Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
che sind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-mirt/ etliche hangen wie Träublein beysammen/ etliche sind so groß/ daß sie einem schier das halbe Maul fül- len/ theils aber sind mittelmässig. Es ist noch eine Art mit doppelter Blühe/ die doch Der Kerschbaum wächst unter dem Stein-Obst Sie können gepeltzt seyn auf vielerley Weise/ wie Sie wollen auch mit dem Beschneiden/ so viel müg- Sonst wann man ihn ja wol warten will/ mag man Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig- Johann Royer sagt in seinem Garten-Buch im 13 Das Gummi von diesem Baum in Wein zerlas- Das röthlichte Kirschenholtz ist gut zu Stülen/ Ti- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von Weichseln/ Amarellen und Hunden. BLeichwie die Spanischen Weichsel die beste und Ein gewisses und von mir selbst probirtes Experi- Die Spanischen Weichseln werden fast um die und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
che ſind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-mirt/ etliche hangen wie Traͤublein beyſammen/ etliche ſind ſo groß/ daß ſie einem ſchier das halbe Maul fuͤl- len/ theils aber ſind mittelmaͤſſig. Es iſt noch eine Art mit doppelter Bluͤhe/ die doch Der Kerſchbaum waͤchſt unter dem Stein-Obſt Sie koͤnnen gepeltzt ſeyn auf vielerley Weiſe/ wie Sie wollen auch mit dem Beſchneiden/ ſo viel muͤg- Sonſt wann man ihn ja wol warten will/ mag man Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig- Johann Royer ſagt in ſeinem Garten-Buch im 13 Das Gummi von dieſem Baum in Wein zerlaſ- Das roͤthlichte Kirſchenholtz iſt gut zu Stuͤlen/ Ti- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von Weichſeln/ Amarellen und Hunden. BLeichwie die Spaniſchen Weichſel die beſte und Ein gewiſſes und von mir ſelbſt probirtes Experi- Die Spaniſchen Weichſeln werden faſt um die und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0454" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> che ſind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-<lb/> mirt/ etliche hangen wie Traͤublein beyſammen/ etliche<lb/> ſind ſo groß/ daß ſie einem ſchier das halbe Maul fuͤl-<lb/> len/ theils aber ſind mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art mit doppelter Bluͤhe/ die doch<lb/> mehr unter die Amarellen zu rechnen/ geben dem Garten<lb/> mehr Zierd/ als Nutzen/ darum ſie/ wie auch die Pfer-<lb/> ſichen/ mit gefuͤllter Bluͤhe in den Kuchen- oder Blumen-<lb/> Garten geſetzt werden/ ſie tragen wenig/ und bißweilen<lb/> zwo Kerſchen an einem Stiel/ ſind ſonſt wolgeſchmack/<lb/> muͤſſen nur gepeltzt ſeyn.</p><lb/> <p>Der Kerſchbaum waͤchſt unter dem Stein-Obſt<lb/> am hoͤchſten/ alſo daß er manchesmal dem Nußbaum<lb/> wenig nachgibt; daher wer ihn ſo hoch nicht haben will/<lb/> kan ihm den Gipffel abnehmen/ ſo breitet er ſich ſchoͤn<lb/> aus/ und iſt ſeine Frucht leichter zu bekommen/ die ſonſt<lb/> nur den Voͤgeln zu Theil wird. Die Jungen werden<lb/> am beſten im Herbſt verſetzt; den jungen Baͤumen muß<lb/> das erſte und andere Jahr die Bluͤhe abgenommen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Sie koͤnnen gepeltzt ſeyn auf vielerley Weiſe/ wie<lb/> man will/ aber etwas fruͤher/ als das Kern-Obſt/ ſie<lb/> moͤgen kalten Lufft wol erdulden/ man pflantzt ſie gern<lb/> an die Gehaͤger und Zaͤune/ die Dunge iſt ihnen zuwi-<lb/> der und verderblich/ denn ſie werden davon waſſerſuͤch-<lb/> tig/ und die Rinden ſchaͤlet ſich vom Holtz/ alſo daß der<lb/> Baum verderben muß.</p><lb/> <p>Sie wollen auch mit dem Beſchneiden/ ſo viel muͤg-<lb/> lich/ verſchonet ſeyn/ auſſer daß man ihnen inwendig das<lb/> uͤbrige unnuͤtze Holtz abnehmen mag. <hi rendition="#aq">Chriſtoph. Mer-<lb/> ret M. D.</hi> ſagt <hi rendition="#aq">in Actis Philoſ. Reg. Soc. Angl. fol</hi> 365.<lb/> er habe es an dreyen Kirſchbaͤumen/ die ihre Frucht nie<lb/> vollkommen gebracht/ probirt. Er habe des einen Wur-<lb/> zen/ etwa 14 Tage eher/ als die Frucht roth worden/<lb/> entbloͤſſet/ und Morgens und Abends die Wurtzen mit<lb/> einer Maß Waſſer begoſſen/ ſo ſey die Frucht gut und<lb/> vollkommen worden; die andern zween Baͤume/ denen<lb/> dieſer Fleiß nicht gebraucht worden/ haben eine verdor-<lb/> bene Frucht gebracht; darnach hab er um den einen<lb/> Baum von dieſen zweyen ein Graͤblein gemacht/ und ſie<lb/> alſo begoſſen/ wie den erſten/ innerhalb einer Wochen<lb/> Friſt ſind die vorhin gefaulten Fruͤchte gantz abgefallen/<lb/> was aber noch nicht gantz verdorben/ habe ſich wieder<lb/> erholt/ und ſey vollkommen und ſchoͤn worden/ an dem<lb/> einen aber ſey keine einige Frucht zeitig worden. Die<lb/> Bauren und Weinhauer glauben/ wie die Kirſchen bluͤ-<lb/> hen und anſetzen/ alſo thue auch Wein und Rocken/ und<lb/><cb/> wann dieſe uͤbel gerahten/ ſey es ein Vorbot/ daß we-<lb/> nig Wein und Korn zu hoffen ſey.</p><lb/> <p>Sonſt wann man ihn ja wol warten will/ mag man<lb/> die Erden herum wol umhacken/ und neuen guten Grund<lb/> darzu bringen/ das gedeyet ihm wol/ und traͤgt gerne<lb/> davon; die Peltzung in den Kern iſt fuͤr die Kerſchen<lb/> die gemeineſte und beſte/ allein die Zweige muͤſſen nicht<lb/> zu ſtarck angebunden ſeyn/ weil man ſie wegen ihres<lb/> ſtarcken Gewaͤchſes leichtlich beſchaͤdigen kan/ die unter-<lb/> ſten Augen an den Pfropfreiſern ſind meiſtentheils nur<lb/> Bluͤh-Augen/ die ſind groͤſſer und runder als die an-<lb/> dern/ ſind aber nichts nutz/ die Laub-Augen aber ſind<lb/> kleiner/ ſpitziger und laͤnglichter/ die ſind die beſten/ und<lb/> geben den Stam̃; Das Schrepfen iſt ihnen ſehr geſund<lb/> und wol anſtaͤndig/ und geben ſich gern in die Dicken<lb/> davon/ man muß ſie nahend bey dem Boden abpeltzen/<lb/> ſo bekommt der Zweig deſto ſtaͤrckern Safft/ man mag<lb/> wol etliche gegen Norden pflantzen/ ſo hat man/ wann<lb/> die andern ſchon vergangen/ deſto ſpaͤter ihre Frucht zu<lb/> genieſſen; ſie werden gewoͤhnlich im Herbſt umgeſetzt/<lb/> man muß ſie das erſte Jahr nicht bluͤhen laſſen/ ſondern<lb/> ſolche abnehmen/ ſie werden auch von den Kernen fort-<lb/> geziegelt/ gedeyen aber nicht ſo wol als die gepeltzten/<lb/> wann man beſorgt/ er wolle waſſerſuͤchtig werden/ bohrt<lb/> man ein Loch oberhalb der Wurtzen abwaͤrts/ daß die<lb/> Feuchtigkeit auslauffe/ und verſchlaͤgts hernach mit ei-<lb/> nem Nagel von friſchem Hagdorn.</p><lb/> <p>Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig-<lb/> lein belegt/ ſo erfriſchen ſie ſich davon/ muͤſſen aber mit<lb/> Erden wieder zugedeckt ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johann Royer</hi> ſagt in ſeinem Garten-Buch im 13<lb/> Cap. wann man Kirſchreiſer auf Cornel- oder Doͤrnel-<lb/> Baum ſetzet/ ſo tragen ſie Kerſchen biß auf Michaelis/<lb/> werden ſie aber auf Quitten gepfropft/ ſo behalten ſie<lb/> die Fruͤchte wol biß Allerheiligen. <hi rendition="#aq">Sed de eventu non-<lb/> nihil dubito.</hi></p><lb/> <p>Das Gummi von dieſem Baum in Wein zerlaſ-<lb/> ſen und genoſſen/ zerbricht den Nieren- und Blaſenſtein/<lb/> man macht aus den ſchwartzen wilden Kerſchen einen<lb/> koͤſtlichen <hi rendition="#aq">Spiritum;</hi> Jtem brennt man Waſſer davon<lb/> aus/ das iſt gut wider die fallende Sucht/ einer halben<lb/> Untzen ſchwer eingenommen.</p><lb/> <p>Das roͤthlichte Kirſchenholtz iſt gut zu Stuͤlen/ Ti-<lb/> ſchen und Baͤncken/ Truhen und Kaͤſten/ man macht<lb/> auch Floͤten und Orgelpfeiffen daraus/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> ſchreibet. Wie die Kirſchen-Bluͤhe beſchaffen iſt/ ſo haͤlt<lb/> man dafuͤr/ werde ſich auch die nachfolgende Wein-<lb/> Bluͤhe erzeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Weichſeln/ Amarellen und Hunden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leichwie die Spaniſchen Weichſel die beſte und<lb/> edleſte Art unter den Weichſeln ſind/ alſo ſind<lb/> auch die ſo genannten Gunde die vornehmſten<lb/> unter den Amarellen; die gemeinen wachſen beede vom<lb/> Kern/ und werden hernach durch Beyſchoͤßlinge/ die ſie<lb/> bey den Wurtzen austreiben/ fortgepflantzt/ ſind zum<lb/> Kochen/ Doͤrren/ Einmachen und aller Artzney weit<lb/> edler und nuͤtzlicher/ als die gemeinen Kerſchen/ ſonder-<lb/> lich die Weichſeln.</p><lb/> <p>Ein gewiſſes und von mir ſelbſt probirtes <hi rendition="#aq">Experi-<lb/><cb/> ment</hi> iſts/ wann man im Fruͤling die jungen Schoͤßlin-<lb/> ge von dem zarten auskeimenden Laub der Weichſel-<lb/> baͤum nimmt/ etwan eine Handvoll und etwas Zucker/<lb/> rothen Wein/ ohngefaͤhr ein paar Maß/ daruͤber gieſſet/<lb/> und uͤber Nacht alſo ſtehen laͤſſet/ ein wolgeſchmacker und<lb/><hi rendition="#aq">perfect</hi>er Weichſel-Wein daraus wird. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 23. daß dieſes auch die Weichſelkern/ wann ſie aus-<lb/> gewaſchen und geſtoſſen werden/ leiſten koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Spaniſchen Weichſeln werden faſt um die<lb/> Helfte groͤſſer/ haben eine uͤberaus liebliche Anſaͤurung/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0454]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
che ſind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-
mirt/ etliche hangen wie Traͤublein beyſammen/ etliche
ſind ſo groß/ daß ſie einem ſchier das halbe Maul fuͤl-
len/ theils aber ſind mittelmaͤſſig.
Es iſt noch eine Art mit doppelter Bluͤhe/ die doch
mehr unter die Amarellen zu rechnen/ geben dem Garten
mehr Zierd/ als Nutzen/ darum ſie/ wie auch die Pfer-
ſichen/ mit gefuͤllter Bluͤhe in den Kuchen- oder Blumen-
Garten geſetzt werden/ ſie tragen wenig/ und bißweilen
zwo Kerſchen an einem Stiel/ ſind ſonſt wolgeſchmack/
muͤſſen nur gepeltzt ſeyn.
Der Kerſchbaum waͤchſt unter dem Stein-Obſt
am hoͤchſten/ alſo daß er manchesmal dem Nußbaum
wenig nachgibt; daher wer ihn ſo hoch nicht haben will/
kan ihm den Gipffel abnehmen/ ſo breitet er ſich ſchoͤn
aus/ und iſt ſeine Frucht leichter zu bekommen/ die ſonſt
nur den Voͤgeln zu Theil wird. Die Jungen werden
am beſten im Herbſt verſetzt; den jungen Baͤumen muß
das erſte und andere Jahr die Bluͤhe abgenommen
werden.
Sie koͤnnen gepeltzt ſeyn auf vielerley Weiſe/ wie
man will/ aber etwas fruͤher/ als das Kern-Obſt/ ſie
moͤgen kalten Lufft wol erdulden/ man pflantzt ſie gern
an die Gehaͤger und Zaͤune/ die Dunge iſt ihnen zuwi-
der und verderblich/ denn ſie werden davon waſſerſuͤch-
tig/ und die Rinden ſchaͤlet ſich vom Holtz/ alſo daß der
Baum verderben muß.
Sie wollen auch mit dem Beſchneiden/ ſo viel muͤg-
lich/ verſchonet ſeyn/ auſſer daß man ihnen inwendig das
uͤbrige unnuͤtze Holtz abnehmen mag. Chriſtoph. Mer-
ret M. D. ſagt in Actis Philoſ. Reg. Soc. Angl. fol 365.
er habe es an dreyen Kirſchbaͤumen/ die ihre Frucht nie
vollkommen gebracht/ probirt. Er habe des einen Wur-
zen/ etwa 14 Tage eher/ als die Frucht roth worden/
entbloͤſſet/ und Morgens und Abends die Wurtzen mit
einer Maß Waſſer begoſſen/ ſo ſey die Frucht gut und
vollkommen worden; die andern zween Baͤume/ denen
dieſer Fleiß nicht gebraucht worden/ haben eine verdor-
bene Frucht gebracht; darnach hab er um den einen
Baum von dieſen zweyen ein Graͤblein gemacht/ und ſie
alſo begoſſen/ wie den erſten/ innerhalb einer Wochen
Friſt ſind die vorhin gefaulten Fruͤchte gantz abgefallen/
was aber noch nicht gantz verdorben/ habe ſich wieder
erholt/ und ſey vollkommen und ſchoͤn worden/ an dem
einen aber ſey keine einige Frucht zeitig worden. Die
Bauren und Weinhauer glauben/ wie die Kirſchen bluͤ-
hen und anſetzen/ alſo thue auch Wein und Rocken/ und
wann dieſe uͤbel gerahten/ ſey es ein Vorbot/ daß we-
nig Wein und Korn zu hoffen ſey.
Sonſt wann man ihn ja wol warten will/ mag man
die Erden herum wol umhacken/ und neuen guten Grund
darzu bringen/ das gedeyet ihm wol/ und traͤgt gerne
davon; die Peltzung in den Kern iſt fuͤr die Kerſchen
die gemeineſte und beſte/ allein die Zweige muͤſſen nicht
zu ſtarck angebunden ſeyn/ weil man ſie wegen ihres
ſtarcken Gewaͤchſes leichtlich beſchaͤdigen kan/ die unter-
ſten Augen an den Pfropfreiſern ſind meiſtentheils nur
Bluͤh-Augen/ die ſind groͤſſer und runder als die an-
dern/ ſind aber nichts nutz/ die Laub-Augen aber ſind
kleiner/ ſpitziger und laͤnglichter/ die ſind die beſten/ und
geben den Stam̃; Das Schrepfen iſt ihnen ſehr geſund
und wol anſtaͤndig/ und geben ſich gern in die Dicken
davon/ man muß ſie nahend bey dem Boden abpeltzen/
ſo bekommt der Zweig deſto ſtaͤrckern Safft/ man mag
wol etliche gegen Norden pflantzen/ ſo hat man/ wann
die andern ſchon vergangen/ deſto ſpaͤter ihre Frucht zu
genieſſen; ſie werden gewoͤhnlich im Herbſt umgeſetzt/
man muß ſie das erſte Jahr nicht bluͤhen laſſen/ ſondern
ſolche abnehmen/ ſie werden auch von den Kernen fort-
geziegelt/ gedeyen aber nicht ſo wol als die gepeltzten/
wann man beſorgt/ er wolle waſſerſuͤchtig werden/ bohrt
man ein Loch oberhalb der Wurtzen abwaͤrts/ daß die
Feuchtigkeit auslauffe/ und verſchlaͤgts hernach mit ei-
nem Nagel von friſchem Hagdorn.
Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig-
lein belegt/ ſo erfriſchen ſie ſich davon/ muͤſſen aber mit
Erden wieder zugedeckt ſeyn.
Johann Royer ſagt in ſeinem Garten-Buch im 13
Cap. wann man Kirſchreiſer auf Cornel- oder Doͤrnel-
Baum ſetzet/ ſo tragen ſie Kerſchen biß auf Michaelis/
werden ſie aber auf Quitten gepfropft/ ſo behalten ſie
die Fruͤchte wol biß Allerheiligen. Sed de eventu non-
nihil dubito.
Das Gummi von dieſem Baum in Wein zerlaſ-
ſen und genoſſen/ zerbricht den Nieren- und Blaſenſtein/
man macht aus den ſchwartzen wilden Kerſchen einen
koͤſtlichen Spiritum; Jtem brennt man Waſſer davon
aus/ das iſt gut wider die fallende Sucht/ einer halben
Untzen ſchwer eingenommen.
Das roͤthlichte Kirſchenholtz iſt gut zu Stuͤlen/ Ti-
ſchen und Baͤncken/ Truhen und Kaͤſten/ man macht
auch Floͤten und Orgelpfeiffen daraus/ wie Tanara
ſchreibet. Wie die Kirſchen-Bluͤhe beſchaffen iſt/ ſo haͤlt
man dafuͤr/ werde ſich auch die nachfolgende Wein-
Bluͤhe erzeigen.
Cap. XLIV.
Von Weichſeln/ Amarellen und Hunden.
BLeichwie die Spaniſchen Weichſel die beſte und
edleſte Art unter den Weichſeln ſind/ alſo ſind
auch die ſo genannten Gunde die vornehmſten
unter den Amarellen; die gemeinen wachſen beede vom
Kern/ und werden hernach durch Beyſchoͤßlinge/ die ſie
bey den Wurtzen austreiben/ fortgepflantzt/ ſind zum
Kochen/ Doͤrren/ Einmachen und aller Artzney weit
edler und nuͤtzlicher/ als die gemeinen Kerſchen/ ſonder-
lich die Weichſeln.
Ein gewiſſes und von mir ſelbſt probirtes Experi-
ment iſts/ wann man im Fruͤling die jungen Schoͤßlin-
ge von dem zarten auskeimenden Laub der Weichſel-
baͤum nimmt/ etwan eine Handvoll und etwas Zucker/
rothen Wein/ ohngefaͤhr ein paar Maß/ daruͤber gieſſet/
und uͤber Nacht alſo ſtehen laͤſſet/ ein wolgeſchmacker und
perfecter Weichſel-Wein daraus wird. Tanara ſagt
fol. 23. daß dieſes auch die Weichſelkern/ wann ſie aus-
gewaſchen und geſtoſſen werden/ leiſten koͤnnen.
Die Spaniſchen Weichſeln werden faſt um die
Helfte groͤſſer/ haben eine uͤberaus liebliche Anſaͤurung/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |