Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Anno 1673 ausgangen Cap. 4. der beste Mist sey/ diein den Gefässen enthaltene Gewächse zu erneuren/ der aus Weintröstern gemacht ist/ nachdem sie aus der Käl- ter heraus genommen/ wie auch aus Weinhefen/ so man deren viel hat/ die man draussen im Wetter zwey oder drey Jahr legen soll. Solcher Mist sey verwunderlich/ und habe sehr köstliche Eigenschafften/ und subtile Gei- ster/ mit welchen die Natur den Weinstock vor allen an- dern Pflantzen erfüllet hat. Sagt auch endlich/ als der dieses in Franckreich und anderwärts viel Jahr selbst er- fahren/ es sey kein besserer Mist/ oder verfaulte Erden/ als dieser/ der gebraucht/ und an die Stämme und Wurtzeln der jungen Bäume/ welche man pflantzet/ oder unter die Sätzlinge gelegt werden solle. Eben dieser setzt in seinem 5 Capitel: Einen neuen Der alte Varro glaubt/ die beste Dung komme von Jm Auswärts soll keine Dunge leichtlich in den Wie durch den Salpeter Gärten und Aecker mö- Cap. X. [Spaltenumbruch]
Vom Umgraben. BLeich als wie den Ackersleuten diß zu bedencken/ So hüten sich auch die alten Gärtner/ diese Arbeit weil
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Anno 1673 ausgangen Cap. 4. der beſte Miſt ſey/ diein den Gefaͤſſen enthaltene Gewaͤchſe zu erneuren/ der aus Weintroͤſtern gemacht iſt/ nachdem ſie aus der Kaͤl- ter heraus genommen/ wie auch aus Weinhefen/ ſo man deren viel hat/ die man drauſſen im Wetter zwey oder drey Jahr legen ſoll. Solcher Miſt ſey verwunderlich/ und habe ſehr koͤſtliche Eigenſchafften/ und ſubtile Gei- ſter/ mit welchen die Natur den Weinſtock vor allen an- dern Pflantzen erfuͤllet hat. Sagt auch endlich/ als der dieſes in Franckreich und anderwaͤrts viel Jahr ſelbſt er- fahren/ es ſey kein beſſerer Miſt/ oder verfaulte Erden/ als dieſer/ der gebraucht/ und an die Staͤmme und Wurtzeln der jungen Baͤume/ welche man pflantzet/ oder unter die Saͤtzlinge gelegt werden ſolle. Eben dieſer ſetzt in ſeinem 5 Capitel: Einen neuen Der alte Varro glaubt/ die beſte Dung komme von Jm Auswaͤrts ſoll keine Dunge leichtlich in den Wie durch den Salpeter Gaͤrten und Aecker moͤ- Cap. X. [Spaltenumbruch]
Vom Umgraben. BLeich als wie den Ackersleuten diß zu bedencken/ So huͤten ſich auch die alten Gaͤrtner/ dieſe Arbeit weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0480" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673 ausgangen Cap. 4. der beſte Miſt ſey/ die<lb/> in den Gefaͤſſen enthaltene Gewaͤchſe zu erneuren/ der<lb/> aus Weintroͤſtern gemacht iſt/ nachdem ſie aus der Kaͤl-<lb/> ter heraus genommen/ wie auch aus Weinhefen/ ſo man<lb/> deren viel hat/ die man drauſſen im Wetter zwey oder<lb/> drey Jahr legen ſoll. Solcher Miſt ſey verwunderlich/<lb/> und habe ſehr koͤſtliche Eigenſchafften/ und ſubtile Gei-<lb/> ſter/ mit welchen die Natur den Weinſtock vor allen an-<lb/> dern Pflantzen erfuͤllet hat. Sagt auch endlich/ als der<lb/> dieſes in Franckreich und anderwaͤrts viel Jahr ſelbſt er-<lb/> fahren/ es ſey kein beſſerer Miſt/ oder verfaulte Erden/<lb/> als dieſer/ der gebraucht/ und an die Staͤmme und<lb/> Wurtzeln der jungen Baͤume/ welche man pflantzet/ oder<lb/> unter die Saͤtzlinge gelegt werden ſolle.</p><lb/> <p>Eben dieſer ſetzt in ſeinem 5 Capitel: Einen neuen<lb/> Grund zu bereiten/ welcher des zeugenden Saltzes viel<lb/> in ſich halte/ den er auch mit groſſem Gluͤck gebraucht ha-<lb/> be/ die krancken Baͤume damit zu heilen/ und den ſtaͤr-<lb/> ckeſten maͤchtig fortzuhelffen. Man muß in der Erde ei-<lb/> ne Grube machen/ 10 oder 12 Schuch breit/ und 6 oder<lb/> 8 Schuhe tieff/ mehr oder weniger/ nachdem man viel<lb/> Dung bedarff/ hernach wann die Grube unten fein eben<lb/> iſt/ traͤgt man hinein ein Bette ohngefaͤhr 2 Daumen<lb/> dick/ von kleinem wolverfaulten Miſt/ auf dieſes legt<lb/> man ein anders/ von gemeinem ſchwartzen oder gutem<lb/> Erdreich/ in eben ſolcher Dicke/ wieder eines von Wein-<lb/> troͤſtern/ dann eines von Schaf-Miſt/ ein anders von<lb/> Tauben-Miſt/ ein anders von Kuͤhe-Miſt/ und her-<lb/> nach/ wann man Weinhefen hat/ muß man die Dung<lb/> damit beſprengen/ und alſo muß man nach und nach ein<lb/> Bett auf das andere legen/ biß die Gruben voll iſt/ und<lb/> wieder Weinhefen daruͤber ſchuͤtten; hat man aber<lb/> keine/ ſoll man Waſſer uͤberfluͤſſig darauf gieſſen/ und<lb/> alsdann den Grund mit Erden bedecken/ und zwey Jahr<lb/> verfaulen laſſen/ das darob wachſende Gras muß man<lb/> fleiſſig wegnehmen/ und taͤglich beſprengen/ daß er deſto<lb/> eher faule/ und nicht verbrenne aus Mangel Feuchtig-<lb/> keit/ nach zweyen Jahren hat man gutes Erdreich zu<lb/> jungen Baͤumen an die Wurtzel zu legen/ auch Anemo-<lb/> nen und <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en zu ziehen/ und in denen Bettern mit<lb/> anderer Erden zu vermiſchen.</p><lb/> <p>Der alte <hi rendition="#aq">Varro</hi> glaubt/ die beſte Dung komme von<lb/> Amſeln/ Droſcheln und Kranweths-Voͤgeln; aber <hi rendition="#aq">P.<lb/> Ferrarius</hi> meynt/ er habe mehr ſein Abſehen auf den<lb/> Baumann/ als auf den Grund gehabt/ vermeynt auch<lb/><cb/> es wuͤrden itzt viel mehr und fettere Gaͤrtner ſeyn/ wann<lb/> ſie ſo viel ſolches Feder-Wildpret halten koͤnten/ ihre<lb/> Gruͤnde damit zu bedungen.</p><lb/> <p>Jm Auswaͤrts ſoll keine Dunge leichtlich in den<lb/> Garten kommen/ weil ſie die Erden anzuͤnden/ Unkraut<lb/> wachſen machen/ und Urſach geben/ daß viel Ungezifer<lb/> in die Gaͤrten ſich einfinde/ abſonderlich wann der Miſt<lb/> friſch iſt; derhalben ſoll er aufs wenigſte ein Jahr oder<lb/> zwey wol abgelegen/ und das darunter geweſene Stroh<lb/> wol verfaulet ſeyn. Den Roß-Miſt ſoll man wegen ſei-<lb/> ner Hitze allein gegen den Winter nehmen. Die Dung<lb/> kan man den Winter durch auf die Garten-Felder fuͤh-<lb/> ren/ und auf Hauffen fein gleich abgetheilet ſchlagen/ und<lb/> aufſchuͤbern laſſen/ ſo wird die Dung von der Sonnen<lb/> nicht ausgeſogen/ und ſeiget und ziehet ſich die beſte Krafft<lb/> davon/ von des Winters Feuchten eingeweichet/ fein tieff<lb/> in die Erden/ daß man hernach im Abziehen und Aus-<lb/> breiten/ denen Plaͤtzen/ wo die Miſthaͤufflein gelegen/ wol<lb/> weniger Dung laſſen/ und die andern laͤhren Ort deſto<lb/> reichlicher beziehen kan. Diß ſoll ſeyn im erſten Fruͤ-<lb/> ling/ kurtz vorher/ wann man umgraben will/ damit der<lb/> ausgebreitete Miſt nicht von der trockenen Mertzen-Lufft<lb/> ausgedoͤrret/ und die Erden mit deſto weniger Nach-<lb/> druck gedungen werde; zu viel Dung verbrennet den<lb/> Grund/ zu wenig macht ihn ſchwach/ daher die Mittel-<lb/> maß zu beobachten. Etliche halten dafuͤr/ daß man die<lb/> Dunge nicht eher untergraben ſoll/ biß die Fettigkeit gar<lb/> zur Erden worden. Die Natur aber bezeugts/ daß zwar<lb/> an denen Orten/ wo die Dung-Hauffen ligen/ ſich ei-<lb/> ne Krafft in die Erden ziehe/ wann man aber warten<lb/> wolte/ biß der Miſt gantz trocken wird/ wuͤrde mehr die<lb/> Lufft ausziehen/ als die Erden davon zu Theil kriegen;<lb/> welches bey den Bauren augenſcheinlich/ daß ihnen die<lb/> Dung am beſten zuſchlaͤgt/ die noch feucht eingebracht<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wie durch den Salpeter Gaͤrten und Aecker moͤ-<lb/> gen verbeſſert werden/ beſiehe <hi rendition="#aq">Joh. Rudolph.</hi> Glau-<lb/> bern im Buch/ das er <hi rendition="#aq">Continuationem miraculi Mun-<lb/> di</hi> nennet. <hi rendition="#aq">Tanara ſol.</hi> 127 ſagt: wann man Kraut-<lb/> Pflantzen in der Thier Hoͤrner oder Klauen ſetzt/ ſollen<lb/> ſie uͤberaus wol gedeyen; darzu ſollen auch dienen die<lb/> Fail-Spaͤn von den Meſſerern oder Kamm-Machern/<lb/> wann man ſie mit Erden vermiſchet/ und gegen der war-<lb/> men Sonne ligend befeuchtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Umgraben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leich als wie den Ackersleuten diß zu bedencken/<lb/> daß ſie bey allzuduͤrrem/ oder bey allzunaſſem<lb/> Wetter/ ihre Pfluͤge nicht in das Feld fuͤhren.<lb/> Alſo ſollen auch die gute Gaͤrtner mit dem Umgraben<lb/> gleichmaͤſſig verfahren; thun ſie diß bey duͤrrem trockenem<lb/> Gewitter/ ſo greifft die Lufft und Sonnenſchein/ wann<lb/> die Erd eroͤffnet iſt/ deſto tieffer in ihren Schos/ und<lb/> holet die wenige noch inwendig verhaltene Feuchtigkeit<lb/> gantz heraus/ daß der Boden Safft und Krafft dar-<lb/> durch verlaͤuret/ geſchichts aber bey weichem Wetter/ ſo<lb/> wird/ ſonderlich wo ſtarcker laimichter Grund iſt/ die<lb/> Erde hart/ und die Schrollen ſo groß und ſtarck zuſamm<lb/> gepicht/ daß ein Gaͤrtner hernach viel Muͤhe und Ar-<lb/><cb/> beit haben muß/ wann er ſolche wieder zerſchlagen will;<lb/> denn keinem Rechen werden ſie leichtlich nachgeben.<lb/> Daher iſt am beſten/ der Zeit zu gebrauchen/ wann die<lb/> Erde weder zu duͤrr noch zu feucht iſt/ doch muß er mit<lb/> dem Grabſcheid auf einmal nicht zu viel Erden nehmen/<lb/> daß ſich die Wurtzen des Unkrauts nicht darunter ver-<lb/> ſchlieffen/ ſondern aufs meiſte auf einmal zwey oder an-<lb/> derthalb gute Finger dick/ ſo wird die Erde dichter durch-<lb/> gearbeitet/ das Ungezifer und Unkraut deſto leichter<lb/> ausgereutet/ und ſind die Schrollen beſſer voneinander<lb/> zu bringen.</p><lb/> <p>So huͤten ſich auch die alten Gaͤrtner/ dieſe Arbeit<lb/> (wie auch die Ackerleute zu thun pflegen) vorzunehmen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0480]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Anno 1673 ausgangen Cap. 4. der beſte Miſt ſey/ die
in den Gefaͤſſen enthaltene Gewaͤchſe zu erneuren/ der
aus Weintroͤſtern gemacht iſt/ nachdem ſie aus der Kaͤl-
ter heraus genommen/ wie auch aus Weinhefen/ ſo man
deren viel hat/ die man drauſſen im Wetter zwey oder
drey Jahr legen ſoll. Solcher Miſt ſey verwunderlich/
und habe ſehr koͤſtliche Eigenſchafften/ und ſubtile Gei-
ſter/ mit welchen die Natur den Weinſtock vor allen an-
dern Pflantzen erfuͤllet hat. Sagt auch endlich/ als der
dieſes in Franckreich und anderwaͤrts viel Jahr ſelbſt er-
fahren/ es ſey kein beſſerer Miſt/ oder verfaulte Erden/
als dieſer/ der gebraucht/ und an die Staͤmme und
Wurtzeln der jungen Baͤume/ welche man pflantzet/ oder
unter die Saͤtzlinge gelegt werden ſolle.
Eben dieſer ſetzt in ſeinem 5 Capitel: Einen neuen
Grund zu bereiten/ welcher des zeugenden Saltzes viel
in ſich halte/ den er auch mit groſſem Gluͤck gebraucht ha-
be/ die krancken Baͤume damit zu heilen/ und den ſtaͤr-
ckeſten maͤchtig fortzuhelffen. Man muß in der Erde ei-
ne Grube machen/ 10 oder 12 Schuch breit/ und 6 oder
8 Schuhe tieff/ mehr oder weniger/ nachdem man viel
Dung bedarff/ hernach wann die Grube unten fein eben
iſt/ traͤgt man hinein ein Bette ohngefaͤhr 2 Daumen
dick/ von kleinem wolverfaulten Miſt/ auf dieſes legt
man ein anders/ von gemeinem ſchwartzen oder gutem
Erdreich/ in eben ſolcher Dicke/ wieder eines von Wein-
troͤſtern/ dann eines von Schaf-Miſt/ ein anders von
Tauben-Miſt/ ein anders von Kuͤhe-Miſt/ und her-
nach/ wann man Weinhefen hat/ muß man die Dung
damit beſprengen/ und alſo muß man nach und nach ein
Bett auf das andere legen/ biß die Gruben voll iſt/ und
wieder Weinhefen daruͤber ſchuͤtten; hat man aber
keine/ ſoll man Waſſer uͤberfluͤſſig darauf gieſſen/ und
alsdann den Grund mit Erden bedecken/ und zwey Jahr
verfaulen laſſen/ das darob wachſende Gras muß man
fleiſſig wegnehmen/ und taͤglich beſprengen/ daß er deſto
eher faule/ und nicht verbrenne aus Mangel Feuchtig-
keit/ nach zweyen Jahren hat man gutes Erdreich zu
jungen Baͤumen an die Wurtzel zu legen/ auch Anemo-
nen und Ranunculen zu ziehen/ und in denen Bettern mit
anderer Erden zu vermiſchen.
Der alte Varro glaubt/ die beſte Dung komme von
Amſeln/ Droſcheln und Kranweths-Voͤgeln; aber P.
Ferrarius meynt/ er habe mehr ſein Abſehen auf den
Baumann/ als auf den Grund gehabt/ vermeynt auch
es wuͤrden itzt viel mehr und fettere Gaͤrtner ſeyn/ wann
ſie ſo viel ſolches Feder-Wildpret halten koͤnten/ ihre
Gruͤnde damit zu bedungen.
Jm Auswaͤrts ſoll keine Dunge leichtlich in den
Garten kommen/ weil ſie die Erden anzuͤnden/ Unkraut
wachſen machen/ und Urſach geben/ daß viel Ungezifer
in die Gaͤrten ſich einfinde/ abſonderlich wann der Miſt
friſch iſt; derhalben ſoll er aufs wenigſte ein Jahr oder
zwey wol abgelegen/ und das darunter geweſene Stroh
wol verfaulet ſeyn. Den Roß-Miſt ſoll man wegen ſei-
ner Hitze allein gegen den Winter nehmen. Die Dung
kan man den Winter durch auf die Garten-Felder fuͤh-
ren/ und auf Hauffen fein gleich abgetheilet ſchlagen/ und
aufſchuͤbern laſſen/ ſo wird die Dung von der Sonnen
nicht ausgeſogen/ und ſeiget und ziehet ſich die beſte Krafft
davon/ von des Winters Feuchten eingeweichet/ fein tieff
in die Erden/ daß man hernach im Abziehen und Aus-
breiten/ denen Plaͤtzen/ wo die Miſthaͤufflein gelegen/ wol
weniger Dung laſſen/ und die andern laͤhren Ort deſto
reichlicher beziehen kan. Diß ſoll ſeyn im erſten Fruͤ-
ling/ kurtz vorher/ wann man umgraben will/ damit der
ausgebreitete Miſt nicht von der trockenen Mertzen-Lufft
ausgedoͤrret/ und die Erden mit deſto weniger Nach-
druck gedungen werde; zu viel Dung verbrennet den
Grund/ zu wenig macht ihn ſchwach/ daher die Mittel-
maß zu beobachten. Etliche halten dafuͤr/ daß man die
Dunge nicht eher untergraben ſoll/ biß die Fettigkeit gar
zur Erden worden. Die Natur aber bezeugts/ daß zwar
an denen Orten/ wo die Dung-Hauffen ligen/ ſich ei-
ne Krafft in die Erden ziehe/ wann man aber warten
wolte/ biß der Miſt gantz trocken wird/ wuͤrde mehr die
Lufft ausziehen/ als die Erden davon zu Theil kriegen;
welches bey den Bauren augenſcheinlich/ daß ihnen die
Dung am beſten zuſchlaͤgt/ die noch feucht eingebracht
wird.
Wie durch den Salpeter Gaͤrten und Aecker moͤ-
gen verbeſſert werden/ beſiehe Joh. Rudolph. Glau-
bern im Buch/ das er Continuationem miraculi Mun-
di nennet. Tanara ſol. 127 ſagt: wann man Kraut-
Pflantzen in der Thier Hoͤrner oder Klauen ſetzt/ ſollen
ſie uͤberaus wol gedeyen; darzu ſollen auch dienen die
Fail-Spaͤn von den Meſſerern oder Kamm-Machern/
wann man ſie mit Erden vermiſchet/ und gegen der war-
men Sonne ligend befeuchtet.
Cap. X.
Vom Umgraben.
BLeich als wie den Ackersleuten diß zu bedencken/
daß ſie bey allzuduͤrrem/ oder bey allzunaſſem
Wetter/ ihre Pfluͤge nicht in das Feld fuͤhren.
Alſo ſollen auch die gute Gaͤrtner mit dem Umgraben
gleichmaͤſſig verfahren; thun ſie diß bey duͤrrem trockenem
Gewitter/ ſo greifft die Lufft und Sonnenſchein/ wann
die Erd eroͤffnet iſt/ deſto tieffer in ihren Schos/ und
holet die wenige noch inwendig verhaltene Feuchtigkeit
gantz heraus/ daß der Boden Safft und Krafft dar-
durch verlaͤuret/ geſchichts aber bey weichem Wetter/ ſo
wird/ ſonderlich wo ſtarcker laimichter Grund iſt/ die
Erde hart/ und die Schrollen ſo groß und ſtarck zuſamm
gepicht/ daß ein Gaͤrtner hernach viel Muͤhe und Ar-
beit haben muß/ wann er ſolche wieder zerſchlagen will;
denn keinem Rechen werden ſie leichtlich nachgeben.
Daher iſt am beſten/ der Zeit zu gebrauchen/ wann die
Erde weder zu duͤrr noch zu feucht iſt/ doch muß er mit
dem Grabſcheid auf einmal nicht zu viel Erden nehmen/
daß ſich die Wurtzen des Unkrauts nicht darunter ver-
ſchlieffen/ ſondern aufs meiſte auf einmal zwey oder an-
derthalb gute Finger dick/ ſo wird die Erde dichter durch-
gearbeitet/ das Ungezifer und Unkraut deſto leichter
ausgereutet/ und ſind die Schrollen beſſer voneinander
zu bringen.
So huͤten ſich auch die alten Gaͤrtner/ dieſe Arbeit
(wie auch die Ackerleute zu thun pflegen) vorzunehmen/
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/480 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/480>, abgerufen am 23.02.2025. |