Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] das andere/ daß sie allzufrühe/ vor der Zeit/ an-
treiben.

Wann die Wildlinge frisch und safftig/ und das
Zweiglein matt und dürstig ist/ zieht es die Nahrung
desto begieriger an sich; die Ort/ worinnen man die
Zweiglein vergräbt/ müssen mehr dürr als feucht/ mehr
kalt als warm/ und also einer temperirten Mittelmaß
seyn. Man kan die Gattungen der Zweiglein in kleine
Bündlein zusamm machen/ zu einem jedlichen ein Zett-
lein auf Pargome mit ihren Nahmen/ weil das Par-
gome
weniger und längsamer als Papier faulet/ an-
hefften

Zum Peltzen soll es/ wie schon öffter gedacht/ nicht
windig/ noch nasses Gewitter seyn/ sondern eine heitere/
stille/ frische/ liebliche Lufft/ sonderlich soll der Nord-
wind nicht wehen. Der Peltz-Zeug soll reinlich ausge-
putzt und geschärfft werden.

Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgesägt/
doch daß man die Rinden keines Orts verletze/ mit einem
scharffen Messer vergleicht; im Absägen muß man mit
der lincken Hand/ den Daumen über der Sägen hal-
ten/ den Schnitt zwar geschwind/ doch nicht völlig durch-
führen/ sondern wann die Säge fast durch/ das übrige
mit einem Gegen-Schnitt eines scharffen Messers weg-
nehmen; hernach muß der Stamm nicht mitten durch
den Kern/ sondern ein wenig beyseits mit aufgesetztem
scharffen Messer gespalten seyn. Je kleiner das Stämmlein
ist/ je näher muß mans bey der Erden abnehmen; die
stärckern Stämme kan man höher lassen. Was aber in
die Spalier kommt/ muß man nothwendig gantz unten
abpeltzen/ doch nicht gar zu tief/ damit die Nässe (wie
leicht geschicht) nicht Schaden bringe; muß man aber
aus Noth unter der Erden peltzen/ soll man ein oder zwey
Jahr eine Gruben offen lassen/ biß der Zweig und der
Stamm völlig zusamm gewachsen.

Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm gespalten
wird/ und das Messer heraus gezogen/ setzt man mitten
einen Zwickel/ oder Keil von Eisen/ Buchsbaum/ oder
anderm harten Holtz/ oder von Helffen- oder anderm
festen Bein hinein/ daß sich der Spalt voneinander öff-
[Spaltenumbruch] ne/ unterdessen wird das Zweiglein/ wie ein Trigonu
inaequalis,
das ist/ dreyeckicht geschnitten/ daß am di-
ckesten Ort die Rinden unverletzt sey/ die Spalten soll
also in dem Wildling geöffnet seyn/ daß die Klüffte bee-
derseits nicht gegen die Wetterlucken/ (das ist/ gegen
Abend oder den Theil des Himmels/ worvon gemein-
lich Wind und Regen herstürmen) kommen; Wann
nun die Klufft mit dem gemächlich eingetriebenen Zwi-
ckel sich voneinander theilt/ werden beederseits/ will man
zween Zweig aufsetzen/ oder wann das Stämmlein
klein/ nur einerseits/ da dann der Zwickel Platz darzu
lassen solle/ die Reiser und geschnittene Zweige mit der
Rinden auswärts an des Stammes Rinden einge-
steckt/ und der Zwickel in der Mitten sacht und ge-
mach ausgewogen; am Zweig muß nicht zu viel Holtz
inwendig/ vielweniger der Kern gantz weggeschnitten
seyn/ nur daß er gegen die Rinden/ um die Wahl et-
was dicker sey. Das Messer muß scharff und gut seyn/
dann wann die Rinden an einem oder anderm sich ab-
ledigt/ so verdirbt der Zweig/ und ist das Peltzen ver-
geblich.

Die Spalten müssen zwischen den Zweigen und
unten mit gutem Peltzwachs stracks hernach wol ver-
macht/ mit breiten/ frischen im Wasser geweichten
Felber-Rinden/ Creutzweis bedeckt/ oben und unten ü-
berlegt/ mit schmählern zartem Weiden-Band ver-
bunden/ hernach mit trockenem Mieß eingemacht/ und
mit einem Tuch sauber eingewunden werden; Theils
nehmen Leim oder Thon/ an statt des Miesses/ man muß
alsobald ein Stänglein oder einen dürren hohen Strauch
darneben stecken/ man kan wol/ wann man will/ das
gepeltzte Zweiglein abschneiden/ und nicht mehr als zwey
oder drey der untersten Augen daran lassen/ so treiben sie
lieber und frecher/ nur daß sie oben mit Peltzwachs ver-
kleibt sind/ und können sie weder Wild noch Geflügel so
leicht beschädigen.

Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ ist
besser sie werden abgestutzt/ daß sie von neuem treiben/
von diesen Aesten läst man zwey oder drey/ darnach er
starck ist/ ein Jahr lang stehen/ und peltzt im Früling in
die zarte Rinden/ so gerahtet es wol.

Cap. XIII.
Wie man auf grosse Bäume peltzen soll.
[Spaltenumbruch]

ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz-
Zweigen betrogen wird/ in welchem Fall dann
ein Hausvatter gantz aufsichtig handeln/ nicht
leichtlich trauen/ sondern/ wo möglich/ selbst/ oder durch
einen guten Freund/ zusehen lassen; den Baum und die
Frucht wol kennen/ geschichts aber/ wie es leicht seyn kan/
daß ja ein solcher Baum/ der 2/ 3 oder mehrmalen schon
getragen/ und nicht so gute Früchte gäbe/ als die Hoff-
nung gewesen; oder aber gar nicht dran wolte/ nur viel
Holtz und Blätter/ nie keine Frucht brächte; oder er sonst
unter seinen Bäumen einen oder den andern/ der am
Stammen unversehret/ fünde/ daran ihm die Frucht nicht
behäglich wäre/ ist kein besser und füglicher Remedium,
als den Baum abpeltzen und mit edlern und bes-
sern Zweigen versehen. Da muß er nun anfangs die
Zweig oben auf/ wo sie glatt und zart sind/ absägen/ be-
schneiden/ und also die Peltz-Zweige/ allermassen dro-
[Spaltenumbruch] ben gedacht ist/ einsetzen und verbinden; unterhalb des
Peltz-Reises aber ein oder zwey mittere Stängel mit
Stroh oder Stricken also anbinden/ daß sie über den
Zweig wenigst eine Elen hoch hinaus gehen/ oder man kan
dürres langes Reis darzu machen/ welches besser/ darauf
das Geflügel/ und nicht auf das Reislein sich setzen/ und
es leichtlich abbrechen mögen. Jch kan mit Warheit
bezeugen/ daß ich solcher Weise einen grossen alten Holtz-
Aepfelbaum mit den grossen rothen Ungerischen Aepfeln
beltzen lassen/ die noch denselben Frühling geblüht/ und im
Herbst 10 oder 12 Aepfel getragen/ die übrigen aber
meistens übers Jahr/ oder aufs wenigste in zweyen/ Frucht
gebracht haben. Und es ist der Vernunfft gantz ge-
mäß/ daß ein Baum/ dessen Wurtzeln in ihrer völligen
Austheilung recht eingesenckt liegen/ gnugsamen Safft
an sich ziehen; und wann sie die Nahrung/ so sie vorhin
dem gantzen Baum/ und so viel grossen Aesten eingiessen

müssen/
E e e ij

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] das andere/ daß ſie allzufruͤhe/ vor der Zeit/ an-
treiben.

Wann die Wildlinge friſch und ſafftig/ und das
Zweiglein matt und duͤrſtig iſt/ zieht es die Nahrung
deſto begieriger an ſich; die Ort/ worinnen man die
Zweiglein vergraͤbt/ muͤſſen mehr duͤrr als feucht/ mehr
kalt als warm/ und alſo einer temperirten Mittelmaß
ſeyn. Man kan die Gattungen der Zweiglein in kleine
Buͤndlein zuſamm machen/ zu einem jedlichen ein Zett-
lein auf Pargome mit ihren Nahmen/ weil das Par-
gome
weniger und laͤngſamer als Papier faulet/ an-
hefften

Zum Peltzen ſoll es/ wie ſchon oͤffter gedacht/ nicht
windig/ noch naſſes Gewitter ſeyn/ ſondern eine heitere/
ſtille/ friſche/ liebliche Lufft/ ſonderlich ſoll der Nord-
wind nicht wehen. Der Peltz-Zeug ſoll reinlich ausge-
putzt und geſchaͤrfft werden.

Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgeſaͤgt/
doch daß man die Rinden keines Orts verletze/ mit einem
ſcharffen Meſſer vergleicht; im Abſaͤgen muß man mit
der lincken Hand/ den Daumen uͤber der Saͤgen hal-
ten/ den Schnitt zwar geſchwind/ doch nicht voͤllig durch-
fuͤhren/ ſondern wann die Saͤge faſt durch/ das uͤbrige
mit einem Gegen-Schnitt eines ſcharffen Meſſers weg-
nehmen; hernach muß der Stamm nicht mitten durch
den Kern/ ſondern ein wenig beyſeits mit aufgeſetztem
ſcharffen Meſſer geſpalten ſeyn. Je kleiner das Staͤm̃lein
iſt/ je naͤher muß mans bey der Erden abnehmen; die
ſtaͤrckern Staͤmme kan man hoͤher laſſen. Was aber in
die Spalier kommt/ muß man nothwendig gantz unten
abpeltzen/ doch nicht gar zu tief/ damit die Naͤſſe (wie
leicht geſchicht) nicht Schaden bringe; muß man aber
aus Noth unter der Erden peltzen/ ſoll man ein oder zwey
Jahr eine Gruben offen laſſen/ biß der Zweig und der
Stamm voͤllig zuſamm gewachſen.

Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm geſpalten
wird/ und das Meſſer heraus gezogen/ ſetzt man mitten
einen Zwickel/ oder Keil von Eiſen/ Buchsbaum/ oder
anderm harten Holtz/ oder von Helffen- oder anderm
feſten Bein hinein/ daß ſich der Spalt voneinander oͤff-
[Spaltenumbruch] ne/ unterdeſſen wird das Zweiglein/ wie ein Trigonu
inæqualis,
das iſt/ dreyeckicht geſchnitten/ daß am di-
ckeſten Ort die Rinden unverletzt ſey/ die Spalten ſoll
alſo in dem Wildling geoͤffnet ſeyn/ daß die Kluͤffte bee-
derſeits nicht gegen die Wetterlucken/ (das iſt/ gegen
Abend oder den Theil des Himmels/ worvon gemein-
lich Wind und Regen herſtuͤrmen) kommen; Wann
nun die Klufft mit dem gemaͤchlich eingetriebenen Zwi-
ckel ſich voneinander theilt/ werden beederſeits/ will man
zween Zweig aufſetzen/ oder wann das Staͤmmlein
klein/ nur einerſeits/ da dann der Zwickel Platz darzu
laſſen ſolle/ die Reiſer und geſchnittene Zweige mit der
Rinden auswaͤrts an des Stammes Rinden einge-
ſteckt/ und der Zwickel in der Mitten ſacht und ge-
mach ausgewogen; am Zweig muß nicht zu viel Holtz
inwendig/ vielweniger der Kern gantz weggeſchnitten
ſeyn/ nur daß er gegen die Rinden/ um die Wahl et-
was dicker ſey. Das Meſſer muß ſcharff und gut ſeyn/
dann wann die Rinden an einem oder anderm ſich ab-
ledigt/ ſo verdirbt der Zweig/ und iſt das Peltzen ver-
geblich.

Die Spalten muͤſſen zwiſchen den Zweigen und
unten mit gutem Peltzwachs ſtracks hernach wol ver-
macht/ mit breiten/ friſchen im Waſſer geweichten
Felber-Rinden/ Creutzweis bedeckt/ oben und unten uͤ-
berlegt/ mit ſchmaͤhlern zartem Weiden-Band ver-
bunden/ hernach mit trockenem Mieß eingemacht/ und
mit einem Tuch ſauber eingewunden werden; Theils
nehmen Leim oder Thon/ an ſtatt des Mieſſes/ man muß
alſobald ein Staͤnglein oder einen duͤrren hohen Strauch
darneben ſtecken/ man kan wol/ wann man will/ das
gepeltzte Zweiglein abſchneiden/ und nicht mehr als zwey
oder drey der unterſten Augen daran laſſen/ ſo treiben ſie
lieber und frecher/ nur daß ſie oben mit Peltzwachs ver-
kleibt ſind/ und koͤnnen ſie weder Wild noch Gefluͤgel ſo
leicht beſchaͤdigen.

Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ iſt
beſſer ſie werden abgeſtutzt/ daß ſie von neuem treiben/
von dieſen Aeſten laͤſt man zwey oder drey/ darnach er
ſtarck iſt/ ein Jahr lang ſtehen/ und peltzt im Fruͤling in
die zarte Rinden/ ſo gerahtet es wol.

Cap. XIII.
Wie man auf groſſe Baͤume peltzen ſoll.
[Spaltenumbruch]

ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz-
Zweigen betrogen wird/ in welchem Fall dann
ein Hausvatter gantz aufſichtig handeln/ nicht
leichtlich trauen/ ſondern/ wo moͤglich/ ſelbſt/ oder durch
einen guten Freund/ zuſehen laſſen; den Baum und die
Frucht wol kennen/ geſchichts aber/ wie es leicht ſeyn kan/
daß ja ein ſolcher Baum/ der 2/ 3 oder mehrmalen ſchon
getragen/ und nicht ſo gute Fruͤchte gaͤbe/ als die Hoff-
nung geweſen; oder aber gar nicht dran wolte/ nur viel
Holtz und Blaͤtter/ nie keine Frucht braͤchte; oder er ſonſt
unter ſeinen Baͤumen einen oder den andern/ der am
Stammen unverſehret/ fuͤnde/ daran ihm die Frucht nicht
behaͤglich waͤre/ iſt kein beſſer und fuͤglicher Remedium,
als den Baum abpeltzen und mit edlern und beſ-
ſern Zweigen verſehen. Da muß er nun anfangs die
Zweig oben auf/ wo ſie glatt und zart ſind/ abſaͤgen/ be-
ſchneiden/ und alſo die Peltz-Zweige/ allermaſſen dro-
[Spaltenumbruch] ben gedacht iſt/ einſetzen und verbinden; unterhalb des
Peltz-Reiſes aber ein oder zwey mittere Staͤngel mit
Stroh oder Stricken alſo anbinden/ daß ſie uͤber den
Zweig wenigſt eine Elen hoch hinaus gehen/ oder man kan
duͤrres langes Reis darzu machen/ welches beſſer/ darauf
das Gefluͤgel/ und nicht auf das Reislein ſich ſetzen/ und
es leichtlich abbrechen moͤgen. Jch kan mit Warheit
bezeugen/ daß ich ſolcher Weiſe einen groſſen alten Holtz-
Aepfelbaum mit den groſſen rothen Ungeriſchen Aepfeln
beltzen laſſen/ die noch denſelben Fruͤhling gebluͤht/ und im
Herbſt 10 oder 12 Aepfel getragen/ die uͤbrigen aber
meiſtens uͤbers Jahr/ oder aufs wenigſte in zweyẽ/ Frucht
gebracht haben. Und es iſt der Vernunfft gantz ge-
maͤß/ daß ein Baum/ deſſen Wurtzeln in ihrer voͤlligen
Austheilung recht eingeſenckt liegen/ gnugſamen Safft
an ſich ziehen; und wann ſie die Nahrung/ ſo ſie vorhin
dem gantzen Baum/ und ſo viel groſſen Aeſten eingieſſen

muͤſſen/
E e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
das andere/ daß &#x017F;ie allzufru&#x0364;he/ vor der Zeit/ an-<lb/>
treiben.</p><lb/>
            <p>Wann die Wildlinge fri&#x017F;ch und &#x017F;afftig/ und das<lb/>
Zweiglein matt und du&#x0364;r&#x017F;tig i&#x017F;t/ zieht es die Nahrung<lb/>
de&#x017F;to begieriger an &#x017F;ich; die Ort/ worinnen man die<lb/>
Zweiglein vergra&#x0364;bt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mehr du&#x0364;rr als feucht/ mehr<lb/>
kalt als warm/ und al&#x017F;o einer temperirten Mittelmaß<lb/>
&#x017F;eyn. Man kan die Gattungen der Zweiglein in kleine<lb/>
Bu&#x0364;ndlein zu&#x017F;amm machen/ zu einem jedlichen ein Zett-<lb/>
lein auf <hi rendition="#aq">Pargome</hi> mit ihren Nahmen/ weil das <hi rendition="#aq">Par-<lb/>
gome</hi> weniger und la&#x0364;ng&#x017F;amer als Papier faulet/ an-<lb/>
hefften</p><lb/>
            <p>Zum Peltzen &#x017F;oll es/ wie &#x017F;chon o&#x0364;ffter gedacht/ nicht<lb/>
windig/ noch na&#x017F;&#x017F;es Gewitter &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern eine heitere/<lb/>
&#x017F;tille/ fri&#x017F;che/ liebliche Lufft/ &#x017F;onderlich &#x017F;oll der Nord-<lb/>
wind nicht wehen. Der Peltz-Zeug &#x017F;oll reinlich ausge-<lb/>
putzt und ge&#x017F;cha&#x0364;rfft werden.</p><lb/>
            <p>Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abge&#x017F;a&#x0364;gt/<lb/>
doch daß man die Rinden keines Orts verletze/ mit einem<lb/>
&#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er vergleicht; im Ab&#x017F;a&#x0364;gen muß man mit<lb/>
der lincken Hand/ den Daumen u&#x0364;ber der Sa&#x0364;gen hal-<lb/>
ten/ den Schnitt zwar ge&#x017F;chwind/ doch nicht vo&#x0364;llig durch-<lb/>
fu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern wann die Sa&#x0364;ge fa&#x017F;t durch/ das u&#x0364;brige<lb/>
mit einem Gegen-Schnitt eines &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;ers weg-<lb/>
nehmen; hernach muß der Stamm nicht mitten durch<lb/>
den Kern/ &#x017F;ondern ein wenig bey&#x017F;eits mit aufge&#x017F;etztem<lb/>
&#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;palten &#x017F;eyn. Je kleiner das Sta&#x0364;m&#x0303;lein<lb/>
i&#x017F;t/ je na&#x0364;her muß mans bey der Erden abnehmen; die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckern Sta&#x0364;mme kan man ho&#x0364;her la&#x017F;&#x017F;en. Was aber in<lb/>
die Spalier kommt/ muß man nothwendig gantz unten<lb/>
abpeltzen/ doch nicht gar zu tief/ damit die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (wie<lb/>
leicht ge&#x017F;chicht) nicht Schaden bringe; muß man aber<lb/>
aus Noth unter der Erden peltzen/ &#x017F;oll man ein oder zwey<lb/>
Jahr eine Gruben offen la&#x017F;&#x017F;en/ biß der Zweig und der<lb/>
Stamm vo&#x0364;llig zu&#x017F;amm gewach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm ge&#x017F;palten<lb/>
wird/ und das Me&#x017F;&#x017F;er heraus gezogen/ &#x017F;etzt man mitten<lb/>
einen Zwickel/ oder Keil von Ei&#x017F;en/ Buchsbaum/ oder<lb/>
anderm harten Holtz/ oder von Helffen- oder anderm<lb/>
fe&#x017F;ten Bein hinein/ daß &#x017F;ich der Spalt voneinander o&#x0364;ff-<lb/><cb/>
ne/ unterde&#x017F;&#x017F;en wird das Zweiglein/ wie ein <hi rendition="#aq">Trigonu<lb/>
inæqualis,</hi> das i&#x017F;t/ dreyeckicht ge&#x017F;chnitten/ daß am di-<lb/>
cke&#x017F;ten Ort die Rinden unverletzt &#x017F;ey/ die Spalten &#x017F;oll<lb/>
al&#x017F;o in dem Wildling geo&#x0364;ffnet &#x017F;eyn/ daß die Klu&#x0364;ffte bee-<lb/>
der&#x017F;eits nicht gegen die Wetterlucken/ (das i&#x017F;t/ gegen<lb/>
Abend oder den Theil des Himmels/ worvon gemein-<lb/>
lich Wind und Regen her&#x017F;tu&#x0364;rmen) kommen; Wann<lb/>
nun die Klufft mit dem gema&#x0364;chlich eingetriebenen Zwi-<lb/>
ckel &#x017F;ich voneinander theilt/ werden beeder&#x017F;eits/ will man<lb/>
zween Zweig auf&#x017F;etzen/ oder wann das Sta&#x0364;mmlein<lb/>
klein/ nur einer&#x017F;eits/ da dann der Zwickel Platz darzu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ die Rei&#x017F;er und ge&#x017F;chnittene Zweige mit der<lb/>
Rinden auswa&#x0364;rts an des Stammes Rinden einge-<lb/>
&#x017F;teckt/ und der Zwickel in der Mitten &#x017F;acht und ge-<lb/>
mach ausgewogen; am Zweig muß nicht zu viel Holtz<lb/>
inwendig/ vielweniger der Kern gantz wegge&#x017F;chnitten<lb/>
&#x017F;eyn/ nur daß er gegen die Rinden/ um die Wahl et-<lb/>
was dicker &#x017F;ey. Das Me&#x017F;&#x017F;er muß &#x017F;charff und gut &#x017F;eyn/<lb/>
dann wann die Rinden an einem oder anderm &#x017F;ich ab-<lb/>
ledigt/ &#x017F;o verdirbt der Zweig/ und i&#x017F;t das Peltzen ver-<lb/>
geblich.</p><lb/>
            <p>Die Spalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Zweigen und<lb/>
unten mit gutem Peltzwachs &#x017F;tracks hernach wol ver-<lb/>
macht/ mit breiten/ fri&#x017F;chen im Wa&#x017F;&#x017F;er geweichten<lb/>
Felber-Rinden/ Creutzweis bedeckt/ oben und unten u&#x0364;-<lb/>
berlegt/ mit &#x017F;chma&#x0364;hlern zartem Weiden-Band ver-<lb/>
bunden/ hernach mit trockenem Mieß eingemacht/ und<lb/>
mit einem Tuch &#x017F;auber eingewunden werden; Theils<lb/>
nehmen Leim oder Thon/ an &#x017F;tatt des Mie&#x017F;&#x017F;es/ man muß<lb/>
al&#x017F;obald ein Sta&#x0364;nglein oder einen du&#x0364;rren hohen Strauch<lb/>
darneben &#x017F;tecken/ man kan wol/ wann man will/ das<lb/>
gepeltzte Zweiglein ab&#x017F;chneiden/ und nicht mehr als zwey<lb/>
oder drey der unter&#x017F;ten Augen daran la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o treiben &#x017F;ie<lb/>
lieber und frecher/ nur daß &#x017F;ie oben mit Peltzwachs ver-<lb/>
kleibt &#x017F;ind/ und ko&#x0364;nnen &#x017F;ie weder Wild noch Geflu&#x0364;gel &#x017F;o<lb/>
leicht be&#x017F;cha&#x0364;digen.</p><lb/>
            <p>Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie werden abge&#x017F;tutzt/ daß &#x017F;ie von neuem treiben/<lb/>
von die&#x017F;en Ae&#x017F;ten la&#x0364;&#x017F;t man zwey oder drey/ darnach er<lb/>
&#x017F;tarck i&#x017F;t/ ein Jahr lang &#x017F;tehen/ und peltzt im Fru&#x0364;ling in<lb/>
die zarte Rinden/ &#x017F;o gerahtet es wol.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man auf gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume peltzen &#x017F;oll.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz-<lb/>
Zweigen betrogen wird/ in welchem Fall dann<lb/>
ein Hausvatter gantz auf&#x017F;ichtig handeln/ nicht<lb/>
leichtlich trauen/ &#x017F;ondern/ wo mo&#x0364;glich/ &#x017F;elb&#x017F;t/ oder durch<lb/>
einen guten Freund/ zu&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en; den Baum und die<lb/>
Frucht wol kennen/ ge&#x017F;chichts aber/ wie es leicht &#x017F;eyn kan/<lb/>
daß ja ein &#x017F;olcher Baum/ der 2/ 3 oder mehrmalen &#x017F;chon<lb/>
getragen/ und nicht &#x017F;o gute Fru&#x0364;chte ga&#x0364;be/ als die Hoff-<lb/>
nung gewe&#x017F;en; oder aber gar nicht dran wolte/ nur viel<lb/>
Holtz und Bla&#x0364;tter/ nie keine Frucht bra&#x0364;chte; oder er &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
unter &#x017F;einen Ba&#x0364;umen einen oder den andern/ der am<lb/>
Stammen unver&#x017F;ehret/ fu&#x0364;nde/ daran ihm die Frucht nicht<lb/>
beha&#x0364;glich wa&#x0364;re/ i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;er und fu&#x0364;glicher <hi rendition="#aq">Remedium,</hi><lb/>
als den Baum abpeltzen und mit edlern und be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Zweigen ver&#x017F;ehen. Da muß er nun anfangs die<lb/>
Zweig oben auf/ wo &#x017F;ie glatt und zart &#x017F;ind/ ab&#x017F;a&#x0364;gen/ be-<lb/>
&#x017F;chneiden/ und al&#x017F;o die Peltz-Zweige/ allerma&#x017F;&#x017F;en dro-<lb/><cb/>
ben gedacht i&#x017F;t/ ein&#x017F;etzen und verbinden; unterhalb des<lb/>
Peltz-Rei&#x017F;es aber ein oder zwey mittere Sta&#x0364;ngel mit<lb/>
Stroh oder Stricken al&#x017F;o anbinden/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber den<lb/>
Zweig wenig&#x017F;t eine Elen hoch hinaus gehen/ oder man kan<lb/>
du&#x0364;rres langes Reis darzu machen/ welches be&#x017F;&#x017F;er/ darauf<lb/>
das Geflu&#x0364;gel/ und nicht auf das Reislein &#x017F;ich &#x017F;etzen/ und<lb/>
es leichtlich abbrechen mo&#x0364;gen. Jch kan mit Warheit<lb/>
bezeugen/ daß ich &#x017F;olcher Wei&#x017F;e einen gro&#x017F;&#x017F;en alten Holtz-<lb/>
Aepfelbaum mit den gro&#x017F;&#x017F;en rothen Ungeri&#x017F;chen Aepfeln<lb/>
beltzen la&#x017F;&#x017F;en/ die noch den&#x017F;elben Fru&#x0364;hling geblu&#x0364;ht/ und im<lb/>
Herb&#x017F;t 10 oder 12 Aepfel getragen/ die u&#x0364;brigen aber<lb/>
mei&#x017F;tens u&#x0364;bers Jahr/ oder aufs wenig&#x017F;te in zweye&#x0303;/ Frucht<lb/>
gebracht haben. Und es i&#x017F;t der Vernunfft gantz ge-<lb/>
ma&#x0364;ß/ daß ein Baum/ de&#x017F;&#x017F;en Wurtzeln in ihrer vo&#x0364;lligen<lb/>
Austheilung recht einge&#x017F;enckt liegen/ gnug&#x017F;amen Safft<lb/>
an &#x017F;ich ziehen; und wann &#x017F;ie die Nahrung/ &#x017F;o &#x017F;ie vorhin<lb/>
dem gantzen Baum/ und &#x017F;o viel gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;ten eingie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0421] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. das andere/ daß ſie allzufruͤhe/ vor der Zeit/ an- treiben. Wann die Wildlinge friſch und ſafftig/ und das Zweiglein matt und duͤrſtig iſt/ zieht es die Nahrung deſto begieriger an ſich; die Ort/ worinnen man die Zweiglein vergraͤbt/ muͤſſen mehr duͤrr als feucht/ mehr kalt als warm/ und alſo einer temperirten Mittelmaß ſeyn. Man kan die Gattungen der Zweiglein in kleine Buͤndlein zuſamm machen/ zu einem jedlichen ein Zett- lein auf Pargome mit ihren Nahmen/ weil das Par- gome weniger und laͤngſamer als Papier faulet/ an- hefften Zum Peltzen ſoll es/ wie ſchon oͤffter gedacht/ nicht windig/ noch naſſes Gewitter ſeyn/ ſondern eine heitere/ ſtille/ friſche/ liebliche Lufft/ ſonderlich ſoll der Nord- wind nicht wehen. Der Peltz-Zeug ſoll reinlich ausge- putzt und geſchaͤrfft werden. Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgeſaͤgt/ doch daß man die Rinden keines Orts verletze/ mit einem ſcharffen Meſſer vergleicht; im Abſaͤgen muß man mit der lincken Hand/ den Daumen uͤber der Saͤgen hal- ten/ den Schnitt zwar geſchwind/ doch nicht voͤllig durch- fuͤhren/ ſondern wann die Saͤge faſt durch/ das uͤbrige mit einem Gegen-Schnitt eines ſcharffen Meſſers weg- nehmen; hernach muß der Stamm nicht mitten durch den Kern/ ſondern ein wenig beyſeits mit aufgeſetztem ſcharffen Meſſer geſpalten ſeyn. Je kleiner das Staͤm̃lein iſt/ je naͤher muß mans bey der Erden abnehmen; die ſtaͤrckern Staͤmme kan man hoͤher laſſen. Was aber in die Spalier kommt/ muß man nothwendig gantz unten abpeltzen/ doch nicht gar zu tief/ damit die Naͤſſe (wie leicht geſchicht) nicht Schaden bringe; muß man aber aus Noth unter der Erden peltzen/ ſoll man ein oder zwey Jahr eine Gruben offen laſſen/ biß der Zweig und der Stamm voͤllig zuſamm gewachſen. Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm geſpalten wird/ und das Meſſer heraus gezogen/ ſetzt man mitten einen Zwickel/ oder Keil von Eiſen/ Buchsbaum/ oder anderm harten Holtz/ oder von Helffen- oder anderm feſten Bein hinein/ daß ſich der Spalt voneinander oͤff- ne/ unterdeſſen wird das Zweiglein/ wie ein Trigonu inæqualis, das iſt/ dreyeckicht geſchnitten/ daß am di- ckeſten Ort die Rinden unverletzt ſey/ die Spalten ſoll alſo in dem Wildling geoͤffnet ſeyn/ daß die Kluͤffte bee- derſeits nicht gegen die Wetterlucken/ (das iſt/ gegen Abend oder den Theil des Himmels/ worvon gemein- lich Wind und Regen herſtuͤrmen) kommen; Wann nun die Klufft mit dem gemaͤchlich eingetriebenen Zwi- ckel ſich voneinander theilt/ werden beederſeits/ will man zween Zweig aufſetzen/ oder wann das Staͤmmlein klein/ nur einerſeits/ da dann der Zwickel Platz darzu laſſen ſolle/ die Reiſer und geſchnittene Zweige mit der Rinden auswaͤrts an des Stammes Rinden einge- ſteckt/ und der Zwickel in der Mitten ſacht und ge- mach ausgewogen; am Zweig muß nicht zu viel Holtz inwendig/ vielweniger der Kern gantz weggeſchnitten ſeyn/ nur daß er gegen die Rinden/ um die Wahl et- was dicker ſey. Das Meſſer muß ſcharff und gut ſeyn/ dann wann die Rinden an einem oder anderm ſich ab- ledigt/ ſo verdirbt der Zweig/ und iſt das Peltzen ver- geblich. Die Spalten muͤſſen zwiſchen den Zweigen und unten mit gutem Peltzwachs ſtracks hernach wol ver- macht/ mit breiten/ friſchen im Waſſer geweichten Felber-Rinden/ Creutzweis bedeckt/ oben und unten uͤ- berlegt/ mit ſchmaͤhlern zartem Weiden-Band ver- bunden/ hernach mit trockenem Mieß eingemacht/ und mit einem Tuch ſauber eingewunden werden; Theils nehmen Leim oder Thon/ an ſtatt des Mieſſes/ man muß alſobald ein Staͤnglein oder einen duͤrren hohen Strauch darneben ſtecken/ man kan wol/ wann man will/ das gepeltzte Zweiglein abſchneiden/ und nicht mehr als zwey oder drey der unterſten Augen daran laſſen/ ſo treiben ſie lieber und frecher/ nur daß ſie oben mit Peltzwachs ver- kleibt ſind/ und koͤnnen ſie weder Wild noch Gefluͤgel ſo leicht beſchaͤdigen. Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ iſt beſſer ſie werden abgeſtutzt/ daß ſie von neuem treiben/ von dieſen Aeſten laͤſt man zwey oder drey/ darnach er ſtarck iſt/ ein Jahr lang ſtehen/ und peltzt im Fruͤling in die zarte Rinden/ ſo gerahtet es wol. Cap. XIII. Wie man auf groſſe Baͤume peltzen ſoll. ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz- Zweigen betrogen wird/ in welchem Fall dann ein Hausvatter gantz aufſichtig handeln/ nicht leichtlich trauen/ ſondern/ wo moͤglich/ ſelbſt/ oder durch einen guten Freund/ zuſehen laſſen; den Baum und die Frucht wol kennen/ geſchichts aber/ wie es leicht ſeyn kan/ daß ja ein ſolcher Baum/ der 2/ 3 oder mehrmalen ſchon getragen/ und nicht ſo gute Fruͤchte gaͤbe/ als die Hoff- nung geweſen; oder aber gar nicht dran wolte/ nur viel Holtz und Blaͤtter/ nie keine Frucht braͤchte; oder er ſonſt unter ſeinen Baͤumen einen oder den andern/ der am Stammen unverſehret/ fuͤnde/ daran ihm die Frucht nicht behaͤglich waͤre/ iſt kein beſſer und fuͤglicher Remedium, als den Baum abpeltzen und mit edlern und beſ- ſern Zweigen verſehen. Da muß er nun anfangs die Zweig oben auf/ wo ſie glatt und zart ſind/ abſaͤgen/ be- ſchneiden/ und alſo die Peltz-Zweige/ allermaſſen dro- ben gedacht iſt/ einſetzen und verbinden; unterhalb des Peltz-Reiſes aber ein oder zwey mittere Staͤngel mit Stroh oder Stricken alſo anbinden/ daß ſie uͤber den Zweig wenigſt eine Elen hoch hinaus gehen/ oder man kan duͤrres langes Reis darzu machen/ welches beſſer/ darauf das Gefluͤgel/ und nicht auf das Reislein ſich ſetzen/ und es leichtlich abbrechen moͤgen. Jch kan mit Warheit bezeugen/ daß ich ſolcher Weiſe einen groſſen alten Holtz- Aepfelbaum mit den groſſen rothen Ungeriſchen Aepfeln beltzen laſſen/ die noch denſelben Fruͤhling gebluͤht/ und im Herbſt 10 oder 12 Aepfel getragen/ die uͤbrigen aber meiſtens uͤbers Jahr/ oder aufs wenigſte in zweyẽ/ Frucht gebracht haben. Und es iſt der Vernunfft gantz ge- maͤß/ daß ein Baum/ deſſen Wurtzeln in ihrer voͤlligen Austheilung recht eingeſenckt liegen/ gnugſamen Safft an ſich ziehen; und wann ſie die Nahrung/ ſo ſie vorhin dem gantzen Baum/ und ſo viel groſſen Aeſten eingieſſen muͤſſen/ E e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/421
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/421>, abgerufen am 22.01.2025.