Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
das andere/ daß sie allzufrühe/ vor der Zeit/ an-treiben. Wann die Wildlinge frisch und safftig/ und das Zum Peltzen soll es/ wie schon öffter gedacht/ nicht Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgesägt/ Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm gespalten Die Spalten müssen zwischen den Zweigen und Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ ist Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man auf grosse Bäume peltzen soll. ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz- müssen/ E e e ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
das andere/ daß ſie allzufruͤhe/ vor der Zeit/ an-treiben. Wann die Wildlinge friſch und ſafftig/ und das Zum Peltzen ſoll es/ wie ſchon oͤffter gedacht/ nicht Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgeſaͤgt/ Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm geſpalten Die Spalten muͤſſen zwiſchen den Zweigen und Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ iſt Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man auf groſſe Baͤume peltzen ſoll. ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz- muͤſſen/ E e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0421" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> das andere/ daß ſie allzufruͤhe/ vor der Zeit/ an-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Wann die Wildlinge friſch und ſafftig/ und das<lb/> Zweiglein matt und duͤrſtig iſt/ zieht es die Nahrung<lb/> deſto begieriger an ſich; die Ort/ worinnen man die<lb/> Zweiglein vergraͤbt/ muͤſſen mehr duͤrr als feucht/ mehr<lb/> kalt als warm/ und alſo einer temperirten Mittelmaß<lb/> ſeyn. Man kan die Gattungen der Zweiglein in kleine<lb/> Buͤndlein zuſamm machen/ zu einem jedlichen ein Zett-<lb/> lein auf <hi rendition="#aq">Pargome</hi> mit ihren Nahmen/ weil das <hi rendition="#aq">Par-<lb/> gome</hi> weniger und laͤngſamer als Papier faulet/ an-<lb/> hefften</p><lb/> <p>Zum Peltzen ſoll es/ wie ſchon oͤffter gedacht/ nicht<lb/> windig/ noch naſſes Gewitter ſeyn/ ſondern eine heitere/<lb/> ſtille/ friſche/ liebliche Lufft/ ſonderlich ſoll der Nord-<lb/> wind nicht wehen. Der Peltz-Zeug ſoll reinlich ausge-<lb/> putzt und geſchaͤrfft werden.</p><lb/> <p>Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgeſaͤgt/<lb/> doch daß man die Rinden keines Orts verletze/ mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer vergleicht; im Abſaͤgen muß man mit<lb/> der lincken Hand/ den Daumen uͤber der Saͤgen hal-<lb/> ten/ den Schnitt zwar geſchwind/ doch nicht voͤllig durch-<lb/> fuͤhren/ ſondern wann die Saͤge faſt durch/ das uͤbrige<lb/> mit einem Gegen-Schnitt eines ſcharffen Meſſers weg-<lb/> nehmen; hernach muß der Stamm nicht mitten durch<lb/> den Kern/ ſondern ein wenig beyſeits mit aufgeſetztem<lb/> ſcharffen Meſſer geſpalten ſeyn. Je kleiner das Staͤm̃lein<lb/> iſt/ je naͤher muß mans bey der Erden abnehmen; die<lb/> ſtaͤrckern Staͤmme kan man hoͤher laſſen. Was aber in<lb/> die Spalier kommt/ muß man nothwendig gantz unten<lb/> abpeltzen/ doch nicht gar zu tief/ damit die Naͤſſe (wie<lb/> leicht geſchicht) nicht Schaden bringe; muß man aber<lb/> aus Noth unter der Erden peltzen/ ſoll man ein oder zwey<lb/> Jahr eine Gruben offen laſſen/ biß der Zweig und der<lb/> Stamm voͤllig zuſamm gewachſen.</p><lb/> <p>Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm geſpalten<lb/> wird/ und das Meſſer heraus gezogen/ ſetzt man mitten<lb/> einen Zwickel/ oder Keil von Eiſen/ Buchsbaum/ oder<lb/> anderm harten Holtz/ oder von Helffen- oder anderm<lb/> feſten Bein hinein/ daß ſich der Spalt voneinander oͤff-<lb/><cb/> ne/ unterdeſſen wird das Zweiglein/ wie ein <hi rendition="#aq">Trigonu<lb/> inæqualis,</hi> das iſt/ dreyeckicht geſchnitten/ daß am di-<lb/> ckeſten Ort die Rinden unverletzt ſey/ die Spalten ſoll<lb/> alſo in dem Wildling geoͤffnet ſeyn/ daß die Kluͤffte bee-<lb/> derſeits nicht gegen die Wetterlucken/ (das iſt/ gegen<lb/> Abend oder den Theil des Himmels/ worvon gemein-<lb/> lich Wind und Regen herſtuͤrmen) kommen; Wann<lb/> nun die Klufft mit dem gemaͤchlich eingetriebenen Zwi-<lb/> ckel ſich voneinander theilt/ werden beederſeits/ will man<lb/> zween Zweig aufſetzen/ oder wann das Staͤmmlein<lb/> klein/ nur einerſeits/ da dann der Zwickel Platz darzu<lb/> laſſen ſolle/ die Reiſer und geſchnittene Zweige mit der<lb/> Rinden auswaͤrts an des Stammes Rinden einge-<lb/> ſteckt/ und der Zwickel in der Mitten ſacht und ge-<lb/> mach ausgewogen; am Zweig muß nicht zu viel Holtz<lb/> inwendig/ vielweniger der Kern gantz weggeſchnitten<lb/> ſeyn/ nur daß er gegen die Rinden/ um die Wahl et-<lb/> was dicker ſey. Das Meſſer muß ſcharff und gut ſeyn/<lb/> dann wann die Rinden an einem oder anderm ſich ab-<lb/> ledigt/ ſo verdirbt der Zweig/ und iſt das Peltzen ver-<lb/> geblich.</p><lb/> <p>Die Spalten muͤſſen zwiſchen den Zweigen und<lb/> unten mit gutem Peltzwachs ſtracks hernach wol ver-<lb/> macht/ mit breiten/ friſchen im Waſſer geweichten<lb/> Felber-Rinden/ Creutzweis bedeckt/ oben und unten uͤ-<lb/> berlegt/ mit ſchmaͤhlern zartem Weiden-Band ver-<lb/> bunden/ hernach mit trockenem Mieß eingemacht/ und<lb/> mit einem Tuch ſauber eingewunden werden; Theils<lb/> nehmen Leim oder Thon/ an ſtatt des Mieſſes/ man muß<lb/> alſobald ein Staͤnglein oder einen duͤrren hohen Strauch<lb/> darneben ſtecken/ man kan wol/ wann man will/ das<lb/> gepeltzte Zweiglein abſchneiden/ und nicht mehr als zwey<lb/> oder drey der unterſten Augen daran laſſen/ ſo treiben ſie<lb/> lieber und frecher/ nur daß ſie oben mit Peltzwachs ver-<lb/> kleibt ſind/ und koͤnnen ſie weder Wild noch Gefluͤgel ſo<lb/> leicht beſchaͤdigen.</p><lb/> <p>Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ iſt<lb/> beſſer ſie werden abgeſtutzt/ daß ſie von neuem treiben/<lb/> von dieſen Aeſten laͤſt man zwey oder drey/ darnach er<lb/> ſtarck iſt/ ein Jahr lang ſtehen/ und peltzt im Fruͤling in<lb/> die zarte Rinden/ ſo gerahtet es wol.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man auf groſſe Baͤume peltzen ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz-<lb/> Zweigen betrogen wird/ in welchem Fall dann<lb/> ein Hausvatter gantz aufſichtig handeln/ nicht<lb/> leichtlich trauen/ ſondern/ wo moͤglich/ ſelbſt/ oder durch<lb/> einen guten Freund/ zuſehen laſſen; den Baum und die<lb/> Frucht wol kennen/ geſchichts aber/ wie es leicht ſeyn kan/<lb/> daß ja ein ſolcher Baum/ der 2/ 3 oder mehrmalen ſchon<lb/> getragen/ und nicht ſo gute Fruͤchte gaͤbe/ als die Hoff-<lb/> nung geweſen; oder aber gar nicht dran wolte/ nur viel<lb/> Holtz und Blaͤtter/ nie keine Frucht braͤchte; oder er ſonſt<lb/> unter ſeinen Baͤumen einen oder den andern/ der am<lb/> Stammen unverſehret/ fuͤnde/ daran ihm die Frucht nicht<lb/> behaͤglich waͤre/ iſt kein beſſer und fuͤglicher <hi rendition="#aq">Remedium,</hi><lb/> als den Baum abpeltzen und mit edlern und beſ-<lb/> ſern Zweigen verſehen. Da muß er nun anfangs die<lb/> Zweig oben auf/ wo ſie glatt und zart ſind/ abſaͤgen/ be-<lb/> ſchneiden/ und alſo die Peltz-Zweige/ allermaſſen dro-<lb/><cb/> ben gedacht iſt/ einſetzen und verbinden; unterhalb des<lb/> Peltz-Reiſes aber ein oder zwey mittere Staͤngel mit<lb/> Stroh oder Stricken alſo anbinden/ daß ſie uͤber den<lb/> Zweig wenigſt eine Elen hoch hinaus gehen/ oder man kan<lb/> duͤrres langes Reis darzu machen/ welches beſſer/ darauf<lb/> das Gefluͤgel/ und nicht auf das Reislein ſich ſetzen/ und<lb/> es leichtlich abbrechen moͤgen. Jch kan mit Warheit<lb/> bezeugen/ daß ich ſolcher Weiſe einen groſſen alten Holtz-<lb/> Aepfelbaum mit den groſſen rothen Ungeriſchen Aepfeln<lb/> beltzen laſſen/ die noch denſelben Fruͤhling gebluͤht/ und im<lb/> Herbſt 10 oder 12 Aepfel getragen/ die uͤbrigen aber<lb/> meiſtens uͤbers Jahr/ oder aufs wenigſte in zweyẽ/ Frucht<lb/> gebracht haben. Und es iſt der Vernunfft gantz ge-<lb/> maͤß/ daß ein Baum/ deſſen Wurtzeln in ihrer voͤlligen<lb/> Austheilung recht eingeſenckt liegen/ gnugſamen Safft<lb/> an ſich ziehen; und wann ſie die Nahrung/ ſo ſie vorhin<lb/> dem gantzen Baum/ und ſo viel groſſen Aeſten eingieſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">muͤſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0421]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
das andere/ daß ſie allzufruͤhe/ vor der Zeit/ an-
treiben.
Wann die Wildlinge friſch und ſafftig/ und das
Zweiglein matt und duͤrſtig iſt/ zieht es die Nahrung
deſto begieriger an ſich; die Ort/ worinnen man die
Zweiglein vergraͤbt/ muͤſſen mehr duͤrr als feucht/ mehr
kalt als warm/ und alſo einer temperirten Mittelmaß
ſeyn. Man kan die Gattungen der Zweiglein in kleine
Buͤndlein zuſamm machen/ zu einem jedlichen ein Zett-
lein auf Pargome mit ihren Nahmen/ weil das Par-
gome weniger und laͤngſamer als Papier faulet/ an-
hefften
Zum Peltzen ſoll es/ wie ſchon oͤffter gedacht/ nicht
windig/ noch naſſes Gewitter ſeyn/ ſondern eine heitere/
ſtille/ friſche/ liebliche Lufft/ ſonderlich ſoll der Nord-
wind nicht wehen. Der Peltz-Zeug ſoll reinlich ausge-
putzt und geſchaͤrfft werden.
Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgeſaͤgt/
doch daß man die Rinden keines Orts verletze/ mit einem
ſcharffen Meſſer vergleicht; im Abſaͤgen muß man mit
der lincken Hand/ den Daumen uͤber der Saͤgen hal-
ten/ den Schnitt zwar geſchwind/ doch nicht voͤllig durch-
fuͤhren/ ſondern wann die Saͤge faſt durch/ das uͤbrige
mit einem Gegen-Schnitt eines ſcharffen Meſſers weg-
nehmen; hernach muß der Stamm nicht mitten durch
den Kern/ ſondern ein wenig beyſeits mit aufgeſetztem
ſcharffen Meſſer geſpalten ſeyn. Je kleiner das Staͤm̃lein
iſt/ je naͤher muß mans bey der Erden abnehmen; die
ſtaͤrckern Staͤmme kan man hoͤher laſſen. Was aber in
die Spalier kommt/ muß man nothwendig gantz unten
abpeltzen/ doch nicht gar zu tief/ damit die Naͤſſe (wie
leicht geſchicht) nicht Schaden bringe; muß man aber
aus Noth unter der Erden peltzen/ ſoll man ein oder zwey
Jahr eine Gruben offen laſſen/ biß der Zweig und der
Stamm voͤllig zuſamm gewachſen.
Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm geſpalten
wird/ und das Meſſer heraus gezogen/ ſetzt man mitten
einen Zwickel/ oder Keil von Eiſen/ Buchsbaum/ oder
anderm harten Holtz/ oder von Helffen- oder anderm
feſten Bein hinein/ daß ſich der Spalt voneinander oͤff-
ne/ unterdeſſen wird das Zweiglein/ wie ein Trigonu
inæqualis, das iſt/ dreyeckicht geſchnitten/ daß am di-
ckeſten Ort die Rinden unverletzt ſey/ die Spalten ſoll
alſo in dem Wildling geoͤffnet ſeyn/ daß die Kluͤffte bee-
derſeits nicht gegen die Wetterlucken/ (das iſt/ gegen
Abend oder den Theil des Himmels/ worvon gemein-
lich Wind und Regen herſtuͤrmen) kommen; Wann
nun die Klufft mit dem gemaͤchlich eingetriebenen Zwi-
ckel ſich voneinander theilt/ werden beederſeits/ will man
zween Zweig aufſetzen/ oder wann das Staͤmmlein
klein/ nur einerſeits/ da dann der Zwickel Platz darzu
laſſen ſolle/ die Reiſer und geſchnittene Zweige mit der
Rinden auswaͤrts an des Stammes Rinden einge-
ſteckt/ und der Zwickel in der Mitten ſacht und ge-
mach ausgewogen; am Zweig muß nicht zu viel Holtz
inwendig/ vielweniger der Kern gantz weggeſchnitten
ſeyn/ nur daß er gegen die Rinden/ um die Wahl et-
was dicker ſey. Das Meſſer muß ſcharff und gut ſeyn/
dann wann die Rinden an einem oder anderm ſich ab-
ledigt/ ſo verdirbt der Zweig/ und iſt das Peltzen ver-
geblich.
Die Spalten muͤſſen zwiſchen den Zweigen und
unten mit gutem Peltzwachs ſtracks hernach wol ver-
macht/ mit breiten/ friſchen im Waſſer geweichten
Felber-Rinden/ Creutzweis bedeckt/ oben und unten uͤ-
berlegt/ mit ſchmaͤhlern zartem Weiden-Band ver-
bunden/ hernach mit trockenem Mieß eingemacht/ und
mit einem Tuch ſauber eingewunden werden; Theils
nehmen Leim oder Thon/ an ſtatt des Mieſſes/ man muß
alſobald ein Staͤnglein oder einen duͤrren hohen Strauch
darneben ſtecken/ man kan wol/ wann man will/ das
gepeltzte Zweiglein abſchneiden/ und nicht mehr als zwey
oder drey der unterſten Augen daran laſſen/ ſo treiben ſie
lieber und frecher/ nur daß ſie oben mit Peltzwachs ver-
kleibt ſind/ und koͤnnen ſie weder Wild noch Gefluͤgel ſo
leicht beſchaͤdigen.
Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ iſt
beſſer ſie werden abgeſtutzt/ daß ſie von neuem treiben/
von dieſen Aeſten laͤſt man zwey oder drey/ darnach er
ſtarck iſt/ ein Jahr lang ſtehen/ und peltzt im Fruͤling in
die zarte Rinden/ ſo gerahtet es wol.
Cap. XIII.
Wie man auf groſſe Baͤume peltzen ſoll.
ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz-
Zweigen betrogen wird/ in welchem Fall dann
ein Hausvatter gantz aufſichtig handeln/ nicht
leichtlich trauen/ ſondern/ wo moͤglich/ ſelbſt/ oder durch
einen guten Freund/ zuſehen laſſen; den Baum und die
Frucht wol kennen/ geſchichts aber/ wie es leicht ſeyn kan/
daß ja ein ſolcher Baum/ der 2/ 3 oder mehrmalen ſchon
getragen/ und nicht ſo gute Fruͤchte gaͤbe/ als die Hoff-
nung geweſen; oder aber gar nicht dran wolte/ nur viel
Holtz und Blaͤtter/ nie keine Frucht braͤchte; oder er ſonſt
unter ſeinen Baͤumen einen oder den andern/ der am
Stammen unverſehret/ fuͤnde/ daran ihm die Frucht nicht
behaͤglich waͤre/ iſt kein beſſer und fuͤglicher Remedium,
als den Baum abpeltzen und mit edlern und beſ-
ſern Zweigen verſehen. Da muß er nun anfangs die
Zweig oben auf/ wo ſie glatt und zart ſind/ abſaͤgen/ be-
ſchneiden/ und alſo die Peltz-Zweige/ allermaſſen dro-
ben gedacht iſt/ einſetzen und verbinden; unterhalb des
Peltz-Reiſes aber ein oder zwey mittere Staͤngel mit
Stroh oder Stricken alſo anbinden/ daß ſie uͤber den
Zweig wenigſt eine Elen hoch hinaus gehen/ oder man kan
duͤrres langes Reis darzu machen/ welches beſſer/ darauf
das Gefluͤgel/ und nicht auf das Reislein ſich ſetzen/ und
es leichtlich abbrechen moͤgen. Jch kan mit Warheit
bezeugen/ daß ich ſolcher Weiſe einen groſſen alten Holtz-
Aepfelbaum mit den groſſen rothen Ungeriſchen Aepfeln
beltzen laſſen/ die noch denſelben Fruͤhling gebluͤht/ und im
Herbſt 10 oder 12 Aepfel getragen/ die uͤbrigen aber
meiſtens uͤbers Jahr/ oder aufs wenigſte in zweyẽ/ Frucht
gebracht haben. Und es iſt der Vernunfft gantz ge-
maͤß/ daß ein Baum/ deſſen Wurtzeln in ihrer voͤlligen
Austheilung recht eingeſenckt liegen/ gnugſamen Safft
an ſich ziehen; und wann ſie die Nahrung/ ſo ſie vorhin
dem gantzen Baum/ und ſo viel groſſen Aeſten eingieſſen
muͤſſen/
E e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |