Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
Cap. XXV.
Vom Dungen und Begiessen.
[Spaltenumbruch]

UNter den Misten/ die zu Bäumen gehören/ ist
der Kühe-Mist/ wann er wol abgelegen/ der
beste/ im Eingang des Winters gebraucht/
Schaaf-Mist ist hitziger/ und taugt auf dürrem hitzigen
Grunde nicht; noch hitziger ist der Pferd-Mist/ der nur
an feuchte Ort gut ist/ doch taugt er besser in dem Ku-
chen-Garten und an die Hülsen-Früchte/ als den
Bäumen; der Mist von jungen Schweinen/ kommt den
Bäumen/ im hitzigen trockenen Grunde/ wol zu statten/
der muß aber unter die Erden kommen/ Tauben-Mist
ist der hitzigste/ wann er aber von Regen und Lufft eine
Zeitlang hat abgekühlt/ ist er von wundersamer Krafft/ die
Bäume zu erquicken/ muß den gantzen Winter offen
liegen/ und erst im Früling hernach/ unter die Erden
kommen/ und ob er wol so dann für allen andern Dun-
gen wirckend und kräfftig ist/ so vergeht doch seine
Krafft viel eher als der andern/ und währet über ein Jahr
oder zwey nicht.

Also muß Hüner- und Tauben-Mist/ Rinder- und
Schaaf-Mist/ alles mit Unterscheid gebraucht werden/
daß er die entblösten Wurtzen des Baums nie berüh-
re/ sondern aussenher umlegt und mit Erden bedeckt
werde. Zum andern muß es allein im Herbst und ge-
gen den Winter geschehen im abnehmenden Mond/ so
gibt er der Wurtzen Wärme und Safft; Jm Früling
aber/ verur sacht er/ daß nur viel Ungezifer wachsen/ die
den Bäumen schädlich und zuwider sind/ verbrennt auch
mehr/ als er nutzet/ sonderlich wann ein dürrer Som-
mer kommt. Es gibt aber Aschen und Kalch/ und das/
so den Kirschnern und Gärbern vom Fellwerck über-
bleibt/ auch eine gute Baum-Dung/ so mans im Herbst
um die Wurtzen von aussenher streuet. Auch Schaaf-
Bocks- und Geishörner so mans um den Stamm in die
Erden schlägt/ das grössere Ort oben auf lässt/ damit es
die Regens-Feuchten in sich aufhalte/ und den Baum
damit erquicke. Jtem Klauen von Rindern/ Kühe-
und Schwein-Harn/ so das Ungeziefer vertreibt/ das
muß aber selten bey den jungen/ öffter aber bey den al-
ten Bäumen gebraucht seyn. Man glaubet/ daß die
Bäume gern davon wachsen/ und reichlich Frucht brin-
gen sollen. Und gewiß ist/ wann die Dung zu rechter
Zeit geschiehet/ daß die Bäum viel lieber und besser tra-
gen/ als sonst. Ein alter wolabgelegener und verfaul-
ter Mist ist am besten darzu dienlich. Wiewol viel der
Meinung sind/ den Mist/ so viel möglich/ den Bäumen
zu entziehen/ und lieber abgelegnes Gassenkoth oder
ander gutes Erdreich dazu zu schütten/ wie auch schon
vorher bey den Reben gedacht worden.

Herr Dümler gibt eine gute Lehre/ wie die Bäume
recht zu dungen: Man gräbt (spricht er Cap. 4. part. I.)
nach Beschaffenheit des Baums 2/ 3 oder 4 Schuch
breit rings um den Baum herum/ ziehet das Erdreich
heraus/ thut Wasen und Stein beyseits/ und gibt ge-
naue Achtung/ daß die Wurtzel nicht entblöset/ noch die
kleinen Lebens-Würtzlein/ so den Safft an sich ziehen/
nicht verletzt werden/ sondern ein paar Finger dick mit
Erden bedecket bleiben/ denn es lässt sich nicht thun/ daß
man die Dungung bloß auf die Wurtzel thue/ weil sie
[Spaltenumbruch] davon schimmlen und anbrüchig werden/ auch dannen-
hero Würmer wachsen/ welche die Wurtzeln durchna-
gen und verderben. Die Dung/ spricht der Autor de
l'Instruction, pour les arbres fruictiers,
muß/ wann man
die Bäume versetzt/ sonderlich die jungen/ nicht gespahrt
werden/ dem zu wünschen/ man besserte die Erden an-
fangs also/ daß sie hernach anderer Hülfe nicht bedörff-
tig wäre/ indem wann sie erst/ schon fruchtbringend/
bemistet werden/ nicht möglich ist/ daß diese Einmen-
gung den Früchten/ wo nicht einen bösen Geschmack bey-
bringe/ doch ihre angebohrnen/ lieblichen/ viel vermin-
dere; wenn aber der Mist schon zur Erden worden/
schadet er nicht so viel/ daher nie einiges Gras um den
Baum zu leiden/ oder sey was es wolle/ um den Baum
herum zu zigeln/ daß die gute Nahrung allein der Frucht
zufliesse/ und nicht von Bastarden unnütz verschwemmet
werde/ also dauren die Bäume/ und darf sie nicht dun-
gen/ ohne wann man an Blättern und Früchten ein merck-
liches abnehmen verspühret/ dann soll man im todten
Herbst/ wann man den Baum wol umgegraben/ Tau-
ben-Mist 2 oder 3 Finger dick/ auf 4 Schuch herum le-
gen/ und also über Winter ligen lassen/ damit ihm seine
überflüssige Hitze gedämpft werde/ und wann der Win-
ter vergangen/ gräbt mans unter/ dadurch der Baum
aufs neue gestärckt und gleichsam verjünget wird.
Will man aber von jungen Schweinen den Mist neh-
men/ so muß man ihn im Herbst untergraben/ weil er
vielmehr kühl als hitzig ist/ und dennoch in diesem Fall
wol dienet.

Was das Begiessen anlangt/ ist auch grosse Ob-
sicht zu haben/ daß ein junger Baum mit unnöthigen und
überflüssigen Giessen nicht verwehnet werde/ weil es
unbeschreibliche Mühe kosten würde einen grossen
Baumgarten also zu versehen/ daß die Bäume bessern
und gedeylichern Safft von unten/ als von obenher ge-
niessen. Allein bey jungen/ erst neulich umgesetzten
Bäumlein/ wo der Grund und das Gewächs noch nicht
zusammen gewohnt sind/ muß/ diese Alliance zu beför-
dern/ unzweifentlich die mässige Besprützung das beste
thun/ sonderlich wann/ bey heissen Sommer-Tagen/
der Regen lang ausbleibt/ solches geschicht auf unter-
schiedliche Weise/ Erstlich daß man die Erden um den
Stammen her besprenget/ oder 2. mit Canalen/ dar-
durch man Bach-Wasser/ oder Quellbronnen-Wasser
darüber fliessen lässet/ so aber an keinem Ort stehen blei-
ben/ sondern gleich fürüber passiren muß/ das gibt am
besten aus/ wanns auf den Abend/ die Nacht durch/
geschehen kan; 3. setzt man zu den Peltzern Geschirr mit
Wasser/ und thut ein wollen Band genetzt hinein/ so daß
das äussere Ende etwas weiter herab henge/ daraus sich
die Feuchtigkeit Tropfenweise zur Wurtzen begibt; das
andere Feuchten ist besser Morgens und Abends ge-
braucht in etlichen Tagen einmal; geschichts zu Mit-
tag/ so zeucht die Sonne die Feuchtigkeit aus der Erden/
und verhartet den Boden. Man kan auch nützlich zum
Begiessen Regen- oder Wasser aus Bächen und Flüssen/
mit Dung vermenget/ brauchen; Oder Blut von ge-

schlach-
G g g ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXV.
Vom Dungen und Begieſſen.
[Spaltenumbruch]

UNter den Miſten/ die zu Baͤumen gehoͤren/ iſt
der Kuͤhe-Miſt/ wann er wol abgelegen/ der
beſte/ im Eingang des Winters gebraucht/
Schaaf-Miſt iſt hitziger/ und taugt auf duͤrrem hitzigen
Grunde nicht; noch hitziger iſt der Pferd-Miſt/ der nur
an feuchte Ort gut iſt/ doch taugt er beſſer in dem Ku-
chen-Garten und an die Huͤlſen-Fruͤchte/ als den
Baͤumen; der Miſt von jungen Schweinen/ kommt den
Baͤumen/ im hitzigen trockenen Grunde/ wol zu ſtatten/
der muß aber unter die Erden kommen/ Tauben-Miſt
iſt der hitzigſte/ wann er aber von Regen und Lufft eine
Zeitlang hat abgekuͤhlt/ iſt er von wunderſamer Krafft/ die
Baͤume zu erquicken/ muß den gantzen Winter offen
liegen/ und erſt im Fruͤling hernach/ unter die Erden
kommen/ und ob er wol ſo dann fuͤr allen andern Dun-
gen wirckend und kraͤfftig iſt/ ſo vergeht doch ſeine
Krafft viel eher als der andern/ und waͤhret uͤber ein Jahr
oder zwey nicht.

Alſo muß Huͤner- und Tauben-Miſt/ Rinder- und
Schaaf-Miſt/ alles mit Unterſcheid gebraucht werden/
daß er die entbloͤſten Wurtzen des Baums nie beruͤh-
re/ ſondern auſſenher umlegt und mit Erden bedeckt
werde. Zum andern muß es allein im Herbſt und ge-
gen den Winter geſchehen im abnehmenden Mond/ ſo
gibt er der Wurtzen Waͤrme und Safft; Jm Fruͤling
aber/ verur ſacht er/ daß nur viel Ungezifer wachſen/ die
den Baͤumen ſchaͤdlich und zuwider ſind/ verbrennt auch
mehr/ als er nutzet/ ſonderlich wann ein duͤrrer Som-
mer kommt. Es gibt aber Aſchen und Kalch/ und das/
ſo den Kirſchnern und Gaͤrbern vom Fellwerck uͤber-
bleibt/ auch eine gute Baum-Dung/ ſo mans im Herbſt
um die Wurtzen von auſſenher ſtreuet. Auch Schaaf-
Bocks- und Geishoͤrner ſo mans um den Stamm in die
Erden ſchlaͤgt/ das groͤſſere Ort oben auf laͤſſt/ damit es
die Regens-Feuchten in ſich aufhalte/ und den Baum
damit erquicke. Jtem Klauen von Rindern/ Kuͤhe-
und Schwein-Harn/ ſo das Ungeziefer vertreibt/ das
muß aber ſelten bey den jungen/ oͤffter aber bey den al-
ten Baͤumen gebraucht ſeyn. Man glaubet/ daß die
Baͤume gern davon wachſen/ und reichlich Frucht brin-
gen ſollen. Und gewiß iſt/ wann die Dung zu rechter
Zeit geſchiehet/ daß die Baͤum viel lieber und beſſer tra-
gen/ als ſonſt. Ein alter wolabgelegener und verfaul-
ter Miſt iſt am beſten darzu dienlich. Wiewol viel der
Meinung ſind/ den Miſt/ ſo viel moͤglich/ den Baͤumen
zu entziehen/ und lieber abgelegnes Gaſſenkoth oder
ander gutes Erdreich dazu zu ſchuͤtten/ wie auch ſchon
vorher bey den Reben gedacht worden.

Herr Duͤmler gibt eine gute Lehre/ wie die Baͤume
recht zu dungen: Man graͤbt (ſpricht er Cap. 4. part. I.)
nach Beſchaffenheit des Baums 2/ 3 oder 4 Schuch
breit rings um den Baum herum/ ziehet das Erdreich
heraus/ thut Waſen und Stein beyſeits/ und gibt ge-
naue Achtung/ daß die Wurtzel nicht entbloͤſet/ noch die
kleinen Lebens-Wuͤrtzlein/ ſo den Safft an ſich ziehen/
nicht verletzt werden/ ſondern ein paar Finger dick mit
Erden bedecket bleiben/ denn es laͤſſt ſich nicht thun/ daß
man die Dungung bloß auf die Wurtzel thue/ weil ſie
[Spaltenumbruch] davon ſchimmlen und anbruͤchig werden/ auch dannen-
hero Wuͤrmer wachſen/ welche die Wurtzeln durchna-
gen und verderben. Die Dung/ ſpricht der Autor de
l’Inſtruction, pour les arbres fruictiers,
muß/ wañ man
die Baͤume verſetzt/ ſonderlich die jungen/ nicht geſpahrt
werden/ dem zu wuͤnſchen/ man beſſerte die Erden an-
fangs alſo/ daß ſie hernach anderer Huͤlfe nicht bedoͤrff-
tig waͤre/ indem wann ſie erſt/ ſchon fruchtbringend/
bemiſtet werden/ nicht moͤglich iſt/ daß dieſe Einmen-
gung den Fruͤchten/ wo nicht einen boͤſen Geſchmack bey-
bringe/ doch ihre angebohrnen/ lieblichen/ viel vermin-
dere; wenn aber der Miſt ſchon zur Erden worden/
ſchadet er nicht ſo viel/ daher nie einiges Gras um den
Baum zu leiden/ oder ſey was es wolle/ um den Baum
herum zu zigeln/ daß die gute Nahrung allein der Frucht
zuflieſſe/ und nicht von Baſtarden unnuͤtz verſchwemmet
werde/ alſo dauren die Baͤume/ und darf ſie nicht dun-
gen/ ohne wann man an Blaͤttern und Fruͤchten ein merck-
liches abnehmen verſpuͤhret/ dann ſoll man im todten
Herbſt/ wann man den Baum wol umgegraben/ Tau-
ben-Miſt 2 oder 3 Finger dick/ auf 4 Schuch herum le-
gen/ und alſo uͤber Winter ligen laſſen/ damit ihm ſeine
uͤberfluͤſſige Hitze gedaͤmpft werde/ und wann der Win-
ter vergangen/ graͤbt mans unter/ dadurch der Baum
aufs neue geſtaͤrckt und gleichſam verjuͤnget wird.
Will man aber von jungen Schweinen den Miſt neh-
men/ ſo muß man ihn im Herbſt untergraben/ weil er
vielmehr kuͤhl als hitzig iſt/ und dennoch in dieſem Fall
wol dienet.

Was das Begieſſen anlangt/ iſt auch groſſe Ob-
ſicht zu haben/ daß ein junger Baum mit unnoͤthigen und
uͤberfluͤſſigen Gieſſen nicht verwehnet werde/ weil es
unbeſchreibliche Muͤhe koſten wuͤrde einen groſſen
Baumgarten alſo zu verſehen/ daß die Baͤume beſſern
und gedeylichern Safft von unten/ als von obenher ge-
nieſſen. Allein bey jungen/ erſt neulich umgeſetzten
Baͤumlein/ wo der Grund und das Gewaͤchs noch nicht
zuſammen gewohnt ſind/ muß/ dieſe Alliance zu befoͤr-
dern/ unzweifentlich die maͤſſige Beſpruͤtzung das beſte
thun/ ſonderlich wann/ bey heiſſen Sommer-Tagen/
der Regen lang ausbleibt/ ſolches geſchicht auf unter-
ſchiedliche Weiſe/ Erſtlich daß man die Erden um den
Stammen her beſprenget/ oder 2. mit Canalen/ dar-
durch man Bach-Waſſer/ oder Quellbronnen-Waſſer
daruͤber flieſſen laͤſſet/ ſo aber an keinem Ort ſtehen blei-
ben/ ſondern gleich fuͤruͤber paſſiren muß/ das gibt am
beſten aus/ wanns auf den Abend/ die Nacht durch/
geſchehen kan; 3. ſetzt man zu den Peltzern Geſchirr mit
Waſſer/ und thut ein wollen Band genetzt hinein/ ſo daß
das aͤuſſere Ende etwas weiter herab henge/ daraus ſich
die Feuchtigkeit Tropfenweiſe zur Wurtzen begibt; das
andere Feuchten iſt beſſer Morgens und Abends ge-
braucht in etlichen Tagen einmal; geſchichts zu Mit-
tag/ ſo zeucht die Sonne die Feuchtigkeit aus der Erden/
und verhartet den Boden. Man kan auch nuͤtzlich zum
Begieſſen Regen- oder Waſſer aus Baͤchen und Fluͤſſen/
mit Dung vermenget/ brauchen; Oder Blut von ge-

ſchlach-
G g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0437" n="419"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dungen und Begie&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Mi&#x017F;ten/ die zu Ba&#x0364;umen geho&#x0364;ren/ i&#x017F;t<lb/>
der Ku&#x0364;he-Mi&#x017F;t/ wann er wol abgelegen/ der<lb/>
be&#x017F;te/ im Eingang des Winters gebraucht/<lb/>
Schaaf-Mi&#x017F;t i&#x017F;t hitziger/ und taugt auf du&#x0364;rrem hitzigen<lb/>
Grunde nicht; noch hitziger i&#x017F;t der Pferd-Mi&#x017F;t/ der nur<lb/>
an feuchte Ort gut i&#x017F;t/ doch taugt er be&#x017F;&#x017F;er in dem Ku-<lb/>
chen-Garten und an die Hu&#x0364;l&#x017F;en-Fru&#x0364;chte/ als den<lb/>
Ba&#x0364;umen; der Mi&#x017F;t von jungen Schweinen/ kommt den<lb/>
Ba&#x0364;umen/ im hitzigen trockenen Grunde/ wol zu &#x017F;tatten/<lb/>
der muß aber unter die Erden kommen/ Tauben-Mi&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t der hitzig&#x017F;te/ wann er aber von Regen und Lufft eine<lb/>
Zeitlang hat abgeku&#x0364;hlt/ i&#x017F;t er von wunder&#x017F;amer Krafft/ die<lb/>
Ba&#x0364;ume zu erquicken/ muß den gantzen Winter offen<lb/>
liegen/ und er&#x017F;t im Fru&#x0364;ling hernach/ unter die Erden<lb/>
kommen/ und ob er wol &#x017F;o dann fu&#x0364;r allen andern Dun-<lb/>
gen wirckend und kra&#x0364;fftig i&#x017F;t/ &#x017F;o vergeht doch &#x017F;eine<lb/>
Krafft viel eher als der andern/ und wa&#x0364;hret u&#x0364;ber ein Jahr<lb/>
oder zwey nicht.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o muß Hu&#x0364;ner- und Tauben-Mi&#x017F;t/ Rinder- und<lb/>
Schaaf-Mi&#x017F;t/ alles mit Unter&#x017F;cheid gebraucht werden/<lb/>
daß er die entblo&#x0364;&#x017F;ten Wurtzen des Baums nie beru&#x0364;h-<lb/>
re/ &#x017F;ondern au&#x017F;&#x017F;enher umlegt und mit Erden bedeckt<lb/>
werde. Zum andern muß es allein im Herb&#x017F;t und ge-<lb/>
gen den Winter ge&#x017F;chehen im abnehmenden Mond/ &#x017F;o<lb/>
gibt er der Wurtzen Wa&#x0364;rme und Safft; Jm Fru&#x0364;ling<lb/>
aber/ verur &#x017F;acht er/ daß nur viel Ungezifer wach&#x017F;en/ die<lb/>
den Ba&#x0364;umen &#x017F;cha&#x0364;dlich und zuwider &#x017F;ind/ verbrennt auch<lb/>
mehr/ als er nutzet/ &#x017F;onderlich wann ein du&#x0364;rrer Som-<lb/>
mer kommt. Es gibt aber A&#x017F;chen und Kalch/ und das/<lb/>
&#x017F;o den Kir&#x017F;chnern und Ga&#x0364;rbern vom Fellwerck u&#x0364;ber-<lb/>
bleibt/ auch eine gute Baum-Dung/ &#x017F;o mans im Herb&#x017F;t<lb/>
um die Wurtzen von au&#x017F;&#x017F;enher &#x017F;treuet. Auch Schaaf-<lb/>
Bocks- und Geisho&#x0364;rner &#x017F;o mans um den Stamm in die<lb/>
Erden &#x017F;chla&#x0364;gt/ das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ort oben auf la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ damit es<lb/>
die Regens-Feuchten in &#x017F;ich aufhalte/ und den Baum<lb/>
damit erquicke. Jtem Klauen von Rindern/ Ku&#x0364;he-<lb/>
und Schwein-Harn/ &#x017F;o das Ungeziefer vertreibt/ das<lb/>
muß aber &#x017F;elten bey den jungen/ o&#x0364;ffter aber bey den al-<lb/>
ten Ba&#x0364;umen gebraucht &#x017F;eyn. Man glaubet/ daß die<lb/>
Ba&#x0364;ume gern davon wach&#x017F;en/ und reichlich Frucht brin-<lb/>
gen &#x017F;ollen. Und gewiß i&#x017F;t/ wann die Dung zu rechter<lb/>
Zeit ge&#x017F;chiehet/ daß die Ba&#x0364;um viel lieber und be&#x017F;&#x017F;er tra-<lb/>
gen/ als &#x017F;on&#x017F;t. Ein alter wolabgelegener und verfaul-<lb/>
ter Mi&#x017F;t i&#x017F;t am be&#x017F;ten darzu dienlich. Wiewol viel der<lb/>
Meinung &#x017F;ind/ den Mi&#x017F;t/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ den Ba&#x0364;umen<lb/>
zu entziehen/ und lieber abgelegnes Ga&#x017F;&#x017F;enkoth oder<lb/>
ander gutes Erdreich dazu zu &#x017F;chu&#x0364;tten/ wie auch &#x017F;chon<lb/>
vorher bey den Reben gedacht worden.</p><lb/>
            <p>Herr Du&#x0364;mler gibt eine gute Lehre/ wie die Ba&#x0364;ume<lb/>
recht zu dungen: Man gra&#x0364;bt (&#x017F;pricht er <hi rendition="#aq">Cap. 4. part. I.</hi>)<lb/>
nach Be&#x017F;chaffenheit des Baums 2/ 3 oder 4 Schuch<lb/>
breit rings um den Baum herum/ ziehet das Erdreich<lb/>
heraus/ thut Wa&#x017F;en und Stein bey&#x017F;eits/ und gibt ge-<lb/>
naue Achtung/ daß die Wurtzel nicht entblo&#x0364;&#x017F;et/ noch die<lb/>
kleinen Lebens-Wu&#x0364;rtzlein/ &#x017F;o den Safft an &#x017F;ich ziehen/<lb/>
nicht verletzt werden/ &#x017F;ondern ein paar Finger dick mit<lb/>
Erden bedecket bleiben/ denn es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich nicht thun/ daß<lb/>
man die Dungung bloß auf die Wurtzel thue/ weil &#x017F;ie<lb/><cb/>
davon &#x017F;chimmlen und anbru&#x0364;chig werden/ auch dannen-<lb/>
hero Wu&#x0364;rmer wach&#x017F;en/ welche die Wurtzeln durchna-<lb/>
gen und verderben. Die Dung/ &#x017F;pricht der <hi rendition="#aq">Autor de<lb/>
l&#x2019;In&#x017F;truction, pour les arbres fruictiers,</hi> muß/ wan&#x0303; man<lb/>
die Ba&#x0364;ume ver&#x017F;etzt/ &#x017F;onderlich die jungen/ nicht ge&#x017F;pahrt<lb/>
werden/ dem zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ man be&#x017F;&#x017F;erte die Erden an-<lb/>
fangs al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie hernach anderer Hu&#x0364;lfe nicht bedo&#x0364;rff-<lb/>
tig wa&#x0364;re/ indem wann &#x017F;ie er&#x017F;t/ &#x017F;chon fruchtbringend/<lb/>
bemi&#x017F;tet werden/ nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß die&#x017F;e Einmen-<lb/>
gung den Fru&#x0364;chten/ wo nicht einen bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack bey-<lb/>
bringe/ doch ihre angebohrnen/ lieblichen/ viel vermin-<lb/>
dere; wenn aber der Mi&#x017F;t &#x017F;chon zur Erden worden/<lb/>
&#x017F;chadet er nicht &#x017F;o viel/ daher nie einiges Gras um den<lb/>
Baum zu leiden/ oder &#x017F;ey was es wolle/ um den Baum<lb/>
herum zu zigeln/ daß die gute Nahrung allein der Frucht<lb/>
zuflie&#x017F;&#x017F;e/ und nicht von Ba&#x017F;tarden unnu&#x0364;tz ver&#x017F;chwemmet<lb/>
werde/ al&#x017F;o dauren die Ba&#x0364;ume/ und darf &#x017F;ie nicht dun-<lb/>
gen/ ohne wann man an Bla&#x0364;ttern und Fru&#x0364;chten ein merck-<lb/>
liches abnehmen ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ dann &#x017F;oll man im todten<lb/>
Herb&#x017F;t/ wann man den Baum wol umgegraben/ Tau-<lb/>
ben-Mi&#x017F;t 2 oder 3 Finger dick/ auf 4 Schuch herum le-<lb/>
gen/ und al&#x017F;o u&#x0364;ber Winter ligen la&#x017F;&#x017F;en/ damit ihm &#x017F;eine<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Hitze geda&#x0364;mpft werde/ und wann der Win-<lb/>
ter vergangen/ gra&#x0364;bt mans unter/ dadurch der Baum<lb/>
aufs neue ge&#x017F;ta&#x0364;rckt und gleich&#x017F;am verju&#x0364;nget wird.<lb/>
Will man aber von jungen Schweinen den Mi&#x017F;t neh-<lb/>
men/ &#x017F;o muß man ihn im Herb&#x017F;t untergraben/ weil er<lb/>
vielmehr ku&#x0364;hl als hitzig i&#x017F;t/ und dennoch in die&#x017F;em Fall<lb/>
wol dienet.</p><lb/>
            <p>Was das Begie&#x017F;&#x017F;en anlangt/ i&#x017F;t auch gro&#x017F;&#x017F;e Ob-<lb/>
&#x017F;icht zu haben/ daß ein junger Baum mit unno&#x0364;thigen und<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gie&#x017F;&#x017F;en nicht verwehnet werde/ weil es<lb/>
unbe&#x017F;chreibliche Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten wu&#x0364;rde einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Baumgarten al&#x017F;o zu ver&#x017F;ehen/ daß die Ba&#x0364;ume be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und gedeylichern Safft von unten/ als von obenher ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en. Allein bey jungen/ er&#x017F;t neulich umge&#x017F;etzten<lb/>
Ba&#x0364;umlein/ wo der Grund und das Gewa&#x0364;chs noch nicht<lb/>
zu&#x017F;ammen gewohnt &#x017F;ind/ muß/ die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Alliance</hi> zu befo&#x0364;r-<lb/>
dern/ unzweifentlich die ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Be&#x017F;pru&#x0364;tzung das be&#x017F;te<lb/>
thun/ &#x017F;onderlich wann/ bey hei&#x017F;&#x017F;en Sommer-Tagen/<lb/>
der Regen lang ausbleibt/ &#x017F;olches ge&#x017F;chicht auf unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;e/ Er&#x017F;tlich daß man die Erden um den<lb/>
Stammen her be&#x017F;prenget/ oder 2. mit Canalen/ dar-<lb/>
durch man Bach-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Quellbronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daru&#x0364;ber flie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o aber an keinem Ort &#x017F;tehen blei-<lb/>
ben/ &#x017F;ondern gleich fu&#x0364;ru&#x0364;ber pa&#x017F;&#x017F;iren muß/ das gibt am<lb/>
be&#x017F;ten aus/ wanns auf den Abend/ die Nacht durch/<lb/>
ge&#x017F;chehen kan; 3. &#x017F;etzt man zu den Peltzern Ge&#x017F;chirr mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und thut ein wollen Band genetzt hinein/ &#x017F;o daß<lb/>
das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ende etwas weiter herab henge/ daraus &#x017F;ich<lb/>
die Feuchtigkeit Tropfenwei&#x017F;e zur Wurtzen begibt; das<lb/>
andere Feuchten i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er Morgens und Abends ge-<lb/>
braucht in etlichen Tagen einmal; ge&#x017F;chichts zu Mit-<lb/>
tag/ &#x017F;o zeucht die Sonne die Feuchtigkeit aus der Erden/<lb/>
und verhartet den Boden. Man kan auch nu&#x0364;tzlich zum<lb/>
Begie&#x017F;&#x017F;en Regen- oder Wa&#x017F;&#x017F;er aus Ba&#x0364;chen und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mit Dung vermenget/ brauchen; Oder Blut von ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0437] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. XXV. Vom Dungen und Begieſſen. UNter den Miſten/ die zu Baͤumen gehoͤren/ iſt der Kuͤhe-Miſt/ wann er wol abgelegen/ der beſte/ im Eingang des Winters gebraucht/ Schaaf-Miſt iſt hitziger/ und taugt auf duͤrrem hitzigen Grunde nicht; noch hitziger iſt der Pferd-Miſt/ der nur an feuchte Ort gut iſt/ doch taugt er beſſer in dem Ku- chen-Garten und an die Huͤlſen-Fruͤchte/ als den Baͤumen; der Miſt von jungen Schweinen/ kommt den Baͤumen/ im hitzigen trockenen Grunde/ wol zu ſtatten/ der muß aber unter die Erden kommen/ Tauben-Miſt iſt der hitzigſte/ wann er aber von Regen und Lufft eine Zeitlang hat abgekuͤhlt/ iſt er von wunderſamer Krafft/ die Baͤume zu erquicken/ muß den gantzen Winter offen liegen/ und erſt im Fruͤling hernach/ unter die Erden kommen/ und ob er wol ſo dann fuͤr allen andern Dun- gen wirckend und kraͤfftig iſt/ ſo vergeht doch ſeine Krafft viel eher als der andern/ und waͤhret uͤber ein Jahr oder zwey nicht. Alſo muß Huͤner- und Tauben-Miſt/ Rinder- und Schaaf-Miſt/ alles mit Unterſcheid gebraucht werden/ daß er die entbloͤſten Wurtzen des Baums nie beruͤh- re/ ſondern auſſenher umlegt und mit Erden bedeckt werde. Zum andern muß es allein im Herbſt und ge- gen den Winter geſchehen im abnehmenden Mond/ ſo gibt er der Wurtzen Waͤrme und Safft; Jm Fruͤling aber/ verur ſacht er/ daß nur viel Ungezifer wachſen/ die den Baͤumen ſchaͤdlich und zuwider ſind/ verbrennt auch mehr/ als er nutzet/ ſonderlich wann ein duͤrrer Som- mer kommt. Es gibt aber Aſchen und Kalch/ und das/ ſo den Kirſchnern und Gaͤrbern vom Fellwerck uͤber- bleibt/ auch eine gute Baum-Dung/ ſo mans im Herbſt um die Wurtzen von auſſenher ſtreuet. Auch Schaaf- Bocks- und Geishoͤrner ſo mans um den Stamm in die Erden ſchlaͤgt/ das groͤſſere Ort oben auf laͤſſt/ damit es die Regens-Feuchten in ſich aufhalte/ und den Baum damit erquicke. Jtem Klauen von Rindern/ Kuͤhe- und Schwein-Harn/ ſo das Ungeziefer vertreibt/ das muß aber ſelten bey den jungen/ oͤffter aber bey den al- ten Baͤumen gebraucht ſeyn. Man glaubet/ daß die Baͤume gern davon wachſen/ und reichlich Frucht brin- gen ſollen. Und gewiß iſt/ wann die Dung zu rechter Zeit geſchiehet/ daß die Baͤum viel lieber und beſſer tra- gen/ als ſonſt. Ein alter wolabgelegener und verfaul- ter Miſt iſt am beſten darzu dienlich. Wiewol viel der Meinung ſind/ den Miſt/ ſo viel moͤglich/ den Baͤumen zu entziehen/ und lieber abgelegnes Gaſſenkoth oder ander gutes Erdreich dazu zu ſchuͤtten/ wie auch ſchon vorher bey den Reben gedacht worden. Herr Duͤmler gibt eine gute Lehre/ wie die Baͤume recht zu dungen: Man graͤbt (ſpricht er Cap. 4. part. I.) nach Beſchaffenheit des Baums 2/ 3 oder 4 Schuch breit rings um den Baum herum/ ziehet das Erdreich heraus/ thut Waſen und Stein beyſeits/ und gibt ge- naue Achtung/ daß die Wurtzel nicht entbloͤſet/ noch die kleinen Lebens-Wuͤrtzlein/ ſo den Safft an ſich ziehen/ nicht verletzt werden/ ſondern ein paar Finger dick mit Erden bedecket bleiben/ denn es laͤſſt ſich nicht thun/ daß man die Dungung bloß auf die Wurtzel thue/ weil ſie davon ſchimmlen und anbruͤchig werden/ auch dannen- hero Wuͤrmer wachſen/ welche die Wurtzeln durchna- gen und verderben. Die Dung/ ſpricht der Autor de l’Inſtruction, pour les arbres fruictiers, muß/ wañ man die Baͤume verſetzt/ ſonderlich die jungen/ nicht geſpahrt werden/ dem zu wuͤnſchen/ man beſſerte die Erden an- fangs alſo/ daß ſie hernach anderer Huͤlfe nicht bedoͤrff- tig waͤre/ indem wann ſie erſt/ ſchon fruchtbringend/ bemiſtet werden/ nicht moͤglich iſt/ daß dieſe Einmen- gung den Fruͤchten/ wo nicht einen boͤſen Geſchmack bey- bringe/ doch ihre angebohrnen/ lieblichen/ viel vermin- dere; wenn aber der Miſt ſchon zur Erden worden/ ſchadet er nicht ſo viel/ daher nie einiges Gras um den Baum zu leiden/ oder ſey was es wolle/ um den Baum herum zu zigeln/ daß die gute Nahrung allein der Frucht zuflieſſe/ und nicht von Baſtarden unnuͤtz verſchwemmet werde/ alſo dauren die Baͤume/ und darf ſie nicht dun- gen/ ohne wann man an Blaͤttern und Fruͤchten ein merck- liches abnehmen verſpuͤhret/ dann ſoll man im todten Herbſt/ wann man den Baum wol umgegraben/ Tau- ben-Miſt 2 oder 3 Finger dick/ auf 4 Schuch herum le- gen/ und alſo uͤber Winter ligen laſſen/ damit ihm ſeine uͤberfluͤſſige Hitze gedaͤmpft werde/ und wann der Win- ter vergangen/ graͤbt mans unter/ dadurch der Baum aufs neue geſtaͤrckt und gleichſam verjuͤnget wird. Will man aber von jungen Schweinen den Miſt neh- men/ ſo muß man ihn im Herbſt untergraben/ weil er vielmehr kuͤhl als hitzig iſt/ und dennoch in dieſem Fall wol dienet. Was das Begieſſen anlangt/ iſt auch groſſe Ob- ſicht zu haben/ daß ein junger Baum mit unnoͤthigen und uͤberfluͤſſigen Gieſſen nicht verwehnet werde/ weil es unbeſchreibliche Muͤhe koſten wuͤrde einen groſſen Baumgarten alſo zu verſehen/ daß die Baͤume beſſern und gedeylichern Safft von unten/ als von obenher ge- nieſſen. Allein bey jungen/ erſt neulich umgeſetzten Baͤumlein/ wo der Grund und das Gewaͤchs noch nicht zuſammen gewohnt ſind/ muß/ dieſe Alliance zu befoͤr- dern/ unzweifentlich die maͤſſige Beſpruͤtzung das beſte thun/ ſonderlich wann/ bey heiſſen Sommer-Tagen/ der Regen lang ausbleibt/ ſolches geſchicht auf unter- ſchiedliche Weiſe/ Erſtlich daß man die Erden um den Stammen her beſprenget/ oder 2. mit Canalen/ dar- durch man Bach-Waſſer/ oder Quellbronnen-Waſſer daruͤber flieſſen laͤſſet/ ſo aber an keinem Ort ſtehen blei- ben/ ſondern gleich fuͤruͤber paſſiren muß/ das gibt am beſten aus/ wanns auf den Abend/ die Nacht durch/ geſchehen kan; 3. ſetzt man zu den Peltzern Geſchirr mit Waſſer/ und thut ein wollen Band genetzt hinein/ ſo daß das aͤuſſere Ende etwas weiter herab henge/ daraus ſich die Feuchtigkeit Tropfenweiſe zur Wurtzen begibt; das andere Feuchten iſt beſſer Morgens und Abends ge- braucht in etlichen Tagen einmal; geſchichts zu Mit- tag/ ſo zeucht die Sonne die Feuchtigkeit aus der Erden/ und verhartet den Boden. Man kan auch nuͤtzlich zum Begieſſen Regen- oder Waſſer aus Baͤchen und Fluͤſſen/ mit Dung vermenget/ brauchen; Oder Blut von ge- ſchlach- G g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/437
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/437>, abgerufen am 20.11.2024.