Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Wie das Obst zu erhalten. MErcklich viel/ und zwar das meiste/ ligt an denen Tanara will auch/ daß die Gemächer zur Behaltniß Viel sind der Meinung/ man soll das Obst nicht auf Wann man Aepfel und Birnen gleich vom Baum Will man die Kesten lang behalten/ lässet man sie in Die Mandeln/ wann sie aus der ersten Schelffen Man kan auch eine Lege Weinbeer-Blätter in ei- Was man frisch behalten will/ das mag man im Kerschen über Winter frisch zu behalten/ setzen etli- Doch will Tanara, daß man in ein Fässel nur einer- Apulejus bey Constantino IV. lib. 10. vom Feld- Etliche bestreichen einen jeden Apfel insonderheit ihrem K k k ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Wie das Obſt zu erhalten. MErcklich viel/ und zwar das meiſte/ ligt an denen Tanara will auch/ daß die Gemaͤcher zur Behaltniß Viel ſind der Meinung/ man ſoll das Obſt nicht auf Wann man Aepfel und Birnen gleich vom Baum Will man die Keſten lang behalten/ laͤſſet man ſie in Die Mandeln/ wann ſie aus der erſten Schelffen Man kan auch eine Lege Weinbeer-Blaͤtter in ei- Was man friſch behalten will/ das mag man im Kerſchen uͤber Winter friſch zu behalten/ ſetzen etli- Doch will Tanara, daß man in ein Faͤſſel nur einer- Apulejus bey Conſtantino IV. lib. 10. vom Feld- Etliche beſtreichen einen jeden Apfel inſonderheit ihrem K k k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0461" n="443"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Obſt zu erhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ercklich viel/ und zwar das meiſte/ ligt an denen<lb/> Zimmern/ Kammern/ Gewoͤlbern oder Gema-<lb/> chen/ worinn man das Obſt behalten will/ daß<lb/> ſie trocken/ kuͤhl und temperirt ſeyen; wie meiſtentheils<lb/> dieſe ſind/ ſo gegen Niedergang und Norden ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> will auch/ daß die Gemaͤcher zur Behaltniß<lb/> des Obſtes ſollen finſter ſeyn/ darein weder Rauch<lb/> noch ſonſt boͤſer Geruch eindringen moͤge. Denn<lb/> wie die Feuchten und Waͤrme ein Urſach der <hi rendition="#aq">Alteration,</hi><lb/> und der daraus entſtehenden Faͤulung iſt; alſo wider-<lb/> ſtehen die widerwaͤrtigen Qualitaͤtẽ/ nemlich die Troͤckne<lb/> und die Kuͤhle derſelben/ und koͤnnen das Obſt langwuͤh-<lb/> rig in ſeiner Guͤte <hi rendition="#aq">conſervi</hi>ren. Weil aber die Erden<lb/> meiſtens feucht/ werden von Holtz/ von Brettern und Laͤ-<lb/> den abſonderliche Buͤhnen aufgerichtet/ die offt nach<lb/> Menge des Obſtes zwey-uñ dreyfach obeinander ſtehen;<lb/> die Buͤhnen mag man nach Belieben machen/ entwe-<lb/> der ſo ſchmal/ daß nur ein Hauffen Obſt geraumlich/<lb/> und alſo nach der Laͤnge darauf liegen mag/ daß man auf<lb/> allen Seiten Platz habe herum zu gehen/ und beeder-<lb/> ſeits biß auf die Helffte leicht mit der Hand reichen moͤ-<lb/> ge/ das faulende und verderbende Obſt auszuklauben/<lb/> oder ſo breit/ daß man zween Hauffen Obſt dahin ſchuͤt-<lb/> ten/ und ſo wol in der Mitten/ als an beeden langen Sei-<lb/> ten/ oder vielmehr um und um einen freyen Gang laſ-<lb/> ſen moͤge.