Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Anno 1673 ausgangen Cap. 4. der beste Mist sey/ diein den Gefässen enthaltene Gewächse zu erneuren/ der aus Weintröstern gemacht ist/ nachdem sie aus der Käl- ter heraus genommen/ wie auch aus Weinhefen/ so man deren viel hat/ die man draussen im Wetter zwey oder drey Jahr legen soll. Solcher Mist sey verwunderlich/ und habe sehr köstliche Eigenschafften/ und subtile Gei- ster/ mit welchen die Natur den Weinstock vor allen an- dern Pflantzen erfüllet hat. Sagt auch endlich/ als der dieses in Franckreich und anderwärts viel Jahr selbst er- fahren/ es sey kein besserer Mist/ oder verfaulte Erden/ als dieser/ der gebraucht/ und an die Stämme und Wurtzeln der jungen Bäume/ welche man pflantzet/ oder unter die Sätzlinge gelegt werden solle. Eben dieser setzt in seinem 5 Capitel: Einen neuen Der alte Varro glaubt/ die beste Dung komme von Jm Auswärts soll keine Dunge leichtlich in den Wie durch den Salpeter Gärten und Aecker mö- Cap. X. [Spaltenumbruch]
Vom Umgraben. BLeich als wie den Ackersleuten diß zu bedencken/ So hüten sich auch die alten Gärtner/ diese Arbeit weil
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Anno 1673 ausgangen Cap. 4. der beſte Miſt ſey/ diein den Gefaͤſſen enthaltene Gewaͤchſe zu erneuren/ der aus Weintroͤſtern gemacht iſt/ nachdem ſie aus der Kaͤl- ter heraus genommen/ wie auch aus Weinhefen/ ſo man deren viel hat/ die man drauſſen im Wetter zwey oder drey Jahr legen ſoll. Solcher Miſt ſey verwunderlich/ und habe ſehr koͤſtliche Eigenſchafften/ und ſubtile Gei- ſter/ mit welchen die Natur den Weinſtock vor allen an- dern Pflantzen erfuͤllet hat. Sagt auch endlich/ als der dieſes in Franckreich und anderwaͤrts viel Jahr ſelbſt er- fahren/ es ſey kein beſſerer Miſt/ oder verfaulte Erden/ als dieſer/ der gebraucht/ und an die Staͤmme und Wurtzeln der jungen Baͤume/ welche man pflantzet/ oder unter die Saͤtzlinge gelegt werden ſolle. Eben dieſer ſetzt in ſeinem 5 Capitel: Einen neuen Der alte Varro glaubt/ die beſte Dung komme von Jm Auswaͤrts ſoll keine Dunge leichtlich in den Wie durch den Salpeter Gaͤrten und Aecker moͤ- Cap. X. [Spaltenumbruch]
Vom Umgraben. BLeich als wie den Ackersleuten diß zu bedencken/ So huͤten ſich auch die alten Gaͤrtner/ dieſe Arbeit weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0480" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673 ausgangen Cap. 4. der beſte Miſt ſey/ die<lb/> in den Gefaͤſſen enthaltene Gewaͤchſe zu erneuren/ der<lb/> aus Weintroͤſtern gemacht iſt/ nachdem ſie aus der Kaͤl-<lb/> ter heraus genommen/ wie auch aus Weinhefen/ ſo man<lb/> deren viel hat/ die man drauſſen im Wetter zwey oder<lb/> drey Jahr legen ſoll. Solcher Miſt ſey verwunderlich/<lb/> und habe ſehr koͤſtliche Eigenſchafften/ und ſubtile Gei-<lb/> ſter/ mit welchen die Natur den Weinſtock vor allen an-<lb/> dern Pflantzen erfuͤllet hat. Sagt auch endlich/ als der<lb/> dieſes in Franckreich und anderwaͤrts viel Jahr ſelbſt er-<lb/> fahren/ es ſey kein beſſerer Miſt/ oder verfaulte Erden/<lb/> als dieſer/ der gebraucht/ und an die Staͤmme und<lb/> Wurtzeln der jungen Baͤume/ welche man pflantzet/ oder<lb/> unter die Saͤtzlinge gelegt werden ſolle.</p><lb/> <p>Eben dieſer ſetzt in ſeinem 5 Capitel: Einen neuen<lb/> Grund zu bereiten/ welcher des zeugenden Saltzes viel<lb/> in ſich halte/ den er auch mit groſſem Gluͤck gebraucht ha-<lb/> be/ die krancken Baͤume damit zu heilen/ und den ſtaͤr-<lb/> ckeſten maͤchtig fortzuhelffen. Man muß in der Erde ei-<lb/> ne Grube machen/ 10 oder 12 Schuch breit/ und 6 oder<lb/> 8 Schuhe tieff/ mehr oder weniger/ nachdem man viel<lb/> Dung bedarff/ hernach wann die Grube unten fein eben<lb/> iſt/ traͤgt man hinein ein Bette ohngefaͤhr 2 Daumen<lb/> dick/ von kleinem wolverfaulten Miſt/ auf dieſes legt<lb/> man ein anders/ von gemeinem ſchwartzen oder gutem<lb/> Erdreich/ in eben ſolcher Dicke/ wieder eines von Wein-<lb/> troͤſtern/ dann eines von Schaf-Miſt/ ein anders von<lb/> Tauben-Miſt/ ein anders von Kuͤhe-Miſt/ und her-<lb/> nach/ wann man Weinhefen hat/ muß man die Dung<lb/> damit beſprengen/ und alſo muß man nach und nach ein<lb/> Bett auf das andere legen/ biß die Gruben voll iſt/ und<lb/> wieder Weinhefen daruͤber ſchuͤtten; hat man aber<lb/> keine/ ſoll man Waſſer uͤberfluͤſſig darauf gieſſen/ und<lb/> alsdann den Grund mit Erden bedecken/ und zwey Jahr<lb/> verfaulen laſſen/ das darob wachſende Gras muß man<lb/> fleiſſig wegnehmen/ und taͤglich beſprengen/ daß er deſto<lb/> eher faule/ und nicht verbrenne aus Mangel Feuchtig-<lb/> keit/ nach zweyen Jahren hat man gutes Erdreich zu<lb/> jungen Baͤumen an die Wurtzel zu legen/ auch Anemo-<lb/> nen und <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en zu ziehen/ und in denen Bettern mit<lb/> anderer Erden zu vermiſchen.</p><lb/> <p>Der alte <hi rendition="#aq">Varro</hi> glaubt/ die beſte Dung komme von<lb/> Amſeln/ Droſcheln und Kranweths-Voͤgeln; aber <hi rendition="#aq">P.<lb/> Ferrarius</hi> meynt/ er habe mehr ſein Abſehen auf den<lb/> Baumann/ als auf den Grund gehabt/ vermeynt auch<lb/><cb/> es wuͤrden itzt viel mehr und fettere Gaͤrtner ſeyn/ wann<lb/> ſie ſo viel ſolches Feder-Wildpret halten koͤnten/ ihre<lb/> Gruͤnde damit zu bedungen.</p><lb/> <p>Jm Auswaͤrts ſoll keine Dunge leichtlich in den<lb/> Garten kommen/ weil ſie die Erden anzuͤnden/ Unkraut<lb/> wachſen machen/ und Urſach geben/ daß viel Ungezifer<lb/> in die Gaͤrten ſich einfinde/ abſonderlich wann der Miſt<lb/> friſch iſt; derhalben ſoll er aufs wenigſte ein Jahr oder<lb/> zwey wol abgelegen/ und das darunter geweſene Stroh<lb/> wol verfaulet ſeyn. Den Roß-Miſt ſoll man wegen ſei-<lb/> ner Hitze allein gegen den Winter nehmen. Die Dung<lb/> kan man den Winter durch auf die Garten-Felder fuͤh-<lb/> ren/ und auf Hauffen fein gleich abgetheilet ſchlagen/ und<lb/> aufſchuͤbern laſſen/ ſo wird die Dung von der Sonnen<lb/> nicht ausgeſogen/ und ſeiget und ziehet ſich die beſte Krafft<lb/> davon/ von des Winters Feuchten eingeweichet/ fein tieff<lb/> in die Erden/ daß man hernach im Abziehen und Aus-<lb/> breiten/ denen Plaͤtzen/ wo die Miſthaͤufflein gelegen/ wol<lb/> weniger Dung laſſen/ und die andern laͤhren Ort deſto<lb/> reichlicher beziehen kan. Diß ſoll ſeyn im erſten Fruͤ-<lb/> ling/ kurtz vorher/ wann man umgraben will/ damit der<lb/> ausgebreitete Miſt nicht von der trockenen Mertzen-Lufft<lb/> ausgedoͤrret/ und die Erden mit deſto weniger Nach-<lb/> druck gedungen werde; zu viel Dung verbrennet den<lb/> Grund/ zu wenig macht ihn ſchwach/ daher die Mittel-<lb/> maß zu beobachten. Etliche halten dafuͤr/ daß man die<lb/> Dunge nicht eher untergraben ſoll/ biß die Fettigkeit gar<lb/> zur Erden worden. Die Natur aber bezeugts/ daß zwar<lb/> an denen Orten/ wo die Dung-Hauffen ligen/ ſich ei-<lb/> ne Krafft in die Erden ziehe/ wann man aber warten<lb/> wolte/ biß der Miſt gantz trocken wird/ wuͤrde mehr die<lb/> Lufft ausziehen/ als die Erden davon zu Theil kriegen;<lb/> welches bey den Bauren augenſcheinlich/ daß ihnen die<lb/> Dung am beſten zuſchlaͤgt/ die noch feucht eingebracht<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wie durch den Salpeter Gaͤrten und Aecker moͤ-<lb/> gen verbeſſert werden/ beſiehe <hi rendition="#aq">Joh. Rudolph.</hi> Glau-<lb/> bern im Buch/ das er <hi rendition="#aq">Continuationem miraculi Mun-<lb/> di</hi> nennet. <hi rendition="#aq">Tanara ſol.</hi> 127 ſagt: wann man Kraut-<lb/> Pflantzen in der Thier Hoͤrner oder Klauen ſetzt/ ſollen<lb/> ſie uͤberaus wol gedeyen; darzu ſollen auch dienen die<lb/> Fail-Spaͤn von den Meſſerern oder Kamm-Machern/<lb/> wann man ſie mit Erden vermiſchet/ und gegen der war-<lb/> men Sonne ligend befeuchtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Umgraben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leich als wie den Ackersleuten diß zu bedencken/<lb/> daß ſie bey allzuduͤrrem/ oder bey allzunaſſem<lb/> Wetter/ ihre Pfluͤge nicht in das Feld fuͤhren.<lb/> Alſo ſollen auch die gute Gaͤrtner mit dem Umgraben<lb/> gleichmaͤſſig verfahren; thun ſie diß bey duͤrrem trockenem<lb/> Gewitter/ ſo greifft die Lufft und Sonnenſchein/ wann<lb/> die Erd eroͤffnet iſt/ deſto tieffer in ihren Schos/ und<lb/> holet die wenige noch inwendig verhaltene Feuchtigkeit<lb/> gantz heraus/ daß der Boden Safft und Krafft dar-<lb/> durch verlaͤuret/ geſchichts aber bey weichem Wetter/ ſo<lb/> wird/ ſonderlich wo ſtarcker laimichter Grund iſt/ die<lb/> Erde hart/ und die Schrollen ſo groß und ſtarck zuſamm<lb/> gepicht/ daß ein Gaͤrtner hernach viel Muͤhe und Ar-<lb/><cb/> beit haben muß/ wann er ſolche wieder zerſchlagen will;<lb/> denn keinem Rechen werden ſie leichtlich nachgeben.<lb/> Daher iſt am beſten/ der Zeit zu gebrauchen/ wann die<lb/> Erde weder zu duͤrr noch zu feucht iſt/ doch muß er mit<lb/> dem Grabſcheid auf einmal nicht zu viel Erden nehmen/<lb/> daß ſich die Wurtzen des Unkrauts nicht darunter ver-<lb/> ſchlieffen/ ſondern aufs meiſte auf einmal zwey oder an-<lb/> derthalb gute Finger dick/ ſo wird die Erde dichter durch-<lb/> gearbeitet/ das Ungezifer und Unkraut deſto leichter<lb/> ausgereutet/ und ſind die Schrollen beſſer voneinander<lb/> zu bringen.</p><lb/> <p>So huͤten ſich auch die alten Gaͤrtner/ dieſe Arbeit<lb/> (wie auch die Ackerleute zu thun pflegen) vorzunehmen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0480]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Anno 1673 ausgangen Cap. 4. der beſte Miſt ſey/ die
in den Gefaͤſſen enthaltene Gewaͤchſe zu erneuren/ der
aus Weintroͤſtern gemacht iſt/ nachdem ſie aus der Kaͤl-
ter heraus genommen/ wie auch aus Weinhefen/ ſo man
deren viel hat/ die man drauſſen im Wetter zwey oder
drey Jahr legen ſoll. Solcher Miſt ſey verwunderlich/
und habe ſehr koͤſtliche Eigenſchafften/ und ſubtile Gei-
ſter/ mit welchen die Natur den Weinſtock vor allen an-
dern Pflantzen erfuͤllet hat. Sagt auch endlich/ als der
dieſes in Franckreich und anderwaͤrts viel Jahr ſelbſt er-
fahren/ es ſey kein beſſerer Miſt/ oder verfaulte Erden/
als dieſer/ der gebraucht/ und an die Staͤmme und
Wurtzeln der jungen Baͤume/ welche man pflantzet/ oder
unter die Saͤtzlinge gelegt werden ſolle.
Eben dieſer ſetzt in ſeinem 5 Capitel: Einen neuen
Grund zu bereiten/ welcher des zeugenden Saltzes viel
in ſich halte/ den er auch mit groſſem Gluͤck gebraucht ha-
be/ die krancken Baͤume damit zu heilen/ und den ſtaͤr-
ckeſten maͤchtig fortzuhelffen. Man muß in der Erde ei-
ne Grube machen/ 10 oder 12 Schuch breit/ und 6 oder
8 Schuhe tieff/ mehr oder weniger/ nachdem man viel
Dung bedarff/ hernach wann die Grube unten fein eben
iſt/ traͤgt man hinein ein Bette ohngefaͤhr 2 Daumen
dick/ von kleinem wolverfaulten Miſt/ auf dieſes legt
man ein anders/ von gemeinem ſchwartzen oder gutem
Erdreich/ in eben ſolcher Dicke/ wieder eines von Wein-
troͤſtern/ dann eines von Schaf-Miſt/ ein anders von
Tauben-Miſt/ ein anders von Kuͤhe-Miſt/ und her-
nach/ wann man Weinhefen hat/ muß man die Dung
damit beſprengen/ und alſo muß man nach und nach ein
Bett auf das andere legen/ biß die Gruben voll iſt/ und
wieder Weinhefen daruͤber ſchuͤtten; hat man aber
keine/ ſoll man Waſſer uͤberfluͤſſig darauf gieſſen/ und
alsdann den Grund mit Erden bedecken/ und zwey Jahr
verfaulen laſſen/ das darob wachſende Gras muß man
fleiſſig wegnehmen/ und taͤglich beſprengen/ daß er deſto
eher faule/ und nicht verbrenne aus Mangel Feuchtig-
keit/ nach zweyen Jahren hat man gutes Erdreich zu
jungen Baͤumen an die Wurtzel zu legen/ auch Anemo-
nen und Ranunculen zu ziehen/ und in denen Bettern mit
anderer Erden zu vermiſchen.
Der alte Varro glaubt/ die beſte Dung komme von
Amſeln/ Droſcheln und Kranweths-Voͤgeln; aber P.
Ferrarius meynt/ er habe mehr ſein Abſehen auf den
Baumann/ als auf den Grund gehabt/ vermeynt auch
es wuͤrden itzt viel mehr und fettere Gaͤrtner ſeyn/ wann
ſie ſo viel ſolches Feder-Wildpret halten koͤnten/ ihre
Gruͤnde damit zu bedungen.
Jm Auswaͤrts ſoll keine Dunge leichtlich in den
Garten kommen/ weil ſie die Erden anzuͤnden/ Unkraut
wachſen machen/ und Urſach geben/ daß viel Ungezifer
in die Gaͤrten ſich einfinde/ abſonderlich wann der Miſt
friſch iſt; derhalben ſoll er aufs wenigſte ein Jahr oder
zwey wol abgelegen/ und das darunter geweſene Stroh
wol verfaulet ſeyn. Den Roß-Miſt ſoll man wegen ſei-
ner Hitze allein gegen den Winter nehmen. Die Dung
kan man den Winter durch auf die Garten-Felder fuͤh-
ren/ und auf Hauffen fein gleich abgetheilet ſchlagen/ und
aufſchuͤbern laſſen/ ſo wird die Dung von der Sonnen
nicht ausgeſogen/ und ſeiget und ziehet ſich die beſte Krafft
davon/ von des Winters Feuchten eingeweichet/ fein tieff
in die Erden/ daß man hernach im Abziehen und Aus-
breiten/ denen Plaͤtzen/ wo die Miſthaͤufflein gelegen/ wol
weniger Dung laſſen/ und die andern laͤhren Ort deſto
reichlicher beziehen kan. Diß ſoll ſeyn im erſten Fruͤ-
ling/ kurtz vorher/ wann man umgraben will/ damit der
ausgebreitete Miſt nicht von der trockenen Mertzen-Lufft
ausgedoͤrret/ und die Erden mit deſto weniger Nach-
druck gedungen werde; zu viel Dung verbrennet den
Grund/ zu wenig macht ihn ſchwach/ daher die Mittel-
maß zu beobachten. Etliche halten dafuͤr/ daß man die
Dunge nicht eher untergraben ſoll/ biß die Fettigkeit gar
zur Erden worden. Die Natur aber bezeugts/ daß zwar
an denen Orten/ wo die Dung-Hauffen ligen/ ſich ei-
ne Krafft in die Erden ziehe/ wann man aber warten
wolte/ biß der Miſt gantz trocken wird/ wuͤrde mehr die
Lufft ausziehen/ als die Erden davon zu Theil kriegen;
welches bey den Bauren augenſcheinlich/ daß ihnen die
Dung am beſten zuſchlaͤgt/ die noch feucht eingebracht
wird.
Wie durch den Salpeter Gaͤrten und Aecker moͤ-
gen verbeſſert werden/ beſiehe Joh. Rudolph. Glau-
bern im Buch/ das er Continuationem miraculi Mun-
di nennet. Tanara ſol. 127 ſagt: wann man Kraut-
Pflantzen in der Thier Hoͤrner oder Klauen ſetzt/ ſollen
ſie uͤberaus wol gedeyen; darzu ſollen auch dienen die
Fail-Spaͤn von den Meſſerern oder Kamm-Machern/
wann man ſie mit Erden vermiſchet/ und gegen der war-
men Sonne ligend befeuchtet.
Cap. X.
Vom Umgraben.
BLeich als wie den Ackersleuten diß zu bedencken/
daß ſie bey allzuduͤrrem/ oder bey allzunaſſem
Wetter/ ihre Pfluͤge nicht in das Feld fuͤhren.
Alſo ſollen auch die gute Gaͤrtner mit dem Umgraben
gleichmaͤſſig verfahren; thun ſie diß bey duͤrrem trockenem
Gewitter/ ſo greifft die Lufft und Sonnenſchein/ wann
die Erd eroͤffnet iſt/ deſto tieffer in ihren Schos/ und
holet die wenige noch inwendig verhaltene Feuchtigkeit
gantz heraus/ daß der Boden Safft und Krafft dar-
durch verlaͤuret/ geſchichts aber bey weichem Wetter/ ſo
wird/ ſonderlich wo ſtarcker laimichter Grund iſt/ die
Erde hart/ und die Schrollen ſo groß und ſtarck zuſamm
gepicht/ daß ein Gaͤrtner hernach viel Muͤhe und Ar-
beit haben muß/ wann er ſolche wieder zerſchlagen will;
denn keinem Rechen werden ſie leichtlich nachgeben.
Daher iſt am beſten/ der Zeit zu gebrauchen/ wann die
Erde weder zu duͤrr noch zu feucht iſt/ doch muß er mit
dem Grabſcheid auf einmal nicht zu viel Erden nehmen/
daß ſich die Wurtzen des Unkrauts nicht darunter ver-
ſchlieffen/ ſondern aufs meiſte auf einmal zwey oder an-
derthalb gute Finger dick/ ſo wird die Erde dichter durch-
gearbeitet/ das Ungezifer und Unkraut deſto leichter
ausgereutet/ und ſind die Schrollen beſſer voneinander
zu bringen.
So huͤten ſich auch die alten Gaͤrtner/ dieſe Arbeit
(wie auch die Ackerleute zu thun pflegen) vorzunehmen/
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |