Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Escheritzenbäumen/ werden auch Speyerling und Sporäpfel genennt. EScheritzen ob er wol mehr in den Wald als in Herr de Serres schreibt/ wann man die Eschritzen Es ist noch eine Art von diesem Baum/ der sonst in Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Maulbeeren. DEr Maulbeerbaum hat zweyerley Gattungen/ Er treibt seine Augen im Früling nie aus/ biß alle Palladius will/ man soll denen Maulbeerbäumen Wann ein Maulbeerbaum nicht tragen will/ soll wol
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Eſcheritzenbaͤumen/ werden auch Speyerling und Sporaͤpfel genennt. EScheritzen ob er wol mehr in den Wald als in Herr de Serres ſchreibt/ wann man die Eſchritzen Es iſt noch eine Art von dieſem Baum/ der ſonſt in Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Maulbeeren. DEr Maulbeerbaum hat zweyerley Gattungen/ Er treibt ſeine Augen im Fruͤling nie aus/ biß alle Palladius will/ man ſoll denen Maulbeerbaͤumen Wann ein Maulbeerbaum nicht tragen will/ ſoll wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" n="431"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Eſcheritzenbaͤumen/ werden auch Speyerling und<lb/> Sporaͤpfel genennt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Scheritzen ob er wol mehr in den Wald als in<lb/> den Garten gehoͤrig iſt/ iſt er doch wegen ſeiner<lb/> nicht unangenehmen Frucht wol zuzulaſſen/ hat<lb/> ſeinen Namen von dem Eſchenbaum/ dem er an ſeinen<lb/> Blaͤttern faſt aͤhnlich iſt; ſind zweyerley Geſchlecht/ ei-<lb/> nes traͤgt Frucht/ das andere nicht; theils ſind rund-<lb/> licht/ und dieſe ſind die beſten/ theils geformet als eine<lb/> kleine Birne/ iſt ein Baum/ der groß wird und hoch auf-<lb/> waͤchſet/ hat gern Berge und kuͤhle Ort/ wann ſie nur<lb/> feucht ſind; wann er aber einen Stand hat wie ein<lb/> Apfelbaum/ und auch alſo gewartet wird/ traͤgt er deſto<lb/> mehr Frucht. Man darf ſie nicht peltzen/ bekommet<lb/> auch nicht gern/ nimmt auch keine Zweige an/ wegen ſei-<lb/> nes harten Holtzes/ und iſt auch unnoͤthig/ weil ſie ohne<lb/> diß wol gerathen. Man darf die Frucht nicht zur voͤlli-<lb/> gen Zeitigung kommen laſſen/ gleichwie die Neſpel;<lb/> ſie werden zum Eſſen tauglich/ wann man ſie auf Stroh<lb/> legt.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ wann man die Eſchritzen<lb/> unzeitig abnimmt/ und an der Sonnen oder im Back-<lb/> Ofen doͤrrt/ kan mans leicht unter das Trayd gemiſcht<lb/> auf der Muͤhl mahlen laſſen/ dient zum Hausbrod/ und<lb/><cb/> wann Dorſt unter dem Korn iſt/ ſo benimmt ihm dieſe<lb/> Vermengung ſeine boͤſe Wirckung. Die Frucht bleibt<lb/> ohnediß nicht lang/ wann ſie einmal anfangen weich zu<lb/> werden/ muß mans nacheinander eſſen/ oder ſie verder-<lb/> ben und faulen/ allerdings wie die Neſpeln/ ſie haben<lb/> eine <hi rendition="#aq">adſtringi</hi>rende zuſammenziehende Art/ darum ſie<lb/> dienlich wider allerley Bauchfluͤſſe und Durchbruch.<lb/> Die Blaͤtter ſind gut wider die Mundfaͤule/ die Frucht<lb/> benimmt den Unluſt zum Eſſen/ in Undaͤuen/ und in der<lb/> Ruhr/ doch muͤſſen ſie maͤſſig als eine Artzney/ und nicht<lb/> als eine Speiſe gebraucht ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi> weislich<lb/> ermahnt; nimmt mans aber zu viel/ ſo beſchweren ſie<lb/> den Magen und machen Schleim; man ſoll ſie nach/ und<lb/> nicht vor dem Eſſen genieſſen/ wie die Birn und alle an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">adſtringentia,</hi> wer aber den Durchlauff damit<lb/> curiren will/ muß ſie vor dem Eſſen nehmen.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art von dieſem Baum/ der ſonſt in<lb/> den Waͤldern zu wachſen pflegt/ traͤgt kleinere aber<lb/> Traubenweis ſtehende Frucht; in Oeſterreich heiſſt<lb/> man ſie Arlesbeer/ haben Kernlein/ faſt wie die Holtz-<lb/> birn/ werden bißweilen aus den Waͤldern in die Gaͤr-<lb/> ten verſetzt/ werden durch ihre Nebenſchoͤſſe vermehret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Maulbeeren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Maulbeerbaum hat zweyerley Gattungen/<lb/> der eine traͤgt weiſſe/ der andere ſchwartze Frucht;<lb/> des weiſſen Blaͤtter gehoͤren allein fuͤr die Sei-<lb/> denwuͤrm/ deſſen im 10 Buch genugſam ſoll gedacht<lb/> werden. Des ſchwartzen aber/ der die beſte Frucht<lb/> bringet/ ſoll an dieſem Ort Meldung geſchehen. Seine<lb/> Wurtzel ſenckt ſich nicht tief in die Erden/ ſchwebet <hi rendition="#aq">in<lb/> ſuperficie telluris,</hi> gleich dem Apfelbaum. An ſtatt<lb/> der Bluͤhe hat er gruͤne wollechte Schoß/ im Mayen.<lb/> Seine Frucht zeitigt gar ungleich/ vom Julio an biß im<lb/> Herbſt nach und nach ſeine Beer austheilend. Fliegen<lb/> und Mucken ſind gewoͤhnlich in den Maulbeerbaͤumen/<lb/> daher ſie auch der anſtoſſenden Wohnung deſto beſchwer-<lb/> licher ſind.</p><lb/> <p>Er treibt ſeine Augen im Fruͤling nie aus/ biß alle<lb/> Kaͤlte vorbey/ doch wann man ihn im Februario/ im<lb/> Neuen Monden dunget/ ſo treibt er eher aus. Der<lb/> Baum hat ein hartes zaͤhes Holtz/ liebt guten fetten<lb/> Grund/ doch mehr ſandicht als leimicht/ mehr feucht als<lb/> trocken/ und mittelmaͤſſige Lufft/ muͤſſen im Fruͤling<lb/> umgeſetzt ſeyn/ weil ſie groſſes Marck haben/ darein die<lb/> Kaͤlte bald dringen kan/ waͤchſt gern nahe bey den<lb/> Haͤuſern/ ſo wol Schirm vor den Winden und Unge-<lb/> witter zu finden/ als auch weil ihn der kalchichte Grund<lb/> nicht zuwider iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Palladius</hi> will/ man ſoll denen Maulbeerbaͤumen<lb/> im Anfang des Weinmonats zu der Wurtzen raumen/<lb/> den Grund aufheben/ und friſche Weindroͤſtern zu den<lb/> Wurtzen ſchuͤtten/ weil/ ſeinem Vermelden nach/ der<lb/> Weinſtock und Maulbeerbaum in guter Freundſchafft<lb/><cb/> miteinander ſtehen/ die Huͤner werden davon fett. Man<lb/> muß die Baͤume von allen duͤrren Aeſten wol ſaͤubern.</p><lb/> <p>Wann ein Maulbeerbaum nicht tragen will/ ſoll<lb/> man ihn gantz abſtuͤmmlen/ ſo ſchlaͤgt er von neuen wie-<lb/> der aus und bringt Frucht. Man ſoll die Erden offt<lb/> dabey/ aber nicht tief umgraben/ darum traͤgt er auch<lb/> am liebſten in den Kuchengaͤrten. Wann er aber ſchier<lb/> halb verdorben iſt/ ſoll man ihn naͤchſt den Boden ab-<lb/> hauen/ ſo treibt er wieder junge Schoß/ die kan man<lb/> mit Erden decken und einwurtzeln laſſen/ oder gruben;<lb/> man kan auch einem ſchoͤnen geraden Zweig/ einen in<lb/> zwey Theil geſchnitten und gehaͤbe zuſamm gefuͤgten/<lb/> mit Erden gefuͤllten Hafen anhencken/ und alſo ſtehen<lb/> laſſen/ biß er einwurtzle; doch muß der Aſt/ ſo weit er<lb/> in den Hafen kommt/ beſchaben/ und der Hafen mit<lb/> einer Stangen wol befeſtet und angebunden werden/<lb/> daß ihn der Wind nicht bewege; die gailen Nebenſchoͤß-<lb/> ling muß man ihm abraumen/ auſſer eines oder zweyer/<lb/> die gar von der Wurtzen auswachſen/ die mag man<lb/> beſchuͤtten und verſetzen. Dieſer Baum kommt vom<lb/> Saamen/ von der Wurtzen und von eingeſteckten Zwei-<lb/> gen/ darff nicht gepeltzt ſeyn; Doch wann du einen<lb/> Baum haͤtteſt/ deſſen Frucht dir nicht beliebig waͤre/<lb/> kanſt du durch das Roͤhrlen und Aeugeln leichtlich beſ-<lb/> ſere Frucht darauf impfen; wann er wol gedungt/ be-<lb/> ſpruͤtzt und ausgeſchneittet iſt/ traͤgt er deſto lieber; wañ<lb/> man die zeitigen Maulbeer ins Waſſer legt/ zerreibt/<lb/> und die Kernen ausklaubt/ im Schatten trocknet/ kan<lb/> mans an einen luͤfftigen temperirten Ort biß in Fruͤling<lb/> zum Saamen behalten. Theils nehmen eine Hand voll<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0449]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXXVII.
Von den Eſcheritzenbaͤumen/ werden auch Speyerling und
Sporaͤpfel genennt.
EScheritzen ob er wol mehr in den Wald als in
den Garten gehoͤrig iſt/ iſt er doch wegen ſeiner
nicht unangenehmen Frucht wol zuzulaſſen/ hat
ſeinen Namen von dem Eſchenbaum/ dem er an ſeinen
Blaͤttern faſt aͤhnlich iſt; ſind zweyerley Geſchlecht/ ei-
nes traͤgt Frucht/ das andere nicht; theils ſind rund-
licht/ und dieſe ſind die beſten/ theils geformet als eine
kleine Birne/ iſt ein Baum/ der groß wird und hoch auf-
waͤchſet/ hat gern Berge und kuͤhle Ort/ wann ſie nur
feucht ſind; wann er aber einen Stand hat wie ein
Apfelbaum/ und auch alſo gewartet wird/ traͤgt er deſto
mehr Frucht. Man darf ſie nicht peltzen/ bekommet
auch nicht gern/ nimmt auch keine Zweige an/ wegen ſei-
nes harten Holtzes/ und iſt auch unnoͤthig/ weil ſie ohne
diß wol gerathen. Man darf die Frucht nicht zur voͤlli-
gen Zeitigung kommen laſſen/ gleichwie die Neſpel;
ſie werden zum Eſſen tauglich/ wann man ſie auf Stroh
legt.
Herr de Serres ſchreibt/ wann man die Eſchritzen
unzeitig abnimmt/ und an der Sonnen oder im Back-
Ofen doͤrrt/ kan mans leicht unter das Trayd gemiſcht
auf der Muͤhl mahlen laſſen/ dient zum Hausbrod/ und
wann Dorſt unter dem Korn iſt/ ſo benimmt ihm dieſe
Vermengung ſeine boͤſe Wirckung. Die Frucht bleibt
ohnediß nicht lang/ wann ſie einmal anfangen weich zu
werden/ muß mans nacheinander eſſen/ oder ſie verder-
ben und faulen/ allerdings wie die Neſpeln/ ſie haben
eine adſtringirende zuſammenziehende Art/ darum ſie
dienlich wider allerley Bauchfluͤſſe und Durchbruch.
Die Blaͤtter ſind gut wider die Mundfaͤule/ die Frucht
benimmt den Unluſt zum Eſſen/ in Undaͤuen/ und in der
Ruhr/ doch muͤſſen ſie maͤſſig als eine Artzney/ und nicht
als eine Speiſe gebraucht ſeyn/ wie Galenus weislich
ermahnt; nimmt mans aber zu viel/ ſo beſchweren ſie
den Magen und machen Schleim; man ſoll ſie nach/ und
nicht vor dem Eſſen genieſſen/ wie die Birn und alle an-
dere adſtringentia, wer aber den Durchlauff damit
curiren will/ muß ſie vor dem Eſſen nehmen.
Es iſt noch eine Art von dieſem Baum/ der ſonſt in
den Waͤldern zu wachſen pflegt/ traͤgt kleinere aber
Traubenweis ſtehende Frucht; in Oeſterreich heiſſt
man ſie Arlesbeer/ haben Kernlein/ faſt wie die Holtz-
birn/ werden bißweilen aus den Waͤldern in die Gaͤr-
ten verſetzt/ werden durch ihre Nebenſchoͤſſe vermehret.
Cap. XXXVIII.
Von Maulbeeren.
DEr Maulbeerbaum hat zweyerley Gattungen/
der eine traͤgt weiſſe/ der andere ſchwartze Frucht;
des weiſſen Blaͤtter gehoͤren allein fuͤr die Sei-
denwuͤrm/ deſſen im 10 Buch genugſam ſoll gedacht
werden. Des ſchwartzen aber/ der die beſte Frucht
bringet/ ſoll an dieſem Ort Meldung geſchehen. Seine
Wurtzel ſenckt ſich nicht tief in die Erden/ ſchwebet in
ſuperficie telluris, gleich dem Apfelbaum. An ſtatt
der Bluͤhe hat er gruͤne wollechte Schoß/ im Mayen.
Seine Frucht zeitigt gar ungleich/ vom Julio an biß im
Herbſt nach und nach ſeine Beer austheilend. Fliegen
und Mucken ſind gewoͤhnlich in den Maulbeerbaͤumen/
daher ſie auch der anſtoſſenden Wohnung deſto beſchwer-
licher ſind.
Er treibt ſeine Augen im Fruͤling nie aus/ biß alle
Kaͤlte vorbey/ doch wann man ihn im Februario/ im
Neuen Monden dunget/ ſo treibt er eher aus. Der
Baum hat ein hartes zaͤhes Holtz/ liebt guten fetten
Grund/ doch mehr ſandicht als leimicht/ mehr feucht als
trocken/ und mittelmaͤſſige Lufft/ muͤſſen im Fruͤling
umgeſetzt ſeyn/ weil ſie groſſes Marck haben/ darein die
Kaͤlte bald dringen kan/ waͤchſt gern nahe bey den
Haͤuſern/ ſo wol Schirm vor den Winden und Unge-
witter zu finden/ als auch weil ihn der kalchichte Grund
nicht zuwider iſt.
Palladius will/ man ſoll denen Maulbeerbaͤumen
im Anfang des Weinmonats zu der Wurtzen raumen/
den Grund aufheben/ und friſche Weindroͤſtern zu den
Wurtzen ſchuͤtten/ weil/ ſeinem Vermelden nach/ der
Weinſtock und Maulbeerbaum in guter Freundſchafft
miteinander ſtehen/ die Huͤner werden davon fett. Man
muß die Baͤume von allen duͤrren Aeſten wol ſaͤubern.
Wann ein Maulbeerbaum nicht tragen will/ ſoll
man ihn gantz abſtuͤmmlen/ ſo ſchlaͤgt er von neuen wie-
der aus und bringt Frucht. Man ſoll die Erden offt
dabey/ aber nicht tief umgraben/ darum traͤgt er auch
am liebſten in den Kuchengaͤrten. Wann er aber ſchier
halb verdorben iſt/ ſoll man ihn naͤchſt den Boden ab-
hauen/ ſo treibt er wieder junge Schoß/ die kan man
mit Erden decken und einwurtzeln laſſen/ oder gruben;
man kan auch einem ſchoͤnen geraden Zweig/ einen in
zwey Theil geſchnitten und gehaͤbe zuſamm gefuͤgten/
mit Erden gefuͤllten Hafen anhencken/ und alſo ſtehen
laſſen/ biß er einwurtzle; doch muß der Aſt/ ſo weit er
in den Hafen kommt/ beſchaben/ und der Hafen mit
einer Stangen wol befeſtet und angebunden werden/
daß ihn der Wind nicht bewege; die gailen Nebenſchoͤß-
ling muß man ihm abraumen/ auſſer eines oder zweyer/
die gar von der Wurtzen auswachſen/ die mag man
beſchuͤtten und verſetzen. Dieſer Baum kommt vom
Saamen/ von der Wurtzen und von eingeſteckten Zwei-
gen/ darff nicht gepeltzt ſeyn; Doch wann du einen
Baum haͤtteſt/ deſſen Frucht dir nicht beliebig waͤre/
kanſt du durch das Roͤhrlen und Aeugeln leichtlich beſ-
ſere Frucht darauf impfen; wann er wol gedungt/ be-
ſpruͤtzt und ausgeſchneittet iſt/ traͤgt er deſto lieber; wañ
man die zeitigen Maulbeer ins Waſſer legt/ zerreibt/
und die Kernen ausklaubt/ im Schatten trocknet/ kan
mans an einen luͤfftigen temperirten Ort biß in Fruͤling
zum Saamen behalten. Theils nehmen eine Hand voll
wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/449 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/449>, abgerufen am 23.02.2025. |