Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nunmehr zu wachsen anheben/ kan man das Zweigleinsänfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/ wohin man will/ an ein gelegenes Ort versetzen. Auf diese Weise kan man Aepfel auf Kütten/ Kütten auf Aepfel und Birnen/ Jtem Pfersich/ Mandeln/ Marillen auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-blühende Pfersich auf andere gemeine ablactiren. Am füglichsten kan diß mit fremden Gewächsen ge- Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Noch andere Weisen/ die Gärten mit Bäumen zu vermehren. ES haben etliche Bäume die Natur an sich/ daß Michael Knab in seinem Hortipomolegio im er- Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Ast Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von den Jnstrumenten/ die zum Peltzen gehören. WO wolbestellte Gärten/ und fleissige Hausvät- Eben aus dieser Materi hat man auch Pfropffbein Stamm
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nunmehr zu wachſen anheben/ kan man das Zweigleinſaͤnfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/ wohin man will/ an ein gelegenes Ort verſetzen. Auf dieſe Weiſe kan man Aepfel auf Kuͤtten/ Kuͤtten auf Aepfel und Birnen/ Jtem Pferſich/ Mandeln/ Marillen auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-bluͤhende Pferſich auf andere gemeine ablactiren. Am fuͤglichſten kan diß mit fremden Gewaͤchſen ge- Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Noch andere Weiſen/ die Gaͤrten mit Baͤumen zu vermehren. ES haben etliche Baͤume die Natur an ſich/ daß Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio im er- Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Aſt Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von den Jnſtrumenten/ die zum Peltzen gehoͤren. WO wolbeſtellte Gaͤrten/ und fleiſſige Hausvaͤt- Eben aus dieſer Materi hat man auch Pfropffbein Stamm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0426" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nunmehr zu wachſen anheben/ kan man das Zweiglein<lb/> ſaͤnfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/<lb/> wohin man will/ an ein gelegenes Ort verſetzen. Auf<lb/> dieſe Weiſe kan man Aepfel auf Kuͤtten/ Kuͤtten auf<lb/> Aepfel und Birnen/ Jtem Pferſich/ Mandeln/ Marillen<lb/> auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-bluͤhende<lb/> Pferſich auf andere gemeine <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren.</p><lb/> <p>Am fuͤglichſten kan diß mit fremden Gewaͤchſen ge-<lb/> ſchehen/ da man von Pomerantzen leicht auf die geſaͤeten<lb/> Wildlinge bringen kan/ weil die Geſchirr mit guter Ge-<lb/><cb/> legenheit/ wie es ſich am beſten ſchicket/ moͤgen zuſammen<lb/> genaͤhet werden. Von den Baͤumen/ welche ſich gern bey<lb/> der Wurtzel mehren/ als Kuͤtten/ Haſelnuͤß/ Pflaumen/<lb/> Pferſich/ Kerſchen/ wann man deren wenig hat/ und<lb/> gern mehr haͤtte/ mag man das ausſchlagende Brut mit<lb/> guter Erden beſchuͤtten/ am Boden die Schelffen davon<lb/> abledigen/ uͤber Winter alſo ſtehen laſſen/ und denn uͤbers<lb/> Jahr folgenden Herbſt weiter verſetzen; wo man aber<lb/> ohne diß genug Baͤume hat/ ſoll man dieſe Brut vertil-<lb/> gen/ und nicht aufkommen laſſen/ weil ſie dem Baum ſei-<lb/> nen Safft ſtehlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Noch andere Weiſen/ die Gaͤrten mit Baͤumen zu vermehren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben etliche Baͤume die Natur an ſich/ daß<lb/> wann man ihre gerade/ friſche aufſchieſſende Zwei-<lb/> ge nimmt/ ſie unten und oben abſtutzet/ und ſetzet<lb/> ſie in die Erden/ alſo daß man das untere Theil auf ei-<lb/> nen friſchen/ feuchten/ mit Kuͤhekoth vermiſchten Laim<lb/> ſtellet/ und Habern und Gerſten herum ſaͤet/ und die<lb/> Gruben nachmals zufuͤllet und wol vertritt/ obenauf<lb/> aber auch einen laimichten/ feuchten umgekehrten Waſen<lb/> ſchlaͤgt/ ſo bewurtzelt ſich ſolcher Zweig/ und treibt oben<lb/> aus. Auf dieſe Weiſe kan man Feigen/ Roſen/ Aepfel/<lb/> Neſpeln/ Kerſchen/ Maulbeer/ und ſonderlich die Baͤu-<lb/> me/ die Marck in ſich haben/ fortpflantzen.</p><lb/> <p>Michael Knab in ſeinem <hi rendition="#aq">Hortipomolegio</hi> im er-<lb/> ſten Theil <hi rendition="#aq">cap.</hi> 17. erzehlet dieſes folgende Stuͤcklein/<lb/> daß ein Baum das andere Jahr Frucht tragen ſolle:<lb/> Es wird ein ſchoͤner junger Aſt/ eines Hauenſtiels dick/<lb/> der geſchlachte Rinden und nicht zu viel Neben-Aeſtlein<lb/> hat/ von einem fruchtbaren Apfelbaum erwehlet/ und<lb/> biß auf die oberſte Gipfel ausgeſchneittet/ im Herbſt im<lb/> abnehmenden Monden/ und wird unten die aͤuſſere Rin-<lb/> den biß auf das Gruͤne/ einer Spannenlang/ abgenom-<lb/> men/ oder mit einem ſpitzigen Meſſer wol gepickt/ daran<lb/> ein Hafen unten am Boden mit einem Loch geſtoſſen/ o-<lb/> der daß man einem Hafner einen gedraͤheten Topf/ mit<lb/> einem Drat voneinander geſchnitten/ brennen laſſe/ ſol-<lb/> che zwey Theil um den Aſt binde/ mit gutem Erdreich<lb/> und kurtzem Miſt ausfuͤlle und verwahre/ und folgen-<lb/> den Fruͤling vom Baum mit einer Saͤgen abſchneide/<lb/> und in ein gut Erdreich ſetze/ der bringt/ wo nicht das<lb/> erſte/ doch das andere Jahr Fruͤchte. Jtem nim̃t man<lb/> im Herbſt von einer Weiden oder Buchen einen ge-<lb/> ſchlachten Stamm/ ſo lang man will/ 3 oder 4 Schuh<lb/><cb/> lang/ kuͤrtzer oder laͤnger/ darein werden mit einem Naͤ-<lb/> binger eines Schuhs oder 8 Zoll lang voneinander/ Loͤcher<lb/> durch gebohrt/ darnach nim̃t man von geſchlachten Obſt-<lb/> baͤumen gerade Aeſte/ die juſt in die Loͤcher gehen/ die<lb/> ſchneidet man aus/ nimmt die Rinden unten hinweg/<lb/> ſo dick und ſo weit ſie in die Buchen oder Weiden gehen/<lb/> und ſteckt ſie in die Loͤcher/ uñ ſetzt ſie alſo in ein gutes Erd-<lb/> reich/ uͤbers Jahr graͤbt mans wiederum aus/ ſaͤgt den<lb/> Stock zwiſchen den Staͤmmlein voneinander/ laͤſſet je-<lb/> des Theil Stock bey ſeinem Zweiglein/ und verſetzt ſie<lb/> alſo wohin man will.</p><lb/> <p>Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie<lb/> du ſie haben wilt/ ſtoß ſie am Allerheiligen Abend in ein<lb/> gutes Erdreich/ und ſetze einen von dem andern/ ſo weit<lb/> du die Baͤume verſetzt und abgeſondert haben wilt/ laß<lb/> ſie alſo ſtecken biß auf den Chriſt-Abend/ darnach nim̃<lb/> Aeſte/ die geſchlacht und glatt ſind/ von allerley fruchtba-<lb/> ren Baͤumen/ beſchneide ſie wol/ und zeuch die weidenen<lb/> Stecken heraus/ hingegen ſtecke die Aeſte in die Loͤcher/<lb/> ſtoß das Erdreich zu/ ſo bekleiben ſie/ und werden frucht-<lb/> bar.</p><lb/> <p>Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Aſt<lb/> von einem Baum von oben herabwaͤrts/ alſo daß ein<lb/> Stuck vom alten Holtz an dem Aſt haͤngen bleibe/ und<lb/> es ſchier wie ein Menſchen-Fuß aus ſehe; dieſen Fuß zer-<lb/> ſtich allenthalben mit einen Nagel/ und ſetz ihn ohnge-<lb/> faͤhr eine halbe Elen tief in die Erden. Dieſe von de-<lb/> nen Alten gegebene Curioſiteten/ hab ich nicht hergeſetzt/<lb/> daß viel darauf zu halten waͤre/ ſonderlich wo <hi rendition="#aq">Superſti-<lb/> tio</hi>nen und Tagwehlereyen mit unterlauffen/ daher hab<lb/> ich auch viel andere dergleichen Brodloſe Kuͤnſte mit<lb/> Fleiß unterlaſſen und uͤbergangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Jnſtrumenten/ die zum Peltzen gehoͤren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O wolbeſtellte Gaͤrten/ und fleiſſige Hausvaͤt-<lb/> ter ſind/ da hat man gantze Peltzzeuge beyſam-<lb/> men in einer breiten Scheiden/ darinnen alles<lb/> zu finden/ was zum Peltzen gehoͤrig/ und nohtwendig<lb/> darzu gebraucht wird; Die Scheiden werden ſchier auf<lb/> die Art <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ wie ſie die Binder zu tragen pflegen.<lb/> Und waren ſonderlich die Widertaͤuffer/ ſo ſich in Hun-<lb/> garn hin und wieder befanden/ treffliche Meiſter/ ſolche<lb/> zu verfertigen/ daß man einen ſolchen Peltzzeug/ wann<lb/> er ſauber gehalten wird/ viel Jahr lang zu dieſem Dienſt<lb/><cb/> anwenden kan; da iſt erſtlich darinnen ein ſubtiles/ doch<lb/> ſehr ſcharffes/ Handſaͤglein/ die Wildling abzuſaͤgen;<lb/> zum andern groſſe und kleine/ gerade und krumme/ doch<lb/> alles wolgeſchaͤrffte Meſſer/ Staͤmmeyſen breiter und<lb/> ſchmaͤhler/ damit man den geſpaltenen Stamm vonein-<lb/> ander zwingt/ wiewol man auch Keul oder Zwickel da-<lb/> bey hat von Helffenbein oder Buchsbaum/ und andern<lb/> harten Holtz/ die tauglicher darzu gehalten werden.</p><lb/> <p>Eben aus dieſer Materi hat man auch Pfropffbein<lb/> oder Peltzhoͤltzer/ damit man die Rinden von dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stamm</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0426]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nunmehr zu wachſen anheben/ kan man das Zweiglein
ſaͤnfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/
wohin man will/ an ein gelegenes Ort verſetzen. Auf
dieſe Weiſe kan man Aepfel auf Kuͤtten/ Kuͤtten auf
Aepfel und Birnen/ Jtem Pferſich/ Mandeln/ Marillen
auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-bluͤhende
Pferſich auf andere gemeine ablactiren.
Am fuͤglichſten kan diß mit fremden Gewaͤchſen ge-
ſchehen/ da man von Pomerantzen leicht auf die geſaͤeten
Wildlinge bringen kan/ weil die Geſchirr mit guter Ge-
legenheit/ wie es ſich am beſten ſchicket/ moͤgen zuſammen
genaͤhet werden. Von den Baͤumen/ welche ſich gern bey
der Wurtzel mehren/ als Kuͤtten/ Haſelnuͤß/ Pflaumen/
Pferſich/ Kerſchen/ wann man deren wenig hat/ und
gern mehr haͤtte/ mag man das ausſchlagende Brut mit
guter Erden beſchuͤtten/ am Boden die Schelffen davon
abledigen/ uͤber Winter alſo ſtehen laſſen/ und denn uͤbers
Jahr folgenden Herbſt weiter verſetzen; wo man aber
ohne diß genug Baͤume hat/ ſoll man dieſe Brut vertil-
gen/ und nicht aufkommen laſſen/ weil ſie dem Baum ſei-
nen Safft ſtehlen.
Cap. XVIII.
Noch andere Weiſen/ die Gaͤrten mit Baͤumen zu vermehren.
ES haben etliche Baͤume die Natur an ſich/ daß
wann man ihre gerade/ friſche aufſchieſſende Zwei-
ge nimmt/ ſie unten und oben abſtutzet/ und ſetzet
ſie in die Erden/ alſo daß man das untere Theil auf ei-
nen friſchen/ feuchten/ mit Kuͤhekoth vermiſchten Laim
ſtellet/ und Habern und Gerſten herum ſaͤet/ und die
Gruben nachmals zufuͤllet und wol vertritt/ obenauf
aber auch einen laimichten/ feuchten umgekehrten Waſen
ſchlaͤgt/ ſo bewurtzelt ſich ſolcher Zweig/ und treibt oben
aus. Auf dieſe Weiſe kan man Feigen/ Roſen/ Aepfel/
Neſpeln/ Kerſchen/ Maulbeer/ und ſonderlich die Baͤu-
me/ die Marck in ſich haben/ fortpflantzen.
Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio im er-
ſten Theil cap. 17. erzehlet dieſes folgende Stuͤcklein/
daß ein Baum das andere Jahr Frucht tragen ſolle:
Es wird ein ſchoͤner junger Aſt/ eines Hauenſtiels dick/
der geſchlachte Rinden und nicht zu viel Neben-Aeſtlein
hat/ von einem fruchtbaren Apfelbaum erwehlet/ und
biß auf die oberſte Gipfel ausgeſchneittet/ im Herbſt im
abnehmenden Monden/ und wird unten die aͤuſſere Rin-
den biß auf das Gruͤne/ einer Spannenlang/ abgenom-
men/ oder mit einem ſpitzigen Meſſer wol gepickt/ daran
ein Hafen unten am Boden mit einem Loch geſtoſſen/ o-
der daß man einem Hafner einen gedraͤheten Topf/ mit
einem Drat voneinander geſchnitten/ brennen laſſe/ ſol-
che zwey Theil um den Aſt binde/ mit gutem Erdreich
und kurtzem Miſt ausfuͤlle und verwahre/ und folgen-
den Fruͤling vom Baum mit einer Saͤgen abſchneide/
und in ein gut Erdreich ſetze/ der bringt/ wo nicht das
erſte/ doch das andere Jahr Fruͤchte. Jtem nim̃t man
im Herbſt von einer Weiden oder Buchen einen ge-
ſchlachten Stamm/ ſo lang man will/ 3 oder 4 Schuh
lang/ kuͤrtzer oder laͤnger/ darein werden mit einem Naͤ-
binger eines Schuhs oder 8 Zoll lang voneinander/ Loͤcher
durch gebohrt/ darnach nim̃t man von geſchlachten Obſt-
baͤumen gerade Aeſte/ die juſt in die Loͤcher gehen/ die
ſchneidet man aus/ nimmt die Rinden unten hinweg/
ſo dick und ſo weit ſie in die Buchen oder Weiden gehen/
und ſteckt ſie in die Loͤcher/ uñ ſetzt ſie alſo in ein gutes Erd-
reich/ uͤbers Jahr graͤbt mans wiederum aus/ ſaͤgt den
Stock zwiſchen den Staͤmmlein voneinander/ laͤſſet je-
des Theil Stock bey ſeinem Zweiglein/ und verſetzt ſie
alſo wohin man will.
Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie
du ſie haben wilt/ ſtoß ſie am Allerheiligen Abend in ein
gutes Erdreich/ und ſetze einen von dem andern/ ſo weit
du die Baͤume verſetzt und abgeſondert haben wilt/ laß
ſie alſo ſtecken biß auf den Chriſt-Abend/ darnach nim̃
Aeſte/ die geſchlacht und glatt ſind/ von allerley fruchtba-
ren Baͤumen/ beſchneide ſie wol/ und zeuch die weidenen
Stecken heraus/ hingegen ſtecke die Aeſte in die Loͤcher/
ſtoß das Erdreich zu/ ſo bekleiben ſie/ und werden frucht-
bar.
Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Aſt
von einem Baum von oben herabwaͤrts/ alſo daß ein
Stuck vom alten Holtz an dem Aſt haͤngen bleibe/ und
es ſchier wie ein Menſchen-Fuß aus ſehe; dieſen Fuß zer-
ſtich allenthalben mit einen Nagel/ und ſetz ihn ohnge-
faͤhr eine halbe Elen tief in die Erden. Dieſe von de-
nen Alten gegebene Curioſiteten/ hab ich nicht hergeſetzt/
daß viel darauf zu halten waͤre/ ſonderlich wo Superſti-
tionen und Tagwehlereyen mit unterlauffen/ daher hab
ich auch viel andere dergleichen Brodloſe Kuͤnſte mit
Fleiß unterlaſſen und uͤbergangen.
Cap. XIX.
Von den Jnſtrumenten/ die zum Peltzen gehoͤren.
WO wolbeſtellte Gaͤrten/ und fleiſſige Hausvaͤt-
ter ſind/ da hat man gantze Peltzzeuge beyſam-
men in einer breiten Scheiden/ darinnen alles
zu finden/ was zum Peltzen gehoͤrig/ und nohtwendig
darzu gebraucht wird; Die Scheiden werden ſchier auf
die Art formirt/ wie ſie die Binder zu tragen pflegen.
Und waren ſonderlich die Widertaͤuffer/ ſo ſich in Hun-
garn hin und wieder befanden/ treffliche Meiſter/ ſolche
zu verfertigen/ daß man einen ſolchen Peltzzeug/ wann
er ſauber gehalten wird/ viel Jahr lang zu dieſem Dienſt
anwenden kan; da iſt erſtlich darinnen ein ſubtiles/ doch
ſehr ſcharffes/ Handſaͤglein/ die Wildling abzuſaͤgen;
zum andern groſſe und kleine/ gerade und krumme/ doch
alles wolgeſchaͤrffte Meſſer/ Staͤmmeyſen breiter und
ſchmaͤhler/ damit man den geſpaltenen Stamm vonein-
ander zwingt/ wiewol man auch Keul oder Zwickel da-
bey hat von Helffenbein oder Buchsbaum/ und andern
harten Holtz/ die tauglicher darzu gehalten werden.
Eben aus dieſer Materi hat man auch Pfropffbein
oder Peltzhoͤltzer/ damit man die Rinden von dem
Stamm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |