Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Vom Begiessen. WO gute Gelegenheit ist/ ein stehend oder fliessen- Die Spritzkrüge/ je kleinere Löchlein sie haben/ je Zu den Melonen/ Unmurcken und dergleichen/ se- Jnsonderheit ist wol zu mercken/ was Herr Stro- Alle Pflantzen wollen offt und wenig/ nicht häuffig Doch ist schließlich wahr/ daß alle diejenigen Früch- Was in der Blumen-Besprengung in Acht zu Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Vom Begieſſen. WO gute Gelegenheit iſt/ ein ſtehend oder flieſſen- Die Spritzkruͤge/ je kleinere Loͤchlein ſie haben/ je Zu den Melonen/ Unmurcken und dergleichen/ ſe- Jnſonderheit iſt wol zu mercken/ was Herr Stro- Alle Pflantzen wollen offt und wenig/ nicht haͤuffig Doch iſt ſchließlich wahr/ daß alle diejenigen Fruͤch- Was in der Blumen-Beſprengung in Acht zu Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0484" n="466"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Begieſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O gute Gelegenheit iſt/ ein ſtehend oder flieſſen-<lb/> des Waſſer zu haben/ da iſt eine gute Befoͤrde-<lb/> rung/ alles Garten-Gewaͤchs deſto ſchneller<lb/> und gluͤckſeliger aufzubringen/ kan auch nicht ſchaden/<lb/> wann man gleich Pfuͤtzen-Waſſer in der Naͤhe haben<lb/> kan. Wo aber dieſes mangelt/ und man das Waſſer<lb/> gleich aus denen Schoͤpffbrunnen herholen muß/ iſt die-<lb/> ſe Fuͤrſorge vonnoͤhten/ daß man mit kaltem Waſſer die<lb/> zarten Pflantzen nicht begieſſet/ weil ſie mehr Schaden<lb/> als Vortheil geben wuͤrden; ſondern ſchoͤpffet ſie in ei-<lb/> nen ausgetaͤfelten/ im Garten an einem gelegenſamen<lb/> Ort ligenden Behalter/ oder nur in eine groſſe Boding/<lb/> Faß oder Zuber/ laͤſſet ſie einen Tag oder zwey an der<lb/> warmen Sonnen ſtehen/ oder miſchet wol etwas wenigs<lb/> von Kuͤhe- oder Schaaf-Miſt darunter. Wo man auf<lb/> den Daͤchern bequeme Rinnen mit einem geſchicklichen<lb/> Ausguß hat/ kan man das Regenwaſſer mit groſſem<lb/> Nutzen ſammlen/ weilen keines ſo groſſe und kraͤfftige<lb/> Wirckung hat/ den Pflantzen Gedeyen und fruchtbares<lb/> Zunehmen mitzutheilen.</p><lb/> <p>Die Spritzkruͤge/ je kleinere Loͤchlein ſie haben/ je<lb/> beſſer und fruͤchtiger ſie ſind/ wann das Waſſer nur einem<lb/> Thau/ oder ſubtilen Regen gleich ſich durchſichtet. Man<lb/> pflegt auch wol zu Zeiten/ wie <hi rendition="#aq">Mizaldus de Arcanis<lb/> Hortorum</hi> meldet/ Milch mit Waſſer vermengt/ oder<lb/> mit Blut von erſtgeſchlachtetem Rind-Vieh/ wie auch<lb/> mit Waſſer/ darinnen Bach-Krebſe geſotten worden/<lb/> an die Gewaͤchſe zu ſprengen/ die ſollen das Wachſen<lb/> Augenſcheinlich beſchleunigen.</p><lb/> <cb/> <p>Zu den Melonen/ Unmurcken und dergleichen/ ſe-<lb/> tzet man/ nach Herrn Elßholtz Lehre/ einen Topf voll<lb/> Waſſers etwas erhoͤhet/ haͤngt ein wollenes angefeuch-<lb/> tetes Band hinein/ damit das kuͤrtzere Ende in dem<lb/> Topf biß auf den Boden lange/ das groͤſſere Ende aber<lb/> in die Wurtzel der Gewaͤchſe/ (daß die Blaͤtter oder<lb/> Reben nicht naß werden) reiche/ ſo ziehet das Waſſer<lb/> durch das feuchte Band/ uud troͤpffelt gemaͤchlich/ und<lb/> befeuchtet alſo die Gewaͤchſe genugſam.</p><lb/> <p>Jnſonderheit iſt wol zu mercken/ was Herr Stro-<lb/> mer in ſeiner <hi rendition="#aq">Laurenbergianâ Horticulturâ</hi> meldet:<lb/> Man ſoll Maltz/ das zu dem Bierbraͤuen gekeimet iſt/<lb/> nehmen/ es in Waſſer kochen/ und wann es wol einge-<lb/> ſotten/ ſoll man/ nach der Erkuͤhlung/ den Saamen hin-<lb/> ein baitzen/ oder die Pflantzen damit begieſſen/ ſo werde<lb/> man deren Wachsthum mit Verwunderung ſehen/ und<lb/> ſchreibt dabey/ es ſey probirt worden <hi rendition="#aq">parte 2. fol.</hi> 300.</p><lb/> <p>Alle Pflantzen wollen offt und wenig/ nicht haͤuffig<lb/> und ſtarck begoſſen ſeyn/ das Waſſer muß wol uͤber-<lb/> ſchlagen haben/ und ſonderlich im Sommer nicht zu kalt<lb/> ſeyn/ im Sommer Abends/ im Fruͤling Fruͤhe.</p><lb/> <p>Doch iſt ſchließlich wahr/ daß alle diejenigen Fruͤch-<lb/> te/ die man gar nicht begieſſen darff/ viel edler und<lb/> wolgeſchmacker werden/ als die man zum Wachſen/<lb/> durch uͤbriges Begieſſen/ gleichſam bezwinget.</p><lb/> <p>Was in der Blumen-Beſprengung in Acht zu<lb/> nehmen/ davon ſoll im Sechſten Buch Meldung ge-<lb/> ſchehen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0484]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XIV.
Vom Begieſſen.
WO gute Gelegenheit iſt/ ein ſtehend oder flieſſen-
des Waſſer zu haben/ da iſt eine gute Befoͤrde-
rung/ alles Garten-Gewaͤchs deſto ſchneller
und gluͤckſeliger aufzubringen/ kan auch nicht ſchaden/
wann man gleich Pfuͤtzen-Waſſer in der Naͤhe haben
kan. Wo aber dieſes mangelt/ und man das Waſſer
gleich aus denen Schoͤpffbrunnen herholen muß/ iſt die-
ſe Fuͤrſorge vonnoͤhten/ daß man mit kaltem Waſſer die
zarten Pflantzen nicht begieſſet/ weil ſie mehr Schaden
als Vortheil geben wuͤrden; ſondern ſchoͤpffet ſie in ei-
nen ausgetaͤfelten/ im Garten an einem gelegenſamen
Ort ligenden Behalter/ oder nur in eine groſſe Boding/
Faß oder Zuber/ laͤſſet ſie einen Tag oder zwey an der
warmen Sonnen ſtehen/ oder miſchet wol etwas wenigs
von Kuͤhe- oder Schaaf-Miſt darunter. Wo man auf
den Daͤchern bequeme Rinnen mit einem geſchicklichen
Ausguß hat/ kan man das Regenwaſſer mit groſſem
Nutzen ſammlen/ weilen keines ſo groſſe und kraͤfftige
Wirckung hat/ den Pflantzen Gedeyen und fruchtbares
Zunehmen mitzutheilen.
Die Spritzkruͤge/ je kleinere Loͤchlein ſie haben/ je
beſſer und fruͤchtiger ſie ſind/ wann das Waſſer nur einem
Thau/ oder ſubtilen Regen gleich ſich durchſichtet. Man
pflegt auch wol zu Zeiten/ wie Mizaldus de Arcanis
Hortorum meldet/ Milch mit Waſſer vermengt/ oder
mit Blut von erſtgeſchlachtetem Rind-Vieh/ wie auch
mit Waſſer/ darinnen Bach-Krebſe geſotten worden/
an die Gewaͤchſe zu ſprengen/ die ſollen das Wachſen
Augenſcheinlich beſchleunigen.
Zu den Melonen/ Unmurcken und dergleichen/ ſe-
tzet man/ nach Herrn Elßholtz Lehre/ einen Topf voll
Waſſers etwas erhoͤhet/ haͤngt ein wollenes angefeuch-
tetes Band hinein/ damit das kuͤrtzere Ende in dem
Topf biß auf den Boden lange/ das groͤſſere Ende aber
in die Wurtzel der Gewaͤchſe/ (daß die Blaͤtter oder
Reben nicht naß werden) reiche/ ſo ziehet das Waſſer
durch das feuchte Band/ uud troͤpffelt gemaͤchlich/ und
befeuchtet alſo die Gewaͤchſe genugſam.
Jnſonderheit iſt wol zu mercken/ was Herr Stro-
mer in ſeiner Laurenbergianâ Horticulturâ meldet:
Man ſoll Maltz/ das zu dem Bierbraͤuen gekeimet iſt/
nehmen/ es in Waſſer kochen/ und wann es wol einge-
ſotten/ ſoll man/ nach der Erkuͤhlung/ den Saamen hin-
ein baitzen/ oder die Pflantzen damit begieſſen/ ſo werde
man deren Wachsthum mit Verwunderung ſehen/ und
ſchreibt dabey/ es ſey probirt worden parte 2. fol. 300.
Alle Pflantzen wollen offt und wenig/ nicht haͤuffig
und ſtarck begoſſen ſeyn/ das Waſſer muß wol uͤber-
ſchlagen haben/ und ſonderlich im Sommer nicht zu kalt
ſeyn/ im Sommer Abends/ im Fruͤling Fruͤhe.
Doch iſt ſchließlich wahr/ daß alle diejenigen Fruͤch-
te/ die man gar nicht begieſſen darff/ viel edler und
wolgeſchmacker werden/ als die man zum Wachſen/
durch uͤbriges Begieſſen/ gleichſam bezwinget.
Was in der Blumen-Beſprengung in Acht zu
nehmen/ davon ſoll im Sechſten Buch Meldung ge-
ſchehen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/484 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/484>, abgerufen am 23.02.2025. |