Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Es hält aber Tanara nicht für rahtsam/ daß man Wolte man aber mehr Aeuglein auf einen Stam- Etliche lassen den obern Stamm biß gegen den Aus- Auf diese Weise kan man alle Bäume/ so die an- Wann man der Peltz-Schul Bäum äuglen Zum Beschluß sagt P. Ferrarius lib. 2. cap. 9. Se- Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Röhrlen. DJese Wissenschafft ist/ den Alten unbewust/ erst Herr Dümler will/ es geschehe am füglichsten/ wann Der Zweig muß frisch und gewächsig seyn/ den man de muß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Es haͤlt aber Tanara nicht fuͤr rahtſam/ daß man Wolte man aber mehr Aeuglein auf einen Stam- Etliche laſſen den obern Stamm biß gegen den Aus- Auf dieſe Weiſe kan man alle Baͤume/ ſo die an- Wann man der Peltz-Schul Baͤum aͤuglen Zum Beſchluß ſagt P. Ferrarius lib. 2. cap. 9. Se- Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Roͤhrlen. DJeſe Wiſſenſchafft iſt/ den Alten unbewuſt/ erſt Herr Duͤmler will/ es geſchehe am fuͤglichſten/ wañ Der Zweig muß friſch und gewaͤchſig ſeyn/ den man de muß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0424" n="406"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Es haͤlt aber <hi rendition="#aq">Tanara</hi> nicht fuͤr rahtſam/ daß man<lb/> das Aeuglein/ oder Roͤhrlein (wie etliche thun) in ein<lb/> Waſſer lege/ denn ſolches verzehre und <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>re den<lb/> Safft/ dardurch es bekleiben ſolle. Darnach ſenckt<lb/> man das Schildlein in die beederſeits abgeloͤſte Rin-<lb/> den/ damit das Aeuglein gerad auf den herabgeritzten<lb/> Schnitt in die Mitten komme/ zum abledigen kan man<lb/> das Bein oder Holtz gebrauchen/ damit man in die Rin-<lb/> den peltzt; ſo bald die Rinden ledig/ muß das Schild-<lb/> lein ohne Verzug eingelegt ſeyn/ es wird mit des Wild-<lb/> lings Rinden biß auf das Aeuglein wieder bedeckt/ das<lb/> muß frey ſeyn/ und wird hernach mit einem haͤnfenen<lb/> Faden/ ſo lang der Einſchnitt iſt (doch daß man des<lb/> Aeugleins ſchone) nicht allzuhart noch allzuwenig/ weil<lb/> daran viel gelegen/ verbunden/ damit der Safft deſto<lb/> beſſer ſich einverleiben moͤge/ ſo nicht ſeyn kan/ wann es<lb/> zu hart zugezogen und eingeſtrengt wird. Mit dem bin-<lb/> den muß man oben uͤber dem Aeuglein anfangen/ und<lb/> mit den gehaͤben umwinden biß hinab fortfahren/ doch<lb/> damit das Aeuglein nicht beruͤhrt/ aber doch ihm gar eine<lb/> wenige Lufft laſſe/ und wann es alſo uͤberwickelt/ wird<lb/> der Hanf-Faden zugebunden. Man kans die erſten 4<lb/> oder 5 Tage/ mit einem groſſen Blat verdecken/ damit<lb/> die heiſſen Sonnenſtrahlen/ oder ſcharffe Winde/ nicht<lb/> beykommen. Unter dieſem Schatten/ <hi rendition="#aq">tanquam in<lb/> Thalamo nuptiali,</hi> wird ſich der Safft mit dem neuen<lb/> Aeuglein vereinbaren. Der Wildling oder Stamm<lb/> muß ſo oberhalb als unterhalb aller beyſeitsſtehenden<lb/> Aeſte vorhero um Weynachten oder hernach/ wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> will/ auch faſt ſicherer iſt/ beraubt/ und alle<lb/> andere Zweige und Augen abgeraumt ſeyn/ damit der<lb/> gantze Safft allein zu dieſem Zweck diene/ das Aeug-<lb/> len iſt beſſer daß es gegen Orient oder Mitternacht ge-<lb/> ſchehe/ damit die Rinden ſeuchter und fruͤchtiger<lb/> bleibe.</p><lb/> <p>Wolte man aber mehr Aeuglein auf einen Stam-<lb/> me peltzen/ muß man ſie nicht gerade uͤbereinander/ da-<lb/> mit das Untere dem Obern den Nahrungs-Gang nicht<lb/> abſtricke; und das Obere dem Untern bey naſſen Wet-<lb/> ter mit dem abtropffen nicht beſchwerlich ſey/ daher muͤſ-<lb/> ſen ſie gegeneinander uͤber/ oder ſeitswaͤrts geſchehen/ daß<lb/> alſo jedes ſeinen Safft haben/ und dem Naͤchſten damit<lb/> nicht ſchaden moͤge. Jn 8 oder 10 Tagen wird man<lb/> ſchon ſehen/ ob das Aeuglein treiben moͤchte/ wann es<lb/> friſch bleibt/ aufgeſchwillet/ und das daran klebende<lb/> Blat abgeworffen wird/ ſo iſts ein Zeichen einer gluͤck-<lb/> lichen Bekleibung. Jn dreyen Wochen wird man<lb/> ſchon das Wachsthum ſpuͤhren; ſo mag man hernach<lb/><cb/> das Band abloͤſen/ und muß das wachſende Zweiglein<lb/> mit einen Pfal oder Stangen verſichert daran ſittig an-<lb/> gebunden/ und vor den Winden/ oder aufſitzendem Ge-<lb/> fluͤgel damit verwahret werden. Alſo werden die jun-<lb/> gen Baͤumlein in den Stamm/ und die alten in die zar-<lb/> ten Aeſte geaͤugelt; das Peltz-Wachs/ damit dieſe neue<lb/> Jmpffung zu verſorgen/ gibt auch gute Befoͤrderung/<lb/> weil der Safft deſto ſicherer ſich mit dem neuen Gaſt<lb/> (ohne Hinderung des Windes oder Naͤſſe) alſo ver-<lb/> maͤhlen kan/ von dem Peltz-Wachs/ wie es auf allerley<lb/> Weiſe zu machen/ und wie ichs zugerichtet und gut be-<lb/> funden/ ſolle hernach abſonderliche Anregung geſchehen.<lb/> Viel thun gar eine weidene breite Rinden daruͤber mit<lb/> einem Loͤchlein/ dardurch das Aeuglein deſto freyer aus-<lb/> ſehen mag/ ſo auch nicht zu verachten. Wann das<lb/> Aeuglein anfaͤngt zu wachſen/ ſo dann muß der Stamm/<lb/> darauf man dieſe Peltzung verrichtet hat/ 3 Zwerch Fin-<lb/> ger oberhalb des Augs abgeſchnitten/ und der Schnitt<lb/> mit einem Meſſer geglaͤttet und mit Peltz-Wachs ver-<lb/> ſtrichen werden.</p><lb/> <p>Etliche laſſen den obern Stamm biß gegen den Aus-<lb/> waͤrts ſtehen/ und wann ſie denn ſehen/ daß ihr Aeug-<lb/> lein wol treibt/ gipffeln ſie den Peltzer erſt oben ab.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man alle Baͤume/ ſo die an-<lb/> dern Peltz-Arten nicht annehmen/ fortbringen/ als Nuͤß/<lb/> Kaͤſten/ Doͤrnlein oder Cornel/ Maulbeer/ Marillen/<lb/> Spanniſche Weichſel/ Peltzkerſchen/ Amarellen/ auch<lb/> unterſchiedlicher Farben Roſen auf eine Stauden/ J-<lb/> tem Pomerantzen/ Citronen/ Limonien und dergleichen<lb/> Aeuglein/ ſo verdirbt auch der Stamm nicht dardurch/<lb/> wann gleich das Aeuglein abſtehet/ wie bey andern Pel-<lb/> tzen ſich offt zutraͤgt. So kan man auch auf groſſen<lb/> Baͤumen/ auf einem jeden zarten Aſt ein beſonders<lb/> Aeuglein einſetzen.</p><lb/> <p>Wann man der Peltz-Schul Baͤum aͤuglen<lb/> will/ oder auch roͤhrlen muͤſſen ſie vorher eines Daums<lb/> hoch uͤber der Erden abgeſchnitten werden/ damit ſie<lb/> wieder friſche Schoͤßling treiben/ indem auf dieſelben<lb/> dieſe Arbeit verrichtet werden ſolle.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß ſagt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius lib. 2. cap. 9. Se-<lb/> nium lunare recentior amat Inoculatio, quia Sene-<lb/> ſcentis Aſtri filia non luxuriat juveniliter in frondes,<lb/> ſed per adoleſcentiam velut ſenilis hæres prudentiæ<lb/> maturius pomis exuberat, perquè ſyderis damna in-<lb/> ſitum proficit genitali fertiliquè ſucco in priorem<lb/> foliorum inutilemquè oſtentationem parcius inci-<lb/> tato.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Roͤhrlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Wiſſenſchafft iſt/ den Alten unbewuſt/ erſt<lb/> zu unſern Zeiten aufkommen; dabey muß die<lb/> Gleichheit und Groͤſſe-Ubereinſtimmung des<lb/> Zweigleins/ das man abziehen/ und des Zweigleins/<lb/> das man anziehen will/ am meiſten thun/ es geſchicht<lb/> auch um die Zeit/ wann man das Aeuglen anſtellet/ vor<lb/> Johanni/ oder auch ſpaͤter.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler will/ es geſchehe am fuͤglichſten/ wañ<lb/> der Tag wieder beginne abzunehmen/ und die Baͤume<lb/><cb/> allbereit neue Schoß getrieben/ welches allzeit nach <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Baptiſtæ</hi> zu geſchehen pfleget.</p><lb/> <p>Der Zweig muß friſch und gewaͤchſig ſeyn/ den man<lb/> abziehen und abroͤhrlen will/ die Blaͤtter nimmt man<lb/> ab/ und zween oder drey zwerch Finger lang/ ſchneidet<lb/> man das Zweiglein ab/ man muß es mit dẽ Fingern/ doch<lb/> ſacht und aufſichtig reiben und draͤhen/ damit ſich die<lb/> Schelffen von dem Holtz und die daran klebende Aeug-<lb/> lein mit ſamt dem Groͤtzlein gemach abledigen/ die Rin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de muß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0424]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Es haͤlt aber Tanara nicht fuͤr rahtſam/ daß man
das Aeuglein/ oder Roͤhrlein (wie etliche thun) in ein
Waſſer lege/ denn ſolches verzehre und diſſolvire den
Safft/ dardurch es bekleiben ſolle. Darnach ſenckt
man das Schildlein in die beederſeits abgeloͤſte Rin-
den/ damit das Aeuglein gerad auf den herabgeritzten
Schnitt in die Mitten komme/ zum abledigen kan man
das Bein oder Holtz gebrauchen/ damit man in die Rin-
den peltzt; ſo bald die Rinden ledig/ muß das Schild-
lein ohne Verzug eingelegt ſeyn/ es wird mit des Wild-
lings Rinden biß auf das Aeuglein wieder bedeckt/ das
muß frey ſeyn/ und wird hernach mit einem haͤnfenen
Faden/ ſo lang der Einſchnitt iſt (doch daß man des
Aeugleins ſchone) nicht allzuhart noch allzuwenig/ weil
daran viel gelegen/ verbunden/ damit der Safft deſto
beſſer ſich einverleiben moͤge/ ſo nicht ſeyn kan/ wann es
zu hart zugezogen und eingeſtrengt wird. Mit dem bin-
den muß man oben uͤber dem Aeuglein anfangen/ und
mit den gehaͤben umwinden biß hinab fortfahren/ doch
damit das Aeuglein nicht beruͤhrt/ aber doch ihm gar eine
wenige Lufft laſſe/ und wann es alſo uͤberwickelt/ wird
der Hanf-Faden zugebunden. Man kans die erſten 4
oder 5 Tage/ mit einem groſſen Blat verdecken/ damit
die heiſſen Sonnenſtrahlen/ oder ſcharffe Winde/ nicht
beykommen. Unter dieſem Schatten/ tanquam in
Thalamo nuptiali, wird ſich der Safft mit dem neuen
Aeuglein vereinbaren. Der Wildling oder Stamm
muß ſo oberhalb als unterhalb aller beyſeitsſtehenden
Aeſte vorhero um Weynachten oder hernach/ wie Herr
Rhagorius will/ auch faſt ſicherer iſt/ beraubt/ und alle
andere Zweige und Augen abgeraumt ſeyn/ damit der
gantze Safft allein zu dieſem Zweck diene/ das Aeug-
len iſt beſſer daß es gegen Orient oder Mitternacht ge-
ſchehe/ damit die Rinden ſeuchter und fruͤchtiger
bleibe.
Wolte man aber mehr Aeuglein auf einen Stam-
me peltzen/ muß man ſie nicht gerade uͤbereinander/ da-
mit das Untere dem Obern den Nahrungs-Gang nicht
abſtricke; und das Obere dem Untern bey naſſen Wet-
ter mit dem abtropffen nicht beſchwerlich ſey/ daher muͤſ-
ſen ſie gegeneinander uͤber/ oder ſeitswaͤrts geſchehen/ daß
alſo jedes ſeinen Safft haben/ und dem Naͤchſten damit
nicht ſchaden moͤge. Jn 8 oder 10 Tagen wird man
ſchon ſehen/ ob das Aeuglein treiben moͤchte/ wann es
friſch bleibt/ aufgeſchwillet/ und das daran klebende
Blat abgeworffen wird/ ſo iſts ein Zeichen einer gluͤck-
lichen Bekleibung. Jn dreyen Wochen wird man
ſchon das Wachsthum ſpuͤhren; ſo mag man hernach
das Band abloͤſen/ und muß das wachſende Zweiglein
mit einen Pfal oder Stangen verſichert daran ſittig an-
gebunden/ und vor den Winden/ oder aufſitzendem Ge-
fluͤgel damit verwahret werden. Alſo werden die jun-
gen Baͤumlein in den Stamm/ und die alten in die zar-
ten Aeſte geaͤugelt; das Peltz-Wachs/ damit dieſe neue
Jmpffung zu verſorgen/ gibt auch gute Befoͤrderung/
weil der Safft deſto ſicherer ſich mit dem neuen Gaſt
(ohne Hinderung des Windes oder Naͤſſe) alſo ver-
maͤhlen kan/ von dem Peltz-Wachs/ wie es auf allerley
Weiſe zu machen/ und wie ichs zugerichtet und gut be-
funden/ ſolle hernach abſonderliche Anregung geſchehen.
Viel thun gar eine weidene breite Rinden daruͤber mit
einem Loͤchlein/ dardurch das Aeuglein deſto freyer aus-
ſehen mag/ ſo auch nicht zu verachten. Wann das
Aeuglein anfaͤngt zu wachſen/ ſo dann muß der Stamm/
darauf man dieſe Peltzung verrichtet hat/ 3 Zwerch Fin-
ger oberhalb des Augs abgeſchnitten/ und der Schnitt
mit einem Meſſer geglaͤttet und mit Peltz-Wachs ver-
ſtrichen werden.
Etliche laſſen den obern Stamm biß gegen den Aus-
waͤrts ſtehen/ und wann ſie denn ſehen/ daß ihr Aeug-
lein wol treibt/ gipffeln ſie den Peltzer erſt oben ab.
Auf dieſe Weiſe kan man alle Baͤume/ ſo die an-
dern Peltz-Arten nicht annehmen/ fortbringen/ als Nuͤß/
Kaͤſten/ Doͤrnlein oder Cornel/ Maulbeer/ Marillen/
Spanniſche Weichſel/ Peltzkerſchen/ Amarellen/ auch
unterſchiedlicher Farben Roſen auf eine Stauden/ J-
tem Pomerantzen/ Citronen/ Limonien und dergleichen
Aeuglein/ ſo verdirbt auch der Stamm nicht dardurch/
wann gleich das Aeuglein abſtehet/ wie bey andern Pel-
tzen ſich offt zutraͤgt. So kan man auch auf groſſen
Baͤumen/ auf einem jeden zarten Aſt ein beſonders
Aeuglein einſetzen.
Wann man der Peltz-Schul Baͤum aͤuglen
will/ oder auch roͤhrlen muͤſſen ſie vorher eines Daums
hoch uͤber der Erden abgeſchnitten werden/ damit ſie
wieder friſche Schoͤßling treiben/ indem auf dieſelben
dieſe Arbeit verrichtet werden ſolle.
Zum Beſchluß ſagt P. Ferrarius lib. 2. cap. 9. Se-
nium lunare recentior amat Inoculatio, quia Sene-
ſcentis Aſtri filia non luxuriat juveniliter in frondes,
ſed per adoleſcentiam velut ſenilis hæres prudentiæ
maturius pomis exuberat, perquè ſyderis damna in-
ſitum proficit genitali fertiliquè ſucco in priorem
foliorum inutilemquè oſtentationem parcius inci-
tato.
Cap. XVI.
Vom Roͤhrlen.
DJeſe Wiſſenſchafft iſt/ den Alten unbewuſt/ erſt
zu unſern Zeiten aufkommen; dabey muß die
Gleichheit und Groͤſſe-Ubereinſtimmung des
Zweigleins/ das man abziehen/ und des Zweigleins/
das man anziehen will/ am meiſten thun/ es geſchicht
auch um die Zeit/ wann man das Aeuglen anſtellet/ vor
Johanni/ oder auch ſpaͤter.
Herr Duͤmler will/ es geſchehe am fuͤglichſten/ wañ
der Tag wieder beginne abzunehmen/ und die Baͤume
allbereit neue Schoß getrieben/ welches allzeit nach Joh.
Baptiſtæ zu geſchehen pfleget.
Der Zweig muß friſch und gewaͤchſig ſeyn/ den man
abziehen und abroͤhrlen will/ die Blaͤtter nimmt man
ab/ und zween oder drey zwerch Finger lang/ ſchneidet
man das Zweiglein ab/ man muß es mit dẽ Fingern/ doch
ſacht und aufſichtig reiben und draͤhen/ damit ſich die
Schelffen von dem Holtz und die daran klebende Aeug-
lein mit ſamt dem Groͤtzlein gemach abledigen/ die Rin-
de muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |