Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
schlachten Thieren/ das hilfft den Bäumen wol über-sich. Etliche legen auch Kieselstein unter die Erden um die Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Bäume an ihren Zufällen zu heilen. ES ist sich nicht zu verwundern/ daß die wilden Nun will zwar die Menschliche Vorsichtigkeit/ die- So sind nun die Bäume auch unterschiedlichen Als erstlich/ sind die Bäume sowol an der Wurtzen/ Jtem wann die Spitz-Wurtzen am Baum/ die in Jtem wann sich Gewürme/ und Ungezifer zu den Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Wie den Baum-Schäden am Stamm zu helffen. UNfehlbar ist es/ daß durch Nachlässigkeit/ Un- Wann nun der Stamm mit Mieß bewachsen/ roth/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſchlachten Thieren/ das hilfft den Baͤumen wol uͤber-ſich. Etliche legen auch Kieſelſtein unter die Erden um die Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Baͤume an ihren Zufaͤllen zu heilen. ES iſt ſich nicht zu verwundern/ daß die wilden Nun will zwar die Menſchliche Vorſichtigkeit/ die- So ſind nun die Baͤume auch unterſchiedlichen Als erſtlich/ ſind die Baͤume ſowol an der Wurtzen/ Jtem wann die Spitz-Wurtzen am Baum/ die in Jtem wann ſich Gewuͤrme/ und Ungezifer zu den Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Wie den Baum-Schaͤden am Stamm zu helffen. UNfehlbar iſt es/ daß durch Nachlaͤſſigkeit/ Un- Wann nun der Stamm mit Mieß bewachſen/ roth/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0438" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſchlachten Thieren/ das hilfft den Baͤumen wol uͤber-<lb/> ſich.</p><lb/> <p>Etliche legen auch Kieſelſtein unter die Erden um die<lb/> Wurtzen/ die die Baͤume luͤfften und erfriſchen. Oder<lb/> auch Reisholtz und ander Holtz um die Wurtzen gelegt/<lb/> und mit Erdreich beſchuͤttet/ davon ſie Lufft bekommt/<lb/> und die feuchte Lufft/ desgleichen den Regen vollkom-<lb/><cb/> mener an ſich ziehen kan. Die Waſſer muͤſſen nicht<lb/> aus Schoͤpf-Bronnen/ kalt/ <hi rendition="#aq">ſali</hi>triſch/ eiſenſchuͤſſig<lb/> oder geſaltzener Art ſeyn. Aepfel/ Birnen/ Kuͤtten/ Fei-<lb/> gen/ bedoͤrffen das Begieſſen beſſer; Neſpel/ Maulbeer/<lb/> Mandeln und dergleichen weniger. Vom Dungen und<lb/> Gieſſen aber/ ſoll im folgenden fuͤnften Buch/ im Kuchen-<lb/> Garten/ weitlaͤufftiger gehandelt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Baͤume an ihren Zufaͤllen zu heilen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ſich nicht zu verwundern/ daß die wilden<lb/> Baͤume/ ſo hin uñ wieder in den groſſen Waͤldern<lb/> und Gebuͤrgen von ſich ſelbſt frey und ungehindert<lb/> wachſen/ viel eines laͤngern Lebens ſind/ als diejenigen/<lb/> ſo durch Menſchlichen Fleiß und Sorgfaͤltigkeit gepflan-<lb/> tzet werden; weil dieſelben nach dem Trieb/ den ihnen<lb/> GOtt und die Natur verliehen/ ungeirret fortwachſen;<lb/> nie mehr Aeſte auf ſich laden als ſie beſaͤfften koͤnnen; o-<lb/> der da ſie auch zu viel haben/ wie man an den Tannen/<lb/> Fiechten und Foͤren ſiehet/ durch Zuruckziehung der Nah-<lb/> rung/ alſo verdorren und abfallen machen/ daß es dem<lb/> Baum an ſeinem Stamm unſchaͤdlich iſt; Da hinge-<lb/> gen die Garten-Baͤum offtermals ausgenommen/ an-<lb/> derwerts verſetzet/ unvorſichtig geſtuͤm̃elt und geſchneit-<lb/> tet werden/ daß ſie von den mannigfaltigen Verwun-<lb/> dungen/ ſonderlich wann ſie zur Unzeit geſchehen/ ge-<lb/> ſchwaͤchet/ und zu baͤlderm Untergang befoͤrdert werden/<lb/> abſonderlich wann Unverſtand/ Fuͤrwitz/ Grobheit und<lb/> Nachlaͤſſigkeit in einem und dem andern zu viel oder zu<lb/> wenig thun; ihnen an ſtatt des langen Lebens/ das ſie<lb/> ihnen gedencken zu erwerben/ geſchwinden Tode verur-<lb/> ſachen. Wie dann warhafftig alle Thier/ ſo des Men-<lb/> ſchen Dienſtbarkeit und Herrſchafft leiden muͤſſen/ aus<lb/> eben dieſen und andern mehr Urſachen/ nie ſo lang leben/<lb/> und haͤuffigern Zuſtaͤnden und Kranckheiten unterworf-<lb/> fen ſind/ als die wilden Thier.</p><lb/> <p>Nun will zwar die Menſchliche Vorſichtigkeit/ die-<lb/> ſem Ubel zu begegnen/ und auch den Baͤumen/ die ſie<lb/> pflegt aufzuziehen/ mit gebuͤhrlichen Mitteln zu warten/<lb/> entweder ihren boͤſen Zufaͤllen vorzubauen; oder dafern<lb/> ſie ſich ereignen/ ihnen zeitlich wieder abzuhelffen und zu<lb/><hi rendition="#aq">remedi</hi>ren/ ſich bemuͤhen.</p><lb/> <cb/> <p>So ſind nun die Baͤume auch unterſchiedlichen<lb/> Kranckheiten unterworffen/ die ein vernuͤnfftiger Gar-<lb/> ten-Liebhaber alſobald erkennen/ und in einem und dem<lb/> andern Huͤlf-Mittel fuͤrkehren ſolle.</p><lb/> <p>Als erſtlich/ ſind die Baͤume ſowol an der Wurtzen/<lb/> als auch an dem Stamm und Aeſten allerley Gebrechen<lb/> unterworffen; die Wurtzen wird angefochten/ wann<lb/> der Grund zu duͤrr und unkraͤfftig/ oder aber zu geil und<lb/> fett iſt/ dardurch ſie waſſerſuͤchtig werden/ oder an den<lb/> Blaͤttern vor der Zeit gelbe und abſtehende Farben her-<lb/> weiſen/ ſo etliche die Gelbſucht nennen. Da iſt nun eine<lb/> magere Erden mit Beyfuͤgung einer fetten/ und ein gei-<lb/> ler Grund mit einer ringen Erden zu temperiren.</p><lb/> <p>Jtem wann die Spitz-Wurtzen am Baum/ die in<lb/> der Mitte abwaͤrts in dem Grunde gerade hinab gehet/<lb/> zu ſehr ſich einſenckt/ und voller unnoͤhtigen Feuchtigkeit<lb/> iſt/ ſoll man geſchicklich die Erden alſo entbloͤſſen/ daß<lb/> die Neben-Wurtzen nicht beleidigt werden/ und dieſelbe<lb/> Spitz-Wurtzen abhauen; oder man bohret mit einem<lb/> Hohlbohrer/ eine zwerche Hand ober der Erden/ ein Loch<lb/> aufwaͤrts in den Baum/ biß an den Kern/ laͤſſets zwey<lb/> oder drey Tag offen ſtehen/ damit das bittere Waſſer<lb/> ausflieſſen moͤge/ und verſchlaͤgt das Loch hernach mit<lb/> einem Hagdornen Pflock/ der noch gruͤn iſt; und diß<lb/> merckt man an dem Baum/ wann er nicht ſchoͤn Obſt<lb/> traͤgt/ oder gar unfruchtbar iſt.</p><lb/> <p>Jtem wann ſich Gewuͤrme/ und Ungezifer zu den<lb/> Wurtzen einquartiren; die ſind nun mit Urin/ gepulver-<lb/> ten Schwefel/ Laug-Aſchen/ und dergleichen zu verja-<lb/> gen/ oder iſt die Wurtzen zu feucht oder zu trocken/ die-<lb/> ſen kan man mit Ab- und Zuleitung der Feuchtigkeit be-<lb/> gegnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie den Baum-Schaͤden am Stamm zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nfehlbar iſt es/ daß durch Nachlaͤſſigkeit/ Un-<lb/> treu und Unverſtand eines Gaͤrtners die Baͤume/<lb/> inſonderheit wann ſie noch jung ſind/ bald ihren<lb/> Safft und Krafft verlieren und ins Verderben gerah-<lb/> ten koͤnnen. Daher auch des Hausvatters Auge und<lb/> Obſicht darzu erfordert wird/ das Boͤſe zu wenden und<lb/> das gute zu befoͤrdern. Wie der Wurtzen zu helffen/ iſt<lb/> nun im vorigen Capitel angedeutet; was fuͤr Ubel den<lb/> Stammen beruͤhren/ und was zu thun/ will ich hier<lb/> melden.</p><lb/> <p>Wann nun der Stamm mit Mieß bewachſen/<lb/> gleichſam kraͤtzig und unſauber iſt/ ſo ihm viel Verhin-<lb/> derung bringt/ ihn nicht gedeyen laͤſſet/ welches meiſtes<lb/> in alten Baͤumen/ und im kalten laimichten Erdreich ge-<lb/><cb/> ſchiehet; wañ der Lebens-Safft ſich nit in alle Aeſte aus-<lb/> theilen kan/ ſondern in ſeiner <hi rendition="#aq">vegetation</hi> gehem̃et/ wird<lb/> zu einem Mieß <hi rendition="#aq">degeneri</hi>rt/ alsdann muß man ſolchen<lb/> im aͤbnehmenden Monden/ bey feuchtem und naſſen<lb/> Wetter (da er am liebſten abgehet) mit einem Baum-<lb/> ſchaber (iſt gemacht wie eine Trogſcheer/ allein daß er<lb/> inwendig etwas in die Rundung ausgeholt iſt) fein glatt<lb/> abſchaben im Mertzen oder zu Ende des <hi rendition="#aq">Februarii;</hi> doch<lb/> nicht allzuſtarck/ daß man die Rinden nicht verletze/ oder<lb/> mit einem groben wollenen oder leinenen alten Tuch ſau-<lb/> ber abwiſchen/ wenn der Mieß feucht iſt/ geht er gern<lb/> herab/ der rothe Mieß iſt noch aͤrger/ weil ſich auch das<lb/> Ungezifer gern drunter aufhaͤlt/ und eine Anzeigung iſt/<lb/> daß einige Faͤulung zu beſorgen/ er ſey aber wie er wolle/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">roth/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0438]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſchlachten Thieren/ das hilfft den Baͤumen wol uͤber-
ſich.
Etliche legen auch Kieſelſtein unter die Erden um die
Wurtzen/ die die Baͤume luͤfften und erfriſchen. Oder
auch Reisholtz und ander Holtz um die Wurtzen gelegt/
und mit Erdreich beſchuͤttet/ davon ſie Lufft bekommt/
und die feuchte Lufft/ desgleichen den Regen vollkom-
mener an ſich ziehen kan. Die Waſſer muͤſſen nicht
aus Schoͤpf-Bronnen/ kalt/ ſalitriſch/ eiſenſchuͤſſig
oder geſaltzener Art ſeyn. Aepfel/ Birnen/ Kuͤtten/ Fei-
gen/ bedoͤrffen das Begieſſen beſſer; Neſpel/ Maulbeer/
Mandeln und dergleichen weniger. Vom Dungen und
Gieſſen aber/ ſoll im folgenden fuͤnften Buch/ im Kuchen-
Garten/ weitlaͤufftiger gehandelt werden.
Cap. XXVI.
Baͤume an ihren Zufaͤllen zu heilen.
ES iſt ſich nicht zu verwundern/ daß die wilden
Baͤume/ ſo hin uñ wieder in den groſſen Waͤldern
und Gebuͤrgen von ſich ſelbſt frey und ungehindert
wachſen/ viel eines laͤngern Lebens ſind/ als diejenigen/
ſo durch Menſchlichen Fleiß und Sorgfaͤltigkeit gepflan-
tzet werden; weil dieſelben nach dem Trieb/ den ihnen
GOtt und die Natur verliehen/ ungeirret fortwachſen;
nie mehr Aeſte auf ſich laden als ſie beſaͤfften koͤnnen; o-
der da ſie auch zu viel haben/ wie man an den Tannen/
Fiechten und Foͤren ſiehet/ durch Zuruckziehung der Nah-
rung/ alſo verdorren und abfallen machen/ daß es dem
Baum an ſeinem Stamm unſchaͤdlich iſt; Da hinge-
gen die Garten-Baͤum offtermals ausgenommen/ an-
derwerts verſetzet/ unvorſichtig geſtuͤm̃elt und geſchneit-
tet werden/ daß ſie von den mannigfaltigen Verwun-
dungen/ ſonderlich wann ſie zur Unzeit geſchehen/ ge-
ſchwaͤchet/ und zu baͤlderm Untergang befoͤrdert werden/
abſonderlich wann Unverſtand/ Fuͤrwitz/ Grobheit und
Nachlaͤſſigkeit in einem und dem andern zu viel oder zu
wenig thun; ihnen an ſtatt des langen Lebens/ das ſie
ihnen gedencken zu erwerben/ geſchwinden Tode verur-
ſachen. Wie dann warhafftig alle Thier/ ſo des Men-
ſchen Dienſtbarkeit und Herrſchafft leiden muͤſſen/ aus
eben dieſen und andern mehr Urſachen/ nie ſo lang leben/
und haͤuffigern Zuſtaͤnden und Kranckheiten unterworf-
fen ſind/ als die wilden Thier.
Nun will zwar die Menſchliche Vorſichtigkeit/ die-
ſem Ubel zu begegnen/ und auch den Baͤumen/ die ſie
pflegt aufzuziehen/ mit gebuͤhrlichen Mitteln zu warten/
entweder ihren boͤſen Zufaͤllen vorzubauen; oder dafern
ſie ſich ereignen/ ihnen zeitlich wieder abzuhelffen und zu
remediren/ ſich bemuͤhen.
So ſind nun die Baͤume auch unterſchiedlichen
Kranckheiten unterworffen/ die ein vernuͤnfftiger Gar-
ten-Liebhaber alſobald erkennen/ und in einem und dem
andern Huͤlf-Mittel fuͤrkehren ſolle.
Als erſtlich/ ſind die Baͤume ſowol an der Wurtzen/
als auch an dem Stamm und Aeſten allerley Gebrechen
unterworffen; die Wurtzen wird angefochten/ wann
der Grund zu duͤrr und unkraͤfftig/ oder aber zu geil und
fett iſt/ dardurch ſie waſſerſuͤchtig werden/ oder an den
Blaͤttern vor der Zeit gelbe und abſtehende Farben her-
weiſen/ ſo etliche die Gelbſucht nennen. Da iſt nun eine
magere Erden mit Beyfuͤgung einer fetten/ und ein gei-
ler Grund mit einer ringen Erden zu temperiren.
Jtem wann die Spitz-Wurtzen am Baum/ die in
der Mitte abwaͤrts in dem Grunde gerade hinab gehet/
zu ſehr ſich einſenckt/ und voller unnoͤhtigen Feuchtigkeit
iſt/ ſoll man geſchicklich die Erden alſo entbloͤſſen/ daß
die Neben-Wurtzen nicht beleidigt werden/ und dieſelbe
Spitz-Wurtzen abhauen; oder man bohret mit einem
Hohlbohrer/ eine zwerche Hand ober der Erden/ ein Loch
aufwaͤrts in den Baum/ biß an den Kern/ laͤſſets zwey
oder drey Tag offen ſtehen/ damit das bittere Waſſer
ausflieſſen moͤge/ und verſchlaͤgt das Loch hernach mit
einem Hagdornen Pflock/ der noch gruͤn iſt; und diß
merckt man an dem Baum/ wann er nicht ſchoͤn Obſt
traͤgt/ oder gar unfruchtbar iſt.
Jtem wann ſich Gewuͤrme/ und Ungezifer zu den
Wurtzen einquartiren; die ſind nun mit Urin/ gepulver-
ten Schwefel/ Laug-Aſchen/ und dergleichen zu verja-
gen/ oder iſt die Wurtzen zu feucht oder zu trocken/ die-
ſen kan man mit Ab- und Zuleitung der Feuchtigkeit be-
gegnen.
Cap. XXVII.
Wie den Baum-Schaͤden am Stamm zu helffen.
UNfehlbar iſt es/ daß durch Nachlaͤſſigkeit/ Un-
treu und Unverſtand eines Gaͤrtners die Baͤume/
inſonderheit wann ſie noch jung ſind/ bald ihren
Safft und Krafft verlieren und ins Verderben gerah-
ten koͤnnen. Daher auch des Hausvatters Auge und
Obſicht darzu erfordert wird/ das Boͤſe zu wenden und
das gute zu befoͤrdern. Wie der Wurtzen zu helffen/ iſt
nun im vorigen Capitel angedeutet; was fuͤr Ubel den
Stammen beruͤhren/ und was zu thun/ will ich hier
melden.
Wann nun der Stamm mit Mieß bewachſen/
gleichſam kraͤtzig und unſauber iſt/ ſo ihm viel Verhin-
derung bringt/ ihn nicht gedeyen laͤſſet/ welches meiſtes
in alten Baͤumen/ und im kalten laimichten Erdreich ge-
ſchiehet; wañ der Lebens-Safft ſich nit in alle Aeſte aus-
theilen kan/ ſondern in ſeiner vegetation gehem̃et/ wird
zu einem Mieß degenerirt/ alsdann muß man ſolchen
im aͤbnehmenden Monden/ bey feuchtem und naſſen
Wetter (da er am liebſten abgehet) mit einem Baum-
ſchaber (iſt gemacht wie eine Trogſcheer/ allein daß er
inwendig etwas in die Rundung ausgeholt iſt) fein glatt
abſchaben im Mertzen oder zu Ende des Februarii; doch
nicht allzuſtarck/ daß man die Rinden nicht verletze/ oder
mit einem groben wollenen oder leinenen alten Tuch ſau-
ber abwiſchen/ wenn der Mieß feucht iſt/ geht er gern
herab/ der rothe Mieß iſt noch aͤrger/ weil ſich auch das
Ungezifer gern drunter aufhaͤlt/ und eine Anzeigung iſt/
daß einige Faͤulung zu beſorgen/ er ſey aber wie er wolle/
roth/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/438 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/438>, abgerufen am 23.02.2025. |