Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Säcklein hinein hängen/ darzu absonderlich an einemBand ohngefähr 4 Pfund ungesaltzenen Speck/ das Säcklein aber/ wann sich der Wein um Ostern oder Pfingsten zur Arbeit ereignen solte/ muß man etlichemal wol austrucken/ so benimmt es ihm das Sausen/ und bleibt süsse/ hat man aber einen verarbeiteten sauren [Spaltenumbruch] Wein/ er sey jung oder alt/ soll man unter 10 Eimer anderthalb oder gar zween Eimer von diesem süssen Wein mischen/ so wird er lieblich zu trincken. Diß Stuck ist mir von einem guten Freunde für bewährt communi- cirt worden. Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Vom rothen Wein. UNter denen Oesterreichischen rothen Weinen/ ist Etliche sind der Meynung/ wann der Maisch (das Jnsgemein glaubt der Pövel/ der rohte Wein küh- Hippocrates aber lobt den schwartzen rothen Wein/ Andere nehmen Weichsel/ pressen sie/ thun sie in ein Theils machens also: Sie nehmen ein kleines Fäß- Man findet sonst auch von dieser Sachen seltzame Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Vom weissen Wein. DEr bequemeste/ gemeineste und gesundeste Tranck Die Araber (laut Herrn Carrichters Erzehlung) Die Medici hin und wieder bezeugen/ daß er den Jahrs
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Saͤcklein hinein haͤngen/ darzu abſonderlich an einemBand ohngefaͤhr 4 Pfund ungeſaltzenen Speck/ das Saͤcklein aber/ wann ſich der Wein um Oſtern oder Pfingſten zur Arbeit ereignen ſolte/ muß man etlichemal wol austrucken/ ſo benimmt es ihm das Sauſen/ und bleibt ſuͤſſe/ hat man aber einen verarbeiteten ſauren [Spaltenumbruch] Wein/ er ſey jung oder alt/ ſoll man unter 10 Eimer anderthalb oder gar zween Eimer von dieſem ſuͤſſen Wein miſchen/ ſo wird er lieblich zu trincken. Diß Stuck iſt mir von einem guten Freunde fuͤr bewaͤhrt communi- cirt worden. Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Vom rothen Wein. UNter denen Oeſterreichiſchen rothen Weinen/ iſt Etliche ſind der Meynung/ wann der Maiſch (das Jnsgemein glaubt der Poͤvel/ der rohte Wein kuͤh- Hippocrates aber lobt den ſchwartzen rothen Wein/ Andere nehmen Weichſel/ preſſen ſie/ thun ſie in ein Theils machens alſo: Sie nehmen ein kleines Faͤß- Man findet ſonſt auch von dieſer Sachen ſeltzame Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Vom weiſſen Wein. DEr bequemeſte/ gemeineſte und geſundeſte Tranck Die Araber (laut Herrn Carrichters Erzehlung) Die Medici hin und wieder bezeugen/ daß er den Jahrs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Saͤcklein hinein haͤngen/ darzu abſonderlich an einem<lb/> Band ohngefaͤhr 4 Pfund ungeſaltzenen Speck/ das<lb/> Saͤcklein aber/ wann ſich der Wein um Oſtern oder<lb/> Pfingſten zur Arbeit ereignen ſolte/ muß man etlichemal<lb/> wol austrucken/ ſo benimmt es ihm das Sauſen/ und<lb/> bleibt ſuͤſſe/ hat man aber einen verarbeiteten ſauren<lb/><cb/> Wein/ er ſey jung oder alt/ ſoll man unter 10 Eimer<lb/> anderthalb oder gar zween Eimer von dieſem ſuͤſſen<lb/> Wein miſchen/ ſo wird er lieblich zu trincken. Diß Stuck<lb/> iſt mir von einem guten Freunde fuͤr bewaͤhrt <hi rendition="#aq">communi-<lb/> ci</hi>rt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom rothen Wein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter denen Oeſterreichiſchen rothen Weinen/ iſt<lb/> der beruͤhmteſte und bekanteſte der Freyndoͤrffer/<lb/> (welches Gebuͤrge zwiſchen Tulbing und St.<lb/> Poͤlten ligt) der weit verfuͤhrt/ und allenthalben vor an-<lb/> dern den Preiß hat; Sonſt ſind die andern meiſtentheils<lb/> ſpoͤhre und ringe Wein/ die allein im Sommer zu trin-<lb/> cken/ und nicht ſo hoch als die weiſſen geachtet werden;<lb/> Man preſſt ſie allein/ geben ſonſt dem weiſſen Moſt eine<lb/> unangenehme ſchilchete Farbe/ deren man wenig achtet;<lb/> Er laͤſſet ſich auch nicht ſo gerne abziehen/ und verdirbt<lb/> leichtlich/ wann er lang ohne Laͤger ligen ſolle.</p><lb/> <p>Etliche ſind der Meynung/ wann der Maiſch (das<lb/> iſt Moſt und Baͤlge) beyſammen bleibt/ ehe er ausge-<lb/> preſſt wird/ ſo ſoll der Wein deſto roͤther werden.</p><lb/> <p>Jnsgemein glaubt der Poͤvel/ der rohte Wein kuͤh-<lb/> le/ aber ſie ſollen wiſſen/ daß es ein ſehr geringer Unter-<lb/> ſcheid/ wann er hell und Rubin-roth iſt/ nehret er wol/<lb/> gebieret ein gutes Gebluͤt; iſt er aber dick/ ſo belaͤſtigt er<lb/> den Magen/ ſchadet dem Miltz und der Leber/ die greif-<lb/> fen zwar das Haubt mit ihren trunckenmachenden Daͤm-<lb/> pfen weniger an/ als die weiſſen/ aber wann ſie es ein-<lb/> nehmen/ ſo verduͤnſten ſie auch langſamer. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> be-<lb/> zeugt/ er habe ſelbſt geſehen/ daß die Fechter und Ringer<lb/> zu Vermehr- und Staͤrckung ihrer Kraͤfften ſich des ro-<lb/> then Weins/ mit guter Wirckung bedienet haben; Fuͤr<lb/> junge Leute iſt er tauglicher/ als fuͤr die Alten/ bey wel-<lb/> chen er aus Verminderung der natuͤrlichen Waͤrme/ den<lb/> Stein/ und Verſtopffung der Nieren urſachet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> aber lobt den ſchwartzen rothen Wein/<lb/> als den beſten; <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> will/ der rothe Wein naͤhre<lb/> beſſer als der weiſſe; es ſey aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt<lb/><cb/> doch der rothe Wein gelobt zu trincken/ im Schwindeln/<lb/> Zittern der Glieder/ im Blutſpeyen/ zu allen Ruhren/<lb/> in der <hi rendition="#aq">Hectica,</hi> fuͤr Schlangen-Gifft und andere Zu-<lb/> faͤlle/ ſo kuͤnſtlen auch etliche/ denen dieſe Farbe gefaͤl-<lb/> lig/ den Wein alſo roth/ oder noch roͤther zu machen/<lb/> wann ſie zeitige gedoͤrrte Weinſchaͤrling/ oder <hi rendition="#aq">baccas<lb/> berberis</hi> in einem ſaubern Saͤcklein/ oder gedoͤrrte Klap-<lb/> perroſen-Blumen hinein haͤngen.</p><lb/> <p>Andere nehmen Weichſel/ preſſen ſie/ thun ſie in ein<lb/> Moſt-Faͤßlein/ laſſens vergieren/ ſo ſoll der rothe Wein<lb/> noch roͤther werden.</p><lb/> <p>Theils machens alſo: Sie nehmen ein kleines Faͤß-<lb/> lein/ wie man ſonſt zum Senf braucht/ fuͤllens mit gu-<lb/> ten friſchen Weichſeln ohne Kern/ und mit Malvaſier/<lb/> und mit einem Quintel gelaͤuterten Hoͤnig/ 1 Loth Zu-<lb/> cker/ 1 Loth Zuckerkandi/ item Naͤgelein/ Muſcatnuͤß<lb/> und Zimmetrinden jedes ein Loth/ alles gepulvert/ und<lb/> ins Faͤßlein gethan/ eine Stundlang auf den Heerd/ auf<lb/> einen warmen Stein geſetzt/ und wanns vergoren hat/<lb/> ſetzt mans in einen Keller/ daß es kalt werde/ hernach<lb/> wirds in einem Durchſchlag durchgetrieben/ in einer<lb/> Stuben getrocknet/ und Kuͤgelein wie die Erbſen daraus<lb/> gemacht; wann man eins in ein Kandel Wein wirfft/ ſo<lb/> wird er ſchoͤn roth und gut.</p><lb/> <p>Man findet ſonſt auch von dieſer Sachen ſeltzame<lb/> Kuͤnſte/ als von gedoͤrrten Hechten-Blut/ <hi rendition="#aq">Torneſol</hi><lb/> und andern/ die theils unſauber/ theilsaber unangenehm/<lb/> die billich zu unterlaſſen; und wann ja der Fuͤrwitz was<lb/> zu verſuchen verlangt/ kans mit guten und geſunden Mit-<lb/> teln geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom weiſſen Wein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er bequemeſte/ gemeineſte und geſundeſte Tranck<lb/> in Oeſterreich/ wann er maͤſſiglich und mit Be-<lb/> ſcheidenhein gebraucht wird/ iſt der weiſſe Wein/<lb/> der hell/ Citronfarb/ licht/ doch auf Criſtall ſich lenckend/<lb/> durchſichtig/ vom natuͤrlichen guten Wein-Geſchmack/<lb/> und von mittelmaͤſſiger Staͤrcke iſt; der geſuͤndeſte wird<lb/> dieſer gehalten/ der in ſolchen Weingebuͤrgen waͤchſet/<lb/> die nicht gedunget ſind; aber diß wird an wenig Orten<lb/> zu finden ſeyn/ wann er nur ſonſt klar/ und am Ge-<lb/> ſchmack und Geruch unverwerfflich iſt/ mag man ihn<lb/> ſchon paſſiren laſſen.</p><lb/> <p>Die Araber (laut Herrn Carrichters Erzehlung)<lb/> geben ihm folgende Tugenden/ er beſſere die Daͤuung/<lb/> treibe den Harn/ gebaͤhre ſchoͤne Farb/ bring einen gu-<lb/> ten Geruch/ ſtaͤrcke die Natur/ erquicke das Gemuͤth<lb/><cb/> und Gebluͤt/ erwecke die Hoffnung/ mache den Men-<lb/> ſchen kuͤhn und ſtarck/ mache daß man der Traurigkeit<lb/> zum theil vergeſſe.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Medici</hi> hin und wieder bezeugen/ daß er den<lb/> Magen erwaͤrme und ſtaͤrcke/ das Hirn mit reinen Le-<lb/> bens-Geiſtern erfuͤlle/ das abnehmende Geſichte be-<lb/> kraͤfftige/ den Schlaf befoͤrdere/ das Hertz mit natuͤr-<lb/> lichen lauen Duͤnſten erfreue/ in Ohnmachten das leb-<lb/> haffte Gebluͤt wiederbringe/ zum erharteten Miltz und<lb/> Melancholie diene/ dem Gifft wiederſtehe/ etliche trin-<lb/> cken zwar den alten Wein/ und halten ihn der Geſund-<lb/> heit am fuͤrtraͤglichſten. Der gelehrte <hi rendition="#aq">Bologneſi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicus</hi> aber/ <hi rendition="#aq">Balthaſar Piſanelli</hi> will/ <hi rendition="#aq">ætate annum,<lb/> vinum album non excedat,</hi> er ſoll nicht aͤlter/ als eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahrs</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0384]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Saͤcklein hinein haͤngen/ darzu abſonderlich an einem
Band ohngefaͤhr 4 Pfund ungeſaltzenen Speck/ das
Saͤcklein aber/ wann ſich der Wein um Oſtern oder
Pfingſten zur Arbeit ereignen ſolte/ muß man etlichemal
wol austrucken/ ſo benimmt es ihm das Sauſen/ und
bleibt ſuͤſſe/ hat man aber einen verarbeiteten ſauren
Wein/ er ſey jung oder alt/ ſoll man unter 10 Eimer
anderthalb oder gar zween Eimer von dieſem ſuͤſſen
Wein miſchen/ ſo wird er lieblich zu trincken. Diß Stuck
iſt mir von einem guten Freunde fuͤr bewaͤhrt communi-
cirt worden.
Cap. XLII.
Vom rothen Wein.
UNter denen Oeſterreichiſchen rothen Weinen/ iſt
der beruͤhmteſte und bekanteſte der Freyndoͤrffer/
(welches Gebuͤrge zwiſchen Tulbing und St.
Poͤlten ligt) der weit verfuͤhrt/ und allenthalben vor an-
dern den Preiß hat; Sonſt ſind die andern meiſtentheils
ſpoͤhre und ringe Wein/ die allein im Sommer zu trin-
cken/ und nicht ſo hoch als die weiſſen geachtet werden;
Man preſſt ſie allein/ geben ſonſt dem weiſſen Moſt eine
unangenehme ſchilchete Farbe/ deren man wenig achtet;
Er laͤſſet ſich auch nicht ſo gerne abziehen/ und verdirbt
leichtlich/ wann er lang ohne Laͤger ligen ſolle.
Etliche ſind der Meynung/ wann der Maiſch (das
iſt Moſt und Baͤlge) beyſammen bleibt/ ehe er ausge-
preſſt wird/ ſo ſoll der Wein deſto roͤther werden.
Jnsgemein glaubt der Poͤvel/ der rohte Wein kuͤh-
le/ aber ſie ſollen wiſſen/ daß es ein ſehr geringer Unter-
ſcheid/ wann er hell und Rubin-roth iſt/ nehret er wol/
gebieret ein gutes Gebluͤt; iſt er aber dick/ ſo belaͤſtigt er
den Magen/ ſchadet dem Miltz und der Leber/ die greif-
fen zwar das Haubt mit ihren trunckenmachenden Daͤm-
pfen weniger an/ als die weiſſen/ aber wann ſie es ein-
nehmen/ ſo verduͤnſten ſie auch langſamer. Galenus be-
zeugt/ er habe ſelbſt geſehen/ daß die Fechter und Ringer
zu Vermehr- und Staͤrckung ihrer Kraͤfften ſich des ro-
then Weins/ mit guter Wirckung bedienet haben; Fuͤr
junge Leute iſt er tauglicher/ als fuͤr die Alten/ bey wel-
chen er aus Verminderung der natuͤrlichen Waͤrme/ den
Stein/ und Verſtopffung der Nieren urſachet.
Hippocrates aber lobt den ſchwartzen rothen Wein/
als den beſten; Ægineta will/ der rothe Wein naͤhre
beſſer als der weiſſe; es ſey aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt
doch der rothe Wein gelobt zu trincken/ im Schwindeln/
Zittern der Glieder/ im Blutſpeyen/ zu allen Ruhren/
in der Hectica, fuͤr Schlangen-Gifft und andere Zu-
faͤlle/ ſo kuͤnſtlen auch etliche/ denen dieſe Farbe gefaͤl-
lig/ den Wein alſo roth/ oder noch roͤther zu machen/
wann ſie zeitige gedoͤrrte Weinſchaͤrling/ oder baccas
berberis in einem ſaubern Saͤcklein/ oder gedoͤrrte Klap-
perroſen-Blumen hinein haͤngen.
Andere nehmen Weichſel/ preſſen ſie/ thun ſie in ein
Moſt-Faͤßlein/ laſſens vergieren/ ſo ſoll der rothe Wein
noch roͤther werden.
Theils machens alſo: Sie nehmen ein kleines Faͤß-
lein/ wie man ſonſt zum Senf braucht/ fuͤllens mit gu-
ten friſchen Weichſeln ohne Kern/ und mit Malvaſier/
und mit einem Quintel gelaͤuterten Hoͤnig/ 1 Loth Zu-
cker/ 1 Loth Zuckerkandi/ item Naͤgelein/ Muſcatnuͤß
und Zimmetrinden jedes ein Loth/ alles gepulvert/ und
ins Faͤßlein gethan/ eine Stundlang auf den Heerd/ auf
einen warmen Stein geſetzt/ und wanns vergoren hat/
ſetzt mans in einen Keller/ daß es kalt werde/ hernach
wirds in einem Durchſchlag durchgetrieben/ in einer
Stuben getrocknet/ und Kuͤgelein wie die Erbſen daraus
gemacht; wann man eins in ein Kandel Wein wirfft/ ſo
wird er ſchoͤn roth und gut.
Man findet ſonſt auch von dieſer Sachen ſeltzame
Kuͤnſte/ als von gedoͤrrten Hechten-Blut/ Torneſol
und andern/ die theils unſauber/ theilsaber unangenehm/
die billich zu unterlaſſen; und wann ja der Fuͤrwitz was
zu verſuchen verlangt/ kans mit guten und geſunden Mit-
teln geſchehen.
Cap. XLIII.
Vom weiſſen Wein.
DEr bequemeſte/ gemeineſte und geſundeſte Tranck
in Oeſterreich/ wann er maͤſſiglich und mit Be-
ſcheidenhein gebraucht wird/ iſt der weiſſe Wein/
der hell/ Citronfarb/ licht/ doch auf Criſtall ſich lenckend/
durchſichtig/ vom natuͤrlichen guten Wein-Geſchmack/
und von mittelmaͤſſiger Staͤrcke iſt; der geſuͤndeſte wird
dieſer gehalten/ der in ſolchen Weingebuͤrgen waͤchſet/
die nicht gedunget ſind; aber diß wird an wenig Orten
zu finden ſeyn/ wann er nur ſonſt klar/ und am Ge-
ſchmack und Geruch unverwerfflich iſt/ mag man ihn
ſchon paſſiren laſſen.
Die Araber (laut Herrn Carrichters Erzehlung)
geben ihm folgende Tugenden/ er beſſere die Daͤuung/
treibe den Harn/ gebaͤhre ſchoͤne Farb/ bring einen gu-
ten Geruch/ ſtaͤrcke die Natur/ erquicke das Gemuͤth
und Gebluͤt/ erwecke die Hoffnung/ mache den Men-
ſchen kuͤhn und ſtarck/ mache daß man der Traurigkeit
zum theil vergeſſe.
Die Medici hin und wieder bezeugen/ daß er den
Magen erwaͤrme und ſtaͤrcke/ das Hirn mit reinen Le-
bens-Geiſtern erfuͤlle/ das abnehmende Geſichte be-
kraͤfftige/ den Schlaf befoͤrdere/ das Hertz mit natuͤr-
lichen lauen Duͤnſten erfreue/ in Ohnmachten das leb-
haffte Gebluͤt wiederbringe/ zum erharteten Miltz und
Melancholie diene/ dem Gifft wiederſtehe/ etliche trin-
cken zwar den alten Wein/ und halten ihn der Geſund-
heit am fuͤrtraͤglichſten. Der gelehrte Bologneſiſche Me-
dicus aber/ Balthaſar Piſanelli will/ ætate annum,
vinum album non excedat, er ſoll nicht aͤlter/ als eines
Jahrs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/384 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/384>, abgerufen am 23.02.2025. |