Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
seyn/ auch soll man allzeit sauber Wasser in einem Ge-schirrlein dabey haben/ darein man die geschnittenen Peltz-Zweige/ biß zur Aufsetzung einweichen könne. Ob nun diese oder die erste Weise am besten/ stellet Vom Pfropffen in den Kerb/ schreibt Herr Elßholtz Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Wie man äugeln solle. DJeses geschicht etwas später/ und im Anfang des Das Aeuglein abzuledigen/ will Herr Dümler/ es Herr de Serres aber sagt/ daß diese Arbeit desto Das Holtz aber/ so am Aeuglein bleibt/ muß nicht So bald man dieses Aeuglein recht tauglich hat/ Es E e e iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
ſeyn/ auch ſoll man allzeit ſauber Waſſer in einem Ge-ſchirrlein dabey haben/ darein man die geſchnittenen Peltz-Zweige/ biß zur Aufſetzung einweichen koͤnne. Ob nun dieſe oder die erſte Weiſe am beſten/ ſtellet Vom Pfropffen in den Kerb/ ſchreibt Herr Elßholtz Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Wie man aͤugeln ſolle. DJeſes geſchicht etwas ſpaͤter/ und im Anfang des Das Aeuglein abzuledigen/ will Herr Duͤmler/ es Herr de Serres aber ſagt/ daß dieſe Arbeit deſto Das Holtz aber/ ſo am Aeuglein bleibt/ muß nicht So bald man dieſes Aeuglein recht tauglich hat/ Es E e e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0423" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſeyn/ auch ſoll man allzeit ſauber Waſſer in einem Ge-<lb/> ſchirrlein dabey haben/ darein man die geſchnittenen<lb/> Peltz-Zweige/ biß zur Aufſetzung einweichen koͤnne.</p><lb/> <p>Ob nun dieſe oder die erſte Weiſe am beſten/ ſtellet<lb/> man dahin/ der Stamm zwar darf durch das Rinden-<lb/> Peltzen wenig ausſtehen/ aber im Spalt vereinigt ſich<lb/> das Holtz eher mit dem Zweiglein/ weil der Kern dem<lb/> Safft viel naͤher einverleibt/ ohne daß man dieſe beſſer<lb/> und ſorgfaͤltiger verbinden muß.</p><lb/> <p>Vom Pfropffen in den Kerb/ ſchreibt Herr Elßholtz<lb/> alſo: Diß Pfropffen hat am meiſten ſtatt bey dicken<lb/> wilden/ oder ſonſt unfruchtbaren Baͤumen/ wann ſie<lb/> ſchon im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> einen biß 2 Fuß haben. Gleichfalls<lb/> muͤſſen zu ſolchem Wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke/<lb/> und hinder dem Jahrknodt gebrochene Zweige erwehlet<lb/> werden/ und geſchihet alſo: Saͤget den Stamm halben<lb/><cb/> Manns hoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer<lb/> die aͤuſſerſte grobe Rinden hinweg/ ſetzet alsdann ein<lb/> ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den Rand des Stam-<lb/> mens/ ſchlaget darauf/ daß er durch die Rinde biß ins<lb/> Holtz hinein dringe/ ziehet ihn heraus/ und thut hart dar-<lb/> neben einen Gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit/<lb/> tieff und lang werde/ als der Zweig erfordert. Es muß<lb/> aber der Zweig/ eben wie bey dem Spaltpfropffen zuge-<lb/> richtet werden/ nur daß die inwendige Seiten einwenig<lb/> zugeſpitzt ſey. Dieſen ausgeſchnittenen Zweig ſchiebet in<lb/> den Ausſchnitt/ alſo/ daß Rinde mit Rinde/ und Holtz<lb/> mit Holtz wol aneinander ſchlieſſen. Machet am Rand<lb/> herum/ ſolcher Ausſchnitt 3/ 4/ biß 6/ nach Dicke des<lb/> Stammes/ ſchiebet in jeden ſeinen Zweige/ verbindet<lb/> und verſtreichet die Pfroffungen/ wie braͤuchig/ ſo wer-<lb/> det ihr finden/ daß der Stamm ſtarck antreide/ und die<lb/> Zweige bald Fruͤchte bringen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man aͤugeln ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes geſchicht etwas ſpaͤter/ und im Anfang des<lb/> Sommers/ wann die Baͤume allbereit ſtarcke<lb/> neue Schoßbekom̃en/ dann muͤſſen von denſelben<lb/> die Aeuglein genommen/ und auf junge Staͤmme ge-<lb/> impfft werden/ die Aeuglein muͤſſen gail/ aufgeſchwollen<lb/> und friſch ſeyn/ roͤthlicht/ nicht weißlicht/ und das unter<lb/> ſich ein Blat habe. Der Mond darf ſo genau dabey<lb/> nicht beobachtet ſeyn/ wann nur ſtill und ſchoͤnes Wet-<lb/> ter/ weder zu heiß noch zu kalt iſt/ man kans Abends<lb/> thun/ damit die Nachtkuͤhle deſto fruͤchtiger zum Wachs-<lb/> thum einhelffe/ oder auch wol des Morgens fruͤhe/ ſo a-<lb/> ber darum nicht beſſer/ weil die Rinden und Aeuglein<lb/> um ſolche Zeit meiſtentheils feucht ſind/ und iſt ſonder-<lb/> lich Regenwetter bey ſolcher Arbeit zu meiden. Dieſes<lb/> kan allein aus Baͤumen in der nahen Nachbarſchafft<lb/> geſchehen/ und laͤſſt ſich hier aus der Weiten nichts her-<lb/> bringen/ oder uͤber Land herholen/ wie auf die vorige<lb/> zwo Arten wol und fuͤglich geſchiehet. An ſtatt des Peltz-<lb/> Zweigleins ſind alle neuaustreibende Aeuglein tuͤchtig<lb/> und dienlich/ die nur groß/ ſaͤfftig und friſch zwiſchen den<lb/> heur geſchoſſenen zarten Rinden und einem Blat/ wie<lb/> ein Hertzlein herfuͤr gucken/ die muͤſſen mit ſamt der<lb/> Rinden/ daran das meiſte gelegen/ abgeloͤſet werden.<lb/> Das Meſſer muß ſcharff ſeyn/ damit das Aeuglein mit<lb/> ſamt der Rinden/ und ſeinem inwendigen Kern/ oder<lb/> ſchwartzen Aederlein vom Holtz abgeledigt werde.<lb/> Dann woferne die Rinden an dem Ort/ wo das Aeug-<lb/> lein iſt/ hohl iſt/ wirds nicht gerathen. Das Schild-<lb/> lein/ woran das Aeuglein haͤnget/ ſoll ohngefaͤhr drey<lb/> zwerch Finger lang und etwan eines Daumens breit<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Das Aeuglein abzuledigen/ will Herr Duͤmler/ es<lb/> geſchehe am fuͤglichſten/ wann man den Daumen an das<lb/> Schildlein ſetze/ ſittiglich drucke/ und ſo lang bewege/<lb/> biß es ſich vom Holtz abledige/ jedoch muß des Aeugleins<lb/> geſchonet werden; wann es nun loß iſt/ und das Aeug-<lb/> lein nicht abſpringet/ ſo eine gute Anzeigung iſt/ wird<lb/> das Schildlein bey dem Aeuglein ſtarck abgedruckt/<lb/> und alſobald fleiſſig darauf geſehen/ ob der Kern im<lb/> Schildlein verblieben/ waͤre es aber am Baum hangen<lb/> blieben/ oder ſo das Aeuglein gar durchloͤchert/ oder et-<lb/><cb/> was Holtz mit abgeriſſen und zaͤſericht waͤre; kaͤme es<lb/> gantz untuͤchtig.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> aber ſagt/ daß dieſe Arbeit deſto<lb/> leichter zu verrichten/ man wol ein wenig glattes Holtz<lb/> an der Rinden laſſen kan/ das Aeuglein deſto gewiſſer<lb/> zu verſichern/ ſo an dem Wachsthum keine Verhinde-<lb/> rung bringet.</p><lb/> <p>Das Holtz aber/ ſo am Aeuglein bleibt/ muß nicht<lb/> dicker/ als die Rinden ſeyn/ und fein gleich ſich an den<lb/> andern Stamm ſchicken/ oder da es uneben waͤre/ muß<lb/> es geſchicklich vergleicht werden. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt/ dieſes<lb/> ſey viel gewiſſer und ſicherer/ als mit der Rinden allein;<lb/> ſie treiben baͤlder und frecher/ und vereinige ſich ein Holtz<lb/> mit dem Safft eher mit dem andern Holtz/ als mit<lb/> der bloſen Rinden. Diß hat allein ſtatt zur Zeit/ wann<lb/> ſich die Rinden gern vom Baum abledigt/ und nur an<lb/> Baͤumen/ die eine ſtarcke feſte Rinden haben; als an<lb/> Maulbeerbaum/ Oliven/ Keſten/ Feigen/ Haſelnuͤſſen/<lb/> Pferſichen/ Mandeln/ Limoni/ Pomeranzen/ Gelſomin/<lb/> Aepfel/ Birnen und dergleichen. Wer damit umge-<lb/> het/ ſoll rein ſeyn/ und ſaubere wolgewaſchne Haͤnde<lb/> haben/ und nichts ſaures oder ſcharffes angeruͤhret<lb/> haben.</p><lb/> <p>So bald man dieſes Aeuglein recht tauglich hat/<lb/> ſchneidet man in ein vorhin ſchon zugeꝛichtetes Baͤumlein<lb/> in die Rinden/ wo auch ein Aeuglein geſtanden/ oder wo<lb/> ſie nur glatt iſt/ den Buchſtaben <hi rendition="#aq">T/</hi> etwas groͤſſer als<lb/> das Schildlein mit dem Aeuglein iſt. Welchen etliche<lb/> auch umkehrẽ/ theils aber ſchneiden nur ein Creutz <hi rendition="#aq">X</hi> oder<lb/> † welches aber nicht ſo ſicher/ weil es nicht ſo gern heilet;<lb/> Das Holtz aber muß nicht geritzt ſeyn/ oben auf darf<lb/> man die Rinde nicht oͤffnen/ nur den herabgehenden<lb/> Schnitt/ muß ihm aber wol der Weil laſſen/ und fein<lb/> ſacht und beſcheiden damit handeln. Das Schildlein<lb/> muß/ wann mans nicht den Augenblick wieder einlegen<lb/> kan/ unterdeſſen in ein Glas voll Waſſer gethan/ auch<lb/> muß der Safft an dem Stamm/ davon man die Rin-<lb/> den abledigt/ nicht abgerieben oder weggewiſcht werden/<lb/> denn wann dieſer Safft nicht bleibt/ kan das fremde<lb/> Aeuglein mit dem trockenen Holtz nicht zuſammen<lb/> wachſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0423]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
ſeyn/ auch ſoll man allzeit ſauber Waſſer in einem Ge-
ſchirrlein dabey haben/ darein man die geſchnittenen
Peltz-Zweige/ biß zur Aufſetzung einweichen koͤnne.
Ob nun dieſe oder die erſte Weiſe am beſten/ ſtellet
man dahin/ der Stamm zwar darf durch das Rinden-
Peltzen wenig ausſtehen/ aber im Spalt vereinigt ſich
das Holtz eher mit dem Zweiglein/ weil der Kern dem
Safft viel naͤher einverleibt/ ohne daß man dieſe beſſer
und ſorgfaͤltiger verbinden muß.
Vom Pfropffen in den Kerb/ ſchreibt Herr Elßholtz
alſo: Diß Pfropffen hat am meiſten ſtatt bey dicken
wilden/ oder ſonſt unfruchtbaren Baͤumen/ wann ſie
ſchon im Diameter einen biß 2 Fuß haben. Gleichfalls
muͤſſen zu ſolchem Wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke/
und hinder dem Jahrknodt gebrochene Zweige erwehlet
werden/ und geſchihet alſo: Saͤget den Stamm halben
Manns hoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer
die aͤuſſerſte grobe Rinden hinweg/ ſetzet alsdann ein
ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den Rand des Stam-
mens/ ſchlaget darauf/ daß er durch die Rinde biß ins
Holtz hinein dringe/ ziehet ihn heraus/ und thut hart dar-
neben einen Gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit/
tieff und lang werde/ als der Zweig erfordert. Es muß
aber der Zweig/ eben wie bey dem Spaltpfropffen zuge-
richtet werden/ nur daß die inwendige Seiten einwenig
zugeſpitzt ſey. Dieſen ausgeſchnittenen Zweig ſchiebet in
den Ausſchnitt/ alſo/ daß Rinde mit Rinde/ und Holtz
mit Holtz wol aneinander ſchlieſſen. Machet am Rand
herum/ ſolcher Ausſchnitt 3/ 4/ biß 6/ nach Dicke des
Stammes/ ſchiebet in jeden ſeinen Zweige/ verbindet
und verſtreichet die Pfroffungen/ wie braͤuchig/ ſo wer-
det ihr finden/ daß der Stamm ſtarck antreide/ und die
Zweige bald Fruͤchte bringen werden.
Cap. XV.
Wie man aͤugeln ſolle.
DJeſes geſchicht etwas ſpaͤter/ und im Anfang des
Sommers/ wann die Baͤume allbereit ſtarcke
neue Schoßbekom̃en/ dann muͤſſen von denſelben
die Aeuglein genommen/ und auf junge Staͤmme ge-
impfft werden/ die Aeuglein muͤſſen gail/ aufgeſchwollen
und friſch ſeyn/ roͤthlicht/ nicht weißlicht/ und das unter
ſich ein Blat habe. Der Mond darf ſo genau dabey
nicht beobachtet ſeyn/ wann nur ſtill und ſchoͤnes Wet-
ter/ weder zu heiß noch zu kalt iſt/ man kans Abends
thun/ damit die Nachtkuͤhle deſto fruͤchtiger zum Wachs-
thum einhelffe/ oder auch wol des Morgens fruͤhe/ ſo a-
ber darum nicht beſſer/ weil die Rinden und Aeuglein
um ſolche Zeit meiſtentheils feucht ſind/ und iſt ſonder-
lich Regenwetter bey ſolcher Arbeit zu meiden. Dieſes
kan allein aus Baͤumen in der nahen Nachbarſchafft
geſchehen/ und laͤſſt ſich hier aus der Weiten nichts her-
bringen/ oder uͤber Land herholen/ wie auf die vorige
zwo Arten wol und fuͤglich geſchiehet. An ſtatt des Peltz-
Zweigleins ſind alle neuaustreibende Aeuglein tuͤchtig
und dienlich/ die nur groß/ ſaͤfftig und friſch zwiſchen den
heur geſchoſſenen zarten Rinden und einem Blat/ wie
ein Hertzlein herfuͤr gucken/ die muͤſſen mit ſamt der
Rinden/ daran das meiſte gelegen/ abgeloͤſet werden.
Das Meſſer muß ſcharff ſeyn/ damit das Aeuglein mit
ſamt der Rinden/ und ſeinem inwendigen Kern/ oder
ſchwartzen Aederlein vom Holtz abgeledigt werde.
Dann woferne die Rinden an dem Ort/ wo das Aeug-
lein iſt/ hohl iſt/ wirds nicht gerathen. Das Schild-
lein/ woran das Aeuglein haͤnget/ ſoll ohngefaͤhr drey
zwerch Finger lang und etwan eines Daumens breit
ſeyn.
Das Aeuglein abzuledigen/ will Herr Duͤmler/ es
geſchehe am fuͤglichſten/ wann man den Daumen an das
Schildlein ſetze/ ſittiglich drucke/ und ſo lang bewege/
biß es ſich vom Holtz abledige/ jedoch muß des Aeugleins
geſchonet werden; wann es nun loß iſt/ und das Aeug-
lein nicht abſpringet/ ſo eine gute Anzeigung iſt/ wird
das Schildlein bey dem Aeuglein ſtarck abgedruckt/
und alſobald fleiſſig darauf geſehen/ ob der Kern im
Schildlein verblieben/ waͤre es aber am Baum hangen
blieben/ oder ſo das Aeuglein gar durchloͤchert/ oder et-
was Holtz mit abgeriſſen und zaͤſericht waͤre; kaͤme es
gantz untuͤchtig.
Herr de Serres aber ſagt/ daß dieſe Arbeit deſto
leichter zu verrichten/ man wol ein wenig glattes Holtz
an der Rinden laſſen kan/ das Aeuglein deſto gewiſſer
zu verſichern/ ſo an dem Wachsthum keine Verhinde-
rung bringet.
Das Holtz aber/ ſo am Aeuglein bleibt/ muß nicht
dicker/ als die Rinden ſeyn/ und fein gleich ſich an den
andern Stamm ſchicken/ oder da es uneben waͤre/ muß
es geſchicklich vergleicht werden. Tanara ſagt/ dieſes
ſey viel gewiſſer und ſicherer/ als mit der Rinden allein;
ſie treiben baͤlder und frecher/ und vereinige ſich ein Holtz
mit dem Safft eher mit dem andern Holtz/ als mit
der bloſen Rinden. Diß hat allein ſtatt zur Zeit/ wann
ſich die Rinden gern vom Baum abledigt/ und nur an
Baͤumen/ die eine ſtarcke feſte Rinden haben; als an
Maulbeerbaum/ Oliven/ Keſten/ Feigen/ Haſelnuͤſſen/
Pferſichen/ Mandeln/ Limoni/ Pomeranzen/ Gelſomin/
Aepfel/ Birnen und dergleichen. Wer damit umge-
het/ ſoll rein ſeyn/ und ſaubere wolgewaſchne Haͤnde
haben/ und nichts ſaures oder ſcharffes angeruͤhret
haben.
So bald man dieſes Aeuglein recht tauglich hat/
ſchneidet man in ein vorhin ſchon zugeꝛichtetes Baͤumlein
in die Rinden/ wo auch ein Aeuglein geſtanden/ oder wo
ſie nur glatt iſt/ den Buchſtaben T/ etwas groͤſſer als
das Schildlein mit dem Aeuglein iſt. Welchen etliche
auch umkehrẽ/ theils aber ſchneiden nur ein Creutz X oder
† welches aber nicht ſo ſicher/ weil es nicht ſo gern heilet;
Das Holtz aber muß nicht geritzt ſeyn/ oben auf darf
man die Rinde nicht oͤffnen/ nur den herabgehenden
Schnitt/ muß ihm aber wol der Weil laſſen/ und fein
ſacht und beſcheiden damit handeln. Das Schildlein
muß/ wann mans nicht den Augenblick wieder einlegen
kan/ unterdeſſen in ein Glas voll Waſſer gethan/ auch
muß der Safft an dem Stamm/ davon man die Rin-
den abledigt/ nicht abgerieben oder weggewiſcht werden/
denn wann dieſer Safft nicht bleibt/ kan das fremde
Aeuglein mit dem trockenen Holtz nicht zuſammen
wachſen.
Es
E e e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |