Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Säcklein hinein hängen/ darzu absonderlich an einemBand ohngefähr 4 Pfund ungesaltzenen Speck/ das Säcklein aber/ wann sich der Wein um Ostern oder Pfingsten zur Arbeit ereignen solte/ muß man etlichemal wol austrucken/ so benimmt es ihm das Sausen/ und bleibt süsse/ hat man aber einen verarbeiteten sauren [Spaltenumbruch] Wein/ er sey jung oder alt/ soll man unter 10 Eimer anderthalb oder gar zween Eimer von diesem süssen Wein mischen/ so wird er lieblich zu trincken. Diß Stuck ist mir von einem guten Freunde für bewährt communi- cirt worden. Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Vom rothen Wein. UNter denen Oesterreichischen rothen Weinen/ ist Etliche sind der Meynung/ wann der Maisch (das Jnsgemein glaubt der Pövel/ der rohte Wein küh- Hippocrates aber lobt den schwartzen rothen Wein/ Andere nehmen Weichsel/ pressen sie/ thun sie in ein Theils machens also: Sie nehmen ein kleines Fäß- Man findet sonst auch von dieser Sachen seltzame Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Vom weissen Wein. DEr bequemeste/ gemeineste und gesundeste Tranck Die Araber (laut Herrn Carrichters Erzehlung) Die Medici hin und wieder bezeugen/ daß er den Jahrs
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Saͤcklein hinein haͤngen/ darzu abſonderlich an einemBand ohngefaͤhr 4 Pfund ungeſaltzenen Speck/ das Saͤcklein aber/ wann ſich der Wein um Oſtern oder Pfingſten zur Arbeit ereignen ſolte/ muß man etlichemal wol austrucken/ ſo benimmt es ihm das Sauſen/ und bleibt ſuͤſſe/ hat man aber einen verarbeiteten ſauren [Spaltenumbruch] Wein/ er ſey jung oder alt/ ſoll man unter 10 Eimer anderthalb oder gar zween Eimer von dieſem ſuͤſſen Wein miſchen/ ſo wird er lieblich zu trincken. Diß Stuck iſt mir von einem guten Freunde fuͤr bewaͤhrt communi- cirt worden. Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Vom rothen Wein. UNter denen Oeſterreichiſchen rothen Weinen/ iſt Etliche ſind der Meynung/ wann der Maiſch (das Jnsgemein glaubt der Poͤvel/ der rohte Wein kuͤh- Hippocrates aber lobt den ſchwartzen rothen Wein/ Andere nehmen Weichſel/ preſſen ſie/ thun ſie in ein Theils machens alſo: Sie nehmen ein kleines Faͤß- Man findet ſonſt auch von dieſer Sachen ſeltzame Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Vom weiſſen Wein. DEr bequemeſte/ gemeineſte und geſundeſte Tranck Die Araber (laut Herrn Carrichters Erzehlung) Die Medici hin und wieder bezeugen/ daß er den Jahrs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Saͤcklein hinein haͤngen/ darzu abſonderlich an einem<lb/> Band ohngefaͤhr 4 Pfund ungeſaltzenen Speck/ das<lb/> Saͤcklein aber/ wann ſich der Wein um Oſtern oder<lb/> Pfingſten zur Arbeit ereignen ſolte/ muß man etlichemal<lb/> wol austrucken/ ſo benimmt es ihm das Sauſen/ und<lb/> bleibt ſuͤſſe/ hat man aber einen verarbeiteten ſauren<lb/><cb/> Wein/ er ſey jung oder alt/ ſoll man unter 10 Eimer<lb/> anderthalb oder gar zween Eimer von dieſem ſuͤſſen<lb/> Wein miſchen/ ſo wird er lieblich zu trincken. Diß Stuck<lb/> iſt mir von einem guten Freunde fuͤr bewaͤhrt <hi rendition="#aq">communi-<lb/> ci</hi>rt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom rothen Wein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter denen Oeſterreichiſchen rothen Weinen/ iſt<lb/> der beruͤhmteſte und bekanteſte der Freyndoͤrffer/<lb/> (welches Gebuͤrge zwiſchen Tulbing und St.<lb/> Poͤlten ligt) der weit verfuͤhrt/ und allenthalben vor an-<lb/> dern den Preiß hat; Sonſt ſind die andern meiſtentheils<lb/> ſpoͤhre und ringe Wein/ die allein im Sommer zu trin-<lb/> cken/ und nicht ſo hoch als die weiſſen geachtet werden;<lb/> Man preſſt ſie allein/ geben ſonſt dem weiſſen Moſt eine<lb/> unangenehme ſchilchete Farbe/ deren man wenig achtet;<lb/> Er laͤſſet ſich auch nicht ſo gerne abziehen/ und verdirbt<lb/> leichtlich/ wann er lang ohne Laͤger ligen ſolle.</p><lb/> <p>Etliche ſind der Meynung/ wann der Maiſch (das<lb/> iſt Moſt und Baͤlge) beyſammen bleibt/ ehe er ausge-<lb/> preſſt wird/ ſo ſoll der Wein deſto roͤther werden.</p><lb/> <p>Jnsgemein glaubt der Poͤvel/ der rohte Wein kuͤh-<lb/> le/ aber ſie ſollen wiſſen/ daß es ein ſehr geringer Unter-<lb/> ſcheid/ wann er hell und Rubin-roth iſt/ nehret er wol/<lb/> gebieret ein gutes Gebluͤt; iſt er aber dick/ ſo belaͤſtigt er<lb/> den Magen/ ſchadet dem Miltz und der Leber/ die greif-<lb/> fen zwar das Haubt mit ihren trunckenmachenden Daͤm-<lb/> pfen weniger an/ als die weiſſen/ aber wann ſie es ein-<lb/> nehmen/ ſo verduͤnſten ſie auch langſamer. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> be-<lb/> zeugt/ er habe ſelbſt geſehen/ daß die Fechter und Ringer<lb/> zu Vermehr- und Staͤrckung ihrer Kraͤfften ſich des ro-<lb/> then Weins/ mit guter Wirckung bedienet haben; Fuͤr<lb/> junge Leute iſt er tauglicher/ als fuͤr die Alten/ bey wel-<lb/> chen er aus Verminderung der natuͤrlichen Waͤrme/ den<lb/> Stein/ und Verſtopffung der Nieren urſachet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> aber lobt den ſchwartzen rothen Wein/<lb/> als den beſten; <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> will/ der rothe Wein naͤhre<lb/> beſſer als der weiſſe; es ſey aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt<lb/><cb/> doch der rothe Wein gelobt zu trincken/ im Schwindeln/<lb/> Zittern der Glieder/ im Blutſpeyen/ zu allen Ruhren/<lb/> in der <hi rendition="#aq">Hectica,</hi> fuͤr Schlangen-Gifft und andere Zu-<lb/> faͤlle/ ſo kuͤnſtlen auch etliche/ denen dieſe Farbe gefaͤl-<lb/> lig/ den Wein alſo roth/ oder noch roͤther zu machen/<lb/> wann ſie zeitige gedoͤrrte Weinſchaͤrling/ oder <hi rendition="#aq">baccas<lb/> berberis</hi> in einem ſaubern Saͤcklein/ oder gedoͤrrte Klap-<lb/> perroſen-Blumen hinein haͤngen.</p><lb/> <p>Andere nehmen Weichſel/ preſſen ſie/ thun ſie in ein<lb/> Moſt-Faͤßlein/ laſſens vergieren/ ſo ſoll der rothe Wein<lb/> noch roͤther werden.</p><lb/> <p>Theils machens alſo: Sie nehmen ein kleines Faͤß-<lb/> lein/ wie man ſonſt zum Senf braucht/ fuͤllens mit gu-<lb/> ten friſchen Weichſeln ohne Kern/ und mit Malvaſier/<lb/> und mit einem Quintel gelaͤuterten Hoͤnig/ 1 Loth Zu-<lb/> cker/ 1 Loth Zuckerkandi/ item Naͤgelein/ Muſcatnuͤß<lb/> und Zimmetrinden jedes ein Loth/ alles gepulvert/ und<lb/> ins Faͤßlein gethan/ eine Stundlang auf den Heerd/ auf<lb/> einen warmen Stein geſetzt/ und wanns vergoren hat/<lb/> ſetzt mans in einen Keller/ daß es kalt werde/ hernach<lb/> wirds in einem Durchſchlag durchgetrieben/ in einer<lb/> Stuben getrocknet/ und Kuͤgelein wie die Erbſen daraus<lb/> gemacht; wann man eins in ein Kandel Wein wirfft/ ſo<lb/> wird er ſchoͤn roth und gut.</p><lb/> <p>Man findet ſonſt auch von dieſer Sachen ſeltzame<lb/> Kuͤnſte/ als von gedoͤrrten Hechten-Blut/ <hi rendition="#aq">Torneſol</hi><lb/> und andern/ die theils unſauber/ theilsaber unangenehm/<lb/> die billich zu unterlaſſen; und wann ja der Fuͤrwitz was<lb/> zu verſuchen verlangt/ kans mit guten und geſunden Mit-<lb/> teln geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom weiſſen Wein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er bequemeſte/ gemeineſte und geſundeſte Tranck<lb/> in Oeſterreich/ wann er maͤſſiglich und mit Be-<lb/> ſcheidenhein gebraucht wird/ iſt der weiſſe Wein/<lb/> der hell/ Citronfarb/ licht/ doch auf Criſtall ſich lenckend/<lb/> durchſichtig/ vom natuͤrlichen guten Wein-Geſchmack/<lb/> und von mittelmaͤſſiger Staͤrcke iſt; der geſuͤndeſte wird<lb/> dieſer gehalten/ der in ſolchen Weingebuͤrgen waͤchſet/<lb/> die nicht gedunget ſind; aber diß wird an wenig Orten<lb/> zu finden ſeyn/ wann er nur ſonſt klar/ und am Ge-<lb/> ſchmack und Geruch unverwerfflich iſt/ mag man ihn<lb/> ſchon paſſiren laſſen.</p><lb/> <p>Die Araber (laut Herrn Carrichters Erzehlung)<lb/> geben ihm folgende Tugenden/ er beſſere die Daͤuung/<lb/> treibe den Harn/ gebaͤhre ſchoͤne Farb/ bring einen gu-<lb/> ten Geruch/ ſtaͤrcke die Natur/ erquicke das Gemuͤth<lb/><cb/> und Gebluͤt/ erwecke die Hoffnung/ mache den Men-<lb/> ſchen kuͤhn und ſtarck/ mache daß man der Traurigkeit<lb/> zum theil vergeſſe.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Medici</hi> hin und wieder bezeugen/ daß er den<lb/> Magen erwaͤrme und ſtaͤrcke/ das Hirn mit reinen Le-<lb/> bens-Geiſtern erfuͤlle/ das abnehmende Geſichte be-<lb/> kraͤfftige/ den Schlaf befoͤrdere/ das Hertz mit natuͤr-<lb/> lichen lauen Duͤnſten erfreue/ in Ohnmachten das leb-<lb/> haffte Gebluͤt wiederbringe/ zum erharteten Miltz und<lb/> Melancholie diene/ dem Gifft wiederſtehe/ etliche trin-<lb/> cken zwar den alten Wein/ und halten ihn der Geſund-<lb/> heit am fuͤrtraͤglichſten. Der gelehrte <hi rendition="#aq">Bologneſi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicus</hi> aber/ <hi rendition="#aq">Balthaſar Piſanelli</hi> will/ <hi rendition="#aq">ætate annum,<lb/> vinum album non excedat,</hi> er ſoll nicht aͤlter/ als eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahrs</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0384]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Saͤcklein hinein haͤngen/ darzu abſonderlich an einem
Band ohngefaͤhr 4 Pfund ungeſaltzenen Speck/ das
Saͤcklein aber/ wann ſich der Wein um Oſtern oder
Pfingſten zur Arbeit ereignen ſolte/ muß man etlichemal
wol austrucken/ ſo benimmt es ihm das Sauſen/ und
bleibt ſuͤſſe/ hat man aber einen verarbeiteten ſauren
Wein/ er ſey jung oder alt/ ſoll man unter 10 Eimer
anderthalb oder gar zween Eimer von dieſem ſuͤſſen
Wein miſchen/ ſo wird er lieblich zu trincken. Diß Stuck
iſt mir von einem guten Freunde fuͤr bewaͤhrt communi-
cirt worden.
Cap. XLII.
Vom rothen Wein.
UNter denen Oeſterreichiſchen rothen Weinen/ iſt
der beruͤhmteſte und bekanteſte der Freyndoͤrffer/
(welches Gebuͤrge zwiſchen Tulbing und St.
Poͤlten ligt) der weit verfuͤhrt/ und allenthalben vor an-
dern den Preiß hat; Sonſt ſind die andern meiſtentheils
ſpoͤhre und ringe Wein/ die allein im Sommer zu trin-
cken/ und nicht ſo hoch als die weiſſen geachtet werden;
Man preſſt ſie allein/ geben ſonſt dem weiſſen Moſt eine
unangenehme ſchilchete Farbe/ deren man wenig achtet;
Er laͤſſet ſich auch nicht ſo gerne abziehen/ und verdirbt
leichtlich/ wann er lang ohne Laͤger ligen ſolle.
Etliche ſind der Meynung/ wann der Maiſch (das
iſt Moſt und Baͤlge) beyſammen bleibt/ ehe er ausge-
preſſt wird/ ſo ſoll der Wein deſto roͤther werden.
Jnsgemein glaubt der Poͤvel/ der rohte Wein kuͤh-
le/ aber ſie ſollen wiſſen/ daß es ein ſehr geringer Unter-
ſcheid/ wann er hell und Rubin-roth iſt/ nehret er wol/
gebieret ein gutes Gebluͤt; iſt er aber dick/ ſo belaͤſtigt er
den Magen/ ſchadet dem Miltz und der Leber/ die greif-
fen zwar das Haubt mit ihren trunckenmachenden Daͤm-
pfen weniger an/ als die weiſſen/ aber wann ſie es ein-
nehmen/ ſo verduͤnſten ſie auch langſamer. Galenus be-
zeugt/ er habe ſelbſt geſehen/ daß die Fechter und Ringer
zu Vermehr- und Staͤrckung ihrer Kraͤfften ſich des ro-
then Weins/ mit guter Wirckung bedienet haben; Fuͤr
junge Leute iſt er tauglicher/ als fuͤr die Alten/ bey wel-
chen er aus Verminderung der natuͤrlichen Waͤrme/ den
Stein/ und Verſtopffung der Nieren urſachet.
Hippocrates aber lobt den ſchwartzen rothen Wein/
als den beſten; Ægineta will/ der rothe Wein naͤhre
beſſer als der weiſſe; es ſey aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt
doch der rothe Wein gelobt zu trincken/ im Schwindeln/
Zittern der Glieder/ im Blutſpeyen/ zu allen Ruhren/
in der Hectica, fuͤr Schlangen-Gifft und andere Zu-
faͤlle/ ſo kuͤnſtlen auch etliche/ denen dieſe Farbe gefaͤl-
lig/ den Wein alſo roth/ oder noch roͤther zu machen/
wann ſie zeitige gedoͤrrte Weinſchaͤrling/ oder baccas
berberis in einem ſaubern Saͤcklein/ oder gedoͤrrte Klap-
perroſen-Blumen hinein haͤngen.
Andere nehmen Weichſel/ preſſen ſie/ thun ſie in ein
Moſt-Faͤßlein/ laſſens vergieren/ ſo ſoll der rothe Wein
noch roͤther werden.
Theils machens alſo: Sie nehmen ein kleines Faͤß-
lein/ wie man ſonſt zum Senf braucht/ fuͤllens mit gu-
ten friſchen Weichſeln ohne Kern/ und mit Malvaſier/
und mit einem Quintel gelaͤuterten Hoͤnig/ 1 Loth Zu-
cker/ 1 Loth Zuckerkandi/ item Naͤgelein/ Muſcatnuͤß
und Zimmetrinden jedes ein Loth/ alles gepulvert/ und
ins Faͤßlein gethan/ eine Stundlang auf den Heerd/ auf
einen warmen Stein geſetzt/ und wanns vergoren hat/
ſetzt mans in einen Keller/ daß es kalt werde/ hernach
wirds in einem Durchſchlag durchgetrieben/ in einer
Stuben getrocknet/ und Kuͤgelein wie die Erbſen daraus
gemacht; wann man eins in ein Kandel Wein wirfft/ ſo
wird er ſchoͤn roth und gut.
Man findet ſonſt auch von dieſer Sachen ſeltzame
Kuͤnſte/ als von gedoͤrrten Hechten-Blut/ Torneſol
und andern/ die theils unſauber/ theilsaber unangenehm/
die billich zu unterlaſſen; und wann ja der Fuͤrwitz was
zu verſuchen verlangt/ kans mit guten und geſunden Mit-
teln geſchehen.
Cap. XLIII.
Vom weiſſen Wein.
DEr bequemeſte/ gemeineſte und geſundeſte Tranck
in Oeſterreich/ wann er maͤſſiglich und mit Be-
ſcheidenhein gebraucht wird/ iſt der weiſſe Wein/
der hell/ Citronfarb/ licht/ doch auf Criſtall ſich lenckend/
durchſichtig/ vom natuͤrlichen guten Wein-Geſchmack/
und von mittelmaͤſſiger Staͤrcke iſt; der geſuͤndeſte wird
dieſer gehalten/ der in ſolchen Weingebuͤrgen waͤchſet/
die nicht gedunget ſind; aber diß wird an wenig Orten
zu finden ſeyn/ wann er nur ſonſt klar/ und am Ge-
ſchmack und Geruch unverwerfflich iſt/ mag man ihn
ſchon paſſiren laſſen.
Die Araber (laut Herrn Carrichters Erzehlung)
geben ihm folgende Tugenden/ er beſſere die Daͤuung/
treibe den Harn/ gebaͤhre ſchoͤne Farb/ bring einen gu-
ten Geruch/ ſtaͤrcke die Natur/ erquicke das Gemuͤth
und Gebluͤt/ erwecke die Hoffnung/ mache den Men-
ſchen kuͤhn und ſtarck/ mache daß man der Traurigkeit
zum theil vergeſſe.
Die Medici hin und wieder bezeugen/ daß er den
Magen erwaͤrme und ſtaͤrcke/ das Hirn mit reinen Le-
bens-Geiſtern erfuͤlle/ das abnehmende Geſichte be-
kraͤfftige/ den Schlaf befoͤrdere/ das Hertz mit natuͤr-
lichen lauen Duͤnſten erfreue/ in Ohnmachten das leb-
haffte Gebluͤt wiederbringe/ zum erharteten Miltz und
Melancholie diene/ dem Gifft wiederſtehe/ etliche trin-
cken zwar den alten Wein/ und halten ihn der Geſund-
heit am fuͤrtraͤglichſten. Der gelehrte Bologneſiſche Me-
dicus aber/ Balthaſar Piſanelli will/ ætate annum,
vinum album non excedat, er ſoll nicht aͤlter/ als eines
Jahrs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |