Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Escheritzenbäumen/ werden auch Speyerling und Sporäpfel genennt. EScheritzen ob er wol mehr in den Wald als in Herr de Serres schreibt/ wann man die Eschritzen Es ist noch eine Art von diesem Baum/ der sonst in Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Maulbeeren. DEr Maulbeerbaum hat zweyerley Gattungen/ Er treibt seine Augen im Früling nie aus/ biß alle Palladius will/ man soll denen Maulbeerbäumen Wann ein Maulbeerbaum nicht tragen will/ soll wol
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Eſcheritzenbaͤumen/ werden auch Speyerling und Sporaͤpfel genennt. EScheritzen ob er wol mehr in den Wald als in Herr de Serres ſchreibt/ wann man die Eſchritzen Es iſt noch eine Art von dieſem Baum/ der ſonſt in Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Maulbeeren. DEr Maulbeerbaum hat zweyerley Gattungen/ Er treibt ſeine Augen im Fruͤling nie aus/ biß alle Palladius will/ man ſoll denen Maulbeerbaͤumen Wann ein Maulbeerbaum nicht tragen will/ ſoll wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" n="431"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Eſcheritzenbaͤumen/ werden auch Speyerling und<lb/> Sporaͤpfel genennt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Scheritzen ob er wol mehr in den Wald als in<lb/> den Garten gehoͤrig iſt/ iſt er doch wegen ſeiner<lb/> nicht unangenehmen Frucht wol zuzulaſſen/ hat<lb/> ſeinen Namen von dem Eſchenbaum/ dem er an ſeinen<lb/> Blaͤttern faſt aͤhnlich iſt; ſind zweyerley Geſchlecht/ ei-<lb/> nes traͤgt Frucht/ das andere nicht; theils ſind rund-<lb/> licht/ und dieſe ſind die beſten/ theils geformet als eine<lb/> kleine Birne/ iſt ein Baum/ der groß wird und hoch auf-<lb/> waͤchſet/ hat gern Berge und kuͤhle Ort/ wann ſie nur<lb/> feucht ſind; wann er aber einen Stand hat wie ein<lb/> Apfelbaum/ und auch alſo gewartet wird/ traͤgt er deſto<lb/> mehr Frucht. Man darf ſie nicht peltzen/ bekommet<lb/> auch nicht gern/ nimmt auch keine Zweige an/ wegen ſei-<lb/> nes harten Holtzes/ und iſt auch unnoͤthig/ weil ſie ohne<lb/> diß wol gerathen. Man darf die Frucht nicht zur voͤlli-<lb/> gen Zeitigung kommen laſſen/ gleichwie die Neſpel;<lb/> ſie werden zum Eſſen tauglich/ wann man ſie auf Stroh<lb/> legt.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ wann man die Eſchritzen<lb/> unzeitig abnimmt/ und an der Sonnen oder im Back-<lb/> Ofen doͤrrt/ kan mans leicht unter das Trayd gemiſcht<lb/> auf der Muͤhl mahlen laſſen/ dient zum Hausbrod/ und<lb/><cb/> wann Dorſt unter dem Korn iſt/ ſo benimmt ihm dieſe<lb/> Vermengung ſeine boͤſe Wirckung. Die Frucht bleibt<lb/> ohnediß nicht lang/ wann ſie einmal anfangen weich zu<lb/> werden/ muß mans nacheinander eſſen/ oder ſie verder-<lb/> ben und faulen/ allerdings wie die Neſpeln/ ſie haben<lb/> eine <hi rendition="#aq">adſtringi</hi>rende zuſammenziehende Art/ darum ſie<lb/> dienlich wider allerley Bauchfluͤſſe und Durchbruch.<lb/> Die Blaͤtter ſind gut wider die Mundfaͤule/ die Frucht<lb/> benimmt den Unluſt zum Eſſen/ in Undaͤuen/ und in der<lb/> Ruhr/ doch muͤſſen ſie maͤſſig als eine Artzney/ und nicht<lb/> als eine Speiſe gebraucht ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi> weislich<lb/> ermahnt; nimmt mans aber zu viel/ ſo beſchweren ſie<lb/> den Magen und machen Schleim; man ſoll ſie nach/ und<lb/> nicht vor dem Eſſen genieſſen/ wie die Birn und alle an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">adſtringentia,</hi> wer aber den Durchlauff damit<lb/> curiren will/ muß ſie vor dem Eſſen nehmen.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art von dieſem Baum/ der ſonſt in<lb/> den Waͤldern zu wachſen pflegt/ traͤgt kleinere aber<lb/> Traubenweis ſtehende Frucht; in Oeſterreich heiſſt<lb/> man ſie Arlesbeer/ haben Kernlein/ faſt wie die Holtz-<lb/> birn/ werden bißweilen aus den Waͤldern in die Gaͤr-<lb/> ten verſetzt/ werden durch ihre Nebenſchoͤſſe vermehret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Maulbeeren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Maulbeerbaum hat zweyerley Gattungen/<lb/> der eine traͤgt weiſſe/ der andere ſchwartze Frucht;<lb/> des weiſſen Blaͤtter gehoͤren allein fuͤr die Sei-<lb/> denwuͤrm/ deſſen im 10 Buch genugſam ſoll gedacht<lb/> werden. Des ſchwartzen aber/ der die beſte Frucht<lb/> bringet/ ſoll an dieſem Ort Meldung geſchehen. Seine<lb/> Wurtzel ſenckt ſich nicht tief in die Erden/ ſchwebet <hi rendition="#aq">in<lb/> ſuperficie telluris,</hi> gleich dem Apfelbaum. An ſtatt<lb/> der Bluͤhe hat er gruͤne wollechte Schoß/ im Mayen.<lb/> Seine Frucht zeitigt gar ungleich/ vom Julio an biß im<lb/> Herbſt nach und nach ſeine Beer austheilend. Fliegen<lb/> und Mucken ſind gewoͤhnlich in den Maulbeerbaͤumen/<lb/> daher ſie auch der anſtoſſenden Wohnung deſto beſchwer-<lb/> licher ſind.</p><lb/> <p>Er treibt ſeine Augen im Fruͤling nie aus/ biß alle<lb/> Kaͤlte vorbey/ doch wann man ihn im Februario/ im<lb/> Neuen Monden dunget/ ſo treibt er eher aus. Der<lb/> Baum hat ein hartes zaͤhes Holtz/ liebt guten fetten<lb/> Grund/ doch mehr ſandicht als leimicht/ mehr feucht als<lb/> trocken/ und mittelmaͤſſige Lufft/ muͤſſen im Fruͤling<lb/> umgeſetzt ſeyn/ weil ſie groſſes Marck haben/ darein die<lb/> Kaͤlte bald dringen kan/ waͤchſt gern nahe bey den<lb/> Haͤuſern/ ſo wol Schirm vor den Winden und Unge-<lb/> witter zu finden/ als auch weil ihn der kalchichte Grund<lb/> nicht zuwider iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Palladius</hi> will/ man ſoll denen Maulbeerbaͤumen<lb/> im Anfang des Weinmonats zu der Wurtzen raumen/<lb/> den Grund aufheben/ und friſche Weindroͤſtern zu den<lb/> Wurtzen ſchuͤtten/ weil/ ſeinem Vermelden nach/ der<lb/> Weinſtock und Maulbeerbaum in guter Freundſchafft<lb/><cb/> miteinander ſtehen/ die Huͤner werden davon fett. Man<lb/> muß die Baͤume von allen duͤrren Aeſten wol ſaͤubern.</p><lb/> <p>Wann ein Maulbeerbaum nicht tragen will/ ſoll<lb/> man ihn gantz abſtuͤmmlen/ ſo ſchlaͤgt er von neuen wie-<lb/> der aus und bringt Frucht. Man ſoll die Erden offt<lb/> dabey/ aber nicht tief umgraben/ darum traͤgt er auch<lb/> am liebſten in den Kuchengaͤrten. Wann er aber ſchier<lb/> halb verdorben iſt/ ſoll man ihn naͤchſt den Boden ab-<lb/> hauen/ ſo treibt er wieder junge Schoß/ die kan man<lb/> mit Erden decken und einwurtzeln laſſen/ oder gruben;<lb/> man kan auch einem ſchoͤnen geraden Zweig/ einen in<lb/> zwey Theil geſchnitten und gehaͤbe zuſamm gefuͤgten/<lb/> mit Erden gefuͤllten Hafen anhencken/ und alſo ſtehen<lb/> laſſen/ biß er einwurtzle; doch muß der Aſt/ ſo weit er<lb/> in den Hafen kommt/ beſchaben/ und der Hafen mit<lb/> einer Stangen wol befeſtet und angebunden werden/<lb/> daß ihn der Wind nicht bewege; die gailen Nebenſchoͤß-<lb/> ling muß man ihm abraumen/ auſſer eines oder zweyer/<lb/> die gar von der Wurtzen auswachſen/ die mag man<lb/> beſchuͤtten und verſetzen. Dieſer Baum kommt vom<lb/> Saamen/ von der Wurtzen und von eingeſteckten Zwei-<lb/> gen/ darff nicht gepeltzt ſeyn; Doch wann du einen<lb/> Baum haͤtteſt/ deſſen Frucht dir nicht beliebig waͤre/<lb/> kanſt du durch das Roͤhrlen und Aeugeln leichtlich beſ-<lb/> ſere Frucht darauf impfen; wann er wol gedungt/ be-<lb/> ſpruͤtzt und ausgeſchneittet iſt/ traͤgt er deſto lieber; wañ<lb/> man die zeitigen Maulbeer ins Waſſer legt/ zerreibt/<lb/> und die Kernen ausklaubt/ im Schatten trocknet/ kan<lb/> mans an einen luͤfftigen temperirten Ort biß in Fruͤling<lb/> zum Saamen behalten. Theils nehmen eine Hand voll<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0449]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXXVII.
Von den Eſcheritzenbaͤumen/ werden auch Speyerling und
Sporaͤpfel genennt.
EScheritzen ob er wol mehr in den Wald als in
den Garten gehoͤrig iſt/ iſt er doch wegen ſeiner
nicht unangenehmen Frucht wol zuzulaſſen/ hat
ſeinen Namen von dem Eſchenbaum/ dem er an ſeinen
Blaͤttern faſt aͤhnlich iſt; ſind zweyerley Geſchlecht/ ei-
nes traͤgt Frucht/ das andere nicht; theils ſind rund-
licht/ und dieſe ſind die beſten/ theils geformet als eine
kleine Birne/ iſt ein Baum/ der groß wird und hoch auf-
waͤchſet/ hat gern Berge und kuͤhle Ort/ wann ſie nur
feucht ſind; wann er aber einen Stand hat wie ein
Apfelbaum/ und auch alſo gewartet wird/ traͤgt er deſto
mehr Frucht. Man darf ſie nicht peltzen/ bekommet
auch nicht gern/ nimmt auch keine Zweige an/ wegen ſei-
nes harten Holtzes/ und iſt auch unnoͤthig/ weil ſie ohne
diß wol gerathen. Man darf die Frucht nicht zur voͤlli-
gen Zeitigung kommen laſſen/ gleichwie die Neſpel;
ſie werden zum Eſſen tauglich/ wann man ſie auf Stroh
legt.
Herr de Serres ſchreibt/ wann man die Eſchritzen
unzeitig abnimmt/ und an der Sonnen oder im Back-
Ofen doͤrrt/ kan mans leicht unter das Trayd gemiſcht
auf der Muͤhl mahlen laſſen/ dient zum Hausbrod/ und
wann Dorſt unter dem Korn iſt/ ſo benimmt ihm dieſe
Vermengung ſeine boͤſe Wirckung. Die Frucht bleibt
ohnediß nicht lang/ wann ſie einmal anfangen weich zu
werden/ muß mans nacheinander eſſen/ oder ſie verder-
ben und faulen/ allerdings wie die Neſpeln/ ſie haben
eine adſtringirende zuſammenziehende Art/ darum ſie
dienlich wider allerley Bauchfluͤſſe und Durchbruch.
Die Blaͤtter ſind gut wider die Mundfaͤule/ die Frucht
benimmt den Unluſt zum Eſſen/ in Undaͤuen/ und in der
Ruhr/ doch muͤſſen ſie maͤſſig als eine Artzney/ und nicht
als eine Speiſe gebraucht ſeyn/ wie Galenus weislich
ermahnt; nimmt mans aber zu viel/ ſo beſchweren ſie
den Magen und machen Schleim; man ſoll ſie nach/ und
nicht vor dem Eſſen genieſſen/ wie die Birn und alle an-
dere adſtringentia, wer aber den Durchlauff damit
curiren will/ muß ſie vor dem Eſſen nehmen.
Es iſt noch eine Art von dieſem Baum/ der ſonſt in
den Waͤldern zu wachſen pflegt/ traͤgt kleinere aber
Traubenweis ſtehende Frucht; in Oeſterreich heiſſt
man ſie Arlesbeer/ haben Kernlein/ faſt wie die Holtz-
birn/ werden bißweilen aus den Waͤldern in die Gaͤr-
ten verſetzt/ werden durch ihre Nebenſchoͤſſe vermehret.
Cap. XXXVIII.
Von Maulbeeren.
DEr Maulbeerbaum hat zweyerley Gattungen/
der eine traͤgt weiſſe/ der andere ſchwartze Frucht;
des weiſſen Blaͤtter gehoͤren allein fuͤr die Sei-
denwuͤrm/ deſſen im 10 Buch genugſam ſoll gedacht
werden. Des ſchwartzen aber/ der die beſte Frucht
bringet/ ſoll an dieſem Ort Meldung geſchehen. Seine
Wurtzel ſenckt ſich nicht tief in die Erden/ ſchwebet in
ſuperficie telluris, gleich dem Apfelbaum. An ſtatt
der Bluͤhe hat er gruͤne wollechte Schoß/ im Mayen.
Seine Frucht zeitigt gar ungleich/ vom Julio an biß im
Herbſt nach und nach ſeine Beer austheilend. Fliegen
und Mucken ſind gewoͤhnlich in den Maulbeerbaͤumen/
daher ſie auch der anſtoſſenden Wohnung deſto beſchwer-
licher ſind.
Er treibt ſeine Augen im Fruͤling nie aus/ biß alle
Kaͤlte vorbey/ doch wann man ihn im Februario/ im
Neuen Monden dunget/ ſo treibt er eher aus. Der
Baum hat ein hartes zaͤhes Holtz/ liebt guten fetten
Grund/ doch mehr ſandicht als leimicht/ mehr feucht als
trocken/ und mittelmaͤſſige Lufft/ muͤſſen im Fruͤling
umgeſetzt ſeyn/ weil ſie groſſes Marck haben/ darein die
Kaͤlte bald dringen kan/ waͤchſt gern nahe bey den
Haͤuſern/ ſo wol Schirm vor den Winden und Unge-
witter zu finden/ als auch weil ihn der kalchichte Grund
nicht zuwider iſt.
Palladius will/ man ſoll denen Maulbeerbaͤumen
im Anfang des Weinmonats zu der Wurtzen raumen/
den Grund aufheben/ und friſche Weindroͤſtern zu den
Wurtzen ſchuͤtten/ weil/ ſeinem Vermelden nach/ der
Weinſtock und Maulbeerbaum in guter Freundſchafft
miteinander ſtehen/ die Huͤner werden davon fett. Man
muß die Baͤume von allen duͤrren Aeſten wol ſaͤubern.
Wann ein Maulbeerbaum nicht tragen will/ ſoll
man ihn gantz abſtuͤmmlen/ ſo ſchlaͤgt er von neuen wie-
der aus und bringt Frucht. Man ſoll die Erden offt
dabey/ aber nicht tief umgraben/ darum traͤgt er auch
am liebſten in den Kuchengaͤrten. Wann er aber ſchier
halb verdorben iſt/ ſoll man ihn naͤchſt den Boden ab-
hauen/ ſo treibt er wieder junge Schoß/ die kan man
mit Erden decken und einwurtzeln laſſen/ oder gruben;
man kan auch einem ſchoͤnen geraden Zweig/ einen in
zwey Theil geſchnitten und gehaͤbe zuſamm gefuͤgten/
mit Erden gefuͤllten Hafen anhencken/ und alſo ſtehen
laſſen/ biß er einwurtzle; doch muß der Aſt/ ſo weit er
in den Hafen kommt/ beſchaben/ und der Hafen mit
einer Stangen wol befeſtet und angebunden werden/
daß ihn der Wind nicht bewege; die gailen Nebenſchoͤß-
ling muß man ihm abraumen/ auſſer eines oder zweyer/
die gar von der Wurtzen auswachſen/ die mag man
beſchuͤtten und verſetzen. Dieſer Baum kommt vom
Saamen/ von der Wurtzen und von eingeſteckten Zwei-
gen/ darff nicht gepeltzt ſeyn; Doch wann du einen
Baum haͤtteſt/ deſſen Frucht dir nicht beliebig waͤre/
kanſt du durch das Roͤhrlen und Aeugeln leichtlich beſ-
ſere Frucht darauf impfen; wann er wol gedungt/ be-
ſpruͤtzt und ausgeſchneittet iſt/ traͤgt er deſto lieber; wañ
man die zeitigen Maulbeer ins Waſſer legt/ zerreibt/
und die Kernen ausklaubt/ im Schatten trocknet/ kan
mans an einen luͤfftigen temperirten Ort biß in Fruͤling
zum Saamen behalten. Theils nehmen eine Hand voll
wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |