Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Jetten/ Stutzen und Beschneiden. BLeichwie in einem wolbestellten Regiment/ soll -- -- -- -- -- praebeat Imbres Sedulus irrorans Olitor, ferroque bicorni Pectat & angentem sulcis exterminet herbam. Dieses nun ihme leichter zu machen/ wird einem Es gehören aber allein zum Jetten diejenigen/ so Zum Jetten gehöret auch das Stutzen und Be- Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saamen-Abnehmen. DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewisse Zeit Die Farben der Saamen sind nach ihrer Eigen- Weil aber vielerley Kräuter/ sonderlich die grossen/ Viel Gewächse sind/ als Rettich/ Lactuck und an- Stäm- N n n ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Jetten/ Stutzen und Beſchneiden. BLeichwie in einem wolbeſtellten Regiment/ ſoll — — — — — præbeat Imbres Sedulus irrorans Olitor, ferroq́ue bicorni Pectat & angentem ſulcis exterminet herbam. Dieſes nun ihme leichter zu machen/ wird einem Es gehoͤren aber allein zum Jetten diejenigen/ ſo Zum Jetten gehoͤret auch das Stutzen und Be- Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saamen-Abnehmen. DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewiſſe Zeit Die Farben der Saamen ſind nach ihrer Eigen- Weil aber vielerley Kraͤuter/ ſonderlich die groſſen/ Viel Gewaͤchſe ſind/ als Rettich/ Lactuck und an- Staͤm- N n n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0485" n="467"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Jetten/ Stutzen und Beſchneiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leichwie in einem wolbeſtellten Regiment/ ſoll<lb/> es anders beſtaͤndig ſeyn/ die Straff der Boͤ-<lb/> ſen/ und Belohnung der Guten ſorgfaͤltig muß<lb/> an die Hand genommen werden: Alſo auch iſt einem<lb/> Gaͤrtner nicht genug/ wann er ſchon die guten und taug-<lb/> lichen Gewaͤchſe mit gehoͤriger Wartung auf das aller-<lb/> beſte verſiehet; wann er nicht auch zugleich Fleiß anwen-<lb/> det/ daß die Unkraͤuter (<hi rendition="#aq">triſtes divinæ maledictionis<lb/> reliquiæ</hi>) ausgetilget werden/ welche als rechte inge-<lb/> bohrne Jnwohner und Burger des Grundes die frem-<lb/> den Pflantzen/ als Stiefkinder/ ungerne laſſen uͤberſich<lb/> kommen; ſondern ihnen Uberdrang und Hinderung<lb/> machen/ ſo viel ſie koͤnnen; und ſcheinet ihnen auch die<lb/> Erden ſelbſt beſſer geneigt zu ſeyn/ und ihren Lebens-<lb/> Safft lieber einzufloͤſen; hingegen aber denen Kraͤu-<lb/> tern/ ſo durch des Menſchen Willen in ihre Schos ein-<lb/> gedrungen werden/ ſo viel moͤglich/ an ihrer gebuͤhrenden<lb/> Verpflegung abzubrechen/ und wie eine untreue Amme<lb/> das Brod den Seug-Kindern zu ſtehlen/ und den Jhri-<lb/> gen zuzuſtecken. Alſo muß ein Gaͤrtner vom erſten Fruͤ-<lb/> ling an/ den gantzen Sommer durch/ fort und fort dieſen<lb/> unartigen und uͤbelgezogenen Baſtarten ſteuren und mit<lb/> emſigen Jetten ſie ausrotten/ oder doch alſo bezaͤumen/<lb/> daß ſie die guten Gewaͤchſe und Kraͤuter aus ihren Bet-<lb/> ten nicht verdringen. Wie dann <hi rendition="#aq">Columella</hi> in ſeinem<lb/> zehenden Buch nicht allein das Gieſſen/ ſondern auch<lb/> das Jetten mit folgenden Worten befiehlet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>— — — — — <hi rendition="#aq">præbeat Imbres</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sedulus irrorans Olitor, ferroq́ue bicorni</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pectat & angentem ſulcis exterminet herbam.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Dieſes nun ihme leichter zu machen/ wird einem<lb/> Gaͤrtner viel helffen/ wann er ſowol im Herbſt als im<lb/> Fruͤling/ ſo viel moͤglich/ alle Gras-Wurtzen/ biß auf<lb/> die kleineſten Faͤſerlein heraus lieſet; ſo wird ihm das<lb/> Jetten viel leichter ankommen. Welchen Brauch er<lb/> auch hernach in Obacht nehmen ſoll/ ſo offt ihm ein Un-<lb/> kraut fuͤrkommt/ er es nicht nur obenhin/ ſondern aus<lb/> dem Grunde heraus nimmt/ darzu gehoͤret dann weder<lb/> zu trocken und hartes/ noch allzunaſſes Erdreich/ dann<lb/> in der erſten kan er den Grotzen nicht heraus bringen/ in<lb/> dem andern ziehet er viel gute Erden/ offt auch gute<lb/> Pflantzen zugleich mit heraus/ ſo ihm mehr ſchadet/ als<lb/> nutzet; ſo muß man auch dieſe Arbeit nicht im wachſen-<lb/><cb/> den/ ſondern abnehmenden Monden verrichten/ dann<lb/> ſonſten das Unkraut nur haͤuffiger wuchern wuͤrde; die<lb/> nach den ausgereuteten Gras-Wurtzen aufgeworffene<lb/> Erden ſoll man alſobald nach verrichteter Arbeit/ mit<lb/> den Haͤnden/ oder mit einem Haͤulein zuebnen/ und<lb/> die Pflantzen/ ſo etwan durch das Ausjetten gerigelt und<lb/> rogel gemacht worden/ ſanfft und ſachte wieder ein-<lb/> drucken.</p><lb/> <p>Es gehoͤren aber allein zum Jetten diejenigen/ ſo<lb/> der Kraͤuter oder Unkraͤuter genugſame Erkantnus ha-<lb/> ben/ damit nicht das Boͤſe gelaſſen/ und das Gute ver-<lb/> tilget werde/ ſo durch ungeſchickte grobe Leute bald ge-<lb/> ſchehen kan. Wann man aber je zuweilen dergleichen<lb/> Geſinde brauchen muß/ iſt ihnen zu befehlen/ daß ſie<lb/> nichts/ was ſie nicht gar wol kennen/ ausreiſſen ſollen.<lb/> Und diß alles ſolle weder bey gar zu heiſſem/ noch gar zu<lb/> kalten/ weder bey gar zu naſſen/ noch gar zu trockenem<lb/> Wetter fuͤrgenommen ſeyn/ und weil auch in den Gaͤn-<lb/> gen/ ſowol groſſen als kleinen/ die Gras-Wurtzen nicht<lb/> ausbleiben/ muͤſſen ſie/ bey doͤrrem trockenem Wetter/<lb/> mit einer ſcharffen Schauffel im abnehmenden Monden<lb/> abgeſtoſſen/ uñ diß Koth zuſam̃en in ein Ort/ wo es nicht<lb/> viel unter Augenkommt (wie alles Jett-Gras) gehaͤufft<lb/> werden/ gibt/ wann es verfault/ eine koͤſtliche gute Er-<lb/> den/ an ſtatt der Dunge zu gebrauchen/ beſſer iſts aber/<lb/> wann das Unkraut uͤberhand nimmt/ daß mans gar um-<lb/> graͤbt/ es mit allem Fleiß auswurtzelt/ und wieder zu-<lb/> ſammen ebnet.</p><lb/> <p>Zum Jetten gehoͤret auch das Stutzen und Be-<lb/> ſchneiden/ daß ſie deſto dicker wachſen/ wie an Roſen/<lb/> Hagendorn/ Ribeſeln/ Rauten/ Lavendel/ Hyſſop und<lb/> dergleichen zu ſehen. Damit ſie auch ihre Krafft ver-<lb/> doppeln/ einen lieblichen Geſchmack bekommen/ damit<lb/> die Frucht deſto eher zeitige/ wie an den Melonen zu ſpuͤ-<lb/> ren/ daß die Kuchen-Kraͤuter nicht ſo bald in den Saa-<lb/> men ſchieſſen/ und man ſie deſto laͤnger zur Kuchen ge-<lb/> brauchen kan; geſchiehet auch zur Zierd/ wie an den<lb/> Garten-Gelaͤndern und Buchsbaum zu ſehen. Diß muß<lb/> nun ein vernuͤnfftiger Gaͤrtner auch nach Beſchaffenheit<lb/> des Mondes anſtellen/ was er will/ das bald wieder<lb/> wachſen ſoll/ im wachſenden/ und was zur Zierd geſtutzt<lb/> wird/ im abnehmenden Monden/ dieſes bey feuchtem/<lb/> und jenes bey trockenem ſchoͤnen Wetter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Saamen-Abnehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Saamen abzunehmen/ kan keine gewiſſe Zeit<lb/> vorgeſchrieben werden/ ſowol wegen ungleicher<lb/> Art der Gewaͤchſe/ als auch Hitze oder Kuͤhle des<lb/> Sommers/ daher einem Gaͤrtner zu wiſſen gebuͤhret/<lb/> welche reiff ſind/ und abzuleſen/ oder welche noch laͤnger<lb/> ſtehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Die Farben der Saamen ſind nach ihrer Eigen-<lb/> ſchafft unterſchiedlich/ ſchwartz/ braun/ roͤthlich/ geel/<lb/> dunckel; man kans am gewiſſeſten ſehen/ wann man ſie<lb/> zwiſchen den Fingern druckt/ daß ſie etwas widerſtehen/<lb/><cb/> und ſich nicht zuſammen quetſchen laſſen/ das iſt ein Zei-<lb/> chen/ daß ſie vollkommen ſind.</p><lb/> <p>Weil aber vielerley Kraͤuter/ ſonderlich die groſſen/<lb/> Zuſaͤtze haben/ und in viel Staͤmme ſich austheilen/ nicht<lb/> auf einmal/ ſondern nach und nach bluͤhen/ Saamen tra-<lb/> gen und zeitigen/ als muͤſſen auch ſolche Saamen nicht<lb/> auf einmal reiffes und unreiffes abgeleſen/ ſondern nach<lb/> und nach geſammlet werden.</p><lb/> <p>Viel Gewaͤchſe ſind/ als Rettich/ Lactuck und an-<lb/> dere/ die gar ungleich abzeitigen/ darum etliche nur die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Staͤm-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0485]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XV.
Vom Jetten/ Stutzen und Beſchneiden.
BLeichwie in einem wolbeſtellten Regiment/ ſoll
es anders beſtaͤndig ſeyn/ die Straff der Boͤ-
ſen/ und Belohnung der Guten ſorgfaͤltig muß
an die Hand genommen werden: Alſo auch iſt einem
Gaͤrtner nicht genug/ wann er ſchon die guten und taug-
lichen Gewaͤchſe mit gehoͤriger Wartung auf das aller-
beſte verſiehet; wann er nicht auch zugleich Fleiß anwen-
det/ daß die Unkraͤuter (triſtes divinæ maledictionis
reliquiæ) ausgetilget werden/ welche als rechte inge-
bohrne Jnwohner und Burger des Grundes die frem-
den Pflantzen/ als Stiefkinder/ ungerne laſſen uͤberſich
kommen; ſondern ihnen Uberdrang und Hinderung
machen/ ſo viel ſie koͤnnen; und ſcheinet ihnen auch die
Erden ſelbſt beſſer geneigt zu ſeyn/ und ihren Lebens-
Safft lieber einzufloͤſen; hingegen aber denen Kraͤu-
tern/ ſo durch des Menſchen Willen in ihre Schos ein-
gedrungen werden/ ſo viel moͤglich/ an ihrer gebuͤhrenden
Verpflegung abzubrechen/ und wie eine untreue Amme
das Brod den Seug-Kindern zu ſtehlen/ und den Jhri-
gen zuzuſtecken. Alſo muß ein Gaͤrtner vom erſten Fruͤ-
ling an/ den gantzen Sommer durch/ fort und fort dieſen
unartigen und uͤbelgezogenen Baſtarten ſteuren und mit
emſigen Jetten ſie ausrotten/ oder doch alſo bezaͤumen/
daß ſie die guten Gewaͤchſe und Kraͤuter aus ihren Bet-
ten nicht verdringen. Wie dann Columella in ſeinem
zehenden Buch nicht allein das Gieſſen/ ſondern auch
das Jetten mit folgenden Worten befiehlet:
— — — — — præbeat Imbres
Sedulus irrorans Olitor, ferroq́ue bicorni
Pectat & angentem ſulcis exterminet herbam.
Dieſes nun ihme leichter zu machen/ wird einem
Gaͤrtner viel helffen/ wann er ſowol im Herbſt als im
Fruͤling/ ſo viel moͤglich/ alle Gras-Wurtzen/ biß auf
die kleineſten Faͤſerlein heraus lieſet; ſo wird ihm das
Jetten viel leichter ankommen. Welchen Brauch er
auch hernach in Obacht nehmen ſoll/ ſo offt ihm ein Un-
kraut fuͤrkommt/ er es nicht nur obenhin/ ſondern aus
dem Grunde heraus nimmt/ darzu gehoͤret dann weder
zu trocken und hartes/ noch allzunaſſes Erdreich/ dann
in der erſten kan er den Grotzen nicht heraus bringen/ in
dem andern ziehet er viel gute Erden/ offt auch gute
Pflantzen zugleich mit heraus/ ſo ihm mehr ſchadet/ als
nutzet; ſo muß man auch dieſe Arbeit nicht im wachſen-
den/ ſondern abnehmenden Monden verrichten/ dann
ſonſten das Unkraut nur haͤuffiger wuchern wuͤrde; die
nach den ausgereuteten Gras-Wurtzen aufgeworffene
Erden ſoll man alſobald nach verrichteter Arbeit/ mit
den Haͤnden/ oder mit einem Haͤulein zuebnen/ und
die Pflantzen/ ſo etwan durch das Ausjetten gerigelt und
rogel gemacht worden/ ſanfft und ſachte wieder ein-
drucken.
Es gehoͤren aber allein zum Jetten diejenigen/ ſo
der Kraͤuter oder Unkraͤuter genugſame Erkantnus ha-
ben/ damit nicht das Boͤſe gelaſſen/ und das Gute ver-
tilget werde/ ſo durch ungeſchickte grobe Leute bald ge-
ſchehen kan. Wann man aber je zuweilen dergleichen
Geſinde brauchen muß/ iſt ihnen zu befehlen/ daß ſie
nichts/ was ſie nicht gar wol kennen/ ausreiſſen ſollen.
Und diß alles ſolle weder bey gar zu heiſſem/ noch gar zu
kalten/ weder bey gar zu naſſen/ noch gar zu trockenem
Wetter fuͤrgenommen ſeyn/ und weil auch in den Gaͤn-
gen/ ſowol groſſen als kleinen/ die Gras-Wurtzen nicht
ausbleiben/ muͤſſen ſie/ bey doͤrrem trockenem Wetter/
mit einer ſcharffen Schauffel im abnehmenden Monden
abgeſtoſſen/ uñ diß Koth zuſam̃en in ein Ort/ wo es nicht
viel unter Augenkommt (wie alles Jett-Gras) gehaͤufft
werden/ gibt/ wann es verfault/ eine koͤſtliche gute Er-
den/ an ſtatt der Dunge zu gebrauchen/ beſſer iſts aber/
wann das Unkraut uͤberhand nimmt/ daß mans gar um-
graͤbt/ es mit allem Fleiß auswurtzelt/ und wieder zu-
ſammen ebnet.
Zum Jetten gehoͤret auch das Stutzen und Be-
ſchneiden/ daß ſie deſto dicker wachſen/ wie an Roſen/
Hagendorn/ Ribeſeln/ Rauten/ Lavendel/ Hyſſop und
dergleichen zu ſehen. Damit ſie auch ihre Krafft ver-
doppeln/ einen lieblichen Geſchmack bekommen/ damit
die Frucht deſto eher zeitige/ wie an den Melonen zu ſpuͤ-
ren/ daß die Kuchen-Kraͤuter nicht ſo bald in den Saa-
men ſchieſſen/ und man ſie deſto laͤnger zur Kuchen ge-
brauchen kan; geſchiehet auch zur Zierd/ wie an den
Garten-Gelaͤndern und Buchsbaum zu ſehen. Diß muß
nun ein vernuͤnfftiger Gaͤrtner auch nach Beſchaffenheit
des Mondes anſtellen/ was er will/ das bald wieder
wachſen ſoll/ im wachſenden/ und was zur Zierd geſtutzt
wird/ im abnehmenden Monden/ dieſes bey feuchtem/
und jenes bey trockenem ſchoͤnen Wetter.
Cap. XVI.
Vom Saamen-Abnehmen.
DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewiſſe Zeit
vorgeſchrieben werden/ ſowol wegen ungleicher
Art der Gewaͤchſe/ als auch Hitze oder Kuͤhle des
Sommers/ daher einem Gaͤrtner zu wiſſen gebuͤhret/
welche reiff ſind/ und abzuleſen/ oder welche noch laͤnger
ſtehen muͤſſen.
Die Farben der Saamen ſind nach ihrer Eigen-
ſchafft unterſchiedlich/ ſchwartz/ braun/ roͤthlich/ geel/
dunckel; man kans am gewiſſeſten ſehen/ wann man ſie
zwiſchen den Fingern druckt/ daß ſie etwas widerſtehen/
und ſich nicht zuſammen quetſchen laſſen/ das iſt ein Zei-
chen/ daß ſie vollkommen ſind.
Weil aber vielerley Kraͤuter/ ſonderlich die groſſen/
Zuſaͤtze haben/ und in viel Staͤmme ſich austheilen/ nicht
auf einmal/ ſondern nach und nach bluͤhen/ Saamen tra-
gen und zeitigen/ als muͤſſen auch ſolche Saamen nicht
auf einmal reiffes und unreiffes abgeleſen/ ſondern nach
und nach geſammlet werden.
Viel Gewaͤchſe ſind/ als Rettich/ Lactuck und an-
dere/ die gar ungleich abzeitigen/ darum etliche nur die
Staͤm-
N n n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |