Herr de Serres theilt sie aus in Winter- und Som- mer-Gewächse/ das ist/ deren man den Winter durch/ oder deren man im Sommer geniessen kan; Die Win- ter-Gewächse theilt er ein in Wurtzen/ darunter zehlt er Zwibel allerley Art/ Knoblauch/ 2. in Kräuter/ dar- unter gehört der Antivi/ und Feld-Salat/ Spenat/ Schnittlauch/ Capuskraut/ und dergleichen/ 3. in Früchte/ darunter rechnet er die Artischocken/ Carde, Erbsen und Bohnen. Unter die Sommer-Gewächse/ die er gleichmässig also eintheilet/ zehlet er erstlich unter die Wurtzen Zwibel/ Lauch/ Rettich/ Ruben/ Stöckrüb- lein/ Möhren/ Pastinac/ rothe Ruben/ Bocksbart/ Scorzonera, Rapunzel. 2. Unter die Kräuter rech- net er Spenat/ allerley Sorten von Kohl/ Petersil/ Sauerampffer/ Pimpernell/ Borrago/ Porcellana/ Körbel-Kraut/ Cicori/ Spargel/ und allerhand Sorten Salat. 3. Unter die Früchte zehlet er allerhand Ar- ten Melonen/ Unmurcken/ Kürbis/ Cappern/ und der- gleichen.
Herr Rhagorius in seinem Kräuter-Garten thei- let sie aus in Kräuter/ Wurtzel und Früchte; so fast mit der vorigen einstimmet/ ausser daß er/ seiner kalten Lands-Art nach/ denen Winter-Gewächsen keinen Platz gibet.
Herr Heresbach theilet sie gleichmässig in Win- terliche und Sommerliche/ thut aber die mittlern auch hinzu/ als die einem und dem andern beyzuzehlen wären.
Carolus Stephanus unterscheidet die Garten-Kräu- ter in vier Sorten; Die ersten/ davon man mit Essig allerhand Salat bereitet; die andern/ die zu allerley Suppen und Speisen genommen; die dritten/ deren Früchte genossen; und die vierdten/ deren Wurtzen zur menschlichen Lust und Nahrung gebrauchet werden.
Wir wollen alle diese Theilungen beyseits setzen/ und unsere Garten-Gewächse allein in unterirrdische/ die mit ihren Bulbis, Knollen und Wurtzen Nahrung geben/ und in die Oberirrdische; die mit dem/ was über der Er- den stehet/ den Menschen speisen; denn obwol etliche/ als Petersill/ Cicori und andere darunter/ die ob und unter der Erden zu brauchen/ wollen wir doch dieser we- nigen halber keine fernere Distinction machen/ sondern jedem frey geben/ in welche Classen er sie rechnen will.
Unter die Unterirrdischen wollen wir anführen: Rettich/ rothe Ruben/ Jndianischen Pappes/ Adenes Canadenses, Cicori/ Petersill/ Bocksbart/ Scorzone- [Spaltenumbruch]
ra, Pastinaca, Seleri, Zuckerwurtzel/ Bulbocastanum oder Peprl-Salat/ Meer-Rettich/ Rapunzel/ Zwibel/ Knoblauch/ Lauch/ gramen Amygdalorum, glandem terrestrem und dergleichen/ weil wir von Ruben/ Möh- ren und Steckrüblein im siebenden Buch handeln werden.
Unter den Oberirrdischen sind folgende/ als Sa- lat von allerley Sorten/ Antivi/ Dracunculus horten- sis, Caulifiori und Cauliravi, Garten-Kohl und Kraut/ Spargel/ Artischocki/ Cardi, Melonen/ Citrullen/ Un- murcken/ Kürbiß/ Spenat/ Molden/ Garten-Kreß/ Senff/ Sauerampffer/ Pfefferkraut/ Bertram/ Löffel- kraut/ Umbilicus Veneris, Portulaca, Pimpenell/ Kör- belkraut/ Fenchel/ Anis/ Dill/ Coriander/ Borrago, Erd- beer/ Erbsen/ Linsen/ Kichern/ Zisern/ Fageolen.
