Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XVIII.
Vom Ausjetten und Wipffeln.
[Spaltenumbruch]

DAs Jetten verstehet sich nicht allein auf das Un-
kraut und inwachsende Graß und deren Wur-
tzeln/ sondern auch auf die Weinstöcke selbst/
welche/ wann sie in gutem behäglichen Grunde logiren/
geil und frech werden/ und den überflüssig-zurinnenden
Safft/ den sie aus der Erden an sich ziehen/ zu Was-
ser-Schößlingen und untauglichen Reben gebrauchen/
und dieselbe von der Wurtzen an/ oder neben dem Wein-
stock treiben/ welche dann nach und nach/ wo man sie
nicht mit dem ehisten ausreutet/ dem rechten Stock die
ihm gebührende Krafft entziehen/ und ihn endlich gantz
unfruchtbar machen.

Von den jungen Reben ist schon angezeigt/ daß man
sie im ersten und andern Jahr frey und unberührt/ ja
auch unangebunden/ wann sie schon auf der Erden krie-
chen/ lassen solle; mit den alten Reben aber hat es eine
andere Beschaffenheit/ bey denen muß der beste Safft
zu ihrer Trauben Vollkommenheit und Menge zugelei-
tet seyn/ daher sonderlich im April und Majo/ da die
[Spaltenumbruch] austreibende Tugend der Erden am kräfftigsten ist/ dar-
auf wol zu schauen/ daß man ausser der geschnittenen Au-
gen-Trieb/ sonst keinen andern aufkommen lasse/ son-
dern je eher je besser abreisse/ es wären dann die Stöcke
so geil/ daß man an einem und dem andern/ zum Gru-
ben/ Neben-Reben stehen lassen wolte/ die man aufs
Jahr einlegen und gruben kan.

Das Reben-Wipfeln geschiehet meistentheils erst
im Augusto/ wann die Weinbeer schon weit über die
Helfte sich ergrössert haben/ und nach dem Reim sind/
daß sie bald wollen anfangen weich zu werden; alsdann
wird so wol an den hohen Gärten- und Mauer-Hecken/
als auch an den niedern Stöcken der frech aufwachsende
hohe Reben-Gipfel darum abgestutzt/ damit der Safft/
wann er nicht weiter aufdringen kan/ sich wieder abwärts
ziehe/ und seinen Gang und Wirckung zu Ergrösserung
der Reben brauche/ wie dann allbereit oben schon etwas
von diesem gedacht worden.

Cap. XIX.
Bestand-Verlaß der Weingärten.
[Spaltenumbruch]

WEit-entlegene Weingebürge an sich zu handeln/
ist ungelegensam und nicht zu rahten/ weil man
sie aber offt erblich erlangt/ oder an Schulden
annehmen muß/ oder sonst das Weingebürge so köst-
lich/ und das Gewächs von so gutem Kauf-Recht/ daß
man von seinem daran ligenden Capital die Verzinsung
reichlich einbringen kan/ muß man offt eine oder andere
Ungelegenheit nicht ansehen.

Weil aber dergleichen ferne Grundstuck durch einen
eignen Weinzierel selbst bauen zu lassen/ wegen grosser
Untreu der Leute/ und ermangleten Nachsehen/ selten wol
bestellt wird: Als vermeynen etliche/ es sey besser/ sie
Leibgedingweise zu verlassen auf zwey oder drey Leib/ als
auf einen angesessenen ehrlichen Hauersmann/ seine Eh-
wirthin/ und seinen Sohn oder Tochter/ itzt mehr itzt
weniger Personen/ die haben solche Grundstuck mit ge-
wissen Bedingungen auf ihr Lebenlang zu geniessen/ daß
sie solche auf ihren eignen Unkosten in rechtem ordentli-
chen Bau erhalten/ dieselben mit schneiden/ misten/
hauen/ stöcken/ gruben stifft und baulich halten/ mit al-
len gewöhnlichen Arbeiten und Unkosten/ wie die Nah-
men haben mögen/ zu rechter Zeit und Weil/ als mit
dem Weingarts-Bau an dem selbigen Ort sittig und
bräuchig ist/ ohne einigerley der Weingärten Verder-
ben und Abgang/ es wäre gleich durch Schauer/ Ge-
frier/ Einfällung der Mauren/ Abnahm der Friden/ o-
der in andern Wegen/ wie es sich begeben möchte/ sol-
che wieder zu recht bringen/ mit nichten aufkünden/ auch
der Eigenthümer dessen einigen Entgelt nicht tragen
solle.

Von dergleichen auf Leibgeding verlassenen/ und
brieflich beederseits versicherten Weingärten/ hat der
Herr die Helfte (oder wann etwa das Weingebürg ab-
kommen/ und viel kostet wieder zu recht zu bringen/ nur
[Spaltenumbruch] den dritten Theil) Wein-Most Jährlich zu erheben;
darzu muß er aber die lähren Weinfaß selbst führen.
Sonst muß der Weinhauer/ der das Leibgeding hat/ allen
und jeden Unkosten/ was auf die Fexung/ Leesen und
Presser-Lohn aufgehet/ selbst ausstehen/ auch allzeit vor
dem Leesen den Eigenthümer oder dessen Gevollmäch-
tigten erinnern/ und diejenigen/ so sie zu Empfangung
ihres Theils verordnen/ so lang biß der Most in den Fäs-
sern ist/ in seiner Kost/ so gut/ als andere seine Leeser und
Preß-Knechte/ ohne Entgelt/ unterhalten.

Auch mag der Eigenthums-Herr seine Erben oder
Gevollmächtigte/ mit den geschwornen Beschau-Leu-
ten/ (die in Oesterreich an den meisten Orten geordnet
werden) die Weingärten/ wie gebräuchig/ besichtigen
lassen/ ob die selben/ vorgemeldtem Versprechen nach/
gebauet sind oder nicht; findet sich dabey einige Ver-
saumnus und Ungebühr/ hat der Herr oder seine Erben
Macht/ solche Weingarten wieder zu ihren Handen zu
nehmen/ und ferner einem andern/ welcher ihnen gefäl-
lig/ zu verlassen/ oder damit nach Belieben zu schalten
und zu walten/ und hat der Leibgedings-Mann alle Ge-
rechtigkett daran verlohren.

So sind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin
zu verstehen/ daß woferne sich über kurtz oder lang ein
Kauffmann um die Weingärten ereignen möchte/ daß
solchem allerdings frey stehen solle/ diesen Leibgedings-
Brief aufzuheben oder zu halten/ nach aller Willkühr/
ohne des Leibgeding-Habers oder seiner Erben einige
Jrrung und Einrede/ so wol auch/ wann die im Leibge-
ding-Brief begriffene Leiber mit Todt abgiengen/ sollen
alle diese Leibgedingweise übergebene Weingärten/ ohn
alle Weigerung/ Hindernuß und Widersprechen/ dem
Eigenthümer gantz frey und ledig heimgefallen seyn. Al-
so nun werden briefliche doppelte Instrumenta mit bee-

derseits
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XVIII.
Vom Ausjetten und Wipffeln.
[Spaltenumbruch]

DAs Jetten verſtehet ſich nicht allein auf das Un-
kraut und inwachſende Graß und deren Wur-
tzeln/ ſondern auch auf die Weinſtoͤcke ſelbſt/
welche/ wann ſie in gutem behaͤglichen Grunde logiren/
geil und frech werden/ und den uͤberfluͤſſig-zurinnenden
Safft/ den ſie aus der Erden an ſich ziehen/ zu Waſ-
ſer-Schoͤßlingen und untauglichen Reben gebrauchen/
und dieſelbe von der Wurtzen an/ oder neben dem Wein-
ſtock treiben/ welche dann nach und nach/ wo man ſie
nicht mit dem ehiſten ausreutet/ dem rechten Stock die
ihm gebuͤhrende Krafft entziehen/ und ihn endlich gantz
unfruchtbar machen.

Von den jungen Reben iſt ſchon angezeigt/ daß man
ſie im erſten und andern Jahr frey und unberuͤhrt/ ja
auch unangebunden/ wann ſie ſchon auf der Erden krie-
chen/ laſſen ſolle; mit den alten Reben aber hat es eine
andere Beſchaffenheit/ bey denen muß der beſte Safft
zu ihrer Trauben Vollkommenheit und Menge zugelei-
tet ſeyn/ daher ſonderlich im April und Majo/ da die
[Spaltenumbruch] austreibende Tugend der Erden am kraͤfftigſten iſt/ dar-
auf wol zu ſchauen/ daß man auſſer der geſchnittenen Au-
gen-Trieb/ ſonſt keinen andern aufkommen laſſe/ ſon-
dern je eher je beſſer abreiſſe/ es waͤren dann die Stoͤcke
ſo geil/ daß man an einem und dem andern/ zum Gru-
ben/ Neben-Reben ſtehen laſſen wolte/ die man aufs
Jahr einlegen und gruben kan.

Das Reben-Wipfeln geſchiehet meiſtentheils erſt
im Auguſto/ wann die Weinbeer ſchon weit uͤber die
Helfte ſich ergroͤſſert haben/ und nach dem Reim ſind/
daß ſie bald wollen anfangen weich zu werden; alsdann
wird ſo wol an den hohen Gaͤrten- und Mauer-Hecken/
als auch an den niedern Stoͤcken der frech aufwachſende
hohe Reben-Gipfel darum abgeſtutzt/ damit der Safft/
wann er nicht weiter aufdringen kan/ ſich wieder abwaͤrts
ziehe/ und ſeinen Gang und Wirckung zu Ergroͤſſerung
der Reben brauche/ wie dann allbereit oben ſchon etwas
von dieſem gedacht worden.

Cap. XIX.
Beſtand-Verlaß der Weingaͤrten.
[Spaltenumbruch]

WEit-entlegene Weingebuͤrