Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Wie das Obst zu erhalten. MErcklich viel/ und zwar das meiste/ ligt an denen Tanara will auch/ daß die Gemächer zur Behaltniß Viel sind der Meinung/ man soll das Obst nicht auf Wann man Aepfel und Birnen gleich vom Baum Will man die Kesten lang behalten/ lässet man sie in Die Mandeln/ wann sie aus der ersten Schelffen Man kan auch eine Lege Weinbeer-Blätter in ei- Was man frisch behalten will/ das mag man im Kerschen über Winter frisch zu behalten/ setzen etli- Doch will Tanara, daß man in ein Fässel nur einer- Apulejus bey Constantino IV. lib. 10. vom Feld- Etliche bestreichen einen jeden Apfel insonderheit ihrem K k k ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Wie das Obſt zu erhalten. MErcklich viel/ und zwar das meiſte/ ligt an denen Tanara will auch/ daß die Gemaͤcher zur Behaltniß Viel ſind der Meinung/ man ſoll das Obſt nicht auf Wann man Aepfel und Birnen gleich vom Baum Will man die Keſten lang behalten/ laͤſſet man ſie in Die Mandeln/ wann ſie aus der erſten Schelffen Man kan auch eine Lege Weinbeer-Blaͤtter in ei- Was man friſch behalten will/ das mag man im Kerſchen uͤber Winter friſch zu behalten/ ſetzen etli- Doch will Tanara, daß man in ein Faͤſſel nur einer- Apulejus bey Conſtantino IV. lib. 10. vom Feld- Etliche beſtreichen einen jeden Apfel inſonderheit ihrem K k k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0461" n="443"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Obſt zu erhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ercklich viel/ und zwar das meiſte/ ligt an denen<lb/> Zimmern/ Kammern/ Gewoͤlbern oder Gema-<lb/> chen/ worinn man das Obſt behalten will/ daß<lb/> ſie trocken/ kuͤhl und temperirt ſeyen; wie meiſtentheils<lb/> dieſe ſind/ ſo gegen Niedergang und Norden ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> will auch/ daß die Gemaͤcher zur Behaltniß<lb/> des Obſtes ſollen finſter ſeyn/ darein weder Rauch<lb/> noch ſonſt boͤſer Geruch eindringen moͤge. Denn<lb/> wie die Feuchten und Waͤrme ein Urſach der <hi rendition="#aq">Alteration,</hi><lb/> und der daraus entſtehenden Faͤulung iſt; alſo wider-<lb/> ſtehen die widerwaͤrtigen Qualitaͤtẽ/ nemlich die Troͤckne<lb/> und die Kuͤhle derſelben/ und koͤnnen das Obſt langwuͤh-<lb/> rig in ſeiner Guͤte <hi rendition="#aq">conſervi</hi>ren. Weil aber die Erden<lb/> meiſtens feucht/ werden von Holtz/ von Brettern und Laͤ-<lb/> den abſonderliche Buͤhnen aufgerichtet/ die offt nach<lb/> Menge des Obſtes zwey-uñ dreyfach obeinander ſtehen;<lb/> die Buͤhnen mag man nach Belieben machen/ entwe-<lb/> der ſo ſchmal/ daß nur ein Hauffen Obſt geraumlich/<lb/> und alſo nach der Laͤnge darauf liegen mag/ daß man auf<lb/> allen Seiten Platz habe herum zu gehen/ und beeder-<lb/> ſeits biß auf die Helffte leicht mit der Hand reichen moͤ-<lb/> ge/ das faulende und verderbende Obſt auszuklauben/<lb/> oder ſo breit/ daß man zween Hauffen Obſt dahin ſchuͤt-<lb/> ten/ und ſo wol in der Mitten/ als an beeden langen Sei-<lb/> ten/ oder vielmehr um und um einen freyen Gang laſ-<lb/> ſen moͤge.</p><lb/> <p>Viel ſind der Meinung/ man ſoll das Obſt nicht auf<lb/> Stroh legen/ ſondern nur auf die bloſſe Buͤhne/ alſo blei-<lb/> ben ſie friſcher/ und nehmen von dem Stroh/ wann es<lb/> feucht iſt/ keinen boͤſen Geruch an ſich/ biß es anfaͤngt zu<lb/> gefrieren/ bleiben ſie am liebſten auf den trockenen Kaͤ-<lb/> ſten oder Zimmern; wann aber die Gefrier in die Zimmer<lb/> einzugreiffen anfaͤngt/ muß mans in die Keller auf bloſ-<lb/> ſe Buͤhnen bringen.</p><lb/> <p>Wann man Aepfel und Birnen gleich vom Baum<lb/> in kleine Faͤſſel oder Schachtlen legt/ Hobel-Scheiten<lb/> darzu thut/ und an trockenen Orten haͤlt/ bleiben ſie am<lb/> laͤngſten friſch/ legt man aber gar wol gedoͤrrte Holder-<lb/> bluͤhe darzu/ bekommen ſie einen Muſcatell-Geſchmack.</p><lb/> <p>Will man die Keſten lang behalten/ laͤſſet man ſie in<lb/> ihren rauhen Huͤlſen/ ſo bleiben ſie laͤnger friſch. Etliche<lb/> thuns heraus/ und machens im Sand ein; etliche doͤr-<lb/> ren ſie im Rauch auf Hurten/ dreſchen ſie hernach/ biß die<lb/> Haut und Schelffen miteinander abgeht/ windens wie<lb/> das Korn/ und heben ſie alſo weiß und ſauber auf/ ohne<lb/> daß ſie ſorgen doͤrffen/ ſie verderben/ biß wieder friſche<lb/> wachſen.</p><lb/> <p>Die Mandeln/ wann ſie aus der erſten Schelffen<lb/> genommen ſind/ legt man 2 oder 3 Tage an die Sonn/<lb/> daß ſie austrocknen/ darnach bringt mans wieder unters<lb/> Dach/ ruͤhrt ſie offt um/ biß ſie wol ausduͤnſten/ hernach<lb/> werden ſie auf die Buͤhnen gebracht/ da ſie etliche Jahr<lb/> bleiben/ alsdann kan man auch ebenfalls mit den Nuͤſ-<lb/> ſen und Haſelnuͤſſen verfahren.</p><lb/> <p>Man kan auch eine Lege Weinbeer-Blaͤtter in ei-<lb/> nen neuen Topf ſtreuen/ und eine Lege Nuͤſſe darauf/<lb/> und alſo umwechſeln/ biß das Geſchirr voll wird/ und<lb/> wol verbunden an einem kuͤhlen/ doch trockenen Ort er-<lb/> halten. <hi rendition="#aq">Levinus Lemnius</hi> raͤhtet/ wann man die Ke-<lb/><cb/> ſten friſch erhalten wolle/ ſolle man Nuͤſſe darunter mi-<lb/> ſchen/ die hindern/ daß ſie nicht ſchimmlen. Nuͤß friſch<lb/> zu behalten/ nimmt man ein Faͤßlein/ legt am Boden<lb/> etwan eines Gliedes tieff naſſen Sand/ und dann die<lb/> gruͤnen Nuͤſſe ſamt den Schahlen/ wie ſie vom Baum<lb/> kommen/ in den Sand gar feſt aneinander geſteckt/ biß<lb/> der Boden bedeckt iſt/ und ſprengt ein geſaltzen Waſſer/<lb/> nur ſo viel geſaltzen/ daß mans merckt/ darauf/ daß der<lb/> Sand gantz naß wird/ und ſchuͤttet wieder Sand dar-<lb/> auf und wieder Nuͤß/ biß das Faͤßlein voll wird/ dann<lb/> wieder mit Sand oben bedeckt/ dann ziemlich viel Saltz-<lb/> waſſer darauf gegoſſen/ das Faͤßlein mit dem Boden ver-<lb/> macht und alſo ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Was man friſch behalten will/ das mag man im<lb/> Sand einmachen.</p><lb/> <p>Kerſchen uͤber Winter friſch zu behalten/ ſetzen etli-<lb/> che dieſe Kunſt: Man laß ein Erlen-Holtz mit einem<lb/> groſſen Bohrer ausbohren/ thue reiffe Kerſchen hinein/<lb/> und ſchlage zu beeden Seiten Zapffen alſo genau vor/<lb/> daß weder Lufft noch Waſſer eindringen moͤge/ werffe<lb/> es in einen kuͤhlen Bronnen/ oder ſonſt in ein friſches<lb/> Waſſer/ daß es wenigſt ein Klaffter tieff und doch nicht<lb/> voͤllig am Boden liege/ laß ſie darinn bleiben/ biß mitten<lb/> in den Winter/ ſie ſollen ſo ſchoͤn bleiben/ als waͤren ſie<lb/> erſt vom Baum gebrochen. Auf dieſe Art kan man<lb/> auch Zwetſchgen und dergleichen Stein-Obſt/ wie auch<lb/> Aepfel und Birnen/ in groͤſſern Faͤſſern wol eingeſchla-<lb/> gen und verwahrt erhalten.</p><lb/> <p>Doch will <hi rendition="#aq">Tanara,</hi> daß man in ein Faͤſſel nur einer-<lb/> ley Sorten Aepfel/ uñ nicht unterſchiedliche/ einlegen ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apulejus</hi> bey <hi rendition="#aq">Conſtantino IV. lib.</hi> 10. vom Feld-<lb/> bau <hi rendition="#aq">cap</hi> <hi rendition="#g">11.</hi> ſagt: Wann man die wolzeitigen ſauber<lb/> abgebrochenen Aepfel in Meer-Mooß (vielleicht auch in<lb/> ander Moß oder Mieß) wol einwickelt/ und alſo in ein<lb/> irdenes Geſchirr legt/ daß ſie einander nicht anruͤhren/<lb/> und allzeit der Moß darzwiſchen ſey/ wol verbinde und<lb/> vermache/ und an ein trocken kuͤhl Ort ſetze/ da kein<lb/> Rauch oder uͤbler Geruch hinkommen mag. Wo man<lb/> aber den Moß nicht hat/ ſoll man einen jeden Apfel ſon-<lb/> derlich in ein klein Haͤfelein legen/ verbinden und alſo<lb/> verwahren.</p><lb/> <p>Etliche beſtreichen einen jeden Apfel inſonderheit<lb/> mit Hafner-Thon/ trocknens und behaltens alſo. <hi rendition="#aq">Idem<lb/> ibidem refert: Servantur integra mala ſubſtratis<lb/> ipſis nucum foliis, multum enim confert ipſis ad co-<lb/> loris bonitatem & odoris jucunditatem. Item Hyema-<lb/> lia mala optimè in ſeminibus ſervantur.</hi> Jtem wann<lb/> man die Aepfel in Gerſten legt/ ſo faulen ſie nicht. Wie<lb/> dann auch die Trauben in dem Saamen als Hirs und<lb/> andern moͤgen erhalten werden; oder in wol trockene<lb/> Saͤgſpaͤne von Tannen-Holtz. <hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Becker<lb/> ſetzt in ſeiner Haus-Apotheck/ ſo man Aepfel/ ſonderlich<lb/> Porſtoͤrffer in Holderbluͤhe einwickelt/ oder damit be-<lb/> deckt/ daß ſie den Geruch und Schmack wie Muſcatell-<lb/> Weinbeer bekommen. Birnen mag man in Saͤgſpaͤnen<lb/> und duͤrren Feigenblaͤttern und Nußblaͤttern erhalten.<lb/> Diß iſt einmal fuͤr allemal zu mercken/ daß man die Kuͤt-<lb/> ten nie bey dem andern Obſt in einem Zimmer halten ſol-<lb/> le/ ſonderlich wo Trauben hangen/ weil ſie andere mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0461]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. LIII.
Wie das Obſt zu erhalten.
MErcklich viel/ und zwar das meiſte/ ligt an denen
Zimmern/ Kammern/ Gewoͤlbern oder Gema-
chen/ worinn man das Obſt behalten will/ daß
ſie trocken/ kuͤhl und temperirt ſeyen; wie meiſtentheils
dieſe ſind/ ſo gegen Niedergang und Norden ſehen.
Tanara will auch/ daß die Gemaͤcher zur Behaltniß
des Obſtes ſollen finſter ſeyn/ darein weder Rauch
noch ſonſt boͤſer Geruch eindringen moͤge. Denn
wie die Feuchten und Waͤrme ein Urſach der Alteration,
und der daraus entſtehenden Faͤulung iſt; alſo wider-
ſtehen die widerwaͤrtigen Qualitaͤtẽ/ nemlich die Troͤckne
und die Kuͤhle derſelben/ und koͤnnen das Obſt langwuͤh-
rig in ſeiner Guͤte conſerviren. Weil aber die Erden
meiſtens feucht/ werden von Holtz/ von Brettern und Laͤ-
den abſonderliche Buͤhnen aufgerichtet/ die offt nach
Menge des Obſtes zwey-uñ dreyfach obeinander ſtehen;
die Buͤhnen mag man nach Belieben machen/ entwe-
der ſo ſchmal/ daß nur ein Hauffen Obſt geraumlich/
und alſo nach der Laͤnge darauf liegen mag/ daß man auf
allen Seiten Platz habe herum zu gehen/ und beeder-
ſeits biß auf die Helffte leicht mit der Hand reichen moͤ-
ge/ das faulende und verderbende Obſt auszuklauben/
oder ſo breit/ daß man zween Hauffen Obſt dahin ſchuͤt-
ten/ und ſo wol in der Mitten/ als an beeden langen Sei-
ten/ oder vielmehr um und um einen freyen Gang laſ-
ſen moͤge.
Viel ſind der Meinung/ man ſoll das Obſt nicht auf
Stroh legen/ ſondern nur auf die bloſſe Buͤhne/ alſo blei-
ben ſie friſcher/ und nehmen von dem Stroh/ wann es
feucht iſt/ keinen boͤſen Geruch an ſich/ biß es anfaͤngt zu
gefrieren/ bleiben ſie am liebſten auf den trockenen Kaͤ-
ſten oder Zimmern; wann aber die Gefrier in die Zimmer
einzugreiffen anfaͤngt/ muß mans in die Keller auf bloſ-
ſe Buͤhnen bringen.
Wann man Aepfel und Birnen gleich vom Baum
in kleine Faͤſſel oder Schachtlen legt/ Hobel-Scheiten
darzu thut/ und an trockenen Orten haͤlt/ bleiben ſie am
laͤngſten friſch/ legt man aber gar wol gedoͤrrte Holder-
bluͤhe darzu/ bekommen ſie einen Muſcatell-Geſchmack.
Will man die Keſten lang behalten/ laͤſſet man ſie in
ihren rauhen Huͤlſen/ ſo bleiben ſie laͤnger friſch. Etliche
thuns heraus/ und machens im Sand ein; etliche doͤr-
ren ſie im Rauch auf Hurten/ dreſchen ſie hernach/ biß die
Haut und Schelffen miteinander abgeht/ windens wie
das Korn/ und heben ſie alſo weiß und ſauber auf/ ohne
daß ſie ſorgen doͤrffen/ ſie verderben/ biß wieder friſche
wachſen.
Die Mandeln/ wann ſie aus der erſten Schelffen
genommen ſind/ legt man 2 oder 3 Tage an die Sonn/
daß ſie austrocknen/ darnach bringt mans wieder unters
Dach/ ruͤhrt ſie offt um/ biß ſie wol ausduͤnſten/ hernach
werden ſie auf die Buͤhnen gebracht/ da ſie etliche Jahr
bleiben/ alsdann kan man auch ebenfalls mit den Nuͤſ-
ſen und Haſelnuͤſſen verfahren.
Man kan auch eine Lege Weinbeer-Blaͤtter in ei-
nen neuen Topf ſtreuen/ und eine Lege Nuͤſſe darauf/
und alſo umwechſeln/ biß das Geſchirr voll wird/ und
wol verbunden an einem kuͤhlen/ doch trockenen Ort er-
halten. Levinus Lemnius raͤhtet/ wann man die Ke-
ſten friſch erhalten wolle/ ſolle man Nuͤſſe darunter mi-
ſchen/ die hindern/ daß ſie nicht ſchimmlen. Nuͤß friſch
zu behalten/ nimmt man ein Faͤßlein/ legt am Boden
etwan eines Gliedes tieff naſſen Sand/ und dann die
gruͤnen Nuͤſſe ſamt den Schahlen/ wie ſie vom Baum
kommen/ in den Sand gar feſt aneinander geſteckt/ biß
der Boden bedeckt iſt/ und ſprengt ein geſaltzen Waſſer/
nur ſo viel geſaltzen/ daß mans merckt/ darauf/ daß der
Sand gantz naß wird/ und ſchuͤttet wieder Sand dar-
auf und wieder Nuͤß/ biß das Faͤßlein voll wird/ dann
wieder mit Sand oben bedeckt/ dann ziemlich viel Saltz-
waſſer darauf gegoſſen/ das Faͤßlein mit dem Boden ver-
macht und alſo ſtehen laſſen.
Was man friſch behalten will/ das mag man im
Sand einmachen.
Kerſchen uͤber Winter friſch zu behalten/ ſetzen etli-
che dieſe Kunſt: Man laß ein Erlen-Holtz mit einem
groſſen Bohrer ausbohren/ thue reiffe Kerſchen hinein/
und ſchlage zu beeden Seiten Zapffen alſo genau vor/
daß weder Lufft noch Waſſer eindringen moͤge/ werffe
es in einen kuͤhlen Bronnen/ oder ſonſt in ein friſches
Waſſer/ daß es wenigſt ein Klaffter tieff und doch nicht
voͤllig am Boden liege/ laß ſie darinn bleiben/ biß mitten
in den Winter/ ſie ſollen ſo ſchoͤn bleiben/ als waͤren ſie
erſt vom Baum gebrochen. Auf dieſe Art kan man
auch Zwetſchgen und dergleichen Stein-Obſt/ wie auch
Aepfel und Birnen/ in groͤſſern Faͤſſern wol eingeſchla-
gen und verwahrt erhalten.
Doch will Tanara, daß man in ein Faͤſſel nur einer-
ley Sorten Aepfel/ uñ nicht unterſchiedliche/ einlegen ſolle.
Apulejus bey Conſtantino IV. lib. 10. vom Feld-
bau cap 11. ſagt: Wann man die wolzeitigen ſauber
abgebrochenen Aepfel in Meer-Mooß (vielleicht auch in
ander Moß oder Mieß) wol einwickelt/ und alſo in ein
irdenes Geſchirr legt/ daß ſie einander nicht anruͤhren/
und allzeit der Moß darzwiſchen ſey/ wol verbinde und
vermache/ und an ein trocken kuͤhl Ort ſetze/ da kein
Rauch oder uͤbler Geruch hinkommen mag. Wo man
aber den Moß nicht hat/ ſoll man einen jeden Apfel ſon-
derlich in ein klein Haͤfelein legen/ verbinden und alſo
verwahren.
Etliche beſtreichen einen jeden Apfel inſonderheit
mit Hafner-Thon/ trocknens und behaltens alſo. Idem
ibidem refert: Servantur integra mala ſubſtratis
ipſis nucum foliis, multum enim confert ipſis ad co-
loris bonitatem & odoris jucunditatem. Item Hyema-
lia mala optimè in ſeminibus ſervantur. Jtem wann
man die Aepfel in Gerſten legt/ ſo faulen ſie nicht. Wie
dann auch die Trauben in dem Saamen als Hirs und
andern moͤgen erhalten werden; oder in wol trockene
Saͤgſpaͤne von Tannen-Holtz. D. Daniel Becker
ſetzt in ſeiner Haus-Apotheck/ ſo man Aepfel/ ſonderlich
Porſtoͤrffer in Holderbluͤhe einwickelt/ oder damit be-
deckt/ daß ſie den Geruch und Schmack wie Muſcatell-
Weinbeer bekommen. Birnen mag man in Saͤgſpaͤnen
und duͤrren Feigenblaͤttern und Nußblaͤttern erhalten.
Diß iſt einmal fuͤr allemal zu mercken/ daß man die Kuͤt-
ten nie bey dem andern Obſt in einem Zimmer halten ſol-
le/ ſonderlich wo Trauben hangen/ weil ſie andere mit
ihrem
K k k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/461 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/461>, abgerufen am 23.02.2025. |