So ist auch noch ein Unterscheid unter den Gewäch- sen/ so viel den Grund betrifft/ denn schwartzes/ gutes und fettes Erdreich wollen haben Salat/ Spenat/ rothe Ruben/ Portulaca/ Köhl und Kraut-Pflantzen/ Cicori/ Ruben/ Spargel/ Faseolen/ Melonen/ Unmur- cken/ Basilicum, Roßmarin/ Majoran/ Artischocki/ Körbelkraut/ Antivi/ weisser Senff/ Seleri.
Geringes und trockenes Erdreich fordern Papas In- dica, oder Tartouffles, Rettich/ Zwibel/ Knoblauch/ Petersil/ Thymus, Hisopp/ Saturey/ Anis/ Erbsen/ und alle bulbosischen Gewächse.
Mittelmässigen Grund wollen haben Aloe, Hepa- tica, & Americana Ficus, Hiucca gloriosa, ranuncu- li, Anemone, dens caninus, Schnittlauch/ Pöprl- Salat oder bulbocastanum.
An schattechten und feuchten Orten wachsen gern Sauerampffer/ Löffelkraut/ Pfefferkraut/ Angelica/ Arum, Asarum.
Steinichten Grund lieben Fenchel und Pimpenell. Davon in den Kräuter-Büchern allenthalben mehr zu sehen.
Cap. VII. Bettlein machen.
[Spaltenumbruch]
NJcht allein zur Zierd/ sondern auch aus Noht- wendigkeit werden die Bettlein in dem Kuchen- Garten abgetheilt; als wie eine Stadt würde kein schönes Aussehen haben/ wann die Häuser unor- dentlich untereinander verwirret/ und nicht in gewisse Plätze/ und schöne saubere Gassen abgemessen wären; Also würde auch ein Garten dem Gesicht unangenehm fürkommen/ wann die Früchte und Gewächse/ mit einem seltsamen Mischmasch/ wie auf ein weites Feld/ ohn Ordnung der Gänge oder der Better hingeworffen/ und mit/ gleichsam unnachbarlicher Nachbarschafft für den Augen erschienen; da man/ wann man einem mit [Spaltenumbruch]
jetten/ begiessen und versetzen beykommen wolte/ man erst einen Weg mit anderer Gewächse Verderb da- hin bahnen und austretten müste/ daher hat auch die Nothdurfft an die Hand gegeben/ eine gelegensame und leicht ankommende Ordnung zu fassen.
Die Haubt-Gänge werden meistens in der Mitte des gantzen Gartens in gleicher Distanz, die Breiten von 4. 5. oder mehr Schuhen/ nachdem der Garten groß und weit ist; Zum Exempel/ wann der Garten just von gleichen vier Ecken/ da wird er auch recht in vier Viertheil mit einem etwas schmählern Creutz-Gang abgetheilt; deren jedes in sechs Bettlein sich ausbreitet/
die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Herr de Serres theilt ſie aus in Winter- und Som- mer-Gewaͤchſe/ das iſt/ deren man den Winter durch/ oder deren man im Sommer genieſſen kan; Die Win- ter-Gewaͤchſe theilt er ein in Wurtzen/ darunter zehlt er Zwibel allerley Art/ Knoblauch/ 2. in Kraͤuter/ dar- unter gehoͤrt der Antivi/ und Feld-Salat/ Spenat/ Schnittlauch/ Capuskraut/ und dergleichen/ 3. in Fruͤchte/ darunter rechnet er die Artiſchocken/ Carde, Erbſen und Bohnen. Unter die Sommer-Gewaͤchſe/ die er gleichmaͤſſig alſo eintheilet/ zehlet er erſtlich unter die Wurtzen Zwibel/ Lauch/ Rettich/ Ruben/ Stoͤckruͤb- lein/ Moͤhren/ Paſtinac/ rothe Ruben/ Bocksbart/ Scorzonera, Rapunzel. 2. Unter die Kraͤuter rech- net er Spenat/ allerley Sorten von Kohl/ Peterſil/ Sauerampffer/ Pimpernell/ Borrago/ Porcellana/ Koͤrbel-Kraut/ Cicori/ Spargel/ und allerhand Sorten Salat. 3. Unter die Fruͤchte zehlet er allerhand Ar- ten Melonen/ Unmurcken/ Kuͤrbis/ Cappern/ und der- gleichen.
Herr Rhagorius in ſeinem Kraͤuter-Garten thei- let ſie aus in Kraͤuter/ Wurtzel und Fruͤchte; ſo faſt mit der vorigen einſtimmet/ auſſer daß er/ ſeiner kalten Lands-Art nach/ denen Winter-Gewaͤchſen keinen Platz gibet.
Herr Heresbach theilet ſie gleichmaͤſſig in Win- terliche und Sommerliche/ thut aber die mittlern auch hinzu/ als die einem und dem andern beyzuzehlen waͤren.
Carolus Stephanus unterſcheidet die Garten-Kraͤu- ter in vier Sorten; Die erſten/ davon man mit Eſſig allerhand Salat bereitet; die andern/ die zu allerley Suppen und Speiſen genommen; die dritten/ deren Fruͤchte genoſſen; und die vierdten/ deren Wurtzen zur menſchlichen Luſt und Nahrung gebrauchet werden.
Wir wollen alle dieſe Theilungen beyſeits ſetzen/ und unſere Garten-Gewaͤchſe allein in unterirrdiſche/ die mit ihren Bulbis, Knollen und Wurtzen Nahrung geben/ und in die Oberirrdiſche; die mit dem/ was uͤber der Er- den ſtehet/ den Menſchen ſpeiſen; denn obwol etliche/ als Peterſill/ Cicori und andere darunter/ die ob und unter der Erden zu brauchen/ wollen wir doch dieſer we- nigen halber keine fernere Diſtinction machen/ ſondern jedem frey geben/ in welche Claſſen er ſie rechnen will.
Unter die Unterirrdiſchen wollen wir anfuͤhren: Rettich/ rothe Ruben/ Jndianiſchen Pappes/ Adenes Canadenſes, Cicori/ Peterſill/ Bocksbart/ Scorzone- [Spaltenumbruch]
ra, Paſtinaca, Seleri, Zuckerwurtzel/ Bulbocaſtanum oder Peprl-Salat/ Meer-Rettich/ Rapunzel/ Zwibel/ Knoblauch/ Lauch/ gramen Amygdalorum, glandem terreſtrem und dergleichen/ weil wir von Ruben/ Moͤh- ren und Steckruͤblein im ſiebenden Buch handeln werden.
Unter den Oberirrdiſchen ſind folgende/ als Sa- lat von allerley Sorten/ Antivi/ Dracunculus horten- ſis, Caulifiori und Cauliravi, Garten-Kohl und Kraut/ Spargel/ Artiſchocki/ Cardi, Melonen/ Citrullen/ Un- murcken/ Kuͤrbiß/ Spenat/ Molden/ Garten-Kreß/ Senff/ Sauerampffer/ Pfefferkraut/ Bertram/ Loͤffel- kraut/ Umbilicus Veneris, Portulaca, Pimpenell/ Koͤr- belkraut/ Fenchel/ Anis/ Dill/ Coriander/ Borrago, Erd- beer/ Erbſen/ Linſen/ Kichern/ Ziſern/ Fageolen.
So iſt auch noch ein Unterſcheid unter den Gewaͤch- ſen/ ſo viel den Grund betrifft/ denn ſchwartzes/ gutes und fettes Erdreich wollen haben Salat/ Spenat/ rothe Ruben/ Portulaca/ Koͤhl und Kraut-Pflantzen/ Cicori/ Ruben/ Spargel/ Faſeolen/ Melonen/ Unmur- cken/ Baſilicum, Roßmarin/ Majoran/ Artiſchocki/ Koͤrbelkraut/ Antivi/ weiſſer Senff/ Seleri.
Geringes und trockenes Erdreich fordern Papas In- dica, oder Tartouffles, Rettich/ Zwibel/ Knoblauch/ Peterſil/ Thymus, Hiſopp/ Saturey/ Anis/ Erbſen/ und alle bulboſiſchen Gewaͤchſe.
Mittelmaͤſſigen Grund wollen haben Aloe, Hepa- tica, & Americana Ficus, Hiucca glorioſa, ranuncu- li, Anemone, dens caninus, Schnittlauch/ Poͤprl- Salat oder bulbocaſtanum.
An ſchattechten und feuchten Orten wachſen gern Sauerampffer/ Loͤffelkraut/ Pfefferkraut/ Angelica/ Arum, Aſarum.
Steinichten Grund lieben Fenchel und Pimpenell. Davon in den Kraͤuter-Buͤchern allenthalben mehr zu ſehen.
Cap. VII. Bettlein machen.
[Spaltenumbruch]
NJcht allein zur Zierd/ ſondern auch aus Noht- wendigkeit werden die Bettlein in dem Kuchen- Garten abgetheilt; als wie eine Stadt wuͤrde kein ſchoͤnes Ausſehen haben/ wann die Haͤuſer unor- dentlich untereinander verwirret/ und nicht in gewiſſe Plaͤtze/ und ſchoͤne ſaubere Gaſſen abgemeſſen waͤren; Alſo wuͤrde auch ein Garten dem Geſicht unangenehm fuͤrkommen/ wann die Fruͤchte und Gewaͤchſe/ mit einem ſeltſamen Miſchmaſch/ wie auf ein weites Feld/ ohn Ordnung der Gaͤnge oder der Better hingeworffen/ und mit/ gleichſam unnachbarlicher Nachbarſchafft fuͤr den Augen erſchienen; da man/ wann man einem mit [Spaltenumbruch]
jetten/ begieſſen und verſetzen beykommen wolte/ man erſt einen Weg mit anderer Gewaͤchſe Verderb da- hin bahnen und austretten muͤſte/ daher hat auch die Nothdurfft an die Hand gegeben/ eine gelegenſame und leicht ankommende Ordnung zu faſſen.
Die Haubt-Gaͤnge werden meiſtens in der Mitte des gantzen Gartens in gleicher Diſtanz, die Breiten von 4. 5. oder mehr Schuhen/ nachdem der Garten groß und weit iſt; Zum Exempel/ wann der Garten juſt von gleichen vier Ecken/ da wird er auch recht in vier Viertheil mit einem etwas ſchmaͤhlern Creutz-Gang abgetheilt; deren jedes in ſechs Bettlein ſich ausbreitet/
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0478"n="460"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><p>Herr <hirendition="#aq">de Serres</hi> theilt ſie aus in Winter- und Som-<lb/>
mer-Gewaͤchſe/ das iſt/ deren man den Winter durch/<lb/>
oder deren man im Sommer genieſſen kan; Die Win-<lb/>
ter-Gewaͤchſe theilt er ein in Wurtzen/ darunter zehlt<lb/>
er Zwibel allerley Art/ Knoblauch/ 2. in Kraͤuter/ dar-<lb/>
unter gehoͤrt der Antivi/ und Feld-Salat/ Spenat/<lb/>
Schnittlauch/ Capuskraut/ und dergleichen/ 3. in<lb/>
Fruͤchte/ darunter rechnet er die Artiſchocken/ <hirendition="#aq">Carde,</hi><lb/>
Erbſen und Bohnen. Unter die Sommer-Gewaͤchſe/<lb/>
die er gleichmaͤſſig alſo eintheilet/ zehlet er erſtlich unter die<lb/>
Wurtzen Zwibel/ Lauch/ Rettich/ Ruben/ Stoͤckruͤb-<lb/>
lein/ Moͤhren/ Paſtinac/ rothe Ruben/ Bocksbart/<lb/><hirendition="#aq">Scorzonera,</hi> Rapunzel. 2. Unter die Kraͤuter rech-<lb/>
net er Spenat/ allerley Sorten von Kohl/ Peterſil/<lb/>
Sauerampffer/ Pimpernell/ Borrago/ Porcellana/<lb/>
Koͤrbel-Kraut/ Cicori/ Spargel/ und allerhand Sorten<lb/>
Salat. 3. Unter die Fruͤchte zehlet er allerhand Ar-<lb/>
ten Melonen/ Unmurcken/ Kuͤrbis/ Cappern/ und der-<lb/>
gleichen.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#aq">Rhagorius</hi> in ſeinem Kraͤuter-Garten thei-<lb/>
let ſie aus in Kraͤuter/ Wurtzel und Fruͤchte; ſo faſt<lb/>
mit der vorigen einſtimmet/ auſſer daß er/ ſeiner kalten<lb/>
Lands-Art nach/ denen Winter-Gewaͤchſen keinen<lb/>
Platz gibet.</p><lb/><p>Herr Heresbach theilet ſie gleichmaͤſſig in Win-<lb/>
terliche und Sommerliche/ thut aber die mittlern auch<lb/>
hinzu/ als die einem und dem andern beyzuzehlen<lb/>
waͤren.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Carolus Stephanus</hi> unterſcheidet die Garten-Kraͤu-<lb/>
ter in vier Sorten; Die erſten/ davon man mit Eſſig<lb/>
allerhand Salat bereitet; die andern/ die zu allerley<lb/>
Suppen und Speiſen genommen; die dritten/ deren<lb/>
Fruͤchte genoſſen; und die vierdten/ deren Wurtzen zur<lb/>
menſchlichen Luſt und Nahrung gebrauchet werden.</p><lb/><p>Wir wollen alle dieſe Theilungen beyſeits ſetzen/ und<lb/>
unſere Garten-Gewaͤchſe allein in unterirrdiſche/ die mit<lb/>
ihren <hirendition="#aq">Bulbis,</hi> Knollen und Wurtzen Nahrung geben/<lb/>
und in die Oberirrdiſche; die mit dem/ was uͤber der Er-<lb/>
den ſtehet/ den Menſchen ſpeiſen; denn obwol etliche/<lb/>
als Peterſill/ Cicori und andere darunter/ die ob und<lb/>
unter der Erden zu brauchen/ wollen wir doch dieſer we-<lb/>
nigen halber keine fernere <hirendition="#aq">Diſtinction</hi> machen/ ſondern<lb/>
jedem frey geben/ in welche Claſſen er ſie rechnen will.</p><lb/><p>Unter die Unterirrdiſchen wollen wir anfuͤhren:<lb/>
Rettich/ rothe Ruben/ Jndianiſchen Pappes/ <hirendition="#aq">Adenes<lb/>
Canadenſes,</hi> Cicori/ Peterſill/ Bocksbart/ <hirendition="#aq">Scorzone-<lb/><cb/>
ra, Paſtinaca, Seleri,</hi> Zuckerwurtzel/ <hirendition="#aq">Bulbocaſtanum</hi><lb/>
oder Peprl-Salat/ Meer-Rettich/ Rapunzel/ Zwibel/<lb/>
Knoblauch/ Lauch/ <hirendition="#aq">gramen Amygdalorum, glandem<lb/>
terreſtrem</hi> und dergleichen/ weil wir von Ruben/ Moͤh-<lb/>
ren und Steckruͤblein im ſiebenden Buch handeln<lb/>
werden.</p><lb/><p>Unter den Oberirrdiſchen ſind folgende/ als Sa-<lb/>
lat von allerley Sorten/ Antivi/ <hirendition="#aq">Dracunculus horten-<lb/>ſis, Caulifiori</hi> und <hirendition="#aq">Cauliravi,</hi> Garten-Kohl und Kraut/<lb/>
Spargel/ Artiſchocki/ <hirendition="#aq">Cardi,</hi> Melonen/ Citrullen/ Un-<lb/>
murcken/ Kuͤrbiß/ Spenat/ Molden/ Garten-Kreß/<lb/>
Senff/ Sauerampffer/ Pfefferkraut/ Bertram/ Loͤffel-<lb/>
kraut/ <hirendition="#aq">Umbilicus Veneris, Portulaca,</hi> Pimpenell/ Koͤr-<lb/>
belkraut/ Fenchel/ Anis/ Dill/ Coriander/ <hirendition="#aq">Borrago,</hi> Erd-<lb/>
beer/ Erbſen/ Linſen/ Kichern/ Ziſern/ <hirendition="#aq">Fageo</hi>len.</p><lb/><p>So iſt auch noch ein Unterſcheid unter den Gewaͤch-<lb/>ſen/ ſo viel den Grund betrifft/ denn ſchwartzes/ gutes<lb/>
und fettes Erdreich wollen haben Salat/ Spenat/<lb/>
rothe Ruben/ Portulaca/ Koͤhl und Kraut-Pflantzen/<lb/>
Cicori/ Ruben/ Spargel/ <hirendition="#aq">Faſeol</hi>en/ Melonen/ Unmur-<lb/>
cken/ <hirendition="#aq">Baſilicum,</hi> Roßmarin/ Majoran/ Artiſchocki/<lb/>
Koͤrbelkraut/ Antivi/ weiſſer Senff/ <hirendition="#aq">Seleri.</hi></p><lb/><p>Geringes und trockenes Erdreich fordern <hirendition="#aq">Papas In-<lb/>
dica,</hi> oder <hirendition="#aq">Tartouffles,</hi> Rettich/ Zwibel/ Knoblauch/<lb/>
Peterſil/ <hirendition="#aq">Thymus,</hi> Hiſopp/ Saturey/ Anis/ Erbſen/<lb/>
und alle <hirendition="#aq">bulbo</hi>ſiſchen Gewaͤchſe.</p><lb/><p>Mittelmaͤſſigen Grund wollen haben <hirendition="#aq">Aloe, Hepa-<lb/>
tica, & Americana Ficus, Hiucca glorioſa, ranuncu-<lb/>
li, Anemone, dens caninus,</hi> Schnittlauch/ Poͤprl-<lb/>
Salat oder <hirendition="#aq">bulbocaſtanum.</hi></p><lb/><p>Jn freyer Sonnen ſtehen gern Unmurcken/ Melonen/<lb/>
Feigen/ Saffran/ Kuͤrbiß/ Citronen/ Pomerantzen.</p><lb/><p>Jm Schatten wachſen beſſer und freudiger Roßma-<lb/>
rin/ Majoran/ <hirendition="#aq">Cyclamen, Scolopendria, Ariſarum<lb/>
Serpentario folio, Hepatica nobilis, Helleborus, Li-<lb/>
lium Convallium, Solanum, rubus Idæus, fructu albo<lb/>& rubro, Aquilegia, Rubia Tinctorum, Fraga, Pri-<lb/>
mulæ Veris, Sigillum Salomonis, Acetoſella ſeu Al-<lb/>
leluja, auricula Urſi, Dracunculus.</hi></p><lb/><p>An ſchattechten und feuchten Orten wachſen gern<lb/>
Sauerampffer/ Loͤffelkraut/ Pfefferkraut/ Angelica/<lb/><hirendition="#aq">Arum, Aſarum.</hi></p><lb/><p>Steinichten Grund lieben Fenchel und Pimpenell.<lb/>
Davon in den Kraͤuter-Buͤchern allenthalben mehr zu<lb/>ſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Bettlein machen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">N</hi>Jcht allein zur Zierd/ ſondern auch aus Noht-<lb/>
wendigkeit werden die Bettlein in dem Kuchen-<lb/>
Garten abgetheilt; als wie eine Stadt wuͤrde<lb/>
kein ſchoͤnes Ausſehen haben/ wann die Haͤuſer unor-<lb/>
dentlich untereinander verwirret/ und nicht in gewiſſe<lb/>
Plaͤtze/ und ſchoͤne ſaubere Gaſſen abgemeſſen waͤren;<lb/>
Alſo wuͤrde auch ein Garten dem Geſicht unangenehm<lb/>
fuͤrkommen/ wann die Fruͤchte und Gewaͤchſe/ mit einem<lb/>ſeltſamen Miſchmaſch/ wie auf ein weites Feld/ ohn<lb/>
Ordnung der Gaͤnge oder der Better hingeworffen/<lb/>
und mit/ gleichſam unnachbarlicher Nachbarſchafft fuͤr<lb/>
den Augen erſchienen; da man/ wann man einem mit<lb/><cb/>
jetten/ begieſſen und verſetzen beykommen wolte/ man<lb/>
erſt einen Weg mit anderer Gewaͤchſe Verderb da-<lb/>
hin bahnen und austretten muͤſte/ daher hat auch die<lb/>
Nothdurfft an die Hand gegeben/ eine gelegenſame und<lb/>
leicht ankommende Ordnung zu faſſen.</p><lb/><p>Die Haubt-Gaͤnge werden meiſtens in der Mitte<lb/>
des gantzen Gartens in gleicher <hirendition="#aq">Diſtanz,</hi> die Breiten<lb/>
von 4. 5. oder mehr Schuhen/ nachdem der Garten<lb/>
groß und weit iſt; Zum Exempel/ wann der Garten<lb/>
juſt von gleichen vier Ecken/ da wird er auch recht in<lb/>
vier Viertheil mit einem etwas ſchmaͤhlern Creutz-Gang<lb/>
abgetheilt; deren jedes in ſechs Bettlein ſich ausbreitet/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0478]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Herr de Serres theilt ſie aus in Winter- und Som-
mer-Gewaͤchſe/ das iſt/ deren man den Winter durch/
oder deren man im Sommer genieſſen kan; Die Win-
ter-Gewaͤchſe theilt er ein in Wurtzen/ darunter zehlt
er Zwibel allerley Art/ Knoblauch/ 2. in Kraͤuter/ dar-
unter gehoͤrt der Antivi/ und Feld-Salat/ Spenat/
Schnittlauch/ Capuskraut/ und dergleichen/ 3. in
Fruͤchte/ darunter rechnet er die Artiſchocken/ Carde,
Erbſen und Bohnen. Unter die Sommer-Gewaͤchſe/
die er gleichmaͤſſig alſo eintheilet/ zehlet er erſtlich unter die
Wurtzen Zwibel/ Lauch/ Rettich/ Ruben/ Stoͤckruͤb-
lein/ Moͤhren/ Paſtinac/ rothe Ruben/ Bocksbart/
Scorzonera, Rapunzel. 2. Unter die Kraͤuter rech-
net er Spenat/ allerley Sorten von Kohl/ Peterſil/
Sauerampffer/ Pimpernell/ Borrago/ Porcellana/
Koͤrbel-Kraut/ Cicori/ Spargel/ und allerhand Sorten
Salat. 3. Unter die Fruͤchte zehlet er allerhand Ar-
ten Melonen/ Unmurcken/ Kuͤrbis/ Cappern/ und der-
gleichen.
Herr Rhagorius in ſeinem Kraͤuter-Garten thei-
let ſie aus in Kraͤuter/ Wurtzel und Fruͤchte; ſo faſt
mit der vorigen einſtimmet/ auſſer daß er/ ſeiner kalten
Lands-Art nach/ denen Winter-Gewaͤchſen keinen
Platz gibet.
Herr Heresbach theilet ſie gleichmaͤſſig in Win-
terliche und Sommerliche/ thut aber die mittlern auch
hinzu/ als die einem und dem andern beyzuzehlen
waͤren.
Carolus Stephanus unterſcheidet die Garten-Kraͤu-
ter in vier Sorten; Die erſten/ davon man mit Eſſig
allerhand Salat bereitet; die andern/ die zu allerley
Suppen und Speiſen genommen; die dritten/ deren
Fruͤchte genoſſen; und die vierdten/ deren Wurtzen zur
menſchlichen Luſt und Nahrung gebrauchet werden.
Wir wollen alle dieſe Theilungen beyſeits ſetzen/ und
unſere Garten-Gewaͤchſe allein in unterirrdiſche/ die mit
ihren Bulbis, Knollen und Wurtzen Nahrung geben/
und in die Oberirrdiſche; die mit dem/ was uͤber der Er-
den ſtehet/ den Menſchen ſpeiſen; denn obwol etliche/
als Peterſill/ Cicori und andere darunter/ die ob und
unter der Erden zu brauchen/ wollen wir doch dieſer we-
nigen halber keine fernere Diſtinction machen/ ſondern
jedem frey geben/ in welche Claſſen er ſie rechnen will.
Unter die Unterirrdiſchen wollen wir anfuͤhren:
Rettich/ rothe Ruben/ Jndianiſchen Pappes/ Adenes
Canadenſes, Cicori/ Peterſill/ Bocksbart/ Scorzone-
ra, Paſtinaca, Seleri, Zuckerwurtzel/ Bulbocaſtanum
oder Peprl-Salat/ Meer-Rettich/ Rapunzel/ Zwibel/
Knoblauch/ Lauch/ gramen Amygdalorum, glandem
terreſtrem und dergleichen/ weil wir von Ruben/ Moͤh-
ren und Steckruͤblein im ſiebenden Buch handeln
werden.
Unter den Oberirrdiſchen ſind folgende/ als Sa-
lat von allerley Sorten/ Antivi/ Dracunculus horten-
ſis, Caulifiori und Cauliravi, Garten-Kohl und Kraut/
Spargel/ Artiſchocki/ Cardi, Melonen/ Citrullen/ Un-
murcken/ Kuͤrbiß/ Spenat/ Molden/ Garten-Kreß/
Senff/ Sauerampffer/ Pfefferkraut/ Bertram/ Loͤffel-
kraut/ Umbilicus Veneris, Portulaca, Pimpenell/ Koͤr-
belkraut/ Fenchel/ Anis/ Dill/ Coriander/ Borrago, Erd-
beer/ Erbſen/ Linſen/ Kichern/ Ziſern/ Fageolen.
So iſt auch noch ein Unterſcheid unter den Gewaͤch-
ſen/ ſo viel den Grund betrifft/ denn ſchwartzes/ gutes
und fettes Erdreich wollen haben Salat/ Spenat/
rothe Ruben/ Portulaca/ Koͤhl und Kraut-Pflantzen/
Cicori/ Ruben/ Spargel/ Faſeolen/ Melonen/ Unmur-
cken/ Baſilicum, Roßmarin/ Majoran/ Artiſchocki/
Koͤrbelkraut/ Antivi/ weiſſer Senff/ Seleri.
Geringes und trockenes Erdreich fordern Papas In-
dica, oder Tartouffles, Rettich/ Zwibel/ Knoblauch/
Peterſil/ Thymus, Hiſopp/ Saturey/ Anis/ Erbſen/
und alle bulboſiſchen Gewaͤchſe.
Mittelmaͤſſigen Grund wollen haben Aloe, Hepa-
tica, & Americana Ficus, Hiucca glorioſa, ranuncu-
li, Anemone, dens caninus, Schnittlauch/ Poͤprl-
Salat oder bulbocaſtanum.
Jn freyer Sonnen ſtehen gern Unmurcken/ Melonen/
Feigen/ Saffran/ Kuͤrbiß/ Citronen/ Pomerantzen.
Jm Schatten wachſen beſſer und freudiger Roßma-
rin/ Majoran/ Cyclamen, Scolopendria, Ariſarum
Serpentario folio, Hepatica nobilis, Helleborus, Li-
lium Convallium, Solanum, rubus Idæus, fructu albo
& rubro, Aquilegia, Rubia Tinctorum, Fraga, Pri-
mulæ Veris, Sigillum Salomonis, Acetoſella ſeu Al-
leluja, auricula Urſi, Dracunculus.
An ſchattechten und feuchten Orten wachſen gern
Sauerampffer/ Loͤffelkraut/ Pfefferkraut/ Angelica/
Arum, Aſarum.
Steinichten Grund lieben Fenchel und Pimpenell.
Davon in den Kraͤuter-Buͤchern allenthalben mehr zu
ſehen.
Cap. VII.
Bettlein machen.
NJcht allein zur Zierd/ ſondern auch aus Noht-
wendigkeit werden die Bettlein in dem Kuchen-
Garten abgetheilt; als wie eine Stadt wuͤrde
kein ſchoͤnes Ausſehen haben/ wann die Haͤuſer unor-
dentlich untereinander verwirret/ und nicht in gewiſſe
Plaͤtze/ und ſchoͤne ſaubere Gaſſen abgemeſſen waͤren;
Alſo wuͤrde auch ein Garten dem Geſicht unangenehm
fuͤrkommen/ wann die Fruͤchte und Gewaͤchſe/ mit einem
ſeltſamen Miſchmaſch/ wie auf ein weites Feld/ ohn
Ordnung der Gaͤnge oder der Better hingeworffen/
und mit/ gleichſam unnachbarlicher Nachbarſchafft fuͤr
den Augen erſchienen; da man/ wann man einem mit
jetten/ begieſſen und verſetzen beykommen wolte/ man
erſt einen Weg mit anderer Gewaͤchſe Verderb da-
hin bahnen und austretten muͤſte/ daher hat auch die
Nothdurfft an die Hand gegeben/ eine gelegenſame und
leicht ankommende Ordnung zu faſſen.
Die Haubt-Gaͤnge werden meiſtens in der Mitte
des gantzen Gartens in gleicher Diſtanz, die Breiten
von 4. 5. oder mehr Schuhen/ nachdem der Garten
groß und weit iſt; Zum Exempel/ wann der Garten
juſt von gleichen vier Ecken/ da wird er auch recht in
vier Viertheil mit einem etwas ſchmaͤhlern Creutz-Gang
abgetheilt; deren jedes in ſechs Bettlein ſich ausbreitet/
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/478>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.