schenck-Haus/ nächdem es ist/ von 2. biß 300. fl. mehr oder weniger/ so geleitgebt wird/ auf den Emer 3 ß/ mit 5 per Cento, ist aber daselbst das Weinschencken schlecht/ nur auf 2 ß angeschlagen. Gestütt/ der Nutzung nach/ mit 5 per Cento. Fleischbanck desgleichen. Wein-Garten nach Orts/ Gebürges/ Gewächses und Anwehrungs Gelegenheit/ das Viertel von 10. 20. biß 60. 70. fl. angeschlagen. Vieh- und Schaf-Dienst frey eignes per 50. belehnetes per 40. fl. Jtem Haar-Käs-Schmaltz- und Kucheldienst/ 1. Ca- paun per 12. Pfennig/ ein Hünlein per 6. Pfen. 10. Eyer p. 4. Pfen. das Pfund-Geld frey eignes per 50. fl. Wein-Zehend den Emer per 3. ß. das Pfund-Geld/ frey eignes per 50/ das Lehen aber per 40. fl. Bergrecht den Emer per 4. ß. das Pfund-Geld/ weil es ein gewisses Einkommen per 50. fl. Weid/ die Ertragung zu 5. per Cento. Ziegel-Kalch-Oefen/ Glashütten/ Steinbrüch nach Er- tragung/ die Nutzung davon zu 5 per Cento. Die Bestand-Wiesen/ werden als ein Eigenthum/ dem Tagwerck nach/ wie es selbiger Orten bräuchig/ ange- schlagen; weil jedwederm Herrn frey stehet/ sie selbst zu geniessen/ oder im Bestand zu verlassen. Teiche/ nach dem sie besetzt/ das Drittel in Verlust/ das übrig auf jedes Schock Nutzung 3. ß/ das Pfund- Geld per 40. fl. Gehültz/ nachdem es/ der Gelegenheit nach/ gute Anweh- rung/ nachdem es Bau- oder Brennholtz/ zu Schin- deln und Weinstecken dienlich/ ein Joch ins andere von 9. biß 15. 20. fl. Wild-Bahn/ nachdem er auf roth und schwartzes Wild- pret/ eng oder weit/ ist per Pausch anzuschlagen/ nach- dem man jährlich viel bekommt. Das Reißgejaid auch also; so es aber im Bestand ver- lassen wird/ zu 5 per Cento zu schätzen. Geistlich und weltliche Lehen/ nachdem es nutzbar/ per Pausch angeschlagen von 5. 6. biß 800. fl. Fisch-Wasser/ so die Herrschafft braucht/ nachdem es Fisch-reich/ und was für Fische es nehret/ per Pausch/ wirds aber im Bestand verlassen/ die Nutzung zu 5 per Cento, über der Herrschafft Nothdurfft. Vogt-Trayd/ den Metzen per 1 ß 10 Pfen. Habern per 24. Pfen. Waitz per 2. ß. den Forst-Habern in fimi- li, und das Pfund-Geld per 40. fl. Dorff Obrigkeit auf jedes Haus 1. fl. 4. ß. Maut-Ertra- gung/ Urfahr/ Vogt-Dienst und Tracht-Geld zu 5 per Cento, das Pfund per 40. fl. Marckt-Freyheit auf jedes Hause 2. fl. das Stand-Geld mit 5. per Cento. Land-
Erſtes Buch/ Land-Gut. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Von der Schaͤtzung und Taxa. DAs naͤchſte iſt/ daß man die Commiſſarien be- Die Gerichtliche Schaͤtzung betreffend/ iſt ſie vor die- Die Taxa, wie ſie Anno 1635 vom Keyſer Ferdi- 1. Das Robath-Geld/ oder die Robath/ als ein per- tinens zum Pfund-Geld iſt weiter nicht anzu- ſchlagen. 2. Das Pfund-Geld freyes eignes per ‒ ‒ 60. fl. 3. Der Uberlend-Dienſt per ‒ ‒ ‒ ‒ 50. fl. 4. Die Lands-Fuͤrſtliche Lehen per ‒ ‒ ‒ 40. fl. 5. Die Afftern und andere Lehen per ‒ ‒ 32. fl. 6. Die Hoͤltzer/ ſind nach der Groͤſſe/ der Baum-Art und des Anwehrts in unterſchiedlichen Vierteln/ auch ungleich/ anzuſchlagen. 7. Grund-Gewehr-Schreib- und Fertigungs-Gelder/ auch alle dergleichen ordinari- und extraordinari- Gefaͤlle/ ſind ins gemein auf 100 fl. zu moderi- ren; doch muß man ſich hiebey der ſichern Ertra- gung erkundigen/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe nehmen/ und die Nutzung per Pauſch hoͤher oder ringer anſchlagen/ weil die Ertragnus und das Einkommen in einem Viertel beſſer als in dem andern; auch die Braͤuche unterſchiedlich. Sonſt wird insgemein geſchaͤtzt/ doch mit Diſcretion der unterſchiedenen ſchlech- tern oder beſſern Vierteln. Ein Frey-Hof oder Edelmanns-Sitz/ nachdem er gebaut und privilegirt/ Lehen oder frey eigen/ von 1000 biß 1200. und 1500. fl. Ein Schloß/ ſo frey eigen und wolerbaut/ von 3. 4. biß 5000. fl. Mayer-Hof/ nachdem er erbaut/ von 3. 4. biß 600. fl. Aecker/ welche Dienſt- und Zehend-frey/ auch freyes ei- gen ſind/ das Joch 20. 28. 30. fl. Ein Dienſt- und Zehendbares Joch/ ſo frey eigen/ von 15. biß 20. fl. Hof-Garten jedes Tag-Werck von 15. 20. biß 30. fl. Traͤchtige und zwiemaͤtige Wieſen von 20. biß 24. fl. doch muß man ſich erkuͤndigen/ wie ſonſt in ſelbiger Ge- gend ein Joch Acker/ oder Tagwerck-Wieſen im mitt- lern Werth erkaufft oder verkaufft wird. Braͤuhauſes Gebaͤu und Freyheit von 2. biß 300. fl. die Nutzung davon zu 5. per Cento. Hof-Tafern und Schenck-Haus/ naͤchdem es iſt/ von 2. biß 300. fl. mehr oder weniger/ ſo geleitgebt wird/ auf den Emer 3 ß/ mit 5 per Cento, iſt aber daſelbſt das Weinſchencken ſchlecht/ nur auf 2 ß angeſchlagen. Geſtuͤtt/ der Nutzung nach/ mit 5 per Cento. Fleiſchbanck desgleichen. Wein-Garten nach Orts/ Gebuͤrges/ Gewaͤchſes und Anwehrungs Gelegenheit/ das Viertel von 10. 20. biß 60. 70. fl. angeſchlagen. Vieh- und Schaf-Dienſt frey eignes per 50. belehnetes per 40. fl. Jtem Haar-Kaͤs-Schmaltz- und Kucheldienſt/ 1. Ca- paun per 12. Pfennig/ ein Huͤnlein per 6. Pfen. 10. Eyer p. 4. Pfen. das Pfund-Geld frey eignes per 50. fl. Wein-Zehend den Emer per 3. ß. das Pfund-Geld/ frey eignes per 50/ das Lehen aber per 40. fl. Bergrecht den Emer per 4. ß. das Pfund-Geld/ weil es ein gewiſſes Einkommen per 50. fl. Weid/ die Ertragung zu 5. per Cento. Ziegel-Kalch-Oefen/ Glashuͤtten/ Steinbruͤch nach Er- tragung/ die Nutzung davon zu 5 per Cento. Die Beſtand-Wieſen/ werden als ein Eigenthum/ dem Tagwerck nach/ wie es ſelbiger Orten braͤuchig/ ange- ſchlagen; weil jedwederm Herrn frey ſtehet/ ſie ſelbſt zu genieſſen/ oder im Beſtand zu verlaſſen. Teiche/ nach dem ſie beſetzt/ das Drittel in Verluſt/ das uͤbrig auf jedes Schock Nutzung 3. ß/ das Pfund- Geld per 40. fl. Gehuͤltz/ nachdem es/ der Gelegenheit nach/ gute Anweh- rung/ nachdem es Bau- oder Brennholtz/ zu Schin- deln und Weinſtecken dienlich/ ein Joch ins andere von 9. biß 15. 20. fl. Wild-Bahn/ nachdem er auf roth und ſchwartzes Wild- pret/ eng oder weit/ iſt per Pauſch anzuſchlagen/ nach- dem man jaͤhrlich viel bekommt. Das Reißgejaid auch alſo; ſo es aber im Beſtand ver- laſſen wird/ zu 5 per Cento zu ſchaͤtzen. Geiſtlich und weltliche Lehen/ nachdem es nutzbar/ per Pauſch angeſchlagen von 5. 6. biß 800. fl. Fiſch-Waſſer/ ſo die Herrſchafft braucht/ nachdem es Fiſch-reich/ und was fuͤr Fiſche es nehret/ per Pauſch/ wirds aber im Beſtand verlaſſen/ die Nutzung zu 5 per Cento, uͤber der Herrſchafft Nothdurfft. Vogt-Trayd/ den Metzen per 1 ß 10 Pfen. Habern per 24. Pfen. Waitz per 2. ß. den Forſt-Habern in fimi- li, und das Pfund-Geld per 40. fl. Dorff Obrigkeit auf jedes Haus 1. fl. 4. ß. Maut-Ertra- gung/ Urfahr/ Vogt-Dienſt und Tracht-Geld zu 5 per Cento, das Pfund per 40. fl. Marckt-Freyheit auf jedes Hauſe 2. fl. das Stand-Geld mit 5. per Cento. Land-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0049" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schaͤtzung und</hi> <hi rendition="#aq">Taxa.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As naͤchſte iſt/ daß man die <hi rendition="#aq">Commiſſari</hi>en be-<lb/> gehrt oder benennet/ die das geurlaubte Gut ſchaͤ-<lb/> tzen und einantworten ſollen; dieſes geſchiehet<lb/> zugleich mit dem Urlaub/ die muͤſſen nun dem Beklagten/<lb/> durch die erſte Verkuͤndung vierzehen Tage/ durch die<lb/> andere acht Tage/ und durch die dritte (ſo doch nicht alle-<lb/> zeit nothwendig) ingleichen acht Tage ausſchreiben und<lb/><hi rendition="#aq">exequi</hi>ren/ und wol vorſichtig ſeyn/ daß alle ihre gege-<lb/> bene Termin/ nicht in die gerichtliche <hi rendition="#aq">Ferien</hi> einfallen;<lb/> dann wo dieſes uͤberſehen/ oder auf kuͤrtzere Zeit verkuͤn-<lb/> det wuͤrde/ wird die Einantwortung eingeſtellt/ und die<lb/> Verkuͤndung gantz aufgehebt.</p><lb/> <p>Die Gerichtliche Schaͤtzung betreffend/ iſt ſie vor die-<lb/> ſen (wie Herr Johann Baptiſta Suttinger <hi rendition="#aq">U. J. D.</hi> und<lb/> Nider-Oeſterreichiſcher Regiments-Cantzler in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Obſervationibus practicis, Obſervatione</hi> 126. daraus<lb/> dieſes meiſten Theils genommen/ bezeuget) viel ſchlechter<lb/> geweſen/ als die Lands-braͤuchiche. Nunmehr aber iſt<lb/> ſie faſt gleich; daß alſo der Beklagte dardurch nicht gantz<lb/> ruinirt/ und dem Klaͤger nicht mehr/ als ihm gebuͤhret/<lb/> zugeſprochen wird.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Taxa,</hi> wie ſie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1635 vom Keyſer <hi rendition="#aq">Ferdi-<lb/> nando II.</hi> unſerm weiland Allergnaͤdigſten Herrn/ Lob-<lb/> wuͤrdigſter Gedaͤchtniß/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt worden/ iſt folgende:</p><lb/> <list> <item>1. Das Robath-Geld/ oder die Robath/ als ein <hi rendition="#aq">per-<lb/> tinens</hi> zum Pfund-Geld iſt weiter nicht anzu-<lb/> ſchlagen.</item><lb/> <item>2. Das Pfund-Geld freyes eignes <hi rendition="#aq">per</hi> ‒ ‒ 60. fl.</item><lb/> <item>3. Der Uberlend-Dienſt <hi rendition="#aq">per</hi> ‒ ‒ ‒ ‒ 50. fl.</item><lb/> <item>4. Die Lands-Fuͤrſtliche Lehen <hi rendition="#aq">per</hi> ‒ ‒ ‒ 40. fl.</item><lb/> <item>5. Die Afftern und andere Lehen <hi rendition="#aq">per</hi> ‒ ‒ 32. fl.</item><lb/> <item>6. Die Hoͤltzer/ ſind nach der Groͤſſe/ der Baum-Art<lb/> und des Anwehrts in unterſchiedlichen Vierteln/<lb/> auch ungleich/ anzuſchlagen.</item><lb/> <item>7. Grund-Gewehr-Schreib- und Fertigungs-Gelder/<lb/> auch alle dergleichen <hi rendition="#aq">ordinari-</hi> und <hi rendition="#aq">extraordinari-</hi><lb/> Gefaͤlle/ ſind ins gemein auf 100 fl. zu <hi rendition="#aq">moderi-</hi><lb/> ren; doch muß man ſich hiebey der ſichern Ertra-<lb/> gung erkundigen/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe<lb/> nehmen/ und die Nutzung <hi rendition="#aq">per</hi> Pauſch hoͤher oder<lb/> ringer anſchlagen/ weil die Ertragnus und das<lb/> Einkommen in einem Viertel beſſer als in dem<lb/> andern; auch die Braͤuche unterſchiedlich.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Sonſt wird insgemein geſchaͤtzt/ doch<lb/> mit</hi> <hi rendition="#aq">Diſcretion</hi> <hi rendition="#fr">der unterſchiedenen ſchlech-<lb/> tern oder beſſern Vierteln.</hi> </head><lb/> <list> <item>Ein Frey-Hof oder Edelmanns-Sitz/ nachdem er gebaut<lb/> und privilegirt/ Lehen oder frey eigen/ von 1000 biß<lb/> 1200. und 1500. fl.</item><lb/> <item>Ein Schloß/ ſo frey eigen und wolerbaut/ von 3. 4. biß<lb/> 5000. fl.</item><lb/> <item>Mayer-Hof/ nachdem er erbaut/ von 3. 4. biß 600. fl.</item><lb/> <item>Aecker/ welche Dienſt- und Zehend-frey/ auch freyes ei-<lb/> gen ſind/ das Joch 20. 28. 30. fl.</item><lb/> <item>Ein Dienſt- und Zehendbares Joch/ ſo frey eigen/ von<lb/> 15. biß 20. fl.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Hof-Garten jedes Tag-Werck von 15. 20. biß 30. fl.</item><lb/> <item>Traͤchtige und zwiemaͤtige Wieſen von 20. biß 24. fl.<lb/> doch muß man ſich erkuͤndigen/ wie ſonſt in ſelbiger Ge-<lb/> gend ein Joch Acker/ oder Tagwerck-Wieſen im mitt-<lb/> lern Werth erkaufft oder verkaufft wird.</item><lb/> <item>Braͤuhauſes Gebaͤu und Freyheit von 2. biß 300. fl. die<lb/> Nutzung davon zu 5. <hi rendition="#aq">per Cento.</hi></item><lb/> <item>Hof-Tafern und Schenck-Haus/ naͤchdem es iſt/ von<lb/> 2. biß 300. fl. mehr oder weniger/ ſo geleitgebt wird/<lb/> auf den Emer 3 ß/ mit 5 <hi rendition="#aq">per Cento,</hi> iſt aber daſelbſt<lb/> das Weinſchencken ſchlecht/ nur auf 2 ß angeſchlagen.</item><lb/> <item>Geſtuͤtt/ der Nutzung nach/ mit 5 <hi rendition="#aq">per Cento.</hi></item><lb/> <item>Fleiſchbanck desgleichen.</item><lb/> <item>Wein-Garten nach Orts/ Gebuͤrges/ Gewaͤchſes und<lb/> Anwehrungs Gelegenheit/ das Viertel von 10. 20.<lb/> biß 60. 70. fl. angeſchlagen.</item><lb/> <item>Vieh- und Schaf-Dienſt frey eignes <hi rendition="#aq">per</hi> 50. belehnetes<lb/><hi rendition="#aq">per</hi> 40. fl.</item><lb/> <item>Jtem Haar-Kaͤs-Schmaltz- und Kucheldienſt/ 1. Ca-<lb/> paun <hi rendition="#aq">per</hi> 12. Pfennig/ ein Huͤnlein <hi rendition="#aq">per</hi> 6. Pfen. 10.<lb/> Eyer <hi rendition="#aq">p.</hi> 4. Pfen. das Pfund-Geld frey eignes <hi rendition="#aq">per</hi> 50. fl.</item><lb/> <item>Wein-Zehend den Emer <hi rendition="#aq">per</hi> 3. ß. das Pfund-Geld/<lb/> frey eignes <hi rendition="#aq">per</hi> 50/ das Lehen aber <hi rendition="#aq">per</hi> 40. fl.</item><lb/> <item>Bergrecht den Emer <hi rendition="#aq">per</hi> 4. ß. das Pfund-Geld/ weil es<lb/> ein gewiſſes Einkommen <hi rendition="#aq">per</hi> 50. fl.</item><lb/> <item>Weid/ die Ertragung zu 5. <hi rendition="#aq">per Cento.</hi></item><lb/> <item>Ziegel-Kalch-Oefen/ Glashuͤtten/ Steinbruͤch nach Er-<lb/> tragung/ die Nutzung davon zu 5 <hi rendition="#aq">per Cento.</hi></item><lb/> <item>Die Beſtand-Wieſen/ werden als ein Eigenthum/ dem<lb/> Tagwerck nach/ wie es ſelbiger Orten braͤuchig/ ange-<lb/> ſchlagen; weil jedwederm Herrn frey ſtehet/ ſie ſelbſt<lb/> zu genieſſen/ oder im Beſtand zu verlaſſen.</item><lb/> <item>Teiche/ nach dem ſie beſetzt/ das Drittel in Verluſt/ das<lb/> uͤbrig auf jedes Schock Nutzung 3. ß/ das Pfund-<lb/> Geld <hi rendition="#aq">per</hi> 40. fl.</item><lb/> <item>Gehuͤltz/ nachdem es/ der Gelegenheit nach/ gute Anweh-<lb/> rung/ nachdem es Bau- oder Brennholtz/ zu Schin-<lb/> deln und Weinſtecken dienlich/ ein Joch ins andere<lb/> von 9. biß 15. 20. fl.</item><lb/> <item>Wild-Bahn/ nachdem er auf roth und ſchwartzes Wild-<lb/> pret/ eng oder weit/ iſt <hi rendition="#aq">per</hi> Pauſch anzuſchlagen/ nach-<lb/> dem man jaͤhrlich viel bekommt.</item><lb/> <item>Das Reißgejaid auch alſo; ſo es aber im Beſtand ver-<lb/> laſſen wird/ zu 5 <hi rendition="#aq">per Cento</hi> zu ſchaͤtzen.</item><lb/> <item>Geiſtlich und weltliche Lehen/ nachdem es nutzbar/ <hi rendition="#aq">per</hi><lb/> Pauſch angeſchlagen von 5. 6. biß 800. fl.</item><lb/> <item>Fiſch-Waſſer/ ſo die Herrſchafft braucht/ nachdem es<lb/> Fiſch-reich/ und was fuͤr Fiſche es nehret/ <hi rendition="#aq">per</hi> Pauſch/<lb/> wirds aber im Beſtand verlaſſen/ die Nutzung zu 5 <hi rendition="#aq">per<lb/> Cento,</hi> uͤber der Herrſchafft Nothdurfft.</item><lb/> <item>Vogt-Trayd/ den Metzen <hi rendition="#aq">per</hi> 1 ß 10 Pfen. Habern <hi rendition="#aq">per</hi><lb/> 24. Pfen. Waitz <hi rendition="#aq">per</hi> 2. ß. den Forſt-Habern <hi rendition="#aq">in fimi-<lb/> li,</hi> und das Pfund-Geld <hi rendition="#aq">per</hi> 40. fl.</item><lb/> <item>Dorff Obrigkeit auf jedes Haus 1. fl. 4. ß. Maut-Ertra-<lb/> gung/ Urfahr/ Vogt-Dienſt und Tracht-Geld zu 5<lb/><hi rendition="#aq">per Cento,</hi> das Pfund <hi rendition="#aq">per</hi> 40. fl.</item><lb/> <item>Marckt-Freyheit auf jedes Hauſe 2. fl. das Stand-Geld<lb/> mit 5. <hi rendition="#aq">per Cento.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Land-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0049]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Cap. XXIX.
Von der Schaͤtzung und Taxa.
DAs naͤchſte iſt/ daß man die Commiſſarien be-
gehrt oder benennet/ die das geurlaubte Gut ſchaͤ-
tzen und einantworten ſollen; dieſes geſchiehet
zugleich mit dem Urlaub/ die muͤſſen nun dem Beklagten/
durch die erſte Verkuͤndung vierzehen Tage/ durch die
andere acht Tage/ und durch die dritte (ſo doch nicht alle-
zeit nothwendig) ingleichen acht Tage ausſchreiben und
exequiren/ und wol vorſichtig ſeyn/ daß alle ihre gege-
bene Termin/ nicht in die gerichtliche Ferien einfallen;
dann wo dieſes uͤberſehen/ oder auf kuͤrtzere Zeit verkuͤn-
det wuͤrde/ wird die Einantwortung eingeſtellt/ und die
Verkuͤndung gantz aufgehebt.
Die Gerichtliche Schaͤtzung betreffend/ iſt ſie vor die-
ſen (wie Herr Johann Baptiſta Suttinger U. J. D. und
Nider-Oeſterreichiſcher Regiments-Cantzler in ſeinen
Obſervationibus practicis, Obſervatione 126. daraus
dieſes meiſten Theils genommen/ bezeuget) viel ſchlechter
geweſen/ als die Lands-braͤuchiche. Nunmehr aber iſt
ſie faſt gleich; daß alſo der Beklagte dardurch nicht gantz
ruinirt/ und dem Klaͤger nicht mehr/ als ihm gebuͤhret/
zugeſprochen wird.
Die Taxa, wie ſie Anno 1635 vom Keyſer Ferdi-
nando II. unſerm weiland Allergnaͤdigſten Herrn/ Lob-
wuͤrdigſter Gedaͤchtniß/ reſolvirt worden/ iſt folgende:
1. Das Robath-Geld/ oder die Robath/ als ein per-
tinens zum Pfund-Geld iſt weiter nicht anzu-
ſchlagen.
2. Das Pfund-Geld freyes eignes per ‒ ‒ 60. fl.
3. Der Uberlend-Dienſt per ‒ ‒ ‒ ‒ 50. fl.
4. Die Lands-Fuͤrſtliche Lehen per ‒ ‒ ‒ 40. fl.
5. Die Afftern und andere Lehen per ‒ ‒ 32. fl.
6. Die Hoͤltzer/ ſind nach der Groͤſſe/ der Baum-Art
und des Anwehrts in unterſchiedlichen Vierteln/
auch ungleich/ anzuſchlagen.
7. Grund-Gewehr-Schreib- und Fertigungs-Gelder/
auch alle dergleichen ordinari- und extraordinari-
Gefaͤlle/ ſind ins gemein auf 100 fl. zu moderi-
ren; doch muß man ſich hiebey der ſichern Ertra-
gung erkundigen/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe
nehmen/ und die Nutzung per Pauſch hoͤher oder
ringer anſchlagen/ weil die Ertragnus und das
Einkommen in einem Viertel beſſer als in dem
andern; auch die Braͤuche unterſchiedlich.
Sonſt wird insgemein geſchaͤtzt/ doch
mit Diſcretion der unterſchiedenen ſchlech-
tern oder beſſern Vierteln.
Ein Frey-Hof oder Edelmanns-Sitz/ nachdem er gebaut
und privilegirt/ Lehen oder frey eigen/ von 1000 biß
1200. und 1500. fl.
Ein Schloß/ ſo frey eigen und wolerbaut/ von 3. 4. biß
5000. fl.
Mayer-Hof/ nachdem er erbaut/ von 3. 4. biß 600. fl.
Aecker/ welche Dienſt- und Zehend-frey/ auch freyes ei-
gen ſind/ das Joch 20. 28. 30. fl.
Ein Dienſt- und Zehendbares Joch/ ſo frey eigen/ von
15. biß 20. fl.
Hof-Garten jedes Tag-Werck von 15. 20. biß 30. fl.
Traͤchtige und zwiemaͤtige Wieſen von 20. biß 24. fl.
doch muß man ſich erkuͤndigen/ wie ſonſt in ſelbiger Ge-
gend ein Joch Acker/ oder Tagwerck-Wieſen im mitt-
lern Werth erkaufft oder verkaufft wird.
Braͤuhauſes Gebaͤu und Freyheit von 2. biß 300. fl. die
Nutzung davon zu 5. per Cento.
Hof-Tafern und Schenck-Haus/ naͤchdem es iſt/ von
2. biß 300. fl. mehr oder weniger/ ſo geleitgebt wird/
auf den Emer 3 ß/ mit 5 per Cento, iſt aber daſelbſt
das Weinſchencken ſchlecht/ nur auf 2 ß angeſchlagen.
Geſtuͤtt/ der Nutzung nach/ mit 5 per Cento.
Fleiſchbanck desgleichen.
Wein-Garten nach Orts/ Gebuͤrges/ Gewaͤchſes und
Anwehrungs Gelegenheit/ das Viertel von 10. 20.
biß 60. 70. fl. angeſchlagen.
Vieh- und Schaf-Dienſt frey eignes per 50. belehnetes
per 40. fl.
Jtem Haar-Kaͤs-Schmaltz- und Kucheldienſt/ 1. Ca-
paun per 12. Pfennig/ ein Huͤnlein per 6. Pfen. 10.
Eyer p. 4. Pfen. das Pfund-Geld frey eignes per 50. fl.
Wein-Zehend den Emer per 3. ß. das Pfund-Geld/
frey eignes per 50/ das Lehen aber per 40. fl.
Bergrecht den Emer per 4. ß. das Pfund-Geld/ weil es
ein gewiſſes Einkommen per 50. fl.
Weid/ die Ertragung zu 5. per Cento.
Ziegel-Kalch-Oefen/ Glashuͤtten/ Steinbruͤch nach Er-
tragung/ die Nutzung davon zu 5 per Cento.
Die Beſtand-Wieſen/ werden als ein Eigenthum/ dem
Tagwerck nach/ wie es ſelbiger Orten braͤuchig/ ange-
ſchlagen; weil jedwederm Herrn frey ſtehet/ ſie ſelbſt
zu genieſſen/ oder im Beſtand zu verlaſſen.
Teiche/ nach dem ſie beſetzt/ das Drittel in Verluſt/ das
uͤbrig auf jedes Schock Nutzung 3. ß/ das Pfund-
Geld per 40. fl.
Gehuͤltz/ nachdem es/ der Gelegenheit nach/ gute Anweh-
rung/ nachdem es Bau- oder Brennholtz/ zu Schin-
deln und Weinſtecken dienlich/ ein Joch ins andere
von 9. biß 15. 20. fl.
Wild-Bahn/ nachdem er auf roth und ſchwartzes Wild-
pret/ eng oder weit/ iſt per Pauſch anzuſchlagen/ nach-
dem man jaͤhrlich viel bekommt.
Das Reißgejaid auch alſo; ſo es aber im Beſtand ver-
laſſen wird/ zu 5 per Cento zu ſchaͤtzen.
Geiſtlich und weltliche Lehen/ nachdem es nutzbar/ per
Pauſch angeſchlagen von 5. 6. biß 800. fl.
Fiſch-Waſſer/ ſo die Herrſchafft braucht/ nachdem es
Fiſch-reich/ und was fuͤr Fiſche es nehret/ per Pauſch/
wirds aber im Beſtand verlaſſen/ die Nutzung zu 5 per
Cento, uͤber der Herrſchafft Nothdurfft.
Vogt-Trayd/ den Metzen per 1 ß 10 Pfen. Habern per
24. Pfen. Waitz per 2. ß. den Forſt-Habern in fimi-
li, und das Pfund-Geld per 40. fl.
Dorff Obrigkeit auf jedes Haus 1. fl. 4. ß. Maut-Ertra-
gung/ Urfahr/ Vogt-Dienſt und Tracht-Geld zu 5
per Cento, das Pfund per 40. fl.
Marckt-Freyheit auf jedes Hauſe 2. fl. das Stand-Geld
mit 5. per Cento.
Land-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/49 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/49>, abgerufen am 23.02.2025. |