</p><lb/> <p>Viel ſind der Meinung/ man ſoll das Obſt nicht auf<lb/> Stroh legen/ ſondern nur auf die bloſſe Buͤhne/ alſo blei-<lb/> ben ſie friſcher/ und nehmen von dem Stroh/ wann es<lb/> feucht iſt/ keinen boͤſen Geruch an ſich/ biß es anfaͤngt zu<lb/> gefrieren/ bleiben ſie am liebſten auf den trockenen Kaͤ-<lb/> ſten oder Zimmern; wann aber die Gefrier in die Zimmer<lb/> einzugreiffen anfaͤngt/ muß mans in die Keller auf bloſ-<lb/> ſe Buͤhnen bringen.</p><lb/> <p>Wann man Aepfel und Birnen gleich vom Baum<lb/> in kleine Faͤſſel oder Schachtlen legt/ Hobel-Scheiten<lb/> darzu thut/ und an trockenen Orten haͤlt/ bleiben ſie am<lb/> laͤngſten friſch/ legt man aber gar wol gedoͤrrte Holder-<lb/> bluͤhe darzu/ bekommen ſie einen Muſcatell-Geſchmack.</p><lb/> <p>Will man die Keſten lang behalten/ laͤſſet man ſie in<lb/> ihren rauhen Huͤlſen/ ſo bleiben ſie laͤnger friſch. Etliche<lb/> thuns heraus/ und machens im Sand ein; etliche doͤr-<lb/> ren ſie im Rauch auf Hurten/ dreſchen ſie hernach/ biß die<lb/> Haut und Schelffen miteinander abgeht/ windens wie<lb/> das Korn/ und heben ſie alſo weiß und ſauber auf/ ohne<lb/> daß ſie ſorgen doͤrffen/ ſie verderben/ biß wieder friſche<lb/> wachſen.</p><lb/> <p>Die Mandeln/ wann ſie aus der erſten Schelffen<lb/> genommen ſind/ legt man 2 oder 3 Tage an die Sonn/<lb/> daß ſie austrocknen/ darnach bringt mans wieder unters<lb/> Dach/ ruͤhrt ſie offt um/ biß ſie wol ausduͤnſten/ hernach<lb/> werden ſie auf die Buͤhnen gebracht/ da ſie etliche Jahr<lb/> bleiben/ alsdann kan man auch ebenfalls mit den Nuͤſ-<lb/> ſen und Haſelnuͤſſen verfahren.</p><lb/> <p>Man kan auch eine Lege Weinbeer-Blaͤtter in ei-<lb/> nen neuen Topf ſtreuen/ und eine Lege Nuͤſſe darauf/<lb/> und alſo umwechſeln/ biß das Geſchirr voll wird/ und<lb/> wol verbunden an einem kuͤhlen/ doch trockenen Ort er-<lb/> halten. <hi rendition="#aq">Levinus Lemnius</hi> raͤhtet/ wann man die Ke-<lb/><cb/> ſten friſch erhalten wolle/ ſolle man Nuͤſſe darunter mi-<lb/> ſchen/ die hindern/ daß ſie nicht ſchimmlen. Nuͤß friſch<lb/> zu behalten/ nimmt man ein Faͤßlein/ legt am Boden<lb/> etwan eines Gliedes tieff naſſen Sand/ und dann die<lb/> gruͤnen Nuͤſſe ſamt den Schahlen/ wie ſie vom Baum<lb/> kommen/ in den Sand gar feſt aneinander geſteckt/ biß<lb/> der Boden bedeckt iſt/ und ſprengt ein geſaltzen Waſſer/<lb/> nur ſo viel geſaltzen/ daß mans merckt/ darauf/ daß der<lb/> Sand gantz naß wird/ und ſchuͤttet wieder Sand dar-<lb/> auf und wieder Nuͤß/ biß das Faͤßlein voll wird/ dann<lb/> wieder mit Sand oben bedeckt/ dann ziemlich viel Saltz-<lb/> waſſer darauf gegoſſen/ das Faͤßlein mit dem Boden ver-<lb/> macht und alſo ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Was man friſch behalten will/ das mag man im<lb/> Sand einmachen.</p><lb/> <p>Kerſchen uͤber Winter friſch zu behalten/ ſetzen etli-<lb/> che dieſe Kunſt: Man laß ein Erlen-Holtz mit einem<lb/> groſſen Bohrer ausbohren/ thue reiffe Kerſchen hinein/<lb/> und ſchlage zu beeden Seiten Zapffen alſo genau vor/<lb/> daß weder Lufft noch Waſſer eindringen moͤge/ werffe<lb/> es in einen kuͤhlen Bronnen/ oder ſonſt in ein friſches<lb/> Waſſer/ daß es wenigſt ein Klaffter tieff und doch nicht<lb/> voͤllig am Boden liege/ laß ſie darinn bleiben/ biß mitten<lb/> in den Winter/ ſie ſollen ſo ſchoͤn bleiben/ als waͤren ſie<lb/> erſt vom Baum gebrochen. Auf dieſe Art kan man<lb/> auch Zwetſchgen und dergleichen Stein-Obſt/ wie auch<lb/> Aepfel und Birnen/ in groͤſſern Faͤſſern wol eingeſchla-<lb/> gen und verwahrt erhalten.</p><lb/> <p>Doch will <hi rendition="#aq">Tanara,</hi> daß man in ein Faͤſſel nur einer-<lb/> ley Sorten Aepfel/ uñ nicht unterſchiedliche/ einlegen ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apulejus</hi> bey <hi rendition="#aq">Conſtantino IV. lib.</hi> 10. vom Feld-<lb/> bau <hi rendition="#aq">cap</hi> <hi rendition="#g">11.</hi> ſagt: Wann man die wolzeitigen ſauber<lb/> abgebrochenen Aepfel in Meer-Mooß (vielleicht auch in<lb/> ander Moß oder Mieß) wol einwickelt/ und alſo in ein<lb/> irdenes Geſchirr legt/ daß ſie einander nicht anruͤhren/<lb/> und allzeit der Moß darzwiſchen ſey/ wol verbinde und<lb/> vermache/ und an ein trocken kuͤhl Ort ſetze/ da kein<lb/> Rauch oder uͤbler Geruch hinkommen mag. Wo man<lb/> aber den Moß nicht hat/ ſoll man einen jeden Apfel ſon-<lb/> derlich in ein klein Haͤfelein legen/ verbinden und alſo<lb/> verwahren.</p><lb/> <p>Etliche beſtreichen einen jeden Apfel inſonderheit<lb/> mit Hafner-Thon/ trocknens und behaltens alſo. <hi rendition="#aq">Idem<lb/> ibidem refert: Servantur integra mala ſubſtratis<lb/> ipſis nucum foliis, multum enim confert ipſis ad co-<lb/> loris bonitatem & odoris jucunditatem. Item Hyema-<lb/> lia mala optimè in ſeminibus ſervantur.</hi> Jtem wann<lb/> man die Aepfel in Gerſten legt/ ſo faulen ſie nicht. Wie<lb/> dann auch die Trauben in dem Saamen als Hirs und<lb/> andern moͤgen erhalten werden; oder in wol trockene<lb/> Saͤgſpaͤne von Tannen-Holtz. <hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Becker<lb/> ſetzt in ſeiner Haus-Apotheck/ ſo man Aepfel/ ſonderlich<lb/> Porſtoͤrffer in Holderbluͤhe einwickelt/ oder damit be-<lb/> deckt/ daß ſie den Geruch und Schmack wie Muſcatell-<lb/> Weinbeer bekommen. Birnen mag man in Saͤgſpaͤnen<lb/> und duͤrren Feigenblaͤttern und Nußblaͤttern erhalten.<lb/> Diß iſt einmal fuͤr allemal zu mercken/ daß man die Kuͤt-<lb/> ten nie bey dem andern Obſt in einem Zimmer halten ſol-<lb/> le/ ſonderlich wo Trauben hangen/ weil ſie andere mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0461]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. LIII.
Wie das Obſt zu erhalten.
MErcklich viel/ und zwar das meiſte/ ligt an denen
Zimmern/ Kammern/ Gewoͤlbern oder Gema-
chen/ worinn man das Obſt behalten will/ daß
ſie trocken/ kuͤhl und temperirt ſeyen; wie meiſtentheils
dieſe ſind/ ſo gegen Niedergang und Norden ſehen.
Tanara will auch/ daß die Gemaͤcher zur Behaltniß
des Obſtes ſollen finſter ſeyn/ darein weder Rauch
noch ſonſt boͤſer Geruch eindringen moͤge. Denn
wie die Feuchten und Waͤrme ein Urſach der Alteration,
und der daraus entſtehenden Faͤulung iſt; alſo wider-
ſtehen die widerwaͤrtigen Qualitaͤtẽ/ nemlich die Troͤckne
und die Kuͤhle derſelben/ und koͤnnen das Obſt langwuͤh-
rig in ſeiner Guͤte conſerviren. Weil aber die Erden
meiſtens feucht/ werden von Holtz/ von Brettern und Laͤ-
den abſonderliche Buͤhnen aufgerichtet/ die offt nach
Menge des Obſtes zwey-uñ dreyfach obeinander ſtehen;
die Buͤhnen mag man nach Belieben machen/ entwe-
der ſo ſchmal/ daß nur ein Hauffen Obſt geraumlich/
und alſo nach der Laͤnge darauf liegen mag/ daß man auf
allen Seiten Platz habe herum zu gehen/ und beeder-
ſeits biß auf die Helffte leicht mit der Hand reichen moͤ-
ge/ das faulende und verderbende Obſt auszuklauben/
oder ſo breit/ daß man zween Hauffen Obſt dahin ſchuͤt-
ten/ und ſo wol in der Mitten/ als an beeden langen Sei-
ten/ oder vielmehr um und um einen freyen Gang laſ-
ſen moͤge.
Viel ſind der Meinung/ man ſoll das Obſt nicht auf
Stroh legen/ ſondern nur auf die bloſſe Buͤhne/ alſo blei-
ben ſie friſcher/ und nehmen von dem Stroh/ wann es
feucht iſt/ keinen boͤſen Geruch an ſich/ biß es anfaͤngt zu
gefrieren/ bleiben ſie am liebſten auf den trockenen Kaͤ-
ſten oder Zimmern; wann aber die Gefrier in die Zimmer
einzugreiffen anfaͤngt/ muß mans in die Keller auf bloſ-
ſe Buͤhnen bringen.
Wann man Aepfel und Birnen gleich vom Baum
in kleine Faͤſſel oder Schachtlen legt/ Hobel-Scheiten
darzu thut/ und an trockenen Orten haͤlt/ bleiben ſie am
laͤngſten friſch/ legt man aber gar wol gedoͤrrte Holder-
bluͤhe darzu/ bekommen ſie einen Muſcatell-Geſchmack.
Will man die Keſten lang behalten/ laͤſſet man ſie in
ihren rauhen Huͤlſen/ ſo bleiben ſie laͤnger friſch. Etliche
thuns heraus/ und machens im Sand ein; etliche doͤr-
ren ſie im Rauch auf Hurten/ dreſchen ſie hernach/ biß die
Haut und Schelffen miteinander abgeht/ windens wie
das Korn/ und heben ſie alſo weiß und ſauber auf/ ohne
daß ſie ſorgen doͤrffen/ ſie verderben/ biß wieder friſche
wachſen.
Die Mandeln/ wann ſie aus der erſten Schelffen
genommen ſind/ legt man 2 oder 3 Tage an die Sonn/
daß ſie austrocknen/ darnach bringt mans wieder unters
Dach/ ruͤhrt ſie offt um/ biß ſie wol ausduͤnſten/ hernach
werden ſie auf die Buͤhnen gebracht/ da ſie etliche Jahr
bleiben/ alsdann kan man auch ebenfalls mit den Nuͤſ-
ſen und Haſelnuͤſſen verfahren.
