Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
scheid wol/ geuß den Brandwein mit dem Weitzendarein/ füll ihn mit dem abgelassenen Wein wieder zu/ und laß ihn 14 Tage ruhen. Es hilfft auch für die Zähe/ wenn man ein Faß überlässet/ wol verbailt/ und im Keller hin und wieder wältzet/ und lässt ihn acht Tage also liegen. Nimm Rockenen Taig/ so viel zu einen Laib Brod Jtem nimm Kranwetrinden/ schab die obere Rin- Oder nimm zähen Leim/ darunter kein Sand sey/ Jtem nimm drey Birckene Kolen/ die eines Fingers Oder nimm einen halben Vierding Schwefel/ A- Jtem nimm im Mayen fichtene Ruten/ wann sie Oder die mittere fichtene Rinden gedörrt/ ge- Jtem nimm einen neuen Hafen/ laß ihn voll Wein/ Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Kaim und Schimmel zu vetreiben. HEnge Eiternessel hinein/ zieht alles heraus/ und Wann der Wein nach Schimmel riecht/ so nimm Nimm Petersilgen-Wurtzel/ wasch sie sauber/ bind Jtem nimm einen Taig aus einem Trog/ wann er Oder nimm von einer Erlen die Rinden/ schab die Oder nimm neue und thue sie hinein/ das thue so Jtem klein gestossenen Borras in den Wein geworf- Jtem nimm Haber-Nessel/ dörr sie wol/ und stoß Oder nimm Haselnussen-Laub/ Hainpuchen-Laub/ Das beste Mittel/ den Kaim zu verhüten/ ist/ daß Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſcheid wol/ geuß den Brandwein mit dem Weitzendarein/ fuͤll ihn mit dem abgelaſſenen Wein wieder zu/ und laß ihn 14 Tage ruhen. Es hilfft auch fuͤr die Zaͤhe/ wenn man ein Faß uͤberlaͤſſet/ wol verbailt/ und im Keller hin und wieder waͤltzet/ und laͤſſt ihn acht Tage alſo liegen. Nimm Rockenen Taig/ ſo viel zu einen Laib Brod Jtem nimm Kranwetrinden/ ſchab die obere Rin- Oder nimm zaͤhen Leim/ darunter kein Sand ſey/ Jtem nimm drey Birckene Kolen/ die eines Fingers Oder nimm einen halben Vierding Schwefel/ A- Jtem nimm im Mayen fichtene Ruten/ wann ſie Oder die mittere fichtene Rinden gedoͤrrt/ ge- Jtem nimm einen neuen Hafen/ laß ihn voll Wein/ Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Kaim und Schimmel zu vetreiben. HEnge Eiterneſſel hinein/ zieht alles heraus/ und Wann der Wein nach Schimmel riecht/ ſo nimm Nimm Peterſilgen-Wurtzel/ waſch ſie ſauber/ bind Jtem nimm einen Taig aus einem Trog/ wann er Oder nimm von einer Erlen die Rinden/ ſchab die Oder nimm neue und thue ſie hinein/ das thue ſo Jtem klein geſtoſſenen Borras in den Wein geworf- Jtem nimm Haber-Neſſel/ doͤrr ſie wol/ und ſtoß Oder nimm Haſelnuſſen-Laub/ Hainpuchen-Laub/ Das beſte Mittel/ den Kaim zu verhuͤten/ iſt/ daß Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0398" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſcheid wol/ geuß den Brandwein mit dem Weitzen<lb/> darein/ fuͤll ihn mit dem abgelaſſenen Wein wieder zu/<lb/> und laß ihn 14 Tage ruhen. Es hilfft auch fuͤr die Zaͤhe/<lb/> wenn man ein Faß uͤberlaͤſſet/ wol verbailt/ und im<lb/> Keller hin und wieder waͤltzet/ und laͤſſt ihn acht Tage<lb/> alſo liegen.</p><lb/> <p>Nimm Rockenen Taig/ ſo viel zu einen Laib Brod<lb/> gebuͤhrt/ laß ihn halb aufgehen/ thu ihn ins Faß/ und<lb/> laß ihn auf den Boden ſincken/ er richtet ſich in fuͤnf oder<lb/> ſechs Tagen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Kranwetrinden/ ſchab die obere Rin-<lb/> den ab/ und thue deren eine Hand voll ins Faß.</p><lb/> <p>Oder nimm zaͤhen Leim/ darunter kein Sand ſey/<lb/> miſch ihn ab/ als einen feſten Taig/ mach Kugeln dar-<lb/> aus/ einer Fauſt groß/ bach ſie in einer Glut/ und ſtoß<lb/> ſie klein/ und faͤhe ſie durch ein Sieb/ nimm alsdann ei-<lb/> ne halb Wein/ und halb Waſſer/ temperir alles durch-<lb/> einander ab/ geuß es in das Faß.</p><lb/> <p>Jtem nimm drey Birckene Kolen/ die eines Fingers<lb/> lang ſind/ wirff ſie in das Faß/ ſo wird der Wein friſch<lb/> und gut.</p><lb/> <p>Oder nimm einen halben Vierding Schwefel/ A-<lb/> nis ein Loth/ und ſo viel weiſſen Weyrauch/ es bringt<lb/> den Wein wieder zu recht.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm im Mayen fichtene Ruten/ wann ſie<lb/> im Safft ſeynd/ von einer jungen Fichten/ eines Elen-<lb/> bogen lang und drey Finger breit/ ſchehl das rauhe da-<lb/> von/ und laß es in einem Back-Ofen duͤrr werden/<lb/> wann du einen zaͤhen Wein haſt/ oder vermeineſt/ er<lb/> hebe an zaͤhe zu werden/ magſt du in ein jedes Faß 20<lb/> oder 30 Rinden warm thun/ fuͤll das Faß und ver-<lb/> bails/ und laß es acht Tag ruhen. Man kan ſich im<lb/> Meyen mit fichtenen Rinden auf das gantze Jahr ver-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Oder die mittere fichtene Rinden gedoͤrrt/ ge-<lb/> ſtoſſen/ und mit zerſchnittenen Naͤgelein in ein Saͤcklein<lb/> gethan/ und in einem Wein gehenckt/ auch 5 Tage<lb/> nacheinander/ taͤglich einmal/ heraus gezogen/ und in den<lb/> Wein ausgedruckt/ darnach wieder hinein gehenckt/<lb/> der Wein wird gerecht und wolgeſchmack/ oder nimm<lb/> die mittere Rinden von einem Linden-Baum in einem<lb/> Back-Ofen gedoͤrrt/ und aufs waͤrmeſt oder heiſſeſte in<lb/> Wein gehenckt/ oder Schwartz-Wurtz in den Wein<lb/> gehenckt/ und uͤber Nacht darinn gelaſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen neuen Hafen/ laß ihn voll Wein/<lb/> thu eine Hand voll Pfeffer/ ein Loth Naͤgelein/ 1 Hand-<lb/> voll Saltz/ 1 Maͤſſel Brandwein hinein/ laß es ſieden/<lb/> und weil es ſiedet/ ruͤhr dieweil das Faß wol/ und ſchuͤtt<lb/> es hernach hinein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kaim und Schimmel zu vetreiben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Enge Eiterneſſel hinein/ zieht alles heraus/ und<lb/> thu das/ ſo offt es vonnoͤthen iſt/ Jtem 2 oder mehr<lb/> Hand voll Saltz in einer Pfannen wol gebrannt/<lb/> auf das heiſſeſte und das gluͤhend laſſen werden/ in den<lb/> Wein gethan und verbailter 8 Tage ſtehen laſſen/ der<lb/> Wein aber muß vorher durch Haber-Neſſel von dem<lb/> Kaim gereiniget ſeyn/ und man muß ihn hernach ab-<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Wann der Wein nach Schimmel riecht/ ſo nimm<lb/> ein gute Hand voll Salvey in ein Saͤcklein/ hengs in<lb/> Wein/ der Schimmel-Geſchmack vergeht in 3 Tagen/<lb/> darnach nimm das Saͤcklein wieder heraus.</p><lb/> <p>Nimm Peterſilgen-Wurtzel/ waſch ſie ſauber/ bind<lb/> ſie zuſammen/ und einen ſaubern Kiſſelſtein daran/ daß<lb/> ſie zu Boden fallen.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen Taig aus einem Trog/ wann er<lb/> im beſten Aufgehen iſt/ thue ihn in den Wein. Jtem<lb/> nimm Bibenell-Wurtzen auf einen Eimer 1 Loth/ ſeuds<lb/> in Wein und gieß ihn wieder ins Faß/ ſchlag ihn mit<lb/> einem Ruͤhrſcheid wol ab/ darnach nimm zu einen Eimer<lb/> eine Kandel Kuͤhe-Milch/ geuß ſie in 2 Geſchirren vor-<lb/> her wol hin und wieder/ biß er faimt/ darnach geuß ihn<lb/> ins Faß/ und ruͤhr ihn wiederum.</p><lb/> <p>Oder nimm von einer Erlen die Rinden/ ſchab die<lb/> obere Haut weg/ die innere Rinden laß duͤrr werden/<lb/> hengs darnach bloß in den Wein/ ſie zieht allen Kaim an<lb/> ſich/ das thu ſo offt/ biß der Kaim hinweg gehe. Der<lb/> Erlen Rinden kan man 6 oder 7 zuſammen binden/<lb/> nachdem das Faß groß iſt/ ein Loch dardurch ſtechen/<lb/> und an einem Baͤndel durch das Bail ins Faß hinein<lb/> haͤngen/ ſo legt ſich aller Kaim daran/ zeuchs heraus/<lb/> waſch es aus im friſchen Waſſer.</p><lb/> <cb/> <p>Oder nimm neue und thue ſie hinein/ das thue ſo<lb/> lang/ biß aller Wein gelaͤutert iſt. Theils nehmen 2 ℔.<lb/> ſauber Jnſchlet/ hitzens wol/ und gieſſens heiß hinein/<lb/> ſo ſoll es den Kaim allen an ſich ziehen/ ſchwimmt oben/<lb/> und wann der Wein aus iſt/ ſo findet man das Jnſchler<lb/> an dem Boden; diß aber wird wenigen belieben/ weil<lb/> zu beſorgen/ das Jnſchlet moͤchte einen Geſchmack dem<lb/> Wein zubringen/ doch wann es friſch iſt/ und zum er-<lb/> ſtenmal zerlaſſen wird/ moͤchte mans noch paſſiren<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Jtem klein geſtoſſenen <hi rendition="#aq">Borras</hi> in den Wein geworf-<lb/> fen/ das hilfft. Oder nimm ein neugelegtes Ey vom<lb/> Neſt her/ und thue es alſo laulecht in das Faß/ ſo be-<lb/> kommt der Wein kein Kaim.</p><lb/> <p>Jtem nimm Haber-Neſſel/ doͤrr ſie wol/ und ſtoß<lb/> ſie zu Pulver. Nimm Bachwaſſer und mach einen<lb/> Taig daraus/ doͤrr es in einem Ofen oder an der Son-<lb/> nen/ und wirffs in den Wein/ und verbail ihn/ ſo ver-<lb/> geht ihm die Unreinigkeit.</p><lb/> <p>Oder nimm Haſelnuſſen-Laub/ Hainpuchen-Laub/<lb/> Eſchen- und Pferſich-Laub/ eines jeden drey/ hengs<lb/> oben in den Wein bey dem Bail/ ſo wird der Wein nicht<lb/> kaimicht/ ſoll bewehrt ſeyn.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel/ den Kaim zu verhuͤten/ iſt/ daß<lb/> man das Faß wol mit Saͤuberung und Einſchlaͤgen<lb/> vorher bewahre/ ehe ein Wein hinein kommt/ hernach<lb/> wol und gehaͤbe mit dem Bailen verwahre/ und die Lufft<lb/> nicht darzu laſſe/ und daß ferner mit Fuͤllen und Wiſchen<lb/> nichts uͤberſehen werde; Etliche/ wann ſie den Wein<lb/> anzaͤpfen/ gieſſen einen oder zween Loͤffel voll heiſſes oder<lb/> kalt Baum-Oel darauf/ ſo wird der Wein auch nicht<lb/> kaimicht.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0398]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſcheid wol/ geuß den Brandwein mit dem Weitzen
darein/ fuͤll ihn mit dem abgelaſſenen Wein wieder zu/
und laß ihn 14 Tage ruhen. Es hilfft auch fuͤr die Zaͤhe/
wenn man ein Faß uͤberlaͤſſet/ wol verbailt/ und im
Keller hin und wieder waͤltzet/ und laͤſſt ihn acht Tage
alſo liegen.
Nimm Rockenen Taig/ ſo viel zu einen Laib Brod
gebuͤhrt/ laß ihn halb aufgehen/ thu ihn ins Faß/ und
laß ihn auf den Boden ſincken/ er richtet ſich in fuͤnf oder
ſechs Tagen.
Jtem nimm Kranwetrinden/ ſchab die obere Rin-
den ab/ und thue deren eine Hand voll ins Faß.
Oder nimm zaͤhen Leim/ darunter kein Sand ſey/
miſch ihn ab/ als einen feſten Taig/ mach Kugeln dar-
aus/ einer Fauſt groß/ bach ſie in einer Glut/ und ſtoß
ſie klein/ und faͤhe ſie durch ein Sieb/ nimm alsdann ei-
ne halb Wein/ und halb Waſſer/ temperir alles durch-
einander ab/ geuß es in das Faß.
Jtem nimm drey Birckene Kolen/ die eines Fingers
lang ſind/ wirff ſie in das Faß/ ſo wird der Wein friſch
und gut.
Oder nimm einen halben Vierding Schwefel/ A-
nis ein Loth/ und ſo viel weiſſen Weyrauch/ es bringt
den Wein wieder zu recht.
Jtem nimm im Mayen fichtene Ruten/ wann ſie
im Safft ſeynd/ von einer jungen Fichten/ eines Elen-
bogen lang und drey Finger breit/ ſchehl das rauhe da-
von/ und laß es in einem Back-Ofen duͤrr werden/
wann du einen zaͤhen Wein haſt/ oder vermeineſt/ er
hebe an zaͤhe zu werden/ magſt du in ein jedes Faß 20
oder 30 Rinden warm thun/ fuͤll das Faß und ver-
bails/ und laß es acht Tag ruhen. Man kan ſich im
Meyen mit fichtenen Rinden auf das gantze Jahr ver-
ſehen.
Oder die mittere fichtene Rinden gedoͤrrt/ ge-
ſtoſſen/ und mit zerſchnittenen Naͤgelein in ein Saͤcklein
gethan/ und in einem Wein gehenckt/ auch 5 Tage
nacheinander/ taͤglich einmal/ heraus gezogen/ und in den
Wein ausgedruckt/ darnach wieder hinein gehenckt/
der Wein wird gerecht und wolgeſchmack/ oder nimm
die mittere Rinden von einem Linden-Baum in einem
Back-Ofen gedoͤrrt/ und aufs waͤrmeſt oder heiſſeſte in
Wein gehenckt/ oder Schwartz-Wurtz in den Wein
gehenckt/ und uͤber Nacht darinn gelaſſen.
Jtem nimm einen neuen Hafen/ laß ihn voll Wein/
thu eine Hand voll Pfeffer/ ein Loth Naͤgelein/ 1 Hand-
voll Saltz/ 1 Maͤſſel Brandwein hinein/ laß es ſieden/
und weil es ſiedet/ ruͤhr dieweil das Faß wol/ und ſchuͤtt
es hernach hinein.
Cap. LVII.
Kaim und Schimmel zu vetreiben.
HEnge Eiterneſſel hinein/ zieht alles heraus/ und
thu das/ ſo offt es vonnoͤthen iſt/ Jtem 2 oder mehr
Hand voll Saltz in einer Pfannen wol gebrannt/
auf das heiſſeſte und das gluͤhend laſſen werden/ in den
Wein gethan und verbailter 8 Tage ſtehen laſſen/ der
Wein aber muß vorher durch Haber-Neſſel von dem
Kaim gereiniget ſeyn/ und man muß ihn hernach ab-
laſſen.
Wann der Wein nach Schimmel riecht/ ſo nimm
ein gute Hand voll Salvey in ein Saͤcklein/ hengs in
Wein/ der Schimmel-Geſchmack vergeht in 3 Tagen/
darnach nimm das Saͤcklein wieder heraus.
Nimm Peterſilgen-Wurtzel/ waſch ſie ſauber/ bind
ſie zuſammen/ und einen ſaubern Kiſſelſtein daran/ daß
ſie zu Boden fallen.
Jtem nimm einen Taig aus einem Trog/ wann er
im beſten Aufgehen iſt/ thue ihn in den Wein. Jtem
nimm Bibenell-Wurtzen auf einen Eimer 1 Loth/ ſeuds
in Wein und gieß ihn wieder ins Faß/ ſchlag ihn mit
einem Ruͤhrſcheid wol ab/ darnach nimm zu einen Eimer
eine Kandel Kuͤhe-Milch/ geuß ſie in 2 Geſchirren vor-
her wol hin und wieder/ biß er faimt/ darnach geuß ihn
ins Faß/ und ruͤhr ihn wiederum.
Oder nimm von einer Erlen die Rinden/ ſchab die
obere Haut weg/ die innere Rinden laß duͤrr werden/
hengs darnach bloß in den Wein/ ſie zieht allen Kaim an
ſich/ das thu ſo offt/ biß der Kaim hinweg gehe. Der
Erlen Rinden kan man 6 oder 7 zuſammen binden/
nachdem das Faß groß iſt/ ein Loch dardurch ſtechen/
und an einem Baͤndel durch das Bail ins Faß hinein
haͤngen/ ſo legt ſich aller Kaim daran/ zeuchs heraus/
waſch es aus im friſchen Waſſer.
Oder nimm neue und thue ſie hinein/ das thue ſo
lang/ biß aller Wein gelaͤutert iſt. Theils nehmen 2 ℔.
ſauber Jnſchlet/ hitzens wol/ und gieſſens heiß hinein/
ſo ſoll es den Kaim allen an ſich ziehen/ ſchwimmt oben/
und wann der Wein aus iſt/ ſo findet man das Jnſchler
an dem Boden; diß aber wird wenigen belieben/ weil
zu beſorgen/ das Jnſchlet moͤchte einen Geſchmack dem
Wein zubringen/ doch wann es friſch iſt/ und zum er-
ſtenmal zerlaſſen wird/ moͤchte mans noch paſſiren
laſſen.
Jtem klein geſtoſſenen Borras in den Wein geworf-
fen/ das hilfft. Oder nimm ein neugelegtes Ey vom
Neſt her/ und thue es alſo laulecht in das Faß/ ſo be-
kommt der Wein kein Kaim.
Jtem nimm Haber-Neſſel/ doͤrr ſie wol/ und ſtoß
ſie zu Pulver. Nimm Bachwaſſer und mach einen
Taig daraus/ doͤrr es in einem Ofen oder an der Son-
nen/ und wirffs in den Wein/ und verbail ihn/ ſo ver-
geht ihm die Unreinigkeit.
Oder nimm Haſelnuſſen-Laub/ Hainpuchen-Laub/
Eſchen- und Pferſich-Laub/ eines jeden drey/ hengs
oben in den Wein bey dem Bail/ ſo wird der Wein nicht
kaimicht/ ſoll bewehrt ſeyn.
Das beſte Mittel/ den Kaim zu verhuͤten/ iſt/ daß
man das Faß wol mit Saͤuberung und Einſchlaͤgen
vorher bewahre/ ehe ein Wein hinein kommt/ hernach
wol und gehaͤbe mit dem Bailen verwahre/ und die Lufft
nicht darzu laſſe/ und daß ferner mit Fuͤllen und Wiſchen
nichts uͤberſehen werde; Etliche/ wann ſie den Wein
anzaͤpfen/ gieſſen einen oder zween Loͤffel voll heiſſes oder
kalt Baum-Oel darauf/ ſo wird der Wein auch nicht
kaimicht.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/398 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/398>, abgerufen am 23.02.2025. |