Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] che sind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-
mirt/ etliche hangen wie Träublein beysammen/ etliche
sind so groß/ daß sie einem schier das halbe Maul fül-
len/ theils aber sind mittelmässig.

Es ist noch eine Art mit doppelter Blühe/ die doch
mehr unter die Amarellen zu rechnen/ geben dem Garten
mehr Zierd/ als Nutzen/ darum sie/ wie auch die Pfer-
sichen/ mit gefüllter Blühe in den Kuchen- oder Blumen-
Garten gesetzt werden/ sie tragen wenig/ und bißweilen
zwo Kerschen an einem Stiel/ sind sonst wolgeschmack/
müssen nur gepeltzt seyn.

Der Kerschbaum wächst unter dem Stein-Obst
am höchsten/ also daß er manchesmal dem Nußbaum
wenig nachgibt; daher wer ihn so hoch nicht haben will/
kan ihm den Gipffel abnehmen/ so breitet er sich schön
aus/ und ist seine Frucht leichter zu bekommen/ die sonst
nur den Vögeln zu Theil wird. Die Jungen werden
am besten im Herbst versetzt; den jungen Bäumen muß
das erste und andere Jahr die Blühe abgenommen
werden.

Sie können gepeltzt seyn auf vielerley Weise/ wie
man will/ aber etwas früher/ als das Kern-Obst/ sie
mögen kalten Lufft wol erdulden/ man pflantzt sie gern
an die Gehäger und Zäune/ die Dunge ist ihnen zuwi-
der und verderblich/ denn sie werden davon wassersüch-
tig/ und die Rinden schälet sich vom Holtz/ also daß der
Baum verderben muß.

Sie wollen auch mit dem Beschneiden/ so viel müg-
lich/ verschonet seyn/ ausser daß man ihnen inwendig das
übrige unnütze Holtz abnehmen mag. Christoph. Mer-
ret M. D.
sagt in Actis Philos. Reg. Soc. Angl. fol 365.
er habe es an dreyen Kirschbäumen/ die ihre Frucht nie
vollkommen gebracht/ probirt. Er habe des einen Wur-
zen/ etwa 14 Tage eher/ als die Frucht roth worden/
entblösset/ und Morgens und Abends die Wurtzen mit
einer Maß Wasser begossen/ so sey die Frucht gut und
vollkommen worden; die andern zween Bäume/ denen
dieser Fleiß nicht gebraucht worden/ haben eine verdor-
bene Frucht gebracht; darnach hab er um den einen
Baum von diesen zweyen ein Gräblein gemacht/ und sie
also begossen/ wie den ersten/ innerhalb einer Wochen
Frist sind die vorhin gefaulten Früchte gantz abgefallen/
was aber noch nicht gantz verdorben/ habe sich wieder
erholt/ und sey vollkommen und schön worden/ an dem
einen aber sey keine einige Frucht zeitig worden. Die
Bauren und Weinhauer glauben/ wie die Kirschen blü-
hen und ansetzen/ also thue auch Wein und Rocken/ und
[Spaltenumbruch] wann diese übel gerahten/ sey es ein Vorbot/ daß we-
nig Wein und Korn zu hoffen sey.

Sonst wann man ihn ja wol warten will/ mag man
die Erden herum wol umhacken/ und neuen guten Grund
darzu bringen/ das gedeyet ihm wol/ und trägt gerne
davon; die Peltzung in den Kern ist für die Kerschen
die gemeineste und beste/ allein die Zweige müssen nicht
zu starck angebunden seyn/ weil man sie wegen ihres
starcken Gewächses leichtlich beschädigen kan/ die unter-
sten Augen an den Pfropfreisern sind meistentheils nur
Blüh-Augen/ die sind grösser und runder als die an-
dern/ sind aber nichts nutz/ die Laub-Augen aber sind
kleiner/ spitziger und länglichter/ die sind die besten/ und
geben den Stamm; Das Schrepfen ist ihnen sehr gesund
und wol anständig/ und geben sich gern in die Dicken
davon/ man muß sie nahend bey dem Boden abpeltzen/
so bekommt der Zweig desto stärckern Safft/ man mag
wol etliche gegen Norden pflantzen/ so hat man/ wann
die andern schon vergangen/ desto später ihre Frucht zu
geniessen; sie werden gewöhnlich im Herbst umgesetzt/
man muß sie das erste Jahr nicht blühen lassen/ sondern
solche abnehmen/ sie werden auch von den Kernen fort-
geziegelt/ gedeyen aber nicht so wol als die gepeltzten/
wann man besorgt/ er wolle wassersüchtig werden/ bohrt
man ein Loch oberhalb der Wurtzen abwärts/ daß die
Feuchtigkeit auslauffe/ und verschlägts hernach mit ei-
nem Nagel von frischem Hagdorn.

Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig-
lein belegt/ so erfrischen sie sich davon/ müssen aber mit
Erden wieder zugedeckt seyn.

Johann Royer sagt in seinem Garten-Buch im 13
Cap. wann man Kirschreiser auf Cornel- oder Dörnel-
Baum setzet/ so tragen sie Kerschen biß auf Michaelis/
werden sie aber auf Quitten gepfropft/ so behalten sie
die Früchte wol biß Allerheiligen. Sed de eventu non-
nihil dubito.

Das Gummi von diesem Baum in Wein zerlas-
sen und genossen/ zerbricht den Nieren- und Blasenstein/
man macht aus den schwartzen wilden Kerschen einen
köstlichen Spiritum; Jtem brennt man Wasser davon
aus/ das ist gut wider die fallende Sucht/ einer halben
Untzen schwer eingenommen.

Das röthlichte Kirschenholtz ist gut zu Stülen/ Ti-
schen und Bäncken/ Truhen und Kästen/ man macht
auch Flöten und Orgelpfeiffen daraus/ wie Tanara
schreibet. Wie die Kirschen-Blühe beschaffen ist/ so hält
man dafür/ werde sich auch die nachfolgende Wein-
Blühe erzeigen.

Cap. XLIV.
Von Weichseln/ Amarellen und Hunden.
[Spaltenumbruch]

BLeichwie die Spanischen Weichsel die beste und
edleste Art unter den Weichseln sind/ also sind
auch die so genannten Gunde die vornehmsten
unter den Amarellen; die gemeinen wachsen beede vom
Kern/ und werden hernach durch Beyschößlinge/ die sie
bey den Wurtzen austreiben/ fortgepflantzt/ sind zum
Kochen/ Dörren/ Einmachen und aller Artzney weit
edler und nützlicher/ als die gemeinen Kerschen/ sonder-
lich die Weichseln.

Ein gewisses und von mir selbst probirtes Experi-
[Spaltenumbruch] ment
ists/ wann man im Früling die jungen Schößlin-
ge von dem zarten auskeimenden Laub der Weichsel-
bäum nimmt/ etwan eine Handvoll und etwas Zucker/
rothen Wein/ ohngefähr ein paar Maß/ darüber giesset/
und über Nacht also stehen lässet/ ein wolgeschmacker und
perfecter Weichsel-Wein daraus wird. Tanara sagt
fol. 23. daß dieses auch die Weichselkern/ wann sie aus-
gewaschen und gestossen werden/ leisten können.

Die Spanischen Weichseln werden fast um die
Helfte grösser/ haben eine überaus liebliche Ansäurung/

und

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] che ſind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-
mirt/ etliche hangen wie Traͤublein beyſammen/ etliche
ſind ſo groß/ daß ſie einem ſchier das halbe Maul fuͤl-
len/ theils aber ſind mittelmaͤſſig.

Es iſt noch eine Art mit doppelter Bluͤhe/ die doch
mehr unter die Amarellen zu rechnen/ geben dem Garten
mehr Zierd/ als Nutzen/ darum ſie/ wie auch die Pfer-
ſichen/ mit gefuͤllter Bluͤhe in den Kuchen- oder Blumen-
Garten geſetzt werden/ ſie tragen wenig/ und bißweilen
zwo Kerſchen an einem Stiel/ ſind ſonſt wolgeſchmack/
muͤſſen nur gepeltzt ſeyn.

Der Kerſchbaum waͤchſt unter dem Stein-Obſt
am hoͤchſten/ alſo daß er manchesmal dem Nußbaum
wenig nachgibt; daher wer ihn ſo hoch nicht haben will/
kan ihm den Gipffel abnehmen/ ſo breitet er ſich ſchoͤn
aus/ und iſt ſeine Frucht leichter zu bekommen/ die ſonſt
nur den Voͤgeln zu Theil wird. Die Jungen werden
am beſten im Herbſt verſetzt; den jungen Baͤumen muß
das erſte und andere Jahr die Bluͤhe abgenommen
werden.

Sie koͤnnen gepeltzt ſeyn auf vielerley Weiſe/ wie
man will/ aber etwas fruͤher/ als das Kern-Obſt/ ſie
moͤgen kalten Lufft wol erdulden/ man pflantzt ſie gern
an die Gehaͤger und Zaͤune/ die Dunge iſt ihnen zuwi-
der und verderblich/ denn ſie werden davon waſſerſuͤch-
tig/ und die Rinden ſchaͤlet ſich vom Holtz/ alſo daß der
Baum verderben muß.

Sie wollen auch mit dem Beſchneiden/ ſo viel muͤg-
lich/ verſchonet ſeyn/ auſſer daß man ihnen inwendig das
uͤbrige unnuͤtze Holtz abnehmen mag. Chriſtoph. Mer-
ret M. D.
ſagt in Actis Philoſ. Reg. Soc. Angl. fol 365.
er habe es an dreyen Kirſchbaͤumen/ die ihre Frucht nie
vollkommen gebracht/ probirt. Er habe des einen Wur-
zen/ etwa 14 Tage eher/ als die Frucht roth worden/
entbloͤſſet/ und Morgens und Abends die Wurtzen mit
einer Maß Waſſer begoſſen/ ſo ſey die Frucht gut und
vollkommen worden; die andern zween Baͤume/ denen
dieſer Fleiß nicht gebraucht worden/ haben eine verdor-
bene Frucht gebracht; darnach hab er um den einen
Baum von dieſen zweyen ein Graͤblein gemacht/ und ſie
alſo begoſſen/ wie den erſten/ innerhalb einer Wochen
Friſt ſind die vorhin gefaulten Fruͤchte gantz abgefallen/
was aber noch nicht gantz verdorben/ habe ſich wieder
erholt/ und ſey vollkommen und ſchoͤn worden/ an dem
einen aber ſey keine einige Frucht zeitig worden. Die
Bauren und Weinhauer glauben/ wie die Kirſchen bluͤ-
hen und anſetzen/ alſo thue auch Wein und Rocken/ und
[Spaltenumbruch] wann dieſe uͤbel gerahten/ ſey es ein Vorbot/ daß we-
nig Wein und Korn zu hoffen ſey.

Sonſt wann man ihn ja wol warten will/ mag man
die Erden herum wol umhacken/ und neuen guten Grund
darzu bringen/ das gedeyet ihm wol/ und traͤgt gerne
davon; die Peltzung in den Kern iſt fuͤr die Kerſchen
die gemeineſte und beſte/ allein die Zweige muͤſſen nicht
zu ſtarck angebunden ſeyn/ weil man ſie wegen ihres
ſtarcken Gewaͤchſes leichtlich beſchaͤdigen kan/ die unter-
ſten Augen an den Pfropfreiſern ſind meiſtentheils nur
Bluͤh-Augen/ die ſind groͤſſer und runder als die an-
dern/ ſind aber nichts nutz/ die Laub-Augen aber ſind
kleiner/ ſpitziger und laͤnglichter/ die ſind die beſten/ und
geben den Stam̃; Das Schrepfen iſt ihnen ſehr geſund
und wol anſtaͤndig/ und geben ſich gern in die Dicken
davon/ man muß ſie nahend bey dem Boden abpeltzen/
ſo bekommt der Zweig deſto ſtaͤrckern Safft/ man mag
wol etliche gegen Norden pflantzen/ ſo hat man/ wann
die andern ſchon vergangen/ deſto ſpaͤter ihre Frucht zu
genieſſen; ſie werden gewoͤhnlich im Herbſt umgeſetzt/
man muß ſie das erſte Jahr nicht bluͤhen laſſen/ ſondern
ſolche abnehmen/ ſie werden auch von den Kernen fort-
geziegelt/ gedeyen aber nicht ſo wol als die gepeltzten/
wann man beſorgt/ er wolle waſſerſuͤchtig werden/ bohrt
man ein Loch oberhalb der Wurtzen abwaͤrts/ daß die
Feuchtigkeit auslauffe/ und verſchlaͤgts hernach mit ei-
nem Nagel von friſchem Hagdorn.

Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig-
lein belegt/ ſo erfriſchen ſie ſich davon/ muͤſſen aber mit
Erden wieder zugedeckt ſeyn.

Johann Royer ſagt in ſeinem Garten-Buch im 13
Cap. wann man Kirſchreiſer auf Cornel- oder Doͤrnel-
Baum ſetzet/ ſo tragen ſie Kerſchen biß auf Michaelis/
werden ſie aber auf Quitten gepfropft/ ſo behalten ſie
die Fruͤchte wol biß Allerheiligen. Sed de eventu non-
nihil dubito.

Das Gummi von dieſem Baum in Wein zerlaſ-
ſen und genoſſen/ zerbricht den Nieren- und Blaſenſtein/
man macht aus den ſchwartzen wilden Kerſchen einen
koͤſtlichen Spiritum; Jtem brennt man Waſſer davon
aus/ das iſt gut wider die fallende Sucht/ einer halben
Untzen ſchwer eingenommen.

Das roͤthlichte Kirſchenholtz iſt gut zu Stuͤlen/ Ti-
ſchen und Baͤncken/ Truhen und Kaͤſten/ man macht
auch Floͤten und Orgelpfeiffen daraus/ wie Tanara
ſchreibet. Wie die Kirſchen-Bluͤhe beſchaffen iſt/ ſo haͤlt
man dafuͤr/ werde ſich auch die nachfolgende Wein-
Bluͤhe erzeigen.

Cap. XLIV.
Von Weichſeln/ Amarellen und Hunden.
[Spaltenumbruch]

BLeichwie die Spaniſchen Weichſel die beſte und
edleſte Art unter den Weichſeln ſind/ alſo ſind
auch die ſo genannten Gunde die vornehmſten
unter den Amarellen; die gemeinen wachſen beede vom
Kern/ und werden hernach durch Beyſchoͤßlinge/ die ſie
bey den Wurtzen austreiben/ fortgepflantzt/ ſind zum
Kochen/ Doͤrren/ Einmachen und aller Artzney weit
edler und nuͤtzlicher/ als die gemeinen Kerſchen/ ſonder-
lich die Weichſeln.

Ein gewiſſes und von mir ſelbſt probirtes Experi-
[Spaltenumbruch] ment
iſts/ wann man im Fruͤling die jungen Schoͤßlin-
ge von dem zarten auskeimenden Laub der Weichſel-
baͤum nimmt/ etwan eine Handvoll und etwas Zucker/
rothen Wein/ ohngefaͤhr ein paar Maß/ daruͤber gieſſet/
und uͤber Nacht alſo ſtehen laͤſſet/ ein wolgeſchmacker und
perfecter Weichſel-Wein daraus wird. Tanara ſagt
fol. 23. daß dieſes auch die Weichſelkern/ wann ſie aus-
gewaſchen und geſtoſſen werden/ leiſten koͤnnen.

Die Spaniſchen Weichſeln werden faſt um die
Helfte groͤſſer/ haben eine uͤberaus liebliche Anſaͤurung/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
che &#x017F;ind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-<lb/>
mirt/ etliche hangen wie Tra&#x0364;ublein bey&#x017F;ammen/ etliche<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o groß/ daß &#x017F;ie einem &#x017F;chier das halbe Maul fu&#x0364;l-<lb/>
len/ theils aber &#x017F;ind mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine Art mit doppelter Blu&#x0364;he/ die doch<lb/>
mehr unter die Amarellen zu rechnen/ geben dem Garten<lb/>
mehr Zierd/ als Nutzen/ darum &#x017F;ie/ wie auch die Pfer-<lb/>
&#x017F;ichen/ mit gefu&#x0364;llter Blu&#x0364;he in den Kuchen- oder Blumen-<lb/>
Garten ge&#x017F;etzt werden/ &#x017F;ie tragen wenig/ und bißweilen<lb/>
zwo Ker&#x017F;chen an einem Stiel/ &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t wolge&#x017F;chmack/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nur gepeltzt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Der Ker&#x017F;chbaum wa&#x0364;ch&#x017F;t unter dem Stein-Ob&#x017F;t<lb/>
am ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ al&#x017F;o daß er manchesmal dem Nußbaum<lb/>
wenig nachgibt; daher wer ihn &#x017F;o hoch nicht haben will/<lb/>
kan ihm den Gipffel abnehmen/ &#x017F;o breitet er &#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
aus/ und i&#x017F;t &#x017F;eine Frucht leichter zu bekommen/ die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nur den Vo&#x0364;geln zu Theil wird. Die Jungen werden<lb/>
am be&#x017F;ten im Herb&#x017F;t ver&#x017F;etzt; den jungen Ba&#x0364;umen muß<lb/>
das er&#x017F;te und andere Jahr die Blu&#x0364;he abgenommen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Sie ko&#x0364;nnen gepeltzt &#x017F;eyn auf vielerley Wei&#x017F;e/ wie<lb/>
man will/ aber etwas fru&#x0364;her/ als das Kern-Ob&#x017F;t/ &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;gen kalten Lufft wol erdulden/ man pflantzt &#x017F;ie gern<lb/>
an die Geha&#x0364;ger und Za&#x0364;une/ die Dunge i&#x017F;t ihnen zuwi-<lb/>
der und verderblich/ denn &#x017F;ie werden davon wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tig/ und die Rinden &#x017F;cha&#x0364;let &#x017F;ich vom Holtz/ al&#x017F;o daß der<lb/>
Baum verderben muß.</p><lb/>
            <p>Sie wollen auch mit dem Be&#x017F;chneiden/ &#x017F;o viel mu&#x0364;g-<lb/>
lich/ ver&#x017F;chonet &#x017F;eyn/ au&#x017F;&#x017F;er daß man ihnen inwendig das<lb/>
u&#x0364;brige unnu&#x0364;tze Holtz abnehmen mag. <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;toph. Mer-<lb/>
ret M. D.</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">in Actis Philo&#x017F;. Reg. Soc. Angl. fol</hi> 365.<lb/>
er habe es an dreyen Kir&#x017F;chba&#x0364;umen/ die ihre Frucht nie<lb/>
vollkommen gebracht/ probirt. Er habe des einen Wur-<lb/>
zen/ etwa 14 Tage eher/ als die Frucht roth worden/<lb/>
entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und Morgens und Abends die Wurtzen mit<lb/>
einer Maß Wa&#x017F;&#x017F;er bego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ey die Frucht gut und<lb/>
vollkommen worden; die andern zween Ba&#x0364;ume/ denen<lb/>
die&#x017F;er Fleiß nicht gebraucht worden/ haben eine verdor-<lb/>
bene Frucht gebracht; darnach hab er um den einen<lb/>
Baum von die&#x017F;en zweyen ein Gra&#x0364;blein gemacht/ und &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o bego&#x017F;&#x017F;en/ wie den er&#x017F;ten/ innerhalb einer Wochen<lb/>
Fri&#x017F;t &#x017F;ind die vorhin gefaulten Fru&#x0364;chte gantz abgefallen/<lb/>
was aber noch nicht gantz verdorben/ habe &#x017F;ich wieder<lb/>
erholt/ und &#x017F;ey vollkommen und &#x017F;cho&#x0364;n worden/ an dem<lb/>
einen aber &#x017F;ey keine einige Frucht zeitig worden. Die<lb/>
Bauren und Weinhauer glauben/ wie die Kir&#x017F;chen blu&#x0364;-<lb/>
hen und an&#x017F;etzen/ al&#x017F;o thue auch Wein und Rocken/ und<lb/><cb/>
wann die&#x017F;e u&#x0364;bel gerahten/ &#x017F;ey es ein Vorbot/ daß we-<lb/>
nig Wein und Korn zu hoffen &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t wann man ihn ja wol warten will/ mag man<lb/>
die Erden herum wol umhacken/ und neuen guten Grund<lb/>
darzu bringen/ das gedeyet ihm wol/ und tra&#x0364;gt gerne<lb/>
davon; die Peltzung in den Kern i&#x017F;t fu&#x0364;r die Ker&#x017F;chen<lb/>
die gemeine&#x017F;te und be&#x017F;te/ allein die Zweige mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
zu &#x017F;tarck angebunden &#x017F;eyn/ weil man &#x017F;ie wegen ihres<lb/>
&#x017F;tarcken Gewa&#x0364;ch&#x017F;es leichtlich be&#x017F;cha&#x0364;digen kan/ die unter-<lb/>
&#x017F;ten Augen an den Pfropfrei&#x017F;ern &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils nur<lb/>
Blu&#x0364;h-Augen/ die &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und runder als die an-<lb/>
dern/ &#x017F;ind aber nichts nutz/ die Laub-Augen aber &#x017F;ind<lb/>
kleiner/ &#x017F;pitziger und la&#x0364;nglichter/ die &#x017F;ind die be&#x017F;ten/ und<lb/>
geben den Stam&#x0303;; Das Schrepfen i&#x017F;t ihnen &#x017F;ehr ge&#x017F;und<lb/>
und wol an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und geben &#x017F;ich gern in die Dicken<lb/>
davon/ man muß &#x017F;ie nahend bey dem Boden abpeltzen/<lb/>
&#x017F;o bekommt der Zweig de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rckern Safft/ man mag<lb/>
wol etliche gegen Norden pflantzen/ &#x017F;o hat man/ wann<lb/>
die andern &#x017F;chon vergangen/ de&#x017F;to &#x017F;pa&#x0364;ter ihre Frucht zu<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie werden gewo&#x0364;hnlich im Herb&#x017F;t umge&#x017F;etzt/<lb/>
man muß &#x017F;ie das er&#x017F;te Jahr nicht blu&#x0364;hen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;olche abnehmen/ &#x017F;ie werden auch von den Kernen fort-<lb/>
geziegelt/ gedeyen aber nicht &#x017F;o wol als die gepeltzten/<lb/>
wann man be&#x017F;orgt/ er wolle wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtig werden/ bohrt<lb/>
man ein Loch oberhalb der Wurtzen abwa&#x0364;rts/ daß die<lb/>
Feuchtigkeit auslauffe/ und ver&#x017F;chla&#x0364;gts hernach mit ei-<lb/>
nem Nagel von fri&#x017F;chem Hagdorn.</p><lb/>
            <p>Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig-<lb/>
lein belegt/ &#x017F;o erfri&#x017F;chen &#x017F;ie &#x017F;ich davon/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber mit<lb/>
Erden wieder zugedeckt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Johann Royer</hi> &#x017F;agt in &#x017F;einem Garten-Buch im 13<lb/>
Cap. wann man Kir&#x017F;chrei&#x017F;er auf Cornel- oder Do&#x0364;rnel-<lb/>
Baum &#x017F;etzet/ &#x017F;o tragen &#x017F;ie Ker&#x017F;chen biß auf Michaelis/<lb/>
werden &#x017F;ie aber auf Quitten gepfropft/ &#x017F;o behalten &#x017F;ie<lb/>
die Fru&#x0364;chte wol biß Allerheiligen. <hi rendition="#aq">Sed de eventu non-<lb/>
nihil dubito.</hi></p><lb/>
            <p>Das Gummi von die&#x017F;em Baum in Wein zerla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und geno&#x017F;&#x017F;en/ zerbricht den Nieren- und Bla&#x017F;en&#x017F;tein/<lb/>
man macht aus den &#x017F;chwartzen wilden Ker&#x017F;chen einen<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Spiritum;</hi> Jtem brennt man Wa&#x017F;&#x017F;er davon<lb/>
aus/ das i&#x017F;t gut wider die fallende Sucht/ einer halben<lb/>
Untzen &#x017F;chwer eingenommen.</p><lb/>
            <p>Das ro&#x0364;thlichte Kir&#x017F;chenholtz i&#x017F;t gut zu Stu&#x0364;len/ Ti-<lb/>
&#x017F;chen und Ba&#x0364;ncken/ Truhen und Ka&#x0364;&#x017F;ten/ man macht<lb/>
auch Flo&#x0364;ten und Orgelpfeiffen daraus/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/>
&#x017F;chreibet. Wie die Kir&#x017F;chen-Blu&#x0364;he be&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ &#x017F;o ha&#x0364;lt<lb/>
man dafu&#x0364;r/ werde &#x017F;ich auch die nachfolgende Wein-<lb/>
Blu&#x0364;he erzeigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Weich&#x017F;eln/ Amarellen und Hunden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Leichwie die Spani&#x017F;chen Weich&#x017F;el die be&#x017F;te und<lb/>
edle&#x017F;te Art unter den Weich&#x017F;eln &#x017F;ind/ al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
auch die &#x017F;o genannten Gunde die vornehm&#x017F;ten<lb/>
unter den Amarellen; die gemeinen wach&#x017F;en beede vom<lb/>
Kern/ und werden hernach durch Bey&#x017F;cho&#x0364;ßlinge/ die &#x017F;ie<lb/>
bey den Wurtzen austreiben/ fortgepflantzt/ &#x017F;ind zum<lb/>
Kochen/ Do&#x0364;rren/ Einmachen und aller Artzney weit<lb/>
edler und nu&#x0364;tzlicher/ als die gemeinen Ker&#x017F;chen/ &#x017F;onder-<lb/>
lich die Weich&#x017F;eln.</p><lb/>
            <p>Ein gewi&#x017F;&#x017F;es und von mir &#x017F;elb&#x017F;t probirtes <hi rendition="#aq">Experi-<lb/><cb/>
ment</hi> i&#x017F;ts/ wann man im Fru&#x0364;ling die jungen Scho&#x0364;ßlin-<lb/>
ge von dem zarten auskeimenden Laub der Weich&#x017F;el-<lb/>
ba&#x0364;um nimmt/ etwan eine Handvoll und etwas Zucker/<lb/>
rothen Wein/ ohngefa&#x0364;hr ein paar Maß/ daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
und u&#x0364;ber Nacht al&#x017F;o &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ ein wolge&#x017F;chmacker und<lb/><hi rendition="#aq">perfect</hi>er Weich&#x017F;el-Wein daraus wird. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 23. daß die&#x017F;es auch die Weich&#x017F;elkern/ wann &#x017F;ie aus-<lb/>
gewa&#x017F;chen und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden/ lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die Spani&#x017F;chen Weich&#x017F;eln werden fa&#x017F;t um die<lb/>
Helfte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ haben eine u&#x0364;beraus liebliche An&#x017F;a&#x0364;urung/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0454] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens che ſind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for- mirt/ etliche hangen wie Traͤublein beyſammen/ etliche ſind ſo groß/ daß ſie einem ſchier das halbe Maul fuͤl- len/ theils aber ſind mittelmaͤſſig. Es iſt noch eine Art mit doppelter Bluͤhe/ die doch mehr unter die Amarellen zu rechnen/ geben dem Garten mehr Zierd/ als Nutzen/ darum ſie/ wie auch die Pfer- ſichen/ mit gefuͤllter Bluͤhe in den Kuchen- oder Blumen- Garten geſetzt werden/ ſie tragen wenig/ und bißweilen zwo Kerſchen an einem Stiel/ ſind ſonſt wolgeſchmack/ muͤſſen nur gepeltzt ſeyn. Der Kerſchbaum waͤchſt unter dem Stein-Obſt am hoͤchſten/ alſo daß er manchesmal dem Nußbaum wenig nachgibt; daher wer ihn ſo hoch nicht haben will/ kan ihm den Gipffel abnehmen/ ſo breitet er ſich ſchoͤn aus/ und iſt ſeine Frucht leichter zu bekommen/ die ſonſt nur den Voͤgeln zu Theil wird. Die Jungen werden am beſten im Herbſt verſetzt; den jungen Baͤumen muß das erſte und andere Jahr die Bluͤhe abgenommen werden. Sie koͤnnen gepeltzt ſeyn auf vielerley Weiſe/ wie man will/ aber etwas fruͤher/ als das Kern-Obſt/ ſie moͤgen kalten Lufft wol erdulden/ man pflantzt ſie gern an die Gehaͤger und Zaͤune/ die Dunge iſt ihnen zuwi- der und verderblich/ denn ſie werden davon waſſerſuͤch- tig/ und die Rinden ſchaͤlet ſich vom Holtz/ alſo daß der Baum verderben muß. Sie wollen auch mit dem Beſchneiden/ ſo viel muͤg- lich/ verſchonet ſeyn/ auſſer daß man ihnen inwendig das uͤbrige unnuͤtze Holtz abnehmen mag. Chriſtoph. Mer- ret M. D. ſagt in Actis Philoſ. Reg. Soc. Angl. fol 365. er habe es an dreyen Kirſchbaͤumen/ die ihre Frucht nie vollkommen gebracht/ probirt. Er habe des einen Wur- zen/ etwa 14 Tage eher/ als die Frucht roth worden/ entbloͤſſet/ und Morgens und Abends die Wurtzen mit einer Maß Waſſer begoſſen/ ſo ſey die Frucht gut und vollkommen worden; die andern zween Baͤume/ denen dieſer Fleiß nicht gebraucht worden/ haben eine verdor- bene Frucht gebracht; darnach hab er um den einen Baum von dieſen zweyen ein Graͤblein gemacht/ und ſie alſo begoſſen/ wie den erſten/ innerhalb einer Wochen Friſt ſind die vorhin gefaulten Fruͤchte gantz abgefallen/ was aber noch nicht gantz verdorben/ habe ſich wieder erholt/ und ſey vollkommen und ſchoͤn worden/ an dem einen aber ſey keine einige Frucht zeitig worden. Die Bauren und Weinhauer glauben/ wie die Kirſchen bluͤ- hen und anſetzen/ alſo thue auch Wein und Rocken/ und wann dieſe uͤbel gerahten/ ſey es ein Vorbot/ daß we- nig Wein und Korn zu hoffen ſey. Sonſt wann man ihn ja wol warten will/ mag man die Erden herum wol umhacken/ und neuen guten Grund darzu bringen/ das gedeyet ihm wol/ und traͤgt gerne davon; die Peltzung in den Kern iſt fuͤr die Kerſchen die gemeineſte und beſte/ allein die Zweige muͤſſen nicht zu ſtarck angebunden ſeyn/ weil man ſie wegen ihres ſtarcken Gewaͤchſes leichtlich beſchaͤdigen kan/ die unter- ſten Augen an den Pfropfreiſern ſind meiſtentheils nur Bluͤh-Augen/ die ſind groͤſſer und runder als die an- dern/ ſind aber nichts nutz/ die Laub-Augen aber ſind kleiner/ ſpitziger und laͤnglichter/ die ſind die beſten/ und geben den Stam̃; Das Schrepfen iſt ihnen ſehr geſund und wol anſtaͤndig/ und geben ſich gern in die Dicken davon/ man muß ſie nahend bey dem Boden abpeltzen/ ſo bekommt der Zweig deſto ſtaͤrckern Safft/ man mag wol etliche gegen Norden pflantzen/ ſo hat man/ wann die andern ſchon vergangen/ deſto ſpaͤter ihre Frucht zu genieſſen; ſie werden gewoͤhnlich im Herbſt umgeſetzt/ man muß ſie das erſte Jahr nicht bluͤhen laſſen/ ſondern ſolche abnehmen/ ſie werden auch von den Kernen fort- geziegelt/ gedeyen aber nicht ſo wol als die gepeltzten/ wann man beſorgt/ er wolle waſſerſuͤchtig werden/ bohrt man ein Loch oberhalb der Wurtzen abwaͤrts/ daß die Feuchtigkeit auslauffe/ und verſchlaͤgts hernach mit ei- nem Nagel von friſchem Hagdorn. Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig- lein belegt/ ſo erfriſchen ſie ſich davon/ muͤſſen aber mit Erden wieder zugedeckt ſeyn. Johann Royer ſagt in ſeinem Garten-Buch im 13 Cap. wann man Kirſchreiſer auf Cornel- oder Doͤrnel- Baum ſetzet/ ſo tragen ſie Kerſchen biß auf Michaelis/ werden ſie aber auf Quitten gepfropft/ ſo behalten ſie die Fruͤchte wol biß Allerheiligen. Sed de eventu non- nihil dubito. Das Gummi von dieſem Baum in Wein zerlaſ- ſen und genoſſen/ zerbricht den Nieren- und Blaſenſtein/ man macht aus den ſchwartzen wilden Kerſchen einen koͤſtlichen Spiritum; Jtem brennt man Waſſer davon aus/ das iſt gut wider die fallende Sucht/ einer halben Untzen ſchwer eingenommen. Das roͤthlichte Kirſchenholtz iſt gut zu Stuͤlen/ Ti- ſchen und Baͤncken/ Truhen und Kaͤſten/ man macht auch Floͤten und Orgelpfeiffen daraus/ wie Tanara ſchreibet. Wie die Kirſchen-Bluͤhe beſchaffen iſt/ ſo haͤlt man dafuͤr/ werde ſich auch die nachfolgende Wein- Bluͤhe erzeigen. Cap. XLIV. Von Weichſeln/ Amarellen und Hunden. BLeichwie die Spaniſchen Weichſel die beſte und edleſte Art unter den Weichſeln ſind/ alſo ſind auch die ſo genannten Gunde die vornehmſten unter den Amarellen; die gemeinen wachſen beede vom Kern/ und werden hernach durch Beyſchoͤßlinge/ die ſie bey den Wurtzen austreiben/ fortgepflantzt/ ſind zum Kochen/ Doͤrren/ Einmachen und aller Artzney weit edler und nuͤtzlicher/ als die gemeinen Kerſchen/ ſonder- lich die Weichſeln. Ein gewiſſes und von mir ſelbſt probirtes Experi- ment iſts/ wann man im Fruͤling die jungen Schoͤßlin- ge von dem zarten auskeimenden Laub der Weichſel- baͤum nimmt/ etwan eine Handvoll und etwas Zucker/ rothen Wein/ ohngefaͤhr ein paar Maß/ daruͤber gieſſet/ und uͤber Nacht alſo ſtehen laͤſſet/ ein wolgeſchmacker und perfecter Weichſel-Wein daraus wird. Tanara ſagt fol. 23. daß dieſes auch die Weichſelkern/ wann ſie aus- gewaſchen und geſtoſſen werden/ leiſten koͤnnen. Die Spaniſchen Weichſeln werden faſt um die Helfte groͤſſer/ haben eine uͤberaus liebliche Anſaͤurung/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/454
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/454>, abgerufen am 20.11.2024.