Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
weisen Freunde vorhero zu Rath ziehen/ ihm sein Vor-haben/ Meinung und Anstalt entdecken/ sein Urtheil ver- nehmen/ und nach Befund eines und anders anstellen oder ändern. Zum Vierdten/ muß er/ wo er etwa in der Nach- barschafft/ oder sonst im Land/ ein oder mehr schöne/ wolgebaute Häuser weiß/ die ihm wolgefallen/ solche/ cum licentia & bona venia possessoris, besichtigen/ von einem diß/ von dem andern das abnehmen/ durch des guten Freundes/ auch des Bau-Meisters Rath/ dasselbe vorher consultiren/ hernach in eine Ordnung bringen lassen. Zum Fünfften/ muß er sich um einen erfahrnen/ be- rühmten/ künstlichen und gewissenhafften Bau-Meister umsehen/ seine Meinung mit wenigen entdecken/ und seines Raths begehren; der wird den Anschlag ver- nünfftig und geschicklich wissen auseinander zu bringen/ ein jedes an sein gehöriges Ort wolanständig ordnen/ [Spaltenumbruch] und davon den Grund-Riß/ Auf-Riß und Modell (da- mit alles in schöne Ordnung/ gewisse Abmessung und Zierlichkeit komme) dem Bau-Herren vorzustellen/ darinn er/ wo eines oder das andere nicht beliebig wäre/ es ohn allen Schaden leichtlich ändern und versetzen kön- ne. So kan man auch/ wann man die Höhe/ Breite und Dicke/ so wol der Haupt-als Schied-Mauren/ wie auch das Dach genau abmisset/ desto leichter und gewis- ser den Uberschlag machen/ was die Bau-Unkosten/ an Geld und Zeuge/ beyläuffig austragen möchten; wiewol es selten/ oder/ die Warheit zu sagen/ schier niemals bey dem ersten Entwurff/ den der Bau-Meister (offt mit Fleiß weniger/ den Bau-Herrn nicht abzuschrecken) gibt/ sein Verbleiben hat. Sondern ein Haus-Vatter ihm vorher schon den Conto machen soll/ daß/ wo der Bau- Meister 1000 fl. fordert/ er jederzeit noch 500 fl. darzu deputiren/ also auch in allen Materialien auf ein meh- rers gefasst seyn solle. Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Was bey Beschaffenheit des Orts/ wohin man bauen will/ zu bedencken. AN diesem/ weil der Grund und die Dauerhaff- Zum Andern/ ist die Lufft zu beobachten/ daß sie rein/ Drittens/ weil wir so wenig ohne Wasser/ als ohne kan C iij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
weiſen Freunde vorhero zu Rath ziehen/ ihm ſein Vor-haben/ Meinung und Anſtalt entdecken/ ſein Urtheil ver- nehmen/ und nach Befund eines und anders anſtellen oder aͤndern. Zum Vierdten/ muß er/ wo er etwa in der Nach- barſchafft/ oder ſonſt im Land/ ein oder mehr ſchoͤne/ wolgebaute Haͤuſer weiß/ die ihm wolgefallen/ ſolche/ cum licentiâ & bonâ veniâ poſſeſſoris, beſichtigen/ von einem diß/ von dem andern das abnehmen/ durch des guten Freundes/ auch des Bau-Meiſters Rath/ daſſelbe vorher conſultiren/ hernach in eine Ordnung bringen laſſen. Zum Fuͤnfften/ muß er ſich um einen erfahrnen/ be- ruͤhmten/ kuͤnſtlichen und gewiſſenhafften Bau-Meiſter umſehen/ ſeine Meinung mit wenigen entdecken/ und ſeines Raths begehren; der wird den Anſchlag ver- nuͤnfftig und geſchicklich wiſſen auseinander zu bringen/ ein jedes an ſein gehoͤriges Ort wolanſtaͤndig ordnen/ [Spaltenumbruch] und davon den Grund-Riß/ Auf-Riß und Modell (da- mit alles in ſchoͤne Ordnung/ gewiſſe Abmeſſung und Zierlichkeit komme) dem Bau-Herren vorzuſtellen/ darinn er/ wo eines oder das andere nicht beliebig waͤre/ es ohn allen Schaden leichtlich aͤndern und verſetzen koͤn- ne. So kan man auch/ wann man die Hoͤhe/ Breite und Dicke/ ſo wol der Haupt-als Schied-Mauren/ wie auch das Dach genau abmiſſet/ deſto leichter und gewiſ- ſer den Uberſchlag machen/ was die Bau-Unkoſten/ an Geld und Zeuge/ beylaͤuffig austragen moͤchten; wiewol es ſelten/ oder/ die Warheit zu ſagen/ ſchier niemals bey dem erſten Entwurff/ den der Bau-Meiſter (offt mit Fleiß weniger/ den Bau-Herꝛn nicht abzuſchrecken) gibt/ ſein Verbleiben hat. Sondern ein Haus-Vatter ihm vorher ſchon den Conto machen ſoll/ daß/ wo der Bau- Meiſter 1000 fl. fordert/ er jederzeit noch 500 fl. darzu deputiren/ alſo auch in allen Materialien auf ein meh- rers gefaſſt ſeyn ſolle. Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Was bey Beſchaffenheit des Orts/ wohin man bauen will/ zu bedencken. AN dieſem/ weil der Grund und die Dauerhaff- Zum Andern/ iſt die Lufft zu beobachten/ daß ſie rein/ Drittens/ weil wir ſo wenig ohne Waſſer/ als ohne kan C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> weiſen Freunde vorhero zu Rath ziehen/ ihm ſein Vor-<lb/> haben/ Meinung und Anſtalt entdecken/ ſein Urtheil ver-<lb/> nehmen/ und nach Befund eines und anders anſtellen oder<lb/> aͤndern.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ muß er/ wo er etwa in der Nach-<lb/> barſchafft/ oder ſonſt im Land/ ein oder mehr ſchoͤne/<lb/> wolgebaute Haͤuſer weiß/ die ihm wolgefallen/ ſolche/<lb/><hi rendition="#aq">cum licentiâ & bonâ veniâ poſſeſſoris,</hi> beſichtigen/<lb/> von einem diß/ von dem andern das abnehmen/ durch des<lb/> guten Freundes/ auch des Bau-Meiſters Rath/ daſſelbe<lb/> vorher <hi rendition="#aq">conſulti</hi>ren/ hernach in eine Ordnung bringen<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ muß er ſich um einen erfahrnen/ be-<lb/> ruͤhmten/ kuͤnſtlichen und gewiſſenhafften Bau-Meiſter<lb/> umſehen/ ſeine Meinung mit wenigen entdecken/ und<lb/> ſeines Raths begehren; der wird den Anſchlag ver-<lb/> nuͤnfftig und geſchicklich wiſſen auseinander zu bringen/<lb/> ein jedes an ſein gehoͤriges Ort wolanſtaͤndig ordnen/<lb/><cb/> und davon den Grund-Riß/ Auf-Riß und Modell (da-<lb/> mit alles in ſchoͤne Ordnung/ gewiſſe Abmeſſung und<lb/> Zierlichkeit komme) dem Bau-Herren vorzuſtellen/<lb/> darinn er/ wo eines oder das andere nicht beliebig waͤre/<lb/> es ohn allen Schaden leichtlich aͤndern und verſetzen koͤn-<lb/> ne. So kan man auch/ wann man die Hoͤhe/ Breite<lb/> und Dicke/ ſo wol der Haupt-als Schied-Mauren/ wie<lb/> auch das Dach genau abmiſſet/ deſto leichter und gewiſ-<lb/> ſer den Uberſchlag machen/ was die Bau-Unkoſten/ an<lb/> Geld und Zeuge/ beylaͤuffig austragen moͤchten; wiewol<lb/> es ſelten/ oder/ die Warheit zu ſagen/ ſchier niemals bey<lb/> dem erſten Entwurff/ den der Bau-Meiſter (offt mit<lb/> Fleiß weniger/ den Bau-Herꝛn nicht abzuſchrecken) gibt/<lb/> ſein Verbleiben hat. Sondern ein Haus-Vatter ihm<lb/> vorher ſchon den <hi rendition="#aq">Conto</hi> machen ſoll/ daß/ wo der Bau-<lb/> Meiſter 1000 fl. fordert/ er jederzeit noch 500 fl. darzu<lb/><hi rendition="#aq">deputi</hi>ren/ alſo auch in allen Materialien auf ein meh-<lb/> rers gefaſſt ſeyn ſolle.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was bey Beſchaffenheit des Orts/ wohin man bauen will/<lb/> zu bedencken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N dieſem/ weil der Grund und die Dauerhaff-<lb/> tigkeit des Gebaͤues daran hafftet/ iſt nicht wenig<lb/> gelegen. Die Alten haben vorzeiten gerne auf<lb/> hohe Berge/ der Sicherheit halben/ gebauet/ daraus<lb/> endlich Raub-Schloͤſſer worden/ die aber meiſtens<lb/> zerſtoͤret worden und abkommen; wie deſſen allenthal-<lb/> ben die alten <hi rendition="#aq">Rudera</hi> und verfallene oͤde Gemaͤuer Zeug-<lb/> nus geben. Zudem/ weil die Wege ungelegenſam/ die<lb/> Ab- und Einfahrt beſchwerlich/ das Waſſer (auſſer<lb/> wo <hi rendition="#aq">Ciſter</hi>nen ſind) hart zu bekommen/ und die kalten<lb/> Winde mit ihren unangenehmen Prauſen ſehr zu pfeif-<lb/> fen pflegen/ als hat man jetzo guten theils dieſe Bau-Art<lb/> verlaſſen/ und entweder ebnes Land/ oder etwas erhoͤhte<lb/> fruchtbare Huͤgel darfuͤr erwehlt. Vor allen Dingen<lb/> nun/ muß der Boden hart und feſte/ traͤchtig und geſund<lb/> ſeyn/ darinn die eingeſenckten <hi rendition="#aq">Fundamenta</hi> ſtarck ein-<lb/> greiffen und unbeweglich dauren moͤgen. Des Bodens<lb/> Art kan man am beſten erforſchen/ wann man vorhero<lb/> Gruben/ Schoͤpff-Bronnen und Keller graͤbt/ damit<lb/> man ſehe/ ob die Feſtigkeit anhaͤbig beyſammen/ und<lb/> nicht durch darzwiſchen ligende Sand-Fleck/ oder durch<lb/> einbrechende/ durchſtreichende Lucken und Hoͤhlen/ von<lb/> einander getrennet werde. Kiſichter/ ſandechter/ wei-<lb/> cher/ ſumpffiger und ungleichmaͤſſiger Grund iſt zu fliehen:<lb/> Sonderlich aber ſoll man ſich huͤten/ in tieffe ſchattechte<lb/> Thaͤler/ zwiſchen hohe/ nahanliegende Berge zu bauen/<lb/> weil ſie im Sommer von Waſſerguͤſſen/ im Herbſt mit<lb/> ungeſunden Nebeln/ und im Winter mit Schnee offt<lb/> uͤberfallen/ bey entſtehenden Erdbeben/ offt von der Ber-<lb/> ge Uberſchuͤttung und Zerberſtung/ erbaͤrmlichen Unfaͤllen<lb/> unterworffen ſind/ friſcher geſunder durchwaͤhender Lufft<lb/> nicht genieſſen/ den Sonnenſchein/ wegen der widerbro-<lb/> chenen und zuruck ſtrahlenden Hitze/ allzuhefftig/ oder we-<lb/> gen der ſchattichten Berge/ allzuwenig haben.</p><lb/> <p>Zum Andern/ iſt die Lufft zu beobachten/ daß ſie rein/<lb/> helle/ und geſund ſey/ von den Winden moͤge frey durch-<lb/> ſtrichen und gereiniget ſeyn. Welche Eigenſchafft man<lb/> zum Theil aus der Mittelmaͤſſigkeit der Kaͤlte und der<lb/> Hitz/ Jtem aus den Winden (davon die Nordwinde<lb/><cb/> loͤblicher/ die Sudwinde gefaͤhrlicher) welche gemeinig-<lb/> lich daſelbſt zu herꝛſchen pflegen/ ob ſie vom Auf- oder<lb/> Nidergang/ Mittag oder Mitternacht gewoͤhnlich her-<lb/> kommen/ und ob die <hi rendition="#aq">ordinari-</hi>Wind ihren Strich in<lb/> freyen Wieſen und Feldern/ oder uͤber ſumpffichte und<lb/> moraſtige Ort hernehmen/ da ſie dann viel ungeſundes<lb/> auffaſſen/ und zu der Jnwohner Schaden und Kranck-<lb/> heit anhauchen/ weil die Lufft ſo wol einẽ <hi rendition="#aq">Balſamum vitæ,</hi><lb/> als auch <hi rendition="#aq">venenum</hi> mit ſich fuͤhret und bringet; theils aus<lb/> der Geſtalt und Angeſichtern der Jnnwohner. Wiewol<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Salubritas loci, non ſemper incola-<lb/> rum colore detegitur, quoniam aſſueti etiam in peſti-<lb/> lentiis durant. Prætereà ſunt quædam, partibus anni<lb/> ſalubria. Nihil autem ſalubre eſt, niſi quod toto anno<lb/> ſalubre;</hi> dennoch hat man einen guten Vorboten er-<lb/> wuͤnſchter Geſundheit/ wann die Jnnwohner wolgefaͤrbt/<lb/> ſtarck und hurtig; daher zu betrachten/ ob ſie abfaͤrbig/<lb/> bleich/ matt und traͤge ſcheinen/ ob viel aͤngbruͤſtige/ doͤrr-<lb/> ſichtige/ podagramiſche/ ſeberhaffte; oder aber geſunde/<lb/> friſche/ ſchoͤne und arbeitſame Menſchen zu finden;<lb/> wann das Viehe leibicht/ ſtarck und muthig/ die Waͤſſer<lb/> und Baͤche voller Krebſen und Fiſch-reich/ viel Wildpret<lb/> und Gefluͤgel in den Waͤldern/ Auen/ und Feldern/ iſts<lb/> alles eine Anzeigung friſcher und geſunder Lufft.</p><lb/> <p>Drittens/ weil wir ſo wenig ohne Waſſer/ als ohne<lb/> Erden und Lufft leben koͤnnen/ iſt auch ſolches in billiche<lb/> Obacht zu ziehen; wie der Ort/ dahin wir bauen wol-<lb/> len/ damit verſehen ſey/ habe vielerley Gebrauch und<lb/> Nutzbarkeit/ zum Getraͤnck und Kochen/ zum Waͤſſern<lb/> und zu begieſſen; zu kuͤhlen und zu erquicken; Muͤhlen/<lb/> Hammer/ Stampff und Saͤgen zu treiben; zu Fiſche-<lb/> reyen/ auch wo ſie flieſſend und Schiff-reich ſind; zum<lb/> Reiſen/ und die Wahren hin wider zu bringen/ davon<lb/> wird im folgenden/ ſonderlich im eilfften Buch/ gedacht/<lb/> und ein mehrers abgehandelt werden. Hier wollen wir<lb/> allein von dem erſten und andern Anregung thun. Viel<lb/> wollen zwar/ das Regenwaſſer ſey das ſubtileſte und be-<lb/> ſte/ weil es aber nicht allzeit friſch zu bekommen/ allein in<lb/><hi rendition="#aq">Ciſter</hi>nen aufbehalten wird/ daſelbſt von der Lufft nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
weiſen Freunde vorhero zu Rath ziehen/ ihm ſein Vor-
haben/ Meinung und Anſtalt entdecken/ ſein Urtheil ver-
nehmen/ und nach Befund eines und anders anſtellen oder
aͤndern.
Zum Vierdten/ muß er/ wo er etwa in der Nach-
barſchafft/ oder ſonſt im Land/ ein oder mehr ſchoͤne/
wolgebaute Haͤuſer weiß/ die ihm wolgefallen/ ſolche/
cum licentiâ & bonâ veniâ poſſeſſoris, beſichtigen/
von einem diß/ von dem andern das abnehmen/ durch des
guten Freundes/ auch des Bau-Meiſters Rath/ daſſelbe
vorher conſultiren/ hernach in eine Ordnung bringen
laſſen.
Zum Fuͤnfften/ muß er ſich um einen erfahrnen/ be-
ruͤhmten/ kuͤnſtlichen und gewiſſenhafften Bau-Meiſter
umſehen/ ſeine Meinung mit wenigen entdecken/ und
ſeines Raths begehren; der wird den Anſchlag ver-
nuͤnfftig und geſchicklich wiſſen auseinander zu bringen/
ein jedes an ſein gehoͤriges Ort wolanſtaͤndig ordnen/
und davon den Grund-Riß/ Auf-Riß und Modell (da-
mit alles in ſchoͤne Ordnung/ gewiſſe Abmeſſung und
Zierlichkeit komme) dem Bau-Herren vorzuſtellen/
darinn er/ wo eines oder das andere nicht beliebig waͤre/
es ohn allen Schaden leichtlich aͤndern und verſetzen koͤn-
ne. So kan man auch/ wann man die Hoͤhe/ Breite
und Dicke/ ſo wol der Haupt-als Schied-Mauren/ wie
auch das Dach genau abmiſſet/ deſto leichter und gewiſ-
ſer den Uberſchlag machen/ was die Bau-Unkoſten/ an
Geld und Zeuge/ beylaͤuffig austragen moͤchten; wiewol
es ſelten/ oder/ die Warheit zu ſagen/ ſchier niemals bey
dem erſten Entwurff/ den der Bau-Meiſter (offt mit
Fleiß weniger/ den Bau-Herꝛn nicht abzuſchrecken) gibt/
ſein Verbleiben hat. Sondern ein Haus-Vatter ihm
vorher ſchon den Conto machen ſoll/ daß/ wo der Bau-
Meiſter 1000 fl. fordert/ er jederzeit noch 500 fl. darzu
deputiren/ alſo auch in allen Materialien auf ein meh-
rers gefaſſt ſeyn ſolle.
Cap. XX.
Was bey Beſchaffenheit des Orts/ wohin man bauen will/
zu bedencken.
AN dieſem/ weil der Grund und die Dauerhaff-
tigkeit des Gebaͤues daran hafftet/ iſt nicht wenig
gelegen. Die Alten haben vorzeiten gerne auf
hohe Berge/ der Sicherheit halben/ gebauet/ daraus
endlich Raub-Schloͤſſer worden/ die aber meiſtens
zerſtoͤret worden und abkommen; wie deſſen allenthal-
ben die alten Rudera und verfallene oͤde Gemaͤuer Zeug-
nus geben. Zudem/ weil die Wege ungelegenſam/ die
Ab- und Einfahrt beſchwerlich/ das Waſſer (auſſer
wo Ciſternen ſind) hart zu bekommen/ und die kalten
Winde mit ihren unangenehmen Prauſen ſehr zu pfeif-
fen pflegen/ als hat man jetzo guten theils dieſe Bau-Art
verlaſſen/ und entweder ebnes Land/ oder etwas erhoͤhte
fruchtbare Huͤgel darfuͤr erwehlt. Vor allen Dingen
nun/ muß der Boden hart und feſte/ traͤchtig und geſund
ſeyn/ darinn die eingeſenckten Fundamenta ſtarck ein-
greiffen und unbeweglich dauren moͤgen. Des Bodens
Art kan man am beſten erforſchen/ wann man vorhero
Gruben/ Schoͤpff-Bronnen und Keller graͤbt/ damit
man ſehe/ ob die Feſtigkeit anhaͤbig beyſammen/ und
nicht durch darzwiſchen ligende Sand-Fleck/ oder durch
einbrechende/ durchſtreichende Lucken und Hoͤhlen/ von
einander getrennet werde. Kiſichter/ ſandechter/ wei-
cher/ ſumpffiger und ungleichmaͤſſiger Grund iſt zu fliehen:
Sonderlich aber ſoll man ſich huͤten/ in tieffe ſchattechte
Thaͤler/ zwiſchen hohe/ nahanliegende Berge zu bauen/
weil ſie im Sommer von Waſſerguͤſſen/ im Herbſt mit
ungeſunden Nebeln/ und im Winter mit Schnee offt
uͤberfallen/ bey entſtehenden Erdbeben/ offt von der Ber-
ge Uberſchuͤttung und Zerberſtung/ erbaͤrmlichen Unfaͤllen
unterworffen ſind/ friſcher geſunder durchwaͤhender Lufft
nicht genieſſen/ den Sonnenſchein/ wegen der widerbro-
chenen und zuruck ſtrahlenden Hitze/ allzuhefftig/ oder we-
gen der ſchattichten Berge/ allzuwenig haben.
Zum Andern/ iſt die Lufft zu beobachten/ daß ſie rein/
helle/ und geſund ſey/ von den Winden moͤge frey durch-
ſtrichen und gereiniget ſeyn. Welche Eigenſchafft man
zum Theil aus der Mittelmaͤſſigkeit der Kaͤlte und der
Hitz/ Jtem aus den Winden (davon die Nordwinde
loͤblicher/ die Sudwinde gefaͤhrlicher) welche gemeinig-
lich daſelbſt zu herꝛſchen pflegen/ ob ſie vom Auf- oder
Nidergang/ Mittag oder Mitternacht gewoͤhnlich her-
kommen/ und ob die ordinari-Wind ihren Strich in
freyen Wieſen und Feldern/ oder uͤber ſumpffichte und
moraſtige Ort hernehmen/ da ſie dann viel ungeſundes
auffaſſen/ und zu der Jnwohner Schaden und Kranck-
heit anhauchen/ weil die Lufft ſo wol einẽ Balſamum vitæ,
als auch venenum mit ſich fuͤhret und bringet; theils aus
der Geſtalt und Angeſichtern der Jnnwohner. Wiewol
Plinius ſchreibet/ Salubritas loci, non ſemper incola-
rum colore detegitur, quoniam aſſueti etiam in peſti-
lentiis durant. Prætereà ſunt quædam, partibus anni
ſalubria. Nihil autem ſalubre eſt, niſi quod toto anno
ſalubre; dennoch hat man einen guten Vorboten er-
wuͤnſchter Geſundheit/ wann die Jnnwohner wolgefaͤrbt/
ſtarck und hurtig; daher zu betrachten/ ob ſie abfaͤrbig/
bleich/ matt und traͤge ſcheinen/ ob viel aͤngbruͤſtige/ doͤrr-
ſichtige/ podagramiſche/ ſeberhaffte; oder aber geſunde/
friſche/ ſchoͤne und arbeitſame Menſchen zu finden;
wann das Viehe leibicht/ ſtarck und muthig/ die Waͤſſer
und Baͤche voller Krebſen und Fiſch-reich/ viel Wildpret
und Gefluͤgel in den Waͤldern/ Auen/ und Feldern/ iſts
alles eine Anzeigung friſcher und geſunder Lufft.
Drittens/ weil wir ſo wenig ohne Waſſer/ als ohne
Erden und Lufft leben koͤnnen/ iſt auch ſolches in billiche
Obacht zu ziehen; wie der Ort/ dahin wir bauen wol-
len/ damit verſehen ſey/ habe vielerley Gebrauch und
Nutzbarkeit/ zum Getraͤnck und Kochen/ zum Waͤſſern
und zu begieſſen; zu kuͤhlen und zu erquicken; Muͤhlen/
Hammer/ Stampff und Saͤgen zu treiben; zu Fiſche-
reyen/ auch wo ſie flieſſend und Schiff-reich ſind; zum
Reiſen/ und die Wahren hin wider zu bringen/ davon
wird im folgenden/ ſonderlich im eilfften Buch/ gedacht/
und ein mehrers abgehandelt werden. Hier wollen wir
allein von dem erſten und andern Anregung thun. Viel
wollen zwar/ das Regenwaſſer ſey das ſubtileſte und be-
ſte/ weil es aber nicht allzeit friſch zu bekommen/ allein in
Ciſternen aufbehalten wird/ daſelbſt von der Lufft nicht
kan
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/39 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/39>, abgerufen am 23.02.2025. |