Man kan auch eine Lege Weinbeer-Blaͤtter in ei-
nen neuen Topf ſtreuen/ und eine Lege Nuͤſſe darauf/
und alſo umwechſeln/ biß das Geſchirr voll wird/ und
wol verbunden an einem kuͤhlen/ doch trockenen Ort er-
halten. Levinus Lemnius raͤhtet/ wann man die Ke-
ſten friſch erhalten wolle/ ſolle man Nuͤſſe darunter mi-
ſchen/ die hindern/ daß ſie nicht ſchimmlen. Nuͤß friſch
zu behalten/ nimmt man ein Faͤßlein/ legt am Boden
etwan eines Gliedes tieff naſſen Sand/ und dann die
gruͤnen Nuͤſſe ſamt den Schahlen/ wie ſie vom Baum
kommen/ in den Sand gar feſt aneinander geſteckt/ biß
der Boden bedeckt iſt/ und ſprengt ein geſaltzen Waſſer/
nur ſo viel geſaltzen/ daß mans merckt/ darauf/ daß der
Sand gantz naß wird/ und ſchuͤttet wieder Sand dar-
auf und wieder Nuͤß/ biß das Faͤßlein voll wird/ dann
wieder mit Sand oben bedeckt/ dann ziemlich viel Saltz-
waſſer darauf gegoſſen/ das Faͤßlein mit dem Boden ver-
macht und alſo ſtehen laſſen.
Was man friſch behalten will/ das mag man im
Sand einmachen.
Kerſchen uͤber Winter friſch zu behalten/ ſetzen etli-
che dieſe Kunſt: Man laß ein Erlen-Holtz mit einem
groſſen Bohrer ausbohren/ thue reiffe Kerſchen hinein/
und ſchlage zu beeden Seiten Zapffen alſo genau vor/
daß weder Lufft noch Waſſer eindringen moͤge/ werffe
es in einen kuͤhlen Bronnen/ oder ſonſt in ein friſches
Waſſer/ daß es wenigſt ein Klaffter tieff und doch nicht
voͤllig am Boden liege/ laß ſie darinn bleiben/ biß mitten
in den Winter/ ſie ſollen ſo ſchoͤn bleiben/ als waͤren ſie
erſt vom Baum gebrochen. Auf dieſe Art kan man
auch Zwetſchgen und dergleichen Stein-Obſt/ wie auch
Aepfel und Birnen/ in groͤſſern Faͤſſern wol eingeſchla-
gen und verwahrt erhalten.
Doch will Tanara, daß man in ein Faͤſſel nur einer-
ley Sorten Aepfel/ uñ nicht unterſchiedliche/ einlegen ſolle.
Apulejus bey Conſtantino IV. lib. 10. vom Feld-
bau cap 11. ſagt: Wann man die wolzeitigen ſauber
abgebrochenen Aepfel in Meer-Mooß (vielleicht auch in
ander Moß oder Mieß) wol einwickelt/ und alſo in ein
irdenes Geſchirr legt/ daß ſie einander nicht anruͤhren/
und allzeit der Moß darzwiſchen ſey/ wol verbinde und
vermache/ und an ein trocken kuͤhl Ort ſetze/ da kein
Rauch oder uͤbler Geruch hinkommen mag. Wo man
aber den Moß nicht hat/ ſoll man einen jeden Apfel ſon-
derlich in ein klein Haͤfelein legen/ verbinden und alſo
verwahren.
Etliche beſtreichen einen jeden Apfel inſonderheit
mit Hafner-Thon/ trocknens und behaltens alſo. Idem
ibidem refert: Servantur integra mala ſubſtratis
ipſis nucum foliis, multum enim confert ipſis ad co-
loris bonitatem & odoris jucunditatem. Item Hyema-
lia mala optimè in ſeminibus ſervantur. Jtem wann
man die Aepfel in Gerſten legt/ ſo faulen ſie nicht. Wie
dann auch die Trauben in dem Saamen als Hirs und
andern moͤgen erhalten werden; oder in wol trockene
Saͤgſpaͤne von Tannen-Holtz. D. Daniel Becker
ſetzt in ſeiner Haus-Apotheck/ ſo man Aepfel/ ſonderlich
Porſtoͤrffer in Holderbluͤhe einwickelt/ oder damit be-
deckt/ daß ſie den Geruch und Schmack wie Muſcatell-
Weinbeer bekommen. Birnen mag man in Saͤgſpaͤnen
und duͤrren Feigenblaͤttern und Nußblaͤttern erhalten.
Diß iſt einmal fuͤr allemal zu mercken/ daß man die Kuͤt-
ten nie bey dem andern Obſt in einem Zimmer halten ſol-
le/ ſonderlich wo Trauben hangen/ weil ſie andere mit
ihrem
K k k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |