Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Abödungen durch eigne und fremde Leute/ wann er Marckund Steine verrucken liesse/ sonderlich wofern er das/ was er im Land-Hause/ Vitzthum-Amt/ oder sonst be- zahlen solle/ anstehen/ und also schädliche und gefährliche praejudicia erwachsen liesse; solle Bestand-Jnnhaber schuldig seyn/ den Schaden/ nach billicher Erkänntniß/ zu bezahlen. Und obwol nach diesen Bedencken in al- len/ nicht jederzeit (in Ansehung von unterschiedlichen Angehörungen und Ertragungen) kan stricte gehandelt werden/ hat man doch ein Modell/ wornach man sich/ wo nicht in allen/ doch in den vornehmsten Stücken re- guliren und richten könne. Alle und jede Contracte sind zwar frey/ doch können sie nicht eher zum Vergleich ge- deyen/ als biß zweyer ungleicher Humor, durch Vermitt- [Spaltenumbruch] lung guter Freunde und Beystande vereiniget und accor- dirt werden. Zum Neundten und letzten/ soll er auch/ in derselbi- [Abbildung]
Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Bauen ins gemein. OB es zwar gewiß/ daß ein guter Haus-Wirth Zum Andern/ muß er vorher seinen vernünfftigen Uberschlag machen/ wieviel ihm beyläuffig an allem und jedem aufgehen/ und ob er erkleckliche Mittel darzu im Vorrath haben möchte. Drittens/ muß er alles mit einem treuen/ bewährten/ weisen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Aboͤdungen durch eigne und fremde Leute/ wann er Marckund Steine verrucken lieſſe/ ſonderlich wofern er das/ was er im Land-Hauſe/ Vitzthum-Amt/ oder ſonſt be- zahlen ſolle/ anſtehen/ und alſo ſchaͤdliche und gefaͤhrliche præjudicia erwachſen lieſſe; ſolle Beſtand-Jnnhaber ſchuldig ſeyn/ den Schaden/ nach billicher Erkaͤnntniß/ zu bezahlen. Und obwol nach dieſen Bedencken in al- len/ nicht jederzeit (in Anſehung von unterſchiedlichen Angehoͤrungen und Ertragungen) kan ſtrictè gehandelt werden/ hat man doch ein Modell/ wornach man ſich/ wo nicht in allen/ doch in den vornehmſten Stuͤcken re- guliren und richten koͤnne. Alle und jede Contracte ſind zwar frey/ doch koͤnnen ſie nicht eher zum Vergleich ge- deyen/ als biß zweyer ungleicher Humor, durch Vermitt- [Spaltenumbruch] lung guter Freunde und Beyſtande vereiniget und accor- dirt werden. Zum Neundten und letzten/ ſoll er auch/ in derſelbi- [Abbildung]
Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Bauen ins gemein. OB es zwar gewiß/ daß ein guter Haus-Wirth Zum Andern/ muß er vorher ſeinen vernuͤnfftigen Uberſchlag machen/ wieviel ihm beylaͤuffig an allem und jedem aufgehen/ und ob er erkleckliche Mittel darzu im Vorrath haben moͤchte. Drittens/ muß er alles mit einem treuen/ bewaͤhrten/ weiſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Aboͤdungen durch eigne und fremde Leute/ wann er Marck<lb/> und Steine verrucken lieſſe/ ſonderlich wofern er das/<lb/> was er im Land-Hauſe/ Vitzthum-Amt/ oder ſonſt be-<lb/> zahlen ſolle/ anſtehen/ und alſo ſchaͤdliche und gefaͤhrliche<lb/><hi rendition="#aq">præjudicia</hi> erwachſen lieſſe; ſolle Beſtand-Jnnhaber<lb/> ſchuldig ſeyn/ den Schaden/ nach billicher Erkaͤnntniß/<lb/> zu bezahlen. Und obwol nach dieſen Bedencken in al-<lb/> len/ nicht jederzeit (in Anſehung von unterſchiedlichen<lb/> Angehoͤrungen und Ertragungen) kan <hi rendition="#aq">ſtrictè</hi> gehandelt<lb/> werden/ hat man doch ein Modell/ wornach man ſich/<lb/> wo nicht in allen/ doch in den vornehmſten Stuͤcken <hi rendition="#aq">re-<lb/> guli</hi>ren und richten koͤnne. Alle und jede <hi rendition="#aq">Contract</hi>e ſind<lb/> zwar frey/ doch koͤnnen ſie nicht eher zum Vergleich ge-<lb/> deyen/ als biß zweyer ungleicher <hi rendition="#aq">Humor,</hi> durch Vermitt-<lb/><cb/> lung guter Freunde und Beyſtande vereiniget und <hi rendition="#aq">accor-<lb/> di</hi>rt werden.</p><lb/> <p>Zum Neundten und letzten/ ſoll er auch/ in derſelbi-<lb/> gen naͤchſten Nachbarſchafft/ einen vertrauten guten<lb/> Freunde haben/ der vor ſich ſelbſt/ oder durch geſchickli-<lb/> che/ warhafftige Abgeordnete/ ſonderlich im erſten und<lb/> andern Jahr/ auf des Beſtand-Jnnhabers Thun und<lb/> Laſſen/ wie er vornemlich ſich mit den Waͤldern/ Fel-<lb/> dern/ Gruͤnden und Gaͤrten verhalte/ von auſſen her/ ge-<lb/> naue acht haben/ ſo bald ſie etwas unrechtes und ſchaͤd-<lb/> liches vermercken/ es ſtracks dem Beſtand-Verlaſſer an-<lb/> zeigen/ damit er ſelbſt zuſehe/ und/ auf Befund/ diß<lb/> alles ehiſtens <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren und in guten Stand bringen<lb/> koͤnne.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Bauen ins gemein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B es zwar gewiß/ daß ein guter Haus-Wirth<lb/> vor vielen ſonderlich unnothwendigen Gebaͤuen<lb/> (weilen es groſſe Wiſſenſchafft/ mannigfaͤltige<lb/> Vorbereitungen/ unverdroſſenen Fleiß/ emſiges Nach-<lb/> ſehen/ anhaͤbige Gedult/ und einen offenen Beutel er-<lb/> fordert) ſich huͤten ſoll/ und ſolches nur groſſen Herren/<lb/> und reichen Prœlaten zuſtehet: So ſind dennoch zu Zei-<lb/> ten erhebliche Urſachen/ daß man gezwungen bauen muß.<lb/> Geſchihet nun diß/ ſoll man zum Bauen (wo moͤglich)<lb/> ſchoͤnes Wetter/ lange Taͤge und wolfeile Zeiten erweh-<lb/> len/ vor allen Dingen das nohtwendige/ darnach das<lb/> nutzbare/ und letzlich das angenehme im Bauen vor die<lb/> Hand nehmen. Alſo muß man erſtlich ein Jahr vorher<lb/> alle darzu gehoͤrige Materialien zu bequemer Zeit bey-<lb/> bringen und an die Hand ſchaffen/ damit weder an Holtz/<lb/> Ziegeln/ Stein/ noch Sand und Kalch/ bey angehendem<lb/><cb/> Wercke/ kein Abgang/ ſondern genugſamer Vorrath<lb/> und Abkommen verhanden ſey; damit hernach keine<lb/> Hinderung fuͤrfalle/ und alles deſto ſchleiniger von ſtatten<lb/> gehe. Es ſcheinet aber/ als haben entweder die Bienen/<lb/> mit ihrem ſchoͤnen und artlichen Wachs-Gebaͤu/ den<lb/> Menſchen ihre Wohnungen/ ſonderlich Staͤdte; oder<lb/> doch die Schwalben und anders Gefluͤgel/ mit ihren<lb/> wolverwahrten und bekleibten Neſtern/ zu den Privat-<lb/> Haͤuſern Anlaß/ und gleichſam eine Vorſchrifft und Mo-<lb/> dell gegeben. Wiewol die Nothturfft in dieſen und an-<lb/> dern Sachen der beſte und ſicherſte Lehr-Meiſter geweſen.</p><lb/> <list> <item>Zum Andern/ muß er vorher ſeinen vernuͤnfftigen<lb/> Uberſchlag machen/ wieviel ihm beylaͤuffig an allem und<lb/> jedem aufgehen/ und ob er erkleckliche Mittel darzu im<lb/> Vorrath haben moͤchte.</item><lb/> <item>Drittens/ muß er alles mit einem treuen/ bewaͤhrten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiſen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Aboͤdungen durch eigne und fremde Leute/ wann er Marck
und Steine verrucken lieſſe/ ſonderlich wofern er das/
was er im Land-Hauſe/ Vitzthum-Amt/ oder ſonſt be-
zahlen ſolle/ anſtehen/ und alſo ſchaͤdliche und gefaͤhrliche
præjudicia erwachſen lieſſe; ſolle Beſtand-Jnnhaber
ſchuldig ſeyn/ den Schaden/ nach billicher Erkaͤnntniß/
zu bezahlen. Und obwol nach dieſen Bedencken in al-
len/ nicht jederzeit (in Anſehung von unterſchiedlichen
Angehoͤrungen und Ertragungen) kan ſtrictè gehandelt
werden/ hat man doch ein Modell/ wornach man ſich/
wo nicht in allen/ doch in den vornehmſten Stuͤcken re-
guliren und richten koͤnne. Alle und jede Contracte ſind
zwar frey/ doch koͤnnen ſie nicht eher zum Vergleich ge-
deyen/ als biß zweyer ungleicher Humor, durch Vermitt-
lung guter Freunde und Beyſtande vereiniget und accor-
dirt werden.
Zum Neundten und letzten/ ſoll er auch/ in derſelbi-
gen naͤchſten Nachbarſchafft/ einen vertrauten guten
Freunde haben/ der vor ſich ſelbſt/ oder durch geſchickli-
che/ warhafftige Abgeordnete/ ſonderlich im erſten und
andern Jahr/ auf des Beſtand-Jnnhabers Thun und
Laſſen/ wie er vornemlich ſich mit den Waͤldern/ Fel-
dern/ Gruͤnden und Gaͤrten verhalte/ von auſſen her/ ge-
naue acht haben/ ſo bald ſie etwas unrechtes und ſchaͤd-
liches vermercken/ es ſtracks dem Beſtand-Verlaſſer an-
zeigen/ damit er ſelbſt zuſehe/ und/ auf Befund/ diß
alles ehiſtens remediren und in guten Stand bringen
koͤnne.
[Abbildung]
Cap. XIX.
Von dem Bauen ins gemein.
OB es zwar gewiß/ daß ein guter Haus-Wirth
vor vielen ſonderlich unnothwendigen Gebaͤuen
(weilen es groſſe Wiſſenſchafft/ mannigfaͤltige
Vorbereitungen/ unverdroſſenen Fleiß/ emſiges Nach-
ſehen/ anhaͤbige Gedult/ und einen offenen Beutel er-
fordert) ſich huͤten ſoll/ und ſolches nur groſſen Herren/
und reichen Prœlaten zuſtehet: So ſind dennoch zu Zei-
ten erhebliche Urſachen/ daß man gezwungen bauen muß.
Geſchihet nun diß/ ſoll man zum Bauen (wo moͤglich)
ſchoͤnes Wetter/ lange Taͤge und wolfeile Zeiten erweh-
len/ vor allen Dingen das nohtwendige/ darnach das
nutzbare/ und letzlich das angenehme im Bauen vor die
Hand nehmen. Alſo muß man erſtlich ein Jahr vorher
alle darzu gehoͤrige Materialien zu bequemer Zeit bey-
bringen und an die Hand ſchaffen/ damit weder an Holtz/
Ziegeln/ Stein/ noch Sand und Kalch/ bey angehendem
Wercke/ kein Abgang/ ſondern genugſamer Vorrath
und Abkommen verhanden ſey; damit hernach keine
Hinderung fuͤrfalle/ und alles deſto ſchleiniger von ſtatten
gehe. Es ſcheinet aber/ als haben entweder die Bienen/
mit ihrem ſchoͤnen und artlichen Wachs-Gebaͤu/ den
Menſchen ihre Wohnungen/ ſonderlich Staͤdte; oder
doch die Schwalben und anders Gefluͤgel/ mit ihren
wolverwahrten und bekleibten Neſtern/ zu den Privat-
Haͤuſern Anlaß/ und gleichſam eine Vorſchrifft und Mo-
dell gegeben. Wiewol die Nothturfft in dieſen und an-
dern Sachen der beſte und ſicherſte Lehr-Meiſter geweſen.
Zum Andern/ muß er vorher ſeinen vernuͤnfftigen
Uberſchlag machen/ wieviel ihm beylaͤuffig an allem und
jedem aufgehen/ und ob er erkleckliche Mittel darzu im
Vorrath haben moͤchte.
Drittens/ muß er alles mit einem treuen/ bewaͤhrten/
weiſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/38 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/38>, abgerufen am 23.02.2025. |