Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] und geben/ in Zucker condirt/ eine treffliche Labnus in
hitzigen Kranckheiten. Alle beede Sorten aber werden
am besten und nützlichsten auf Kerschen-Wildling ge-
pfropft/ weil sie darauf lieblicher/ grösser und süsser wer-
den; man kan sie zwar auf ihren eignen Stammen pel-
zen/ bleiben aber die Bäume klein; hingegen auf den
Kerschen-Wildlingen werden sie grosse ansehnliche
Bäume/ die gern tragen/ und darzu lange dauren/ dar-
rum soll man zu diesem Ende im Herbst überall in den
Feldern gerade schöne Kerschbäumlein ausgraben/ und
in die Gärten setzen lassen; die Spanischen Weichseln
haben den Vorzug vor allen/ haben aber an dem Spa-
zen einen absonderlichen Feind/ der ihnen sehr nachstrebt/
und sie biß auf den Kern abfrisst/ da muß man nur ein
altes subtiles Netzlein oben am Baum aufmachen/ so
trauen sie nicht so gerne/ oder (welches besser ist) hängt
man einen oder mehr todte Spatzen an einen Faden/
richtet einen Stecken oben am Baum/ und henget sie dar-
an auf/ so trauen die andern nicht leichtlich.

Die Gunden (woher sie diesen Nahmen haben/ ist
[Spaltenumbruch] mehr aus Mißbrauch/ als aus rechtmässiger Ursach/
weiln die Spanier alle Kerschen Guindas nennen/ diß
aber eine abgesonderte und mehr den Amarellen ähnli-
che Art ist) kan man bedes auf Amarellen und Kerschen
peltzen/ auf diesen aber werden sie süsser und angeneh-
mer/ währen auch die Bäume länger/ auf den Ama-
rellen werden sie säurer; sonst wachsen die Amarellen
und Weichseln gern eine jede Gattung bey ihres glei-
chen/ werden nicht gepeltzt/ und nur von den Kernen oder
von der Brut fortgebracht/ die muß man ausgraben und
weiter fortsetzen.

Die Weichseln/ wann sie recht zeitigen/ und sanfft
im Backofen gedörrt werden/ mag man viel Jahr brau-
chen/ die eingemachten/ sonderlich die Spanischen/ löschen
die unnatürliche Hitz/ sind gut für Durst/ erquicken den
hitzigen Magen/ laben die Krancken; man macht auch
einen guten Wein von den gemeinen/ oder siedet mit Zu-
cker einen Safft/ damit man/ wann man will/ Weichfel-
Wein anmachen kan.

Cap. XLV.
Marillenbaum.
[Spaltenumbruch]

WEil er eher zeitiget/ geht er dem Pfersichbaum
dißmal vor; ist ein schöner lieblicher Baum/ der
beedes vom Kern/ als auch durch allerley pfropf-
fen wol fortkommet/ aber auch nicht allzulang (den-
noch besser als die Pfersichen) dauret/ daher man immer
aus der Kern-Schul hin und wieder den Abgang erse-
tzen muß. Er greiffet mit seiner Wurtzen tieffer in den
Grund/ als der Pfersichbaum/ daher etliche für das be-
ste halten/ man setze den Kern gleich an das Ort/ wo er
bleiben soll/ will man sie aber peltzen/ muß man Reiser
erwehlen/ darinnen Laub-Augen sind/ denn die Blüh-
Augen verderben.

Theils wollen ihn für eine Art Pfersich halten/ und
so viel der Frucht äusserliche Form anlanget/ siehet er ih-
nen nicht viel ungleich/ sonst ist er aber an der Rinden/
Blühe/ Kern und Blättern gantz unterschiedlich/ die-
ser Baum hat lieber einen leichten/ als harten/ einen
trocknen als feuchten Grund; Man kan ihn auf sich
selbst/ oder auf Mandeln/ Zwesken/ Kerschbaum und
Kütten peltzen/ äuglen und röhrlen; auf dem Kirsch-
und Mandelbaum aber werden sie kleiner/ weil dieser die
Wässerung und Dunge fliehet/ so diesem nicht übel an-
schlägt; hingegen aber werden ihre Kern inwendig süß
und wolgeschmack auf den Mandeln/ und bleibt diese
Arthernach beständig/ wann man sie gleich durch Se-
tzung des Kernes fortbringet/ auf Zwespen und Kütten
aber wird ihre Frucht grösser/ weil sie mit keiner Art in
Annehmung der Dung/ gleichmässiger sind. Unter al-
len diesen aber nimmet sie der Zwespenbaum am liebsten
an/ und werden süsser/ auf den Kerschen aber dauren sie
länger/ ohne daß sie härter darob gedeyen.

[Spaltenumbruch]

Wann man die jungen vom Kern aufgebrachten
Bäumlein versetzen will/ muß man ihnen die Hertz- oder
Spitz-Wurtzel im andern oder dritten Jahr abnehmen/
sonst bekeimen und tragen sie nicht gern/ am besten ist/
man setze die Kern im Anfang hin/ wo sie bleiben sollen/
will man sie aber versetzen/ so muß es im ersten oder an-
dern Jahr geschehen an warmen temperirten Orten im
Herbst/ an kalten aber im Früling. Andere aber sind der
Meynung/ je öffter man die Marillen allzeit in bessere
Ort versetze/ je lieber sie tragen.

Gras haben sie ungern bey ihren Wurtzen/ daher
es auszujetten/ haben Dung oder doch gute Erden sehr
lieb/ und wird die Frucht davon desto grösser; gepeltzte
Marillen können die Kälte weniger leiden/ als die an-
dern/ sollen in der Jugend/ für dem Winter-Frost/ mit
Stroh etwas besser verwahret werden/ so wol als die
Pfersichen. Dieses Baumes Stand ist besser in dem
Kuchen- als in dem Baumgarten/ weil er freye Sonne
liebt/ und gerne nahend an den Häusern stehet/ sonder-
lich wo er vor den Nordwinden eine Versicherung hat/
die jungen Bäume müssen etliche Jahr lang mit starcken
Pfälen wol befestiget seyn/ biß sie recht erstarcken/ was
vom Kern kommt/ trägt lieber/ als die gepeltzten/ aber
die Frucht ist kleiner/ müssen fleissig und offt umgehackt
seyn/ sie sind auch von unterschiedenen Arten/ groß/ klein/
roth/ geel und gemengt; Galenus und AEgineta vermeinen/
sie seyen gesünder als die Pfersichen/ weil sie der Fäule
nicht so leicht/ als jene/ unterworffen/ und also dem Ma-
gen gesünder. Es werden auch mit Zucker unterschiedene
köstliche Salsen und Confect daraus zubereitet.

Cap.
J i i iij

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] und geben/ in Zucker condirt/ eine treffliche Labnus in
hitzigen Kranckheiten. Alle beede Sorten aber werden
am beſten und nuͤtzlichſten auf Kerſchen-Wildling ge-
pfropft/ weil ſie darauf lieblicher/ groͤſſer und ſuͤſſer wer-
den; man kan ſie zwar auf ihren eignen Stammen pel-
zen/ bleiben aber die Baͤume klein; hingegen auf den
Kerſchen-Wildlingen werden ſie groſſe anſehnliche
Baͤume/ die gern tragen/ und darzu lange dauren/ dar-
rum ſoll man zu dieſem Ende im Herbſt uͤberall in den
Feldern gerade ſchoͤne Kerſchbaͤumlein ausgraben/ und
in die Gaͤrten ſetzen laſſen; die Spaniſchen Weichſeln
haben den Vorzug vor allen/ haben aber an dem Spa-
zen einen abſonderlichen Feind/ der ihnen ſehr nachſtrebt/
und ſie biß auf den Kern abfriſſt/ da muß man nur ein
altes ſubtiles Netzlein oben am Baum aufmachen/ ſo
trauen ſie nicht ſo gerne/ oder (welches beſſer iſt) haͤngt
man einen oder mehr todte Spatzen an einen Faden/
richtet einen Stecken oben am Baum/ und henget ſie dar-
an auf/ ſo trauen die andern nicht leichtlich.

Die Gunden (woher ſie dieſen Nahmen haben/ iſt
[Spaltenumbruch] mehr aus Mißbrauch/ als aus rechtmaͤſſiger Urſach/
weiln die Spanier alle Kerſchen Guindas nennen/ diß
aber eine abgeſonderte und mehr den Amarellen aͤhnli-
che Art iſt) kan man bedes auf Amarellen und Kerſchen
peltzen/ auf dieſen aber werden ſie ſuͤſſer und angeneh-
mer/ waͤhren auch die Baͤume laͤnger/ auf den Ama-
rellen werden ſie ſaͤurer; ſonſt wachſen die Amarellen
und Weichſeln gern eine jede Gattung bey ihres glei-
chen/ werden nicht gepeltzt/ und nur von den Kernen oder
von der Brut fortgebracht/ die muß man ausgraben und
weiter fortſetzen.

Die Weichſeln/ wann ſie recht zeitigen/ und ſanfft
im Backofen gedoͤrrt werden/ mag man viel Jahr brau-
chen/ die eingemachten/ ſonderlich die Spaniſchen/ loͤſchen
die unnatuͤrliche Hitz/ ſind gut fuͤr Durſt/ erquicken den
hitzigen Magen/ laben die Krancken; man macht auch
einen guten Wein von den gemeinen/ oder ſiedet mit Zu-
cker einen Safft/ damit man/ wann man will/ Weichfel-
Wein anmachen kan.

Cap. XLV.
Marillenbaum.
[Spaltenumbruch]

WEil er eher zeitiget/ geht er dem Pferſichbaum
dißmal vor; iſt ein ſchoͤner lieblicher Baum/ der
beedes vom Kern/ als auch durch allerley pfropf-
fen wol fortkommet/ aber auch nicht allzulang (den-
noch beſſer als die Pferſichen) dauret/ daher man immer
aus der Kern-Schul hin und wieder den Abgang erſe-
tzen muß. Er greiffet mit ſeiner Wurtzen tieffer in den
Grund/ als der Pferſichbaum/ daher etliche fuͤr das be-
ſte halten/ man ſetze den Kern gleich an das Ort/ wo er
bleiben ſoll/ will man ſie aber peltzen/ muß man Reiſer
erwehlen/ darinnen Laub-Augen ſind/ denn die Bluͤh-
Augen verderben.

Theils wollen ihn fuͤr eine Art Pferſich halten/ und
ſo viel der Frucht aͤuſſerliche Form anlanget/ ſiehet er ih-
nen nicht viel ungleich/ ſonſt iſt er aber an der Rinden/
Bluͤhe/ Kern und Blaͤttern gantz unterſchiedlich/ die-
ſer Baum hat lieber einen leichten/ als harten/ einen
trocknen als feuchten Grund; Man kan ihn auf ſich
ſelbſt/ oder auf Mandeln/ Zwesken/ Kerſchbaum und
Kuͤtten peltzen/ aͤuglen und roͤhrlen; auf dem Kirſch-
und Mandelbaum aber werden ſie kleiner/ weil dieſer die
Waͤſſerung und Dunge fliehet/ ſo dieſem nicht uͤbel an-
ſchlaͤgt; hingegen aber werden ihre Kern inwendig ſuͤß
und wolgeſchmack auf den Mandeln/ und bleibt dieſe
Arthernach beſtaͤndig/ wann man ſie gleich durch Se-
tzung des Kernes fortbringet/ auf Zweſpen und Kuͤtten
aber wird ihre Frucht groͤſſer/ weil ſie mit keiner Art in
Annehmung der Dung/ gleichmaͤſſiger ſind. Unter al-
len dieſen aber nimmet ſie der Zweſpenbaum am liebſten
an/ und werden ſuͤſſer/ auf den Kerſchen aber dauren ſie
laͤnger/ ohne daß ſie haͤrter darob gedeyen.

[Spaltenumbruch]

Wann man die jungen vom Kern aufgebrachten
Baͤumlein verſetzen will/ muß man ihnen die Hertz- oder
Spitz-Wurtzel im andern oder dritten Jahr abnehmen/
ſonſt bekeimen und tragen ſie nicht gern/ am beſten iſt/
man ſetze die Kern im Anfang hin/ wo ſie bleiben ſollen/
will man ſie aber verſetzen/ ſo muß es im erſten oder an-
dern Jahr geſchehen an warmen temperirten Orten im
Herbſt/ an kalten aber im Fruͤling. Andere aber ſind der
Meynung/ je oͤffter man die Marillen allzeit in beſſere
Ort verſetze/ je lieber ſie tragen.

Gras haben ſie ungern bey ihren Wurtzen/ daher
es auszujetten/ haben Dung oder doch gute Erden ſehr
lieb/ und wird die Frucht davon deſto groͤſſer; gepeltzte
Marillen koͤnnen die Kaͤlte weniger leiden/ als die an-
dern/ ſollen in der Jugend/ fuͤr dem Winter-Froſt/ mit
Stroh etwas beſſer verwahret werden/ ſo wol als die
Pferſichen. Dieſes Baumes Stand iſt beſſer in dem
Kuchen- als in dem Baumgarten/ weil er freye Sonne
liebt/ und gerne nahend an den Haͤuſern ſtehet/ ſonder-
lich wo er vor den Nordwinden eine Verſicherung hat/
die jungen Baͤume muͤſſen etliche Jahr lang mit ſtarcken
Pfaͤlen wol befeſtiget ſeyn/ biß ſie recht erſtarcken/ was
vom Kern kommt/ traͤgt lieber/ als die gepeltzten/ aber
die Frucht iſt kleiner/ muͤſſen fleiſſig und offt umgehackt
ſeyn/ ſie ſind auch von unterſchiedenen Arten/ groß/ klein/
roth/ geel uñ gemengt; Galenus und Ægineta vermeinen/
ſie ſeyen geſuͤnder als die Pferſichen/ weil ſie der Faͤule
nicht ſo leicht/ als jene/ unterworffen/ und alſo dem Ma-
gen geſuͤnder. Es werden auch mit Zucker unterſchiedene
koͤſtliche Salſen und Confect daraus zubereitet.

Cap.
J i i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
und geben/ in Zucker <hi rendition="#aq">condi</hi>rt/ eine treffliche Labnus in<lb/>
hitzigen Kranckheiten. Alle beede Sorten aber werden<lb/>
am be&#x017F;ten und nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten auf Ker&#x017F;chen-Wildling ge-<lb/>
pfropft/ weil &#x017F;ie darauf lieblicher/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wer-<lb/>
den; man kan &#x017F;ie zwar auf ihren eignen Stammen pel-<lb/>
zen/ bleiben aber die Ba&#x0364;ume klein; hingegen auf den<lb/>
Ker&#x017F;chen-Wildlingen werden &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e an&#x017F;ehnliche<lb/>
Ba&#x0364;ume/ die gern tragen/ und darzu lange dauren/ dar-<lb/>
rum &#x017F;oll man zu die&#x017F;em Ende im Herb&#x017F;t u&#x0364;berall in den<lb/>
Feldern gerade &#x017F;cho&#x0364;ne Ker&#x017F;chba&#x0364;umlein ausgraben/ und<lb/>
in die Ga&#x0364;rten &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en; die Spani&#x017F;chen Weich&#x017F;eln<lb/>
haben den Vorzug vor allen/ haben aber an dem Spa-<lb/>
zen einen ab&#x017F;onderlichen Feind/ der ihnen &#x017F;ehr nach&#x017F;trebt/<lb/>
und &#x017F;ie biß auf den Kern abfri&#x017F;&#x017F;t/ da muß man nur ein<lb/>
altes &#x017F;ubtiles Netzlein oben am Baum aufmachen/ &#x017F;o<lb/>
trauen &#x017F;ie nicht &#x017F;o gerne/ oder (welches be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t) ha&#x0364;ngt<lb/>
man einen oder mehr todte Spatzen an einen Faden/<lb/>
richtet einen Stecken oben am Baum/ und henget &#x017F;ie dar-<lb/>
an auf/ &#x017F;o trauen die andern nicht leichtlich.</p><lb/>
            <p>Die Gunden (woher &#x017F;ie die&#x017F;en Nahmen haben/ i&#x017F;t<lb/><cb/>
mehr aus Mißbrauch/ als aus rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ur&#x017F;ach/<lb/>
weiln die Spanier alle Ker&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Guindas</hi> nennen/ diß<lb/>
aber eine abge&#x017F;onderte und mehr den Amarellen a&#x0364;hnli-<lb/>
che Art i&#x017F;t) kan man bedes auf Amarellen und Ker&#x017F;chen<lb/>
peltzen/ auf die&#x017F;en aber werden &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und angeneh-<lb/>
mer/ wa&#x0364;hren auch die Ba&#x0364;ume la&#x0364;nger/ auf den Ama-<lb/>
rellen werden &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;urer; &#x017F;on&#x017F;t wach&#x017F;en die Amarellen<lb/>
und Weich&#x017F;eln gern eine jede Gattung bey ihres glei-<lb/>
chen/ werden nicht gepeltzt/ und nur von den Kernen oder<lb/>
von der Brut fortgebracht/ die muß man ausgraben und<lb/>
weiter fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Die Weich&#x017F;eln/ wann &#x017F;ie recht zeitigen/ und &#x017F;anfft<lb/>
im Backofen gedo&#x0364;rrt werden/ mag man viel Jahr brau-<lb/>
chen/ die eingemachten/ &#x017F;onderlich die Spani&#x017F;chen/ lo&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
die unnatu&#x0364;rliche Hitz/ &#x017F;ind gut fu&#x0364;r Dur&#x017F;t/ erquicken den<lb/>
hitzigen Magen/ laben die Krancken; man macht auch<lb/>
einen guten Wein von den gemeinen/ oder &#x017F;iedet mit Zu-<lb/>
cker einen Safft/ damit man/ wann man will/ Weichfel-<lb/>
Wein anmachen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Marillenbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil er eher zeitiget/ geht er dem Pfer&#x017F;ichbaum<lb/>
dißmal vor; i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner lieblicher Baum/ der<lb/>
beedes vom Kern/ als auch durch allerley pfropf-<lb/>
fen wol fortkommet/ aber auch nicht allzulang (den-<lb/>
noch be&#x017F;&#x017F;er als die Pfer&#x017F;ichen) dauret/ daher man immer<lb/>
aus der Kern-Schul hin und wieder den Abgang er&#x017F;e-<lb/>
tzen muß. Er greiffet mit &#x017F;einer Wurtzen tieffer in den<lb/>
Grund/ als der Pfer&#x017F;ichbaum/ daher etliche fu&#x0364;r das be-<lb/>
&#x017F;te halten/ man &#x017F;etze den Kern gleich an das Ort/ wo er<lb/>
bleiben &#x017F;oll/ will man &#x017F;ie aber peltzen/ muß man Rei&#x017F;er<lb/>
erwehlen/ darinnen Laub-Augen &#x017F;ind/ denn die Blu&#x0364;h-<lb/>
Augen verderben.</p><lb/>
            <p>Theils wollen ihn fu&#x0364;r eine Art Pfer&#x017F;ich halten/ und<lb/>
&#x017F;o viel der Frucht a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Form anlanget/ &#x017F;iehet er ih-<lb/>
nen nicht viel ungleich/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t er aber an der Rinden/<lb/>
Blu&#x0364;he/ Kern und Bla&#x0364;ttern gantz unter&#x017F;chiedlich/ die-<lb/>
&#x017F;er Baum hat lieber einen leichten/ als harten/ einen<lb/>
trocknen als feuchten Grund; Man kan ihn auf &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ oder auf Mandeln/ Zwesken/ Ker&#x017F;chbaum und<lb/>
Ku&#x0364;tten peltzen/ a&#x0364;uglen und ro&#x0364;hrlen; auf dem Kir&#x017F;ch-<lb/>
und Mandelbaum aber werden &#x017F;ie kleiner/ weil die&#x017F;er die<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung und Dunge fliehet/ &#x017F;o die&#x017F;em nicht u&#x0364;bel an-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt; hingegen aber werden ihre Kern inwendig &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
und wolge&#x017F;chmack auf den Mandeln/ und bleibt die&#x017F;e<lb/>
Arthernach be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ wann man &#x017F;ie gleich durch Se-<lb/>
tzung des Kernes fortbringet/ auf Zwe&#x017F;pen und Ku&#x0364;tten<lb/>
aber wird ihre Frucht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ weil &#x017F;ie mit keiner Art in<lb/>
Annehmung der Dung/ gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger &#x017F;ind. Unter al-<lb/>
len die&#x017F;en aber nimmet &#x017F;ie der Zwe&#x017F;penbaum am lieb&#x017F;ten<lb/>
an/ und werden &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ auf den Ker&#x017F;chen aber dauren &#x017F;ie<lb/>
la&#x0364;nger/ ohne daß &#x017F;ie ha&#x0364;rter darob gedeyen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann man die jungen vom Kern aufgebrachten<lb/>
Ba&#x0364;umlein ver&#x017F;etzen will/ muß man ihnen die Hertz- oder<lb/>
Spitz-Wurtzel im andern oder dritten Jahr abnehmen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t bekeimen und tragen &#x017F;ie nicht gern/ am be&#x017F;ten i&#x017F;t/<lb/>
man &#x017F;etze die Kern im Anfang hin/ wo &#x017F;ie bleiben &#x017F;ollen/<lb/>
will man &#x017F;ie aber ver&#x017F;etzen/ &#x017F;o muß es im er&#x017F;ten oder an-<lb/>
dern Jahr ge&#x017F;chehen an warmen temperirten Orten im<lb/>
Herb&#x017F;t/ an kalten aber im Fru&#x0364;ling. Andere aber &#x017F;ind der<lb/>
Meynung/ je o&#x0364;ffter man die Marillen allzeit in be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ort ver&#x017F;etze/ je lieber &#x017F;ie tragen.</p><lb/>
            <p>Gras haben &#x017F;ie ungern bey ihren Wurtzen/ daher<lb/>
es auszujetten/ haben Dung oder doch gute Erden &#x017F;ehr<lb/>
lieb/ und wird die Frucht davon de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; gepeltzte<lb/>
Marillen ko&#x0364;nnen die Ka&#x0364;lte weniger leiden/ als die an-<lb/>
dern/ &#x017F;ollen in der Jugend/ fu&#x0364;r dem Winter-Fro&#x017F;t/ mit<lb/>
Stroh etwas be&#x017F;&#x017F;er verwahret werden/ &#x017F;o wol als die<lb/>
Pfer&#x017F;ichen. Die&#x017F;es Baumes Stand i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er in dem<lb/>
Kuchen- als in dem Baumgarten/ weil er freye Sonne<lb/>
liebt/ und gerne nahend an den Ha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;tehet/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wo er vor den Nordwinden eine Ver&#x017F;icherung hat/<lb/>
die jungen Ba&#x0364;ume mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en etliche Jahr lang mit &#x017F;tarcken<lb/>
Pfa&#x0364;len wol befe&#x017F;tiget &#x017F;eyn/ biß &#x017F;ie recht er&#x017F;tarcken/ was<lb/>
vom Kern kommt/ tra&#x0364;gt lieber/ als die gepeltzten/ aber<lb/>
die Frucht i&#x017F;t kleiner/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;ig und offt umgehackt<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;ie &#x017F;ind auch von unter&#x017F;chiedenen Arten/ groß/ klein/<lb/>
roth/ geel un&#x0303; gemengt; <hi rendition="#aq">Galenus</hi> und <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> vermeinen/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen ge&#x017F;u&#x0364;nder als die Pfer&#x017F;ichen/ weil &#x017F;ie der Fa&#x0364;ule<lb/>
nicht &#x017F;o leicht/ als jene/ unterworffen/ und al&#x017F;o dem Ma-<lb/>
gen ge&#x017F;u&#x0364;nder. Es werden auch mit Zucker unter&#x017F;chiedene<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Sal&#x017F;en und Confect daraus zubereitet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">J i i iij</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. und geben/ in Zucker condirt/ eine treffliche Labnus in hitzigen Kranckheiten. Alle beede Sorten aber werden am beſten und nuͤtzlichſten auf Kerſchen-Wildling ge- pfropft/ weil ſie darauf lieblicher/ groͤſſer und ſuͤſſer wer- den; man kan ſie zwar auf ihren eignen Stammen pel- zen/ bleiben aber die Baͤume klein; hingegen auf den Kerſchen-Wildlingen werden ſie groſſe anſehnliche Baͤume/ die gern tragen/ und darzu lange dauren/ dar- rum ſoll man zu dieſem Ende im Herbſt uͤberall in den Feldern gerade ſchoͤne Kerſchbaͤumlein ausgraben/ und in die Gaͤrten ſetzen laſſen; die Spaniſchen Weichſeln haben den Vorzug vor allen/ haben aber an dem Spa- zen einen abſonderlichen Feind/ der ihnen ſehr nachſtrebt/ und ſie biß auf den Kern abfriſſt/ da muß man nur ein altes ſubtiles Netzlein oben am Baum aufmachen/ ſo trauen ſie nicht ſo gerne/ oder (welches beſſer iſt) haͤngt man einen oder mehr todte Spatzen an einen Faden/ richtet einen Stecken oben am Baum/ und henget ſie dar- an auf/ ſo trauen die andern nicht leichtlich. Die Gunden (woher ſie dieſen Nahmen haben/ iſt mehr aus Mißbrauch/ als aus rechtmaͤſſiger Urſach/ weiln die Spanier alle Kerſchen Guindas nennen/ diß aber eine abgeſonderte und mehr den Amarellen aͤhnli- che Art iſt) kan man bedes auf Amarellen und Kerſchen peltzen/ auf dieſen aber werden ſie ſuͤſſer und angeneh- mer/ waͤhren auch die Baͤume laͤnger/ auf den Ama- rellen werden ſie ſaͤurer; ſonſt wachſen die Amarellen und Weichſeln gern eine jede Gattung bey ihres glei- chen/ werden nicht gepeltzt/ und nur von den Kernen oder von der Brut fortgebracht/ die muß man ausgraben und weiter fortſetzen. Die Weichſeln/ wann ſie recht zeitigen/ und ſanfft im Backofen gedoͤrrt werden/ mag man viel Jahr brau- chen/ die eingemachten/ ſonderlich die Spaniſchen/ loͤſchen die unnatuͤrliche Hitz/ ſind gut fuͤr Durſt/ erquicken den hitzigen Magen/ laben die Krancken; man macht auch einen guten Wein von den gemeinen/ oder ſiedet mit Zu- cker einen Safft/ damit man/ wann man will/ Weichfel- Wein anmachen kan. Cap. XLV. Marillenbaum. WEil er eher zeitiget/ geht er dem Pferſichbaum dißmal vor; iſt ein ſchoͤner lieblicher Baum/ der beedes vom Kern/ als auch durch allerley pfropf- fen wol fortkommet/ aber auch nicht allzulang (den- noch beſſer als die Pferſichen) dauret/ daher man immer aus der Kern-Schul hin und wieder den Abgang erſe- tzen muß. Er greiffet mit ſeiner Wurtzen tieffer in den Grund/ als der Pferſichbaum/ daher etliche fuͤr das be- ſte halten/ man ſetze den Kern gleich an das Ort/ wo er bleiben ſoll/ will man ſie aber peltzen/ muß man Reiſer erwehlen/ darinnen Laub-Augen ſind/ denn die Bluͤh- Augen verderben. Theils wollen ihn fuͤr eine Art Pferſich halten/ und ſo viel der Frucht aͤuſſerliche Form anlanget/ ſiehet er ih- nen nicht viel ungleich/ ſonſt iſt er aber an der Rinden/ Bluͤhe/ Kern und Blaͤttern gantz unterſchiedlich/ die- ſer Baum hat lieber einen leichten/ als harten/ einen trocknen als feuchten Grund; Man kan ihn auf ſich ſelbſt/ oder auf Mandeln/ Zwesken/ Kerſchbaum und Kuͤtten peltzen/ aͤuglen und roͤhrlen; auf dem Kirſch- und Mandelbaum aber werden ſie kleiner/ weil dieſer die Waͤſſerung und Dunge fliehet/ ſo dieſem nicht uͤbel an- ſchlaͤgt; hingegen aber werden ihre Kern inwendig ſuͤß und wolgeſchmack auf den Mandeln/ und bleibt dieſe Arthernach beſtaͤndig/ wann man ſie gleich durch Se- tzung des Kernes fortbringet/ auf Zweſpen und Kuͤtten aber wird ihre Frucht groͤſſer/ weil ſie mit keiner Art in Annehmung der Dung/ gleichmaͤſſiger ſind. Unter al- len dieſen aber nimmet ſie der Zweſpenbaum am liebſten an/ und werden ſuͤſſer/ auf den Kerſchen aber dauren ſie laͤnger/ ohne daß ſie haͤrter darob gedeyen. Wann man die jungen vom Kern aufgebrachten Baͤumlein verſetzen will/ muß man ihnen die Hertz- oder Spitz-Wurtzel im andern oder dritten Jahr abnehmen/ ſonſt bekeimen und tragen ſie nicht gern/ am beſten iſt/ man ſetze die Kern im Anfang hin/ wo ſie bleiben ſollen/ will man ſie aber verſetzen/ ſo muß es im erſten oder an- dern Jahr geſchehen an warmen temperirten Orten im Herbſt/ an kalten aber im Fruͤling. Andere aber ſind der Meynung/ je oͤffter man die Marillen allzeit in beſſere Ort verſetze/ je lieber ſie tragen. Gras haben ſie ungern bey ihren Wurtzen/ daher es auszujetten/ haben Dung oder doch gute Erden ſehr lieb/ und wird die Frucht davon deſto groͤſſer; gepeltzte Marillen koͤnnen die Kaͤlte weniger leiden/ als die an- dern/ ſollen in der Jugend/ fuͤr dem Winter-Froſt/ mit Stroh etwas beſſer verwahret werden/ ſo wol als die Pferſichen. Dieſes Baumes Stand iſt beſſer in dem Kuchen- als in dem Baumgarten/ weil er freye Sonne liebt/ und gerne nahend an den Haͤuſern ſtehet/ ſonder- lich wo er vor den Nordwinden eine Verſicherung hat/ die jungen Baͤume muͤſſen etliche Jahr lang mit ſtarcken Pfaͤlen wol befeſtiget ſeyn/ biß ſie recht erſtarcken/ was vom Kern kommt/ traͤgt lieber/ als die gepeltzten/ aber die Frucht iſt kleiner/ muͤſſen fleiſſig und offt umgehackt ſeyn/ ſie ſind auch von unterſchiedenen Arten/ groß/ klein/ roth/ geel uñ gemengt; Galenus und Ægineta vermeinen/ ſie ſeyen geſuͤnder als die Pferſichen/ weil ſie der Faͤule nicht ſo leicht/ als jene/ unterworffen/ und alſo dem Ma- gen geſuͤnder. Es werden auch mit Zucker unterſchiedene koͤſtliche Salſen und Confect daraus zubereitet. Cap. J i i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/455
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/455>, abgerufen am 20.11.2024.