Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nothwendigkeit oder der Wille eines Haushalters derAntrieb ist/ darnach er sich richten kan. Was Picquante röhrige Wein sind/ taugen für den Was den Wein-Verkauf anbelangt/ kan ein Die sonst Wein verkauffen wollen/ geben dem Woferne nun ein trockner sehr kalter Winter/ die Zum Beschluß/ sagt Herr de Serres, soll ein jeder Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie der Wein abzulassen. DEr Wein wird zweyerley Ursachen halben ab- Wann man ablassen will/ schwänckt man das Wann man aber den Wein samt dem Lager auf- Wein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nothwendigkeit oder der Wille eines Haushalters derAntrieb iſt/ darnach er ſich richten kan. Was Picquante roͤhrige Wein ſind/ taugen fuͤr den Was den Wein-Verkauf anbelangt/ kan ein Die ſonſt Wein verkauffen wollen/ geben dem Woferne nun ein trockner ſehr kalter Winter/ die Zum Beſchluß/ ſagt Herr de Serres, ſoll ein jeder Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie der Wein abzulaſſen. DEr Wein wird zweyerley Urſachen halben ab- Wann man ablaſſen will/ ſchwaͤnckt man das Wann man aber den Wein ſamt dem Lager auf- Wein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Nothwendigkeit oder der Wille eines Haushalters der<lb/> Antrieb iſt/ darnach er ſich richten kan.</p><lb/> <p>Was <hi rendition="#aq">Picquan</hi>te roͤhrige Wein ſind/ taugen fuͤr den<lb/> Sommer/ ſie in der Hitze zu trincken; weil ſie den<lb/> Kopf nicht belaͤſtigen/ die guten kraͤfftigern gehoͤren fuͤr<lb/> den Winter/ den Magen deſto beſſer zu ſtaͤrcken. Wann<lb/> man einen Wein Leitgebet und aufthun will/ ſoll man<lb/> zuvor ein Brod uͤbeꝛ den Spunt legen/ ſo kan der Wein<lb/> nichts ſchaden/ ſonſten findet man neidige Nachbarn/<lb/> auch wol andere/ wann ſie ſehen/ daß jemands Wein/<lb/> vor den ihrigen behend aus und abgehet und geholet<lb/> wird/ ſo laſſen ſie deſſelben Weins auch holen/ und gieſ-<lb/> ſen ihn dort und da hin/ an wuͤſte unſaubere Ort/ ſo<lb/> wird der Wein/ von freyen Stucken truͤb und unge-<lb/> ſchmack/ als gieng er auf der Neige/ wann aber ein<lb/> Brod auf dem Spunt gelegt iſt/ ſo iſt der Wein vor ſol-<lb/> chem wol ſicher/ diß ſtelle ich zu des Leſers Gutachten/ habs<lb/> in einem alten Keller-Buch gefunden/ und ungemeldet<lb/> nicht laſſen wollen.</p><lb/> <p>Was den Wein-Verkauf anbelangt/ kan ein<lb/> Hausvatter die Rechnung anſtellen/ nachdem ſeine<lb/> Wein lang liegen koͤnnen oder nicht. Was nicht lang<lb/> bleibt/ (wie in etlichen Weingebuͤrgen zu geſchehen<lb/> pflegt) muß man bald und offt um ſchlechten Wehrt<lb/> hinwegbringen/ und bey dergleichen Gewaͤchſen iſt mehr<lb/> Schaden als Gewinn. Was aber Gebuͤrge von guter<lb/> edler Gattung ſind/ die kan man wol zuruck halten/ und<lb/> ſoll ſie nicht liederlich voneinander geben/ biß etwas<lb/> miteinander moͤge verhandelt/ und alſo ſein Haubt-Gut<lb/> verbeſſert/ oder/ wann er ſchuldig/ ein gute Poſta mit-<lb/> einander abgefuͤhrt/ und alſo ſeine Ausgaben erringert<lb/> werden. Und wiewol keine Zeit zum Verkauf zu <hi rendition="#aq">defi-<lb/> ni</hi>ren/ ſo iſt doch diß gewiß/ daß kein guter Hauswirth<lb/> ſeine Wein ſtracks nach dem Leeſen weggibt/ und weil<lb/> ſie damals am wolfeileſten/ und er noch nicht wiſſen<lb/> mag/ was kuͤnfftiges Jahr bringen werde/ ſo er aber<lb/><cb/> nach Oſtern und Pfingſten beſſer kan vorſehen; zudem<lb/> ſagt man/ ein guter Haushalter ſoll eine Veilung im<lb/> Weingarten/ eine im Keller/ und die dritte im Beutel<lb/> haben.</p><lb/> <p>Die ſonſt Wein verkauffen wollen/ geben dem<lb/> Kauffer gern vorher von gewuͤrtzten Sachen/ Leb-<lb/> zelten/ Welſche Nuͤß oder Kaͤſe zu eſſen/ davon der<lb/> ſaure Wein nicht ſo mercklich iſt. Der Kauffer aber/<lb/> wann er recht kauffen will/ ſoll nuͤchtern ſeyn/ und des<lb/> Abends vorher nichts ſcharffes ſtarckriechendes gegeſ-<lb/> ſen/ oder zu viel getruncken haben/ ſein Mund ſoll rein<lb/> ausgewaſchen ſeyn. Wer Wein will verkauffen/ laß<lb/> ihn koſten wann gutes Wetter iſt/ wer aber kauffen will/<lb/> thu es bey groben unſtetem Wetter/ ſo wird er des<lb/> Weins Farb und Eigenſchafft deſto beſſer erkennen.<lb/><hi rendition="#aq">Nihil attrahit citius externos odores, quàm Vinum,<lb/> & nihil ſuam qualitatem citius cordi & partibus no-<lb/> bilioribus communicat, quàm vinum hauſtum.</hi></p><lb/> <p>Woferne nun ein trockner ſehr kalter Winter/ die<lb/> Meyen-Froͤſte oder Schauer-Wetter im Weingebuͤrge<lb/> Schaden gethan/ mag er wol den Zeiger innehalten/<lb/> und ſeinen Keller nicht allzuviel entbloͤſen damit er nicht<lb/> hernach Abgang und Mangel leiden/ und ſelbſten als-<lb/> dann wieder um doppeltes Geld einkauffen muͤſſe.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß/ ſagt Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> ſoll ein jeder<lb/> Hausvatter von ſeiner Weingebuͤrgen einkommenden<lb/> Moſten und Weinen/ ein gewiſſes Theil davon jaͤhrlich<lb/> wieder zu ihrer Verbeſſerung und Aufnahm anlegen;<lb/> und dafuͤr halten/ als waͤren dieſelben Wein nicht zu ſei-<lb/> nem/ ſondern zu der Weingaͤrten Nutzen gewachſen;<lb/> Alſo wird er ſeine Weingaͤrten recht bauen/ und wie-<lb/> der trefflichen Nutzen von ihnen zu gewarten haben;<lb/> weil faſt keine Ausgab in der Wirthſchafft beſſer an-<lb/> gewendet iſt/ als die zu dieſem Ende gebraucht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Wein abzulaſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Wein wird zweyerley Urſachen halben ab-<lb/> gezogen: Erſtlich wegen zufaͤlliger Maͤngel/ die<lb/> meiſtens von den unzeitigẽ/ zu ſehr gefaulten oder<lb/> gefroͤrten Weinbeeren herkommen/ deßwegen der Wein<lb/> uͤbelriechend wird. Oder wegen ſeiner groben rauhen<lb/> Art/ ſo durch die Ablaſſung zu daͤmpffen/ und ſie werden<lb/> daꝛdurch linder. Er wird aber am beſten abgezogen/ damit<lb/> er ſich bald laͤutere/ im Januario/ Februario und Mar-<lb/> tio/ wiederum im October/ November und December/<lb/> wann der Mond alt iſt/ im letzten Viertel/ und wann er<lb/> geht im Krebs/ Scorpion/ oder im Schuͤtzen/ zu anderer<lb/> Zeit ſoll es ſchaͤdlich ſeyn/ doch hat ſich ein Hausvatter<lb/> nicht ſo genau auf die <hi rendition="#aq">Conſtellationes</hi> zu binden/ wann<lb/> es nur nicht bey heiſſem Wetter geſchihet/ und daß der<lb/> Tag hell und klar ſey/ diß iſt der vornehmſten <hi rendition="#aq">Obſer-<lb/> vatio</hi>nen eine/ die man in dieſen Stucken haben kan.<lb/> Die ſchwachen Wein ſoll man im Winter/ und die ſtar-<lb/> cken im Auswerts ablaſſen; wann man ſchwache Wein<lb/> auf ſtaͤrckeres Gelaͤger ablaͤſſt/ ſo werden ſie kraͤfftiger.<lb/> Thut mans bey zunehmendem Monden/ wann der Oſt-<lb/> wind waͤhet/ ſo aͤndert ſich der Wein gern/ beſſer iſts<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Flante Boreâ & Favonio</hi> im Fruͤling/ ſonderlich die<lb/> ſtarcken Wein.</p><lb/> <p>Wann man ablaſſen will/ ſchwaͤnckt man das<lb/> Faß vorher wol mit friſchem Waſſer aus/ darnach<lb/> nimmt man Zimmetrinden/ Naͤgele/ langen Pfeffer/<lb/> Zucker jedes 1 Loth/ Enzian einen Vierding/ und ein we-<lb/> nig Schwefel/ alles in einem Moͤrſel zerſtoſſen/ in ein<lb/> Saͤcklein gethan/ und in den abgelaſſenen Wein ge-<lb/> henckt/ 3 Wochen verbailt. Oder man nimmt ein<lb/> Pfund Zucker-Candi/ 2 Loth Zimmetrinden/ und eine<lb/> Maß Brandwein/ und ein wenig Weinſtein/ <hi rendition="#aq">Contun-<lb/> denda tundantur,</hi> thue es untereinander/ und darzu von<lb/> dem abgelaſſenen Wein 10 Maß/ man laſſets in einem<lb/> Krug miteinander ſieden/ ſchuͤttets in den abgelaſſenen<lb/> Wein/ und verbailts wie oben/ ſo bleibt der Wein ein<lb/> gantzes Jahr beſtaͤndig.</p><lb/> <p>Wann man aber den Wein ſamt dem Lager auf-<lb/> geruͤhret ablaſſen will/ ſo nimmt man auf ein Fuder von<lb/> 24 Eyren das Weiſſe/ klopfft es wol ab/ darnach nim̃t<lb/> man ein Maͤſel Saltz/ und ein wenig ſchoͤn Weitzen-<lb/> Meel/ und ſo viel lauters Sandes/ laͤſſet den truͤben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0380]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Nothwendigkeit oder der Wille eines Haushalters der
Antrieb iſt/ darnach er ſich richten kan.
Was Picquante roͤhrige Wein ſind/ taugen fuͤr den
Sommer/ ſie in der Hitze zu trincken; weil ſie den
Kopf nicht belaͤſtigen/ die guten kraͤfftigern gehoͤren fuͤr
den Winter/ den Magen deſto beſſer zu ſtaͤrcken. Wann
man einen Wein Leitgebet und aufthun will/ ſoll man
zuvor ein Brod uͤbeꝛ den Spunt legen/ ſo kan der Wein
nichts ſchaden/ ſonſten findet man neidige Nachbarn/
auch wol andere/ wann ſie ſehen/ daß jemands Wein/
vor den ihrigen behend aus und abgehet und geholet
wird/ ſo laſſen ſie deſſelben Weins auch holen/ und gieſ-
ſen ihn dort und da hin/ an wuͤſte unſaubere Ort/ ſo
wird der Wein/ von freyen Stucken truͤb und unge-
ſchmack/ als gieng er auf der Neige/ wann aber ein
Brod auf dem Spunt gelegt iſt/ ſo iſt der Wein vor ſol-
chem wol ſicher/ diß ſtelle ich zu des Leſers Gutachten/ habs
in einem alten Keller-Buch gefunden/ und ungemeldet
nicht laſſen wollen.
Was den Wein-Verkauf anbelangt/ kan ein
Hausvatter die Rechnung anſtellen/ nachdem ſeine
Wein lang liegen koͤnnen oder nicht. Was nicht lang
bleibt/ (wie in etlichen Weingebuͤrgen zu geſchehen
pflegt) muß man bald und offt um ſchlechten Wehrt
hinwegbringen/ und bey dergleichen Gewaͤchſen iſt mehr
Schaden als Gewinn. Was aber Gebuͤrge von guter
edler Gattung ſind/ die kan man wol zuruck halten/ und
ſoll ſie nicht liederlich voneinander geben/ biß etwas
miteinander moͤge verhandelt/ und alſo ſein Haubt-Gut
verbeſſert/ oder/ wann er ſchuldig/ ein gute Poſta mit-
einander abgefuͤhrt/ und alſo ſeine Ausgaben erringert
werden. Und wiewol keine Zeit zum Verkauf zu defi-
niren/ ſo iſt doch diß gewiß/ daß kein guter Hauswirth
ſeine Wein ſtracks nach dem Leeſen weggibt/ und weil
ſie damals am wolfeileſten/ und er noch nicht wiſſen
mag/ was kuͤnfftiges Jahr bringen werde/ ſo er aber
nach Oſtern und Pfingſten beſſer kan vorſehen; zudem
ſagt man/ ein guter Haushalter ſoll eine Veilung im
Weingarten/ eine im Keller/ und die dritte im Beutel
haben.
Die ſonſt Wein verkauffen wollen/ geben dem
Kauffer gern vorher von gewuͤrtzten Sachen/ Leb-
zelten/ Welſche Nuͤß oder Kaͤſe zu eſſen/ davon der
ſaure Wein nicht ſo mercklich iſt. Der Kauffer aber/
wann er recht kauffen will/ ſoll nuͤchtern ſeyn/ und des
Abends vorher nichts ſcharffes ſtarckriechendes gegeſ-
ſen/ oder zu viel getruncken haben/ ſein Mund ſoll rein
ausgewaſchen ſeyn. Wer Wein will verkauffen/ laß
ihn koſten wann gutes Wetter iſt/ wer aber kauffen will/
thu es bey groben unſtetem Wetter/ ſo wird er des
Weins Farb und Eigenſchafft deſto beſſer erkennen.
Nihil attrahit citius externos odores, quàm Vinum,
& nihil ſuam qualitatem citius cordi & partibus no-
bilioribus communicat, quàm vinum hauſtum.
Woferne nun ein trockner ſehr kalter Winter/ die
Meyen-Froͤſte oder Schauer-Wetter im Weingebuͤrge
Schaden gethan/ mag er wol den Zeiger innehalten/
und ſeinen Keller nicht allzuviel entbloͤſen damit er nicht
hernach Abgang und Mangel leiden/ und ſelbſten als-
dann wieder um doppeltes Geld einkauffen muͤſſe.
Zum Beſchluß/ ſagt Herr de Serres, ſoll ein jeder
Hausvatter von ſeiner Weingebuͤrgen einkommenden
Moſten und Weinen/ ein gewiſſes Theil davon jaͤhrlich
wieder zu ihrer Verbeſſerung und Aufnahm anlegen;
und dafuͤr halten/ als waͤren dieſelben Wein nicht zu ſei-
nem/ ſondern zu der Weingaͤrten Nutzen gewachſen;
Alſo wird er ſeine Weingaͤrten recht bauen/ und wie-
der trefflichen Nutzen von ihnen zu gewarten haben;
weil faſt keine Ausgab in der Wirthſchafft beſſer an-
gewendet iſt/ als die zu dieſem Ende gebraucht wird.
Cap. XXXIX.
Wie der Wein abzulaſſen.
DEr Wein wird zweyerley Urſachen halben ab-
gezogen: Erſtlich wegen zufaͤlliger Maͤngel/ die
meiſtens von den unzeitigẽ/ zu ſehr gefaulten oder
gefroͤrten Weinbeeren herkommen/ deßwegen der Wein
uͤbelriechend wird. Oder wegen ſeiner groben rauhen
Art/ ſo durch die Ablaſſung zu daͤmpffen/ und ſie werden
daꝛdurch linder. Er wird aber am beſten abgezogen/ damit
er ſich bald laͤutere/ im Januario/ Februario und Mar-
tio/ wiederum im October/ November und December/
wann der Mond alt iſt/ im letzten Viertel/ und wann er
geht im Krebs/ Scorpion/ oder im Schuͤtzen/ zu anderer
Zeit ſoll es ſchaͤdlich ſeyn/ doch hat ſich ein Hausvatter
nicht ſo genau auf die Conſtellationes zu binden/ wann
es nur nicht bey heiſſem Wetter geſchihet/ und daß der
Tag hell und klar ſey/ diß iſt der vornehmſten Obſer-
vationen eine/ die man in dieſen Stucken haben kan.
Die ſchwachen Wein ſoll man im Winter/ und die ſtar-
cken im Auswerts ablaſſen; wann man ſchwache Wein
auf ſtaͤrckeres Gelaͤger ablaͤſſt/ ſo werden ſie kraͤfftiger.
Thut mans bey zunehmendem Monden/ wann der Oſt-
wind waͤhet/ ſo aͤndert ſich der Wein gern/ beſſer iſts
Flante Boreâ & Favonio im Fruͤling/ ſonderlich die
ſtarcken Wein.
Wann man ablaſſen will/ ſchwaͤnckt man das
Faß vorher wol mit friſchem Waſſer aus/ darnach
nimmt man Zimmetrinden/ Naͤgele/ langen Pfeffer/
Zucker jedes 1 Loth/ Enzian einen Vierding/ und ein we-
nig Schwefel/ alles in einem Moͤrſel zerſtoſſen/ in ein
Saͤcklein gethan/ und in den abgelaſſenen Wein ge-
henckt/ 3 Wochen verbailt. Oder man nimmt ein
Pfund Zucker-Candi/ 2 Loth Zimmetrinden/ und eine
Maß Brandwein/ und ein wenig Weinſtein/ Contun-
denda tundantur, thue es untereinander/ und darzu von
dem abgelaſſenen Wein 10 Maß/ man laſſets in einem
Krug miteinander ſieden/ ſchuͤttets in den abgelaſſenen
Wein/ und verbailts wie oben/ ſo bleibt der Wein ein
gantzes Jahr beſtaͤndig.
Wann man aber den Wein ſamt dem Lager auf-
geruͤhret ablaſſen will/ ſo nimmt man auf ein Fuder von
24 Eyren das Weiſſe/ klopfft es wol ab/ darnach nim̃t
man ein Maͤſel Saltz/ und ein wenig ſchoͤn Weitzen-
Meel/ und ſo viel lauters Sandes/ laͤſſet den truͤben
Wein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/380 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/380>, abgerufen am 23.02.2025. |