Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
rundlecht/ etwas mehr als doppelt so groß als die Schle-hen/ aber sie haben einen subtilen langlechten Kern/ und sind vornehmlich gedörrt für Gesunde und Krancke sehr gerühmt. Die nächsten daran/ sind die gemeinen Da- mascener Zwesken/ die gerne vom Kern gehen/ und zum dörren im Back-Ofen die bequemlichsten sind. Die- ser Baum liebt mehr einen leichten und feuchten/ als harten und dürren Grund/ wiewol er überall wol fort- kommt; man peltzt ihn auf seinen eignen Stammen/ kan von dem Kern und der Brut auferzogen werden; das Peltzen geschiehet meistes in den Kern/ und dardurch wird die Frucht lieblicher. Herr Rhagorius vermeldet/ daß er auf einen Pflau- Die Brut an der Wurtzen muß man abnehmen/ es Will man sie versetzen/ so muß man/ je grösser sie Der Author des verteutschten Baurenhofs Libalti Jhr Frucht dienet in der Artzney zu vielen Sachen/ Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Von Mirobalanen/ Kriechen und andern dergleichen Hattungen. NJrobalanen sind eine zierliche schöne Frucht/ Sonst gibt es noch andere unterschiedene Sorten Cap.
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
rundlecht/ etwas mehr als doppelt ſo groß als die Schle-hen/ aber ſie haben einen ſubtilen langlechten Kern/ und ſind vornehmlich gedoͤrrt fuͤr Geſunde und Krancke ſehr geruͤhmt. Die naͤchſten daran/ ſind die gemeinen Da- maſcener Zweſken/ die gerne vom Kern gehen/ und zum doͤrren im Back-Ofen die bequemlichſten ſind. Die- ſer Baum liebt mehr einen leichten und feuchten/ als harten und duͤrren Grund/ wiewol er uͤberall wol fort- kommt; man peltzt ihn auf ſeinen eignen Stammen/ kan von dem Kern und der Brut auferzogen werden; das Peltzen geſchiehet meiſtes in den Kern/ und dardurch wird die Frucht lieblicher. Herr Rhagorius vermeldet/ daß er auf einen Pflau- Die Brut an der Wurtzen muß man abnehmen/ es Will man ſie verſetzen/ ſo muß man/ je groͤſſer ſie Der Author des verteutſchten Baurenhofs Libalti Jhr Frucht dienet in der Artzney zu vielen Sachen/ Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Von Mirobalanen/ Kriechen und andern dergleichen Hattungen. NJrobalanen ſind eine zierliche ſchoͤne Frucht/ Sonſt gibt es noch andere unterſchiedene Sorten Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0457" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> rundlecht/ etwas mehr als doppelt ſo groß als die Schle-<lb/> hen/ aber ſie haben einen ſubtilen langlechten Kern/ und<lb/> ſind vornehmlich gedoͤrrt fuͤr Geſunde und Krancke ſehr<lb/> geruͤhmt. Die naͤchſten daran/ ſind die gemeinen Da-<lb/> maſcener Zweſken/ die gerne vom Kern gehen/ und zum<lb/> doͤrren im Back-Ofen die bequemlichſten ſind. Die-<lb/> ſer Baum liebt mehr einen leichten und feuchten/ als<lb/> harten und duͤrren Grund/ wiewol er uͤberall wol fort-<lb/> kommt; man peltzt ihn auf ſeinen eignen Stammen/<lb/> kan von dem Kern und der Brut auferzogen werden;<lb/> das Peltzen geſchiehet meiſtes in den Kern/ und dardurch<lb/> wird die Frucht lieblicher.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> vermeldet/ daß er auf einen Pflau-<lb/> menbaum ſechſerley andere Gattungen gepfropffet/ von<lb/> welchem da er zwiejaͤhrig worden/ er einen guten Korb voll<lb/> Fruͤchte bekommen.</p><lb/> <p>Die Brut an der Wurtzen muß man abnehmen/ es<lb/> hindert am tragen. Das gewoͤhnlich daran wachſende<lb/> Gummi muß man fleiſſig wegputzen/ ſo waͤchſt der<lb/> Baum deſto beſſer; durch das Schrepffen (welches er<lb/> ſehr gerne annimmt) wird ihm auch geholffen; er be-<lb/> gehret zwar keinen Miſt/ aber doch oͤffters umhauen/<lb/> und Erneurung mit guter Erden/ ſo wachſen ſie baͤlder<lb/> auf und tragen eher. Dieſer Baum machet viel Aeſte<lb/> und keimet dick auf/ drum muß man ihn beſchneiden/<lb/> und die innwendigen kleinen Zweige abnehmen/ damit<lb/> die Sonne durchſcheinen und ihn deſto fruchtbarer ma-<lb/> chen kan.</p><lb/> <cb/> <p>Will man ſie verſetzen/ ſo muß man/ je groͤſſer ſie<lb/> ſind/ je mehr ſie ſtuͤmmlen. Vom Dungen ſoll die Frucht<lb/> wurmicht werden und gern abfallen; man kan auch die<lb/> Kern von den gepeltzten im Herbſt oder Fruͤling ſtecken;<lb/> ſie ſind nicht ſo dauerhafft/ als die Aepfel- und Birn-<lb/> baͤum/ man mag ſie zwar wol enger als andere Baͤume<lb/> zuſammen ſetzen/ und gibt ihnen diß am Wachſen keine<lb/> Verhindernng/ allein die Frucht wird roͤther und ſaͤurer/<lb/> hingegen aber an der Sonnen groͤſſer/ ſuͤſſer/ ſchwartz-<lb/> blaulechter/ beſſer und geſuͤnder. Wann ſie ſchadhafft<lb/> werden/ ſoll man Weinreben-Aſchen um die Staͤmme<lb/> ſtreuen/ oder die ſchadhaffte Rinden ausſchneiden/ ſal-<lb/> ben und verbinden. Er will etwas waͤrmere Lufft als<lb/> der gemeine Kerſchbaum haben/ und wird in kalten Orten<lb/> gern mieſicht. Nimmt man ihm die uͤberfluͤſſigen Zweige/<lb/> ſo traͤgt er deſto lieber.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des verteutſchten Baurenhofs <hi rendition="#aq">Libalti</hi><lb/> ſetzt/ wann man ſie an ein Oertlein des Gartens ſetzet/ ſo<lb/> ſollen ſie alſo zunehmen/ daß ſie ſich in kurtzer Zeit in dem<lb/> gantzen Garten ausbreiten. Ja wann man ſie auf einer<lb/> Seiten an der Mauer pflantzet/ ſo werden ſie an der an-<lb/> dern Seiten der Mauren auch aufſchieſſen/ damit er ih-<lb/> re ſonderliche Fruchtbarkeit andeuten wollen.</p><lb/> <p>Jhr Frucht dienet in der Artzney zu vielen Sachen/<lb/> lindert die Hitze/ reiniget die Gall/ erkuͤhlet und be-<lb/> feuchtet den Leib/ iſt den Gallſuͤchtigen und Blutrei-<lb/> chen bequem/ den Alten und Kalten ungeſund/ wie auch<lb/> denen/ ſo zur Colica geneigt ſind; ſoll vor der Speiſe<lb/> genommen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Mirobalanen/ Kriechen und andern dergleichen Hattungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jrobalanen ſind eine zierliche ſchoͤne Frucht/<lb/> die dem Garten eine ſonderbare Zierlichkeit ver-<lb/> urſachen/ wann ſie mit ihrer roͤslichten unter-<lb/> ſchiedlichen Farbe/ an langen ſubtilen Stielen/ an dem<lb/> Baume hauffenweiſe hernnter hangen/ haben die Groͤſſe<lb/> wie die mittern Marillen/ und tragen uͤberaus gern;<lb/> ſind nicht ſo gar laͤngſt in Teutſchland/ und erſtlich nur<lb/> in groſſer Herren Gaͤrten/ hernach aber wegen ſeines<lb/> leichten Auf bringens ins gemein bekannt worden; ſind<lb/> von vielfaͤltigen Farben/ rohtgruͤne/ gelblich/ blaulicht/<lb/> Purpurroht und geſcheckicht. Herr Duͤmler ſetzt/ daß<lb/> theils keine Kern haben/ Jtem theils ſeyen glatt/ theils<lb/> runtzlecht; kommen zwar wol vom Kern/ thun aber am<lb/> beſten gut/ wann ſie auch auf Zweſken-wildlinge ge-<lb/> pfropfft werden; ſie tragen offt das erſte/ gewoͤhnlich<lb/> aber das andere Jahr/ und nehmen mehr zu/ als kein<lb/> Zweſken-Geſchlecht. Daß aber dieſes die Miroba-<lb/> lanen ſeyn ſollen/ deren vier- oder fuͤnfferley Art in den<lb/> Apotheken zu bekommen ſind/ wie Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> mei-<lb/> net/ kommet weder an der Figur/ noch in der Wirckung<lb/> uͤberein; dieſes iſt eine andere Art der Pflaumen/ ſo erſtlich<lb/> am Kayſerlichen Hof/ zweifelsohne aus Spannien/<lb/> kommen/ und zu Herrn Camerarii Zeiten/ wie er in<lb/><hi rendition="#aq">Matthioli</hi> vermehrtem Kraͤuter-Buch bekennet/ noch<lb/><cb/> nicht bekannt oder gemein geweſen. Sie muͤſſen/ weil<lb/> ſie ſehr dick antreiben/ gleichwol geſchnitten ſeyn/ ſonſt<lb/> tragen ſie nicht gern.</p><lb/> <p>Sonſt gibt es noch andere unterſchiedene Sorten<lb/> von den Pflaumen/ deren theils gantz gruͤn/ und die wer-<lb/> den hoch gehalten/ theils roth und ziemlich groß zu finden<lb/> ſind/ die peltzt man. Die geelen nennt man Spenling<lb/> oder Spilling/ werden zwar fuͤr ungeſund und fieber-<lb/> hafftig geſchaͤtzet/ ihre Kern aber werden in der Artzney<lb/> fuͤr die Ruhr und andere Sachen gebraucht. Dieſe<lb/> werden nicht gepeltzt/ kommen vom Kern/ wie auch alle<lb/> die andern Kriechen-Geſchlecht/ welche hin und wieder<lb/> von ſich ſelbſt wachſen/ ſind meiſtentheils rund/ groͤſſer<lb/> und kleiner; theils ſind ſo groß als ſchier eine mittere<lb/> Fauſt/ ſind aber waͤſſericht und ungeſund/ doch loͤſchen<lb/> ſie den Durſt/ ſie ſind gruͤn/ geel/ roth/ ſchwartz/ und<lb/> blau; theils laſſen ſich/ wann man anfangs ein gelin-<lb/> de Waͤrme gibt/ wol aufdoͤrren/ und brauchens die ar-<lb/> men Leute im Winter zur Speiſe. Sie ſind meiſtens<lb/> von einer fruchtbaren Art/ und tragen gerne/ bedoͤrffen<lb/> auch keiner ſonderlichen Wartung/ die man ihnen dar-<lb/> um nicht anthut/ weil man ſie nicht groß achtet/ iſt aber<lb/> wol glaͤublich/ wann ſie ſolches haͤtten/ wuͤrden ſie ſich<lb/> auch mit ihrer Tracht reichlicher einſtellen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0457]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
rundlecht/ etwas mehr als doppelt ſo groß als die Schle-
hen/ aber ſie haben einen ſubtilen langlechten Kern/ und
ſind vornehmlich gedoͤrrt fuͤr Geſunde und Krancke ſehr
geruͤhmt. Die naͤchſten daran/ ſind die gemeinen Da-
maſcener Zweſken/ die gerne vom Kern gehen/ und zum
doͤrren im Back-Ofen die bequemlichſten ſind. Die-
ſer Baum liebt mehr einen leichten und feuchten/ als
harten und duͤrren Grund/ wiewol er uͤberall wol fort-
kommt; man peltzt ihn auf ſeinen eignen Stammen/
kan von dem Kern und der Brut auferzogen werden;
das Peltzen geſchiehet meiſtes in den Kern/ und dardurch
wird die Frucht lieblicher.
Herr Rhagorius vermeldet/ daß er auf einen Pflau-
menbaum ſechſerley andere Gattungen gepfropffet/ von
welchem da er zwiejaͤhrig worden/ er einen guten Korb voll
Fruͤchte bekommen.
Die Brut an der Wurtzen muß man abnehmen/ es
hindert am tragen. Das gewoͤhnlich daran wachſende
Gummi muß man fleiſſig wegputzen/ ſo waͤchſt der
Baum deſto beſſer; durch das Schrepffen (welches er
ſehr gerne annimmt) wird ihm auch geholffen; er be-
gehret zwar keinen Miſt/ aber doch oͤffters umhauen/
und Erneurung mit guter Erden/ ſo wachſen ſie baͤlder
auf und tragen eher. Dieſer Baum machet viel Aeſte
und keimet dick auf/ drum muß man ihn beſchneiden/
und die innwendigen kleinen Zweige abnehmen/ damit
die Sonne durchſcheinen und ihn deſto fruchtbarer ma-
chen kan.
Will man ſie verſetzen/ ſo muß man/ je groͤſſer ſie
ſind/ je mehr ſie ſtuͤmmlen. Vom Dungen ſoll die Frucht
wurmicht werden und gern abfallen; man kan auch die
Kern von den gepeltzten im Herbſt oder Fruͤling ſtecken;
ſie ſind nicht ſo dauerhafft/ als die Aepfel- und Birn-
baͤum/ man mag ſie zwar wol enger als andere Baͤume
zuſammen ſetzen/ und gibt ihnen diß am Wachſen keine
Verhindernng/ allein die Frucht wird roͤther und ſaͤurer/
hingegen aber an der Sonnen groͤſſer/ ſuͤſſer/ ſchwartz-
blaulechter/ beſſer und geſuͤnder. Wann ſie ſchadhafft
werden/ ſoll man Weinreben-Aſchen um die Staͤmme
ſtreuen/ oder die ſchadhaffte Rinden ausſchneiden/ ſal-
ben und verbinden. Er will etwas waͤrmere Lufft als
der gemeine Kerſchbaum haben/ und wird in kalten Orten
gern mieſicht. Nimmt man ihm die uͤberfluͤſſigen Zweige/
ſo traͤgt er deſto lieber.
Der Author des verteutſchten Baurenhofs Libalti
ſetzt/ wann man ſie an ein Oertlein des Gartens ſetzet/ ſo
ſollen ſie alſo zunehmen/ daß ſie ſich in kurtzer Zeit in dem
gantzen Garten ausbreiten. Ja wann man ſie auf einer
Seiten an der Mauer pflantzet/ ſo werden ſie an der an-
dern Seiten der Mauren auch aufſchieſſen/ damit er ih-
re ſonderliche Fruchtbarkeit andeuten wollen.
Jhr Frucht dienet in der Artzney zu vielen Sachen/
lindert die Hitze/ reiniget die Gall/ erkuͤhlet und be-
feuchtet den Leib/ iſt den Gallſuͤchtigen und Blutrei-
chen bequem/ den Alten und Kalten ungeſund/ wie auch
denen/ ſo zur Colica geneigt ſind; ſoll vor der Speiſe
genommen werden.
Cap. XLVIII.
Von Mirobalanen/ Kriechen und andern dergleichen Hattungen.
NJrobalanen ſind eine zierliche ſchoͤne Frucht/
die dem Garten eine ſonderbare Zierlichkeit ver-
urſachen/ wann ſie mit ihrer roͤslichten unter-
ſchiedlichen Farbe/ an langen ſubtilen Stielen/ an dem
Baume hauffenweiſe hernnter hangen/ haben die Groͤſſe
wie die mittern Marillen/ und tragen uͤberaus gern;
ſind nicht ſo gar laͤngſt in Teutſchland/ und erſtlich nur
in groſſer Herren Gaͤrten/ hernach aber wegen ſeines
leichten Auf bringens ins gemein bekannt worden; ſind
von vielfaͤltigen Farben/ rohtgruͤne/ gelblich/ blaulicht/
Purpurroht und geſcheckicht. Herr Duͤmler ſetzt/ daß
theils keine Kern haben/ Jtem theils ſeyen glatt/ theils
runtzlecht; kommen zwar wol vom Kern/ thun aber am
beſten gut/ wann ſie auch auf Zweſken-wildlinge ge-
pfropfft werden; ſie tragen offt das erſte/ gewoͤhnlich
aber das andere Jahr/ und nehmen mehr zu/ als kein
Zweſken-Geſchlecht. Daß aber dieſes die Miroba-
lanen ſeyn ſollen/ deren vier- oder fuͤnfferley Art in den
Apotheken zu bekommen ſind/ wie Herr Rhagorius mei-
net/ kommet weder an der Figur/ noch in der Wirckung
uͤberein; dieſes iſt eine andere Art der Pflaumen/ ſo erſtlich
am Kayſerlichen Hof/ zweifelsohne aus Spannien/
kommen/ und zu Herrn Camerarii Zeiten/ wie er in
Matthioli vermehrtem Kraͤuter-Buch bekennet/ noch
nicht bekannt oder gemein geweſen. Sie muͤſſen/ weil
ſie ſehr dick antreiben/ gleichwol geſchnitten ſeyn/ ſonſt
tragen ſie nicht gern.
Sonſt gibt es noch andere unterſchiedene Sorten
von den Pflaumen/ deren theils gantz gruͤn/ und die wer-
den hoch gehalten/ theils roth und ziemlich groß zu finden
ſind/ die peltzt man. Die geelen nennt man Spenling
oder Spilling/ werden zwar fuͤr ungeſund und fieber-
hafftig geſchaͤtzet/ ihre Kern aber werden in der Artzney
fuͤr die Ruhr und andere Sachen gebraucht. Dieſe
werden nicht gepeltzt/ kommen vom Kern/ wie auch alle
die andern Kriechen-Geſchlecht/ welche hin und wieder
von ſich ſelbſt wachſen/ ſind meiſtentheils rund/ groͤſſer
und kleiner; theils ſind ſo groß als ſchier eine mittere
Fauſt/ ſind aber waͤſſericht und ungeſund/ doch loͤſchen
ſie den Durſt/ ſie ſind gruͤn/ geel/ roth/ ſchwartz/ und
blau; theils laſſen ſich/ wann man anfangs ein gelin-
de Waͤrme gibt/ wol aufdoͤrren/ und brauchens die ar-
men Leute im Winter zur Speiſe. Sie ſind meiſtens
von einer fruchtbaren Art/ und tragen gerne/ bedoͤrffen
auch keiner ſonderlichen Wartung/ die man ihnen dar-
um nicht anthut/ weil man ſie nicht groß achtet/ iſt aber
wol glaͤublich/ wann ſie ſolches haͤtten/ wuͤrden ſie ſich
auch mit ihrer Tracht reichlicher einſtellen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |