Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
che sind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-mirt/ etliche hangen wie Träublein beysammen/ etliche sind so groß/ daß sie einem schier das halbe Maul fül- len/ theils aber sind mittelmässig. Es ist noch eine Art mit doppelter Blühe/ die doch Der Kerschbaum wächst unter dem Stein-Obst Sie können gepeltzt seyn auf vielerley Weise/ wie Sie wollen auch mit dem Beschneiden/ so viel müg- Sonst wann man ihn ja wol warten will/ mag man Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig- Johann Royer sagt in seinem Garten-Buch im 13 Das Gummi von diesem Baum in Wein zerlas- Das röthlichte Kirschenholtz ist gut zu Stülen/ Ti- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von Weichseln/ Amarellen und Hunden. BLeichwie die Spanischen Weichsel die beste und Ein gewisses und von mir selbst probirtes Experi- Die Spanischen Weichseln werden fast um die und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
che ſind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-mirt/ etliche hangen wie Traͤublein beyſammen/ etliche ſind ſo groß/ daß ſie einem ſchier das halbe Maul fuͤl- len/ theils aber ſind mittelmaͤſſig. Es iſt noch eine Art mit doppelter Bluͤhe/ die doch Der Kerſchbaum waͤchſt unter dem Stein-Obſt Sie koͤnnen gepeltzt ſeyn auf vielerley Weiſe/ wie Sie wollen auch mit dem Beſchneiden/ ſo viel muͤg- Sonſt wann man ihn ja wol warten will/ mag man Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig- Johann Royer ſagt in ſeinem Garten-Buch im 13 Das Gummi von dieſem Baum in Wein zerlaſ- Das roͤthlichte Kirſchenholtz iſt gut zu Stuͤlen/ Ti- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von Weichſeln/ Amarellen und Hunden. BLeichwie die Spaniſchen Weichſel die beſte und Ein gewiſſes und von mir ſelbſt probirtes Experi- Die Spaniſchen Weichſeln werden faſt um die und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0454" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> che ſind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-<lb/> mirt/ etliche hangen wie Traͤublein beyſammen/ etliche<lb/> ſind ſo groß/ daß ſie einem ſchier das halbe Maul fuͤl-<lb/> len/ theils aber ſind mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art mit doppelter Bluͤhe/ die doch<lb/> mehr unter die Amarellen zu rechnen/ geben dem Garten<lb/> mehr Zierd/ als Nutzen/ darum ſie/ wie auch die Pfer-<lb/> ſichen/ mit gefuͤllter Bluͤhe in den Kuchen- oder Blumen-<lb/> Garten geſetzt werden/ ſie tragen wenig/ und bißweilen<lb/> zwo Kerſchen an einem Stiel/ ſind ſonſt wolgeſchmack/<lb/> muͤſſen nur gepeltzt ſeyn.</p><lb/> <p>Der Kerſchbaum waͤchſt unter dem Stein-Obſt<lb/> am hoͤchſten/ alſo daß er manchesmal dem Nußbaum<lb/> wenig nachgibt; daher wer ihn ſo hoch nicht haben will/<lb/> kan ihm den Gipffel abnehmen/ ſo breitet er ſich ſchoͤn<lb/> aus/ und iſt ſeine Frucht leichter zu bekommen/ die ſonſt<lb/> nur den Voͤgeln zu Theil wird. Die Jungen werden<lb/> am beſten im Herbſt verſetzt; den jungen Baͤumen muß<lb/> das erſte und andere Jahr die Bluͤhe abgenommen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Sie koͤnnen gepeltzt ſeyn auf vielerley Weiſe/ wie<lb/> man will/ aber etwas fruͤher/ als das Kern-Obſt/ ſie<lb/> moͤgen kalten Lufft wol erdulden/ man pflantzt ſie gern<lb/> an die Gehaͤger und Zaͤune/ die Dunge iſt ihnen zuwi-<lb/> der und verderblich/ denn ſie werden davon waſſerſuͤch-<lb/> tig/ und die Rinden ſchaͤlet ſich vom Holtz/ alſo daß der<lb/> Baum verderben muß.</p><lb/> <p>Sie wollen auch mit dem Beſchneiden/ ſo viel muͤg-<lb/> lich/ verſchonet ſeyn/ auſſer daß man ihnen inwendig das<lb/> uͤbrige unnuͤtze Holtz abnehmen mag. <hi rendition="#aq">Chriſtoph. Mer-<lb/> ret M. D.</hi> ſagt <hi rendition="#aq">in Actis Philoſ. Reg. Soc. Angl. fol</hi> 365.<lb/> er habe es an dreyen Kirſchbaͤumen/ die ihre Frucht nie<lb/> vollkommen gebracht/ probirt. Er habe des einen Wur-<lb/> zen/ etwa 14 Tage eher/ als die Frucht roth worden/<lb/> entbloͤſſet/ und Morgens und Abends die Wurtzen mit<lb/> einer Maß Waſſer begoſſen/ ſo ſey die Frucht gut und<lb/> vollkommen worden; die andern zween Baͤume/ denen<lb/> dieſer Fleiß nicht gebraucht worden/ haben eine verdor-<lb/> bene Frucht gebracht; darnach hab er um den einen<lb/> Baum von dieſen zweyen ein Graͤblein gemacht/ und ſie<lb/> alſo begoſſen/ wie den erſten/ innerhalb einer Wochen<lb/> Friſt ſind die vorhin gefaulten Fruͤchte gantz abgefallen/<lb/> was aber noch nicht gantz verdorben/ habe ſich wieder<lb/> erholt/ und ſey vollkommen und ſchoͤn worden/ an dem<lb/> einen aber ſey keine einige Frucht zeitig worden. Die<lb/> Bauren und Weinhauer glauben/ wie die Kirſchen bluͤ-<lb/> hen und anſetzen/ alſo thue auch Wein und Rocken/ und<lb/><cb/> wann dieſe uͤbel gerahten/ ſey es ein Vorbot/ daß we-<lb/> nig Wein und Korn zu hoffen ſey.</p><lb/> <p>Sonſt wann man ihn ja wol warten will/ mag man<lb/> die Erden herum wol umhacken/ und neuen guten Grund<lb/> darzu bringen/ das gedeyet ihm wol/ und traͤgt gerne<lb/> davon; die Peltzung in den Kern iſt fuͤr die Kerſchen<lb/> die gemeineſte und beſte/ allein die Zweige muͤſſen nicht<lb/> zu ſtarck angebunden ſeyn/ weil man ſie wegen ihres<lb/> ſtarcken Gewaͤchſes leichtlich beſchaͤdigen kan/ die unter-<lb/> ſten Augen an den Pfropfreiſern ſind meiſtentheils nur<lb/> Bluͤh-Augen/ die ſind groͤſſer und runder als die an-<lb/> dern/ ſind aber nichts nutz/ die Laub-Augen aber ſind<lb/> kleiner/ ſpitziger und laͤnglichter/ die ſind die beſten/ und<lb/> geben den Stam̃; Das Schrepfen iſt ihnen ſehr geſund<lb/> und wol anſtaͤndig/ und geben ſich gern in die Dicken<lb/> davon/ man muß ſie nahend bey dem Boden abpeltzen/<lb/> ſo bekommt der Zweig deſto ſtaͤrckern Safft/ man mag<lb/> wol etliche gegen Norden pflantzen/ ſo hat man/ wann<lb/> die andern ſchon vergangen/ deſto ſpaͤter ihre Frucht zu<lb/> genieſſen; ſie werden gewoͤhnlich im Herbſt umgeſetzt/<lb/> man muß ſie das erſte Jahr nicht bluͤhen laſſen/ ſondern<lb/> ſolche abnehmen/ ſie werden auch von den Kernen fort-<lb/> geziegelt/ gedeyen aber nicht ſo wol als die gepeltzten/<lb/> wann man beſorgt/ er wolle waſſerſuͤchtig werden/ bohrt<lb/> man ein Loch oberhalb der Wurtzen abwaͤrts/ daß die<lb/> Feuchtigkeit auslauffe/ und verſchlaͤgts hernach mit ei-<lb/> nem Nagel von friſchem Hagdorn.</p><lb/> <p>Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig-<lb/> lein belegt/ ſo erfriſchen ſie ſich davon/ muͤſſen aber mit<lb/> Erden wieder zugedeckt ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johann Royer</hi> ſagt in ſeinem Garten-Buch im 13<lb/> Cap. wann man Kirſchreiſer auf Cornel- oder Doͤrnel-<lb/> Baum ſetzet/ ſo tragen ſie Kerſchen biß auf Michaelis/<lb/> werden ſie aber auf Quitten gepfropft/ ſo behalten ſie<lb/> die Fruͤchte wol biß Allerheiligen. <hi rendition="#aq">Sed de eventu non-<lb/> nihil dubito.</hi></p><lb/> <p>Das Gummi von dieſem Baum in Wein zerlaſ-<lb/> ſen und genoſſen/ zerbricht den Nieren- und Blaſenſtein/<lb/> man macht aus den ſchwartzen wilden Kerſchen einen<lb/> koͤſtlichen <hi rendition="#aq">Spiritum;</hi> Jtem brennt man Waſſer davon<lb/> aus/ das iſt gut wider die fallende Sucht/ einer halben<lb/> Untzen ſchwer eingenommen.</p><lb/> <p>Das roͤthlichte Kirſchenholtz iſt gut zu Stuͤlen/ Ti-<lb/> ſchen und Baͤncken/ Truhen und Kaͤſten/ man macht<lb/> auch Floͤten und Orgelpfeiffen daraus/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> ſchreibet. Wie die Kirſchen-Bluͤhe beſchaffen iſt/ ſo haͤlt<lb/> man dafuͤr/ werde ſich auch die nachfolgende Wein-<lb/> Bluͤhe erzeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Weichſeln/ Amarellen und Hunden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leichwie die Spaniſchen Weichſel die beſte und<lb/> edleſte Art unter den Weichſeln ſind/ alſo ſind<lb/> auch die ſo genannten Gunde die vornehmſten<lb/> unter den Amarellen; die gemeinen wachſen beede vom<lb/> Kern/ und werden hernach durch Beyſchoͤßlinge/ die ſie<lb/> bey den Wurtzen austreiben/ fortgepflantzt/ ſind zum<lb/> Kochen/ Doͤrren/ Einmachen und aller Artzney weit<lb/> edler und nuͤtzlicher/ als die gemeinen Kerſchen/ ſonder-<lb/> lich die Weichſeln.</p><lb/> <p>Ein gewiſſes und von mir ſelbſt probirtes <hi rendition="#aq">Experi-<lb/><cb/> ment</hi> iſts/ wann man im Fruͤling die jungen Schoͤßlin-<lb/> ge von dem zarten auskeimenden Laub der Weichſel-<lb/> baͤum nimmt/ etwan eine Handvoll und etwas Zucker/<lb/> rothen Wein/ ohngefaͤhr ein paar Maß/ daruͤber gieſſet/<lb/> und uͤber Nacht alſo ſtehen laͤſſet/ ein wolgeſchmacker und<lb/><hi rendition="#aq">perfect</hi>er Weichſel-Wein daraus wird. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 23. daß dieſes auch die Weichſelkern/ wann ſie aus-<lb/> gewaſchen und geſtoſſen werden/ leiſten koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Spaniſchen Weichſeln werden faſt um die<lb/> Helfte groͤſſer/ haben eine uͤberaus liebliche Anſaͤurung/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0454]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
che ſind rund/ etliche langlecht/ etliche wie ein Hertz for-
mirt/ etliche hangen wie Traͤublein beyſammen/ etliche
ſind ſo groß/ daß ſie einem ſchier das halbe Maul fuͤl-
len/ theils aber ſind mittelmaͤſſig.
Es iſt noch eine Art mit doppelter Bluͤhe/ die doch
mehr unter die Amarellen zu rechnen/ geben dem Garten
mehr Zierd/ als Nutzen/ darum ſie/ wie auch die Pfer-
ſichen/ mit gefuͤllter Bluͤhe in den Kuchen- oder Blumen-
Garten geſetzt werden/ ſie tragen wenig/ und bißweilen
zwo Kerſchen an einem Stiel/ ſind ſonſt wolgeſchmack/
muͤſſen nur gepeltzt ſeyn.
Der Kerſchbaum waͤchſt unter dem Stein-Obſt
am hoͤchſten/ alſo daß er manchesmal dem Nußbaum
wenig nachgibt; daher wer ihn ſo hoch nicht haben will/
kan ihm den Gipffel abnehmen/ ſo breitet er ſich ſchoͤn
aus/ und iſt ſeine Frucht leichter zu bekommen/ die ſonſt
nur den Voͤgeln zu Theil wird. Die Jungen werden
am beſten im Herbſt verſetzt; den jungen Baͤumen muß
das erſte und andere Jahr die Bluͤhe abgenommen
werden.
Sie koͤnnen gepeltzt ſeyn auf vielerley Weiſe/ wie
man will/ aber etwas fruͤher/ als das Kern-Obſt/ ſie
moͤgen kalten Lufft wol erdulden/ man pflantzt ſie gern
an die Gehaͤger und Zaͤune/ die Dunge iſt ihnen zuwi-
der und verderblich/ denn ſie werden davon waſſerſuͤch-
tig/ und die Rinden ſchaͤlet ſich vom Holtz/ alſo daß der
Baum verderben muß.
Sie wollen auch mit dem Beſchneiden/ ſo viel muͤg-
lich/ verſchonet ſeyn/ auſſer daß man ihnen inwendig das
uͤbrige unnuͤtze Holtz abnehmen mag. Chriſtoph. Mer-
ret M. D. ſagt in Actis Philoſ. Reg. Soc. Angl. fol 365.
er habe es an dreyen Kirſchbaͤumen/ die ihre Frucht nie
vollkommen gebracht/ probirt. Er habe des einen Wur-
zen/ etwa 14 Tage eher/ als die Frucht roth worden/
entbloͤſſet/ und Morgens und Abends die Wurtzen mit
einer Maß Waſſer begoſſen/ ſo ſey die Frucht gut und
vollkommen worden; die andern zween Baͤume/ denen
dieſer Fleiß nicht gebraucht worden/ haben eine verdor-
bene Frucht gebracht; darnach hab er um den einen
Baum von dieſen zweyen ein Graͤblein gemacht/ und ſie
alſo begoſſen/ wie den erſten/ innerhalb einer Wochen
Friſt ſind die vorhin gefaulten Fruͤchte gantz abgefallen/
was aber noch nicht gantz verdorben/ habe ſich wieder
erholt/ und ſey vollkommen und ſchoͤn worden/ an dem
einen aber ſey keine einige Frucht zeitig worden. Die
Bauren und Weinhauer glauben/ wie die Kirſchen bluͤ-
hen und anſetzen/ alſo thue auch Wein und Rocken/ und
wann dieſe uͤbel gerahten/ ſey es ein Vorbot/ daß we-
nig Wein und Korn zu hoffen ſey.
Sonſt wann man ihn ja wol warten will/ mag man
die Erden herum wol umhacken/ und neuen guten Grund
darzu bringen/ das gedeyet ihm wol/ und traͤgt gerne
davon; die Peltzung in den Kern iſt fuͤr die Kerſchen
die gemeineſte und beſte/ allein die Zweige muͤſſen nicht
zu ſtarck angebunden ſeyn/ weil man ſie wegen ihres
ſtarcken Gewaͤchſes leichtlich beſchaͤdigen kan/ die unter-
ſten Augen an den Pfropfreiſern ſind meiſtentheils nur
Bluͤh-Augen/ die ſind groͤſſer und runder als die an-
dern/ ſind aber nichts nutz/ die Laub-Augen aber ſind
kleiner/ ſpitziger und laͤnglichter/ die ſind die beſten/ und
geben den Stam̃; Das Schrepfen iſt ihnen ſehr geſund
und wol anſtaͤndig/ und geben ſich gern in die Dicken
davon/ man muß ſie nahend bey dem Boden abpeltzen/
ſo bekommt der Zweig deſto ſtaͤrckern Safft/ man mag
wol etliche gegen Norden pflantzen/ ſo hat man/ wann
die andern ſchon vergangen/ deſto ſpaͤter ihre Frucht zu
genieſſen; ſie werden gewoͤhnlich im Herbſt umgeſetzt/
man muß ſie das erſte Jahr nicht bluͤhen laſſen/ ſondern
ſolche abnehmen/ ſie werden auch von den Kernen fort-
geziegelt/ gedeyen aber nicht ſo wol als die gepeltzten/
wann man beſorgt/ er wolle waſſerſuͤchtig werden/ bohrt
man ein Loch oberhalb der Wurtzen abwaͤrts/ daß die
Feuchtigkeit auslauffe/ und verſchlaͤgts hernach mit ei-
nem Nagel von friſchem Hagdorn.
Wann man die Wurtzen mit ihren eignen Zweig-
lein belegt/ ſo erfriſchen ſie ſich davon/ muͤſſen aber mit
Erden wieder zugedeckt ſeyn.
Johann Royer ſagt in ſeinem Garten-Buch im 13
Cap. wann man Kirſchreiſer auf Cornel- oder Doͤrnel-
Baum ſetzet/ ſo tragen ſie Kerſchen biß auf Michaelis/
werden ſie aber auf Quitten gepfropft/ ſo behalten ſie
die Fruͤchte wol biß Allerheiligen. Sed de eventu non-
nihil dubito.
Das Gummi von dieſem Baum in Wein zerlaſ-
ſen und genoſſen/ zerbricht den Nieren- und Blaſenſtein/
man macht aus den ſchwartzen wilden Kerſchen einen
koͤſtlichen Spiritum; Jtem brennt man Waſſer davon
aus/ das iſt gut wider die fallende Sucht/ einer halben
Untzen ſchwer eingenommen.
Das roͤthlichte Kirſchenholtz iſt gut zu Stuͤlen/ Ti-
ſchen und Baͤncken/ Truhen und Kaͤſten/ man macht
auch Floͤten und Orgelpfeiffen daraus/ wie Tanara
ſchreibet. Wie die Kirſchen-Bluͤhe beſchaffen iſt/ ſo haͤlt
man dafuͤr/ werde ſich auch die nachfolgende Wein-
Bluͤhe erzeigen.
Cap. XLIV.
Von Weichſeln/ Amarellen und Hunden.
BLeichwie die Spaniſchen Weichſel die beſte und
edleſte Art unter den Weichſeln ſind/ alſo ſind
auch die ſo genannten Gunde die vornehmſten
unter den Amarellen; die gemeinen wachſen beede vom
Kern/ und werden hernach durch Beyſchoͤßlinge/ die ſie
bey den Wurtzen austreiben/ fortgepflantzt/ ſind zum
Kochen/ Doͤrren/ Einmachen und aller Artzney weit
edler und nuͤtzlicher/ als die gemeinen Kerſchen/ ſonder-
lich die Weichſeln.
Ein gewiſſes und von mir ſelbſt probirtes Experi-
ment iſts/ wann man im Fruͤling die jungen Schoͤßlin-
ge von dem zarten auskeimenden Laub der Weichſel-
baͤum nimmt/ etwan eine Handvoll und etwas Zucker/
rothen Wein/ ohngefaͤhr ein paar Maß/ daruͤber gieſſet/
und uͤber Nacht alſo ſtehen laͤſſet/ ein wolgeſchmacker und
perfecter Weichſel-Wein daraus wird. Tanara ſagt
fol. 23. daß dieſes auch die Weichſelkern/ wann ſie aus-
gewaſchen und geſtoſſen werden/ leiſten koͤnnen.
Die Spaniſchen Weichſeln werden faſt um die
Helfte groͤſſer/ haben eine uͤberaus liebliche Anſaͤurung/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/454 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/454>, abgerufen am 23.02.2025. |