Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Was in Bestand-Verlassung eines Gutes zu betrachten. ES begibt sich bißweilen/ daß ein Gut (obs schon Erstlich/ und vor allen Dingen/ den angegebenen Daher zum Andern rathsam/ den Bestand erstlich Drittens/ solle man dem Bestand-Nehmer eine Zum Vierdten/ soll expreße ausgenommen Zum Fünfften/ soll er im Obstgarten nicht Macht Sechstens/ soll ihm in die Kuchen und in den Ofen/ Zum Siebenden/ wann Unterthanen verhanden/ Achtens/ wegen der muthwillig oder nachlässig durch Ab- C ij
Erſtes Buch/ Land-Gut. Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Was in Beſtand-Verlaſſung eines Gutes zu betrachten. ES begibt ſich bißweilen/ daß ein Gut (obs ſchon Erſtlich/ und vor allen Dingen/ den angegebenen Daher zum Andern rathſam/ den Beſtand erſtlich Drittens/ ſolle man dem Beſtand-Nehmer eine Zum Vierdten/ ſoll expreßè ausgenommen Zum Fuͤnfften/ ſoll er im Obſtgarten nicht Macht Sechſtens/ ſoll ihm in die Kuchen und in den Ofen/ Zum Siebenden/ wann Unterthanen verhanden/ Achtens/ wegen der muthwillig oder nachlaͤſſig durch Ab- C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0037" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was in Beſtand-Verlaſſung eines Gutes zu betrachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S begibt ſich bißweilen/ daß ein Gut (obs ſchon<lb/> nicht gar fail iſt) dennoch wegen unterſchiedlicher<lb/> Urſachen willen im Beſtand ausgebotten und um<lb/> ein gewiſſes Geld vermiethet wird: Als wann der Ei-<lb/> genthumer ein anders/ mehr eintragendes/ und etwa fern<lb/> entlegenes Land-Gut hat; wann er in vornehmen Hof-<lb/> oder Land-Dienſten/ die ihm Ehr und Gut eintragen/<lb/> und welche ſeine meiſte Gegenwart erfordern; oder wann<lb/> er in Kriegs-Dienſten begriffen/ oder ſonſt keine Liebe<lb/> zur Wirthſchafft/ auch ſeine Haus-Wirthinn weder Luſt<lb/> noch Verſtand hat/ mit dergleichen gluͤcklich und wirthlich<lb/> umzugehen/ weiß nichts zu rath zu halten und zu ſpahren;<lb/> oder wann eines ſo wol als das andere/ wegen Leibs-<lb/> Unpaͤßlichkeit den nothduͤrfftigen Haus-Geſchaͤfften uͤbel<lb/> abwarten und nachkommen kan; ihnen die Lufft da-<lb/> ſelbſt (ihrer Meinung nach) nicht wol bekommet; des<lb/> Gutes/ wegen ſtetiger Abweſenheit/ wenig genieſſen koͤn-<lb/> nen/ und ſich hingegen ein Beſtand-Mann angibt/ der<lb/> bekannt/ von gutem Leben und Wandel/ der Haus-<lb/> Wirthſchafft wolerfahrẽ/ der eine ehrliche Sum̃a Geldes<lb/> jaͤhrlich zu geben ſich anbietet: Alsdann iſt es nicht un-<lb/> rahtſam/ auf das beſte mit ihm ſich zu vergleichen/ und<lb/> das Gut auf gewiſſe Jahr/ mit leidlichen Bedingungen/<lb/> im Beſtande zu verlaſſen. Wann aber das Gut ein<lb/> ſchoͤnes/ angenehmes/ geſundes Lager hat/ alles fried-<lb/> lich/ fruchtbar und wol beſtellet iſt/ Haus-Vatter und<lb/> Mutter beede groſſen Luſt und Verſtand die Wirth-<lb/> ſchafft zu fuͤhren ſelbſt haben/ friſch und geſund ſich befin-<lb/> den/ gern etwas zu thun haben; ſonſt kein ander Gut<lb/> oder Geſchaͤffte ſie daran verhindert; So iſt allwege<lb/> beſſer ſeinem Gut ſelbſten vorzuſtehen/ und beede des<lb/> Luſtes und Vortheils/ den ein Fremder daraus zie-<lb/> het/ ſelbſten zu genieſſen. Wo aber je der Schluß feſte<lb/> ſtehet/ das Gut im Beſtand auszulaſſen/ ſo muß der Ei-<lb/> genthumer.</p><lb/> <p>Erſtlich/ und vor allen Dingen/ den angegebenen<lb/> kuͤnfftigen Beſtands-Jnmann in reiffe Betrachtung zie-<lb/> hen/ ob er genugſame Mittel habe/ den Beſtand jaͤhrlich<lb/> abzurichten/ ſattſamen Verſtand die Haus-Wirthſchafft<lb/> alſo zu beſtellen/ daß er ſelbſt keinen Schaden leide/<lb/> Aecker/ Wein-Gebuͤrge/ Gaͤrten und Gebaͤue nicht aboͤ-<lb/> de und verderbe/ und dardurch auf viel Jahr hinaus die<lb/> Felder und Gruͤnde unfruchtbar und untraͤchtig mache;<lb/> ob er nicht ein Aufſchneider/ Maulmacher/ betrogen/ von<lb/> aͤrgerlichem Leben?</p><lb/> <p>Daher zum Andern rathſam/ den Beſtand erſtlich<lb/> nur auf wenige kurtze/ 3. 4. oder mehr Jahr einzugehen/<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">clauſulam reſervantem</hi> im Vergleich beyzurucken:<lb/> da es ſich befinden ſolle/ daß er <hi rendition="#aq">Notoriè</hi> uͤbel/ untreulich<lb/> oder verfaͤnglich hauſen/ in einem oder andern Jahr den<lb/> Beſtand nicht richtig/ dem <hi rendition="#aq">Accord</hi> gemaͤß/ abfuͤhren/<lb/> oder ſonſt mit der Nachbarſchafft/ oder Unterthanen/<lb/> loſe/ Ehrenruͤhrige/ weit ausſehende Haͤndel anknuͤpffen<lb/> wuͤrde/ man den Beſtand vor der Zeit aufkuͤnden doͤrffte.</p><lb/> <p>Drittens/ ſolle man dem Beſtand-Nehmer eine<lb/> doppelt-abgeſchriebene/ beederſeits gefertigte Liſta von<lb/> aller des Hauſes und der Zimmer Beſchaffenheit/ wie es<lb/> bey Fach und Dach/ Zimmern/ Kellern/ Gewoͤlbern ꝛc.<lb/><cb/> und was in jedem fuͤr Fahrnus; alles Viehe groß und<lb/> klein in den Staͤllen; wieviel man allerley Sorten Ge-<lb/> trayde/ Saamen/ Heu und Streu/ Bau- und Garten-<lb/> Zeug/ Bretter/ Latten/ Schindel/ Kalch/ Ziegel/ und<lb/> alles was in Kellern/ Staͤdeln/ Wagenhuͤtten/ und an-<lb/> derwerts groß und klein verhanden/ davon ihme das eine<lb/> geben/ das ander Exemplar aber behalten/ damit beeder-<lb/> ſeits keine unbilliche Forderungen zu ſorgen oder zu fuͤrch-<lb/> ten ſeyn moͤchten.</p><lb/> <p>Zum Vierdten/ ſoll <hi rendition="#aq">expreßè</hi> ausgenommen<lb/> und bedingt ſeyn/ die Weinſtoͤcke/ wider den alten<lb/> Brauch/ nicht auf zu viel Augen/ nur zu eignen Nutzen/<lb/> ſondern alſo zu ſchneiden/ damit ſie deſto laͤnger waͤhren<lb/> und dauren/ nicht das erſte Jahr hundert/ das andere<lb/> und dritte Jahr aber zwantzig/ oder wol nur zehen tragen/<lb/> und letzlich gar verderben moͤchten; auch ſoll er jaͤhrlich<lb/> eine gewiſſe Anzahl zu Gruben und Bogen legen zu laſſen<lb/> verbunden ſeyn; So wol auch ſoll er die Felder/ die das<lb/> Sommer-Getrayd getragen/ uͤber Winter und biß zur<lb/> Herbſt-Anbau-Zeit/ in der Brach ligen laſſen/ daß ſie<lb/> auch ſo wol als die Weinberge und Gaͤrten gebuͤhrliche<lb/> Dung- und Wartung empfangen/ und alle Gruͤnde in<lb/> dem Stand verbleiben/ als wie er ſolche empfangen.</p><lb/> <p>Zum Fuͤnfften/ ſoll er im Obſtgarten nicht Macht<lb/> haben/ friſche Aeſte abſtuͤmmlen zu laſſen/ ſondern al-<lb/> lein die Waſſer-Zweige/ und was verdorret iſt. Hin-<lb/> gegen aber/ muß man ihm die Baͤume auch vorher<lb/> ſauber ausputzen/ und alſo uͤberlaſſen/ wie es recht und<lb/> billich iſt/ auch ſoll er zu rechter Zeit die Baͤume ab-<lb/> wuͤrmen/ und alle Gaͤrten-Arbeit/ Fride/ Graͤben/ Ge-<lb/> haͤge und Zaͤune/ mit Wartung und Ausbeſſerung ver-<lb/> richten laſſen.</p><lb/> <p>Sechſtens/ ſoll ihm in die Kuchen und in den Ofen/<lb/> eine gewiſſe Anzahl Brennholtz verwilligt ſeyn/ und das<lb/> Hacker-Lohn (ſo beſtimmt iſt) ſoll er ſelbſt bezahlen und<lb/> fuͤhren laſſen; oder da Unterthanen verhanden/ ſollen ſie<lb/> ihm ſolches/ vor oder nach dem Feld-Bau/ zu gelegener<lb/> Zeit heimfuͤhren. Zum Verkauffen aber/ weder von<lb/> Bau- oder Brennholtz/ ſoll er nicht Macht haben/ einigen<lb/> Stammen wegzugeben/ auſſer was etwa im Haus und<lb/> Garten ſelbſt/ zu nothwendigen Sachen unentbehrlich/<lb/> und darauf ſollen die Foͤrſter angeluͤben und gute Ach-<lb/> tung geben.</p><lb/> <p>Zum Siebenden/ wann Unterthanen verhanden/<lb/> ſollen ſie/ die ſonſt gewoͤhnliche Dienſte und Robathen<lb/> (die man ſo wol Hand- als Zug-Arbeit aufzeichnen ſolle)<lb/> zu rechter Zeit verrichten; damit der Beſtand-Nehmer<lb/> wiſſe/ worauf er ſich zu verlaſſen/ und die Unterthanen/<lb/> was ſie in einem und andern thun muͤſſen; auf daß ſie nicht<lb/> moͤgen uͤbertrieben noch uͤberſetzt werden/ alſo beederſeits<lb/> weder Ausflucht noch Entſchuldigung uͤberbleibe.</p><lb/> <p>Achtens/ wegen der muthwillig oder nachlaͤſſig durch<lb/> ihn oder die ſeinen erleidende Schaͤden; als in Feuers-<lb/> bruͤnſten/ wann Teiche abbrechen/ da die Daͤmme nicht<lb/> wol ſind verwahrt worden; Jtem/ Muͤhlwehren/ die aus<lb/> Nachlaͤſſigkeit/ daß mans nicht ausbeſſern laſſen (ohne<lb/> wann es durch gaͤhe Land-kuͤndige Wolckenbruch und<lb/> Waſſerguͤſſen geſchihet) zerriſſen werden; Jtem Holtz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0037]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Cap. XVIII.
Was in Beſtand-Verlaſſung eines Gutes zu betrachten.
ES begibt ſich bißweilen/ daß ein Gut (obs ſchon
nicht gar fail iſt) dennoch wegen unterſchiedlicher
Urſachen willen im Beſtand ausgebotten und um
ein gewiſſes Geld vermiethet wird: Als wann der Ei-
genthumer ein anders/ mehr eintragendes/ und etwa fern
entlegenes Land-Gut hat; wann er in vornehmen Hof-
oder Land-Dienſten/ die ihm Ehr und Gut eintragen/
und welche ſeine meiſte Gegenwart erfordern; oder wann
er in Kriegs-Dienſten begriffen/ oder ſonſt keine Liebe
zur Wirthſchafft/ auch ſeine Haus-Wirthinn weder Luſt
noch Verſtand hat/ mit dergleichen gluͤcklich und wirthlich
umzugehen/ weiß nichts zu rath zu halten und zu ſpahren;
oder wann eines ſo wol als das andere/ wegen Leibs-
Unpaͤßlichkeit den nothduͤrfftigen Haus-Geſchaͤfften uͤbel
abwarten und nachkommen kan; ihnen die Lufft da-
ſelbſt (ihrer Meinung nach) nicht wol bekommet; des
Gutes/ wegen ſtetiger Abweſenheit/ wenig genieſſen koͤn-
nen/ und ſich hingegen ein Beſtand-Mann angibt/ der
bekannt/ von gutem Leben und Wandel/ der Haus-
Wirthſchafft wolerfahrẽ/ der eine ehrliche Sum̃a Geldes
jaͤhrlich zu geben ſich anbietet: Alsdann iſt es nicht un-
rahtſam/ auf das beſte mit ihm ſich zu vergleichen/ und
das Gut auf gewiſſe Jahr/ mit leidlichen Bedingungen/
im Beſtande zu verlaſſen. Wann aber das Gut ein
ſchoͤnes/ angenehmes/ geſundes Lager hat/ alles fried-
lich/ fruchtbar und wol beſtellet iſt/ Haus-Vatter und
Mutter beede groſſen Luſt und Verſtand die Wirth-
ſchafft zu fuͤhren ſelbſt haben/ friſch und geſund ſich befin-
den/ gern etwas zu thun haben; ſonſt kein ander Gut
oder Geſchaͤffte ſie daran verhindert; So iſt allwege
beſſer ſeinem Gut ſelbſten vorzuſtehen/ und beede des
Luſtes und Vortheils/ den ein Fremder daraus zie-
het/ ſelbſten zu genieſſen. Wo aber je der Schluß feſte
ſtehet/ das Gut im Beſtand auszulaſſen/ ſo muß der Ei-
genthumer.
Erſtlich/ und vor allen Dingen/ den angegebenen
kuͤnfftigen Beſtands-Jnmann in reiffe Betrachtung zie-
hen/ ob er genugſame Mittel habe/ den Beſtand jaͤhrlich
abzurichten/ ſattſamen Verſtand die Haus-Wirthſchafft
alſo zu beſtellen/ daß er ſelbſt keinen Schaden leide/
Aecker/ Wein-Gebuͤrge/ Gaͤrten und Gebaͤue nicht aboͤ-
de und verderbe/ und dardurch auf viel Jahr hinaus die
Felder und Gruͤnde unfruchtbar und untraͤchtig mache;
ob er nicht ein Aufſchneider/ Maulmacher/ betrogen/ von
aͤrgerlichem Leben?
Daher zum Andern rathſam/ den Beſtand erſtlich
nur auf wenige kurtze/ 3. 4. oder mehr Jahr einzugehen/
dieſe clauſulam reſervantem im Vergleich beyzurucken:
da es ſich befinden ſolle/ daß er Notoriè uͤbel/ untreulich
oder verfaͤnglich hauſen/ in einem oder andern Jahr den
Beſtand nicht richtig/ dem Accord gemaͤß/ abfuͤhren/
oder ſonſt mit der Nachbarſchafft/ oder Unterthanen/
loſe/ Ehrenruͤhrige/ weit ausſehende Haͤndel anknuͤpffen
wuͤrde/ man den Beſtand vor der Zeit aufkuͤnden doͤrffte.
Drittens/ ſolle man dem Beſtand-Nehmer eine
doppelt-abgeſchriebene/ beederſeits gefertigte Liſta von
aller des Hauſes und der Zimmer Beſchaffenheit/ wie es
bey Fach und Dach/ Zimmern/ Kellern/ Gewoͤlbern ꝛc.
und was in jedem fuͤr Fahrnus; alles Viehe groß und
klein in den Staͤllen; wieviel man allerley Sorten Ge-
trayde/ Saamen/ Heu und Streu/ Bau- und Garten-
Zeug/ Bretter/ Latten/ Schindel/ Kalch/ Ziegel/ und
alles was in Kellern/ Staͤdeln/ Wagenhuͤtten/ und an-
derwerts groß und klein verhanden/ davon ihme das eine
geben/ das ander Exemplar aber behalten/ damit beeder-
ſeits keine unbilliche Forderungen zu ſorgen oder zu fuͤrch-
ten ſeyn moͤchten.
Zum Vierdten/ ſoll expreßè ausgenommen
und bedingt ſeyn/ die Weinſtoͤcke/ wider den alten
Brauch/ nicht auf zu viel Augen/ nur zu eignen Nutzen/
ſondern alſo zu ſchneiden/ damit ſie deſto laͤnger waͤhren
und dauren/ nicht das erſte Jahr hundert/ das andere
und dritte Jahr aber zwantzig/ oder wol nur zehen tragen/
und letzlich gar verderben moͤchten; auch ſoll er jaͤhrlich
eine gewiſſe Anzahl zu Gruben und Bogen legen zu laſſen
verbunden ſeyn; So wol auch ſoll er die Felder/ die das
Sommer-Getrayd getragen/ uͤber Winter und biß zur
Herbſt-Anbau-Zeit/ in der Brach ligen laſſen/ daß ſie
auch ſo wol als die Weinberge und Gaͤrten gebuͤhrliche
Dung- und Wartung empfangen/ und alle Gruͤnde in
dem Stand verbleiben/ als wie er ſolche empfangen.
Zum Fuͤnfften/ ſoll er im Obſtgarten nicht Macht
haben/ friſche Aeſte abſtuͤmmlen zu laſſen/ ſondern al-
lein die Waſſer-Zweige/ und was verdorret iſt. Hin-
gegen aber/ muß man ihm die Baͤume auch vorher
ſauber ausputzen/ und alſo uͤberlaſſen/ wie es recht und
billich iſt/ auch ſoll er zu rechter Zeit die Baͤume ab-
wuͤrmen/ und alle Gaͤrten-Arbeit/ Fride/ Graͤben/ Ge-
haͤge und Zaͤune/ mit Wartung und Ausbeſſerung ver-
richten laſſen.
Sechſtens/ ſoll ihm in die Kuchen und in den Ofen/
eine gewiſſe Anzahl Brennholtz verwilligt ſeyn/ und das
Hacker-Lohn (ſo beſtimmt iſt) ſoll er ſelbſt bezahlen und
fuͤhren laſſen; oder da Unterthanen verhanden/ ſollen ſie
ihm ſolches/ vor oder nach dem Feld-Bau/ zu gelegener
Zeit heimfuͤhren. Zum Verkauffen aber/ weder von
Bau- oder Brennholtz/ ſoll er nicht Macht haben/ einigen
Stammen wegzugeben/ auſſer was etwa im Haus und
Garten ſelbſt/ zu nothwendigen Sachen unentbehrlich/
und darauf ſollen die Foͤrſter angeluͤben und gute Ach-
tung geben.
Zum Siebenden/ wann Unterthanen verhanden/
ſollen ſie/ die ſonſt gewoͤhnliche Dienſte und Robathen
(die man ſo wol Hand- als Zug-Arbeit aufzeichnen ſolle)
zu rechter Zeit verrichten; damit der Beſtand-Nehmer
wiſſe/ worauf er ſich zu verlaſſen/ und die Unterthanen/
was ſie in einem und andern thun muͤſſen; auf daß ſie nicht
moͤgen uͤbertrieben noch uͤberſetzt werden/ alſo beederſeits
weder Ausflucht noch Entſchuldigung uͤberbleibe.
Achtens/ wegen der muthwillig oder nachlaͤſſig durch
ihn oder die ſeinen erleidende Schaͤden; als in Feuers-
bruͤnſten/ wann Teiche abbrechen/ da die Daͤmme nicht
wol ſind verwahrt worden; Jtem/ Muͤhlwehren/ die aus
Nachlaͤſſigkeit/ daß mans nicht ausbeſſern laſſen (ohne
wann es durch gaͤhe Land-kuͤndige Wolckenbruch und
Waſſerguͤſſen geſchihet) zerriſſen werden; Jtem Holtz-
Ab-
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/37 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/37>, abgerufen am 23.02.2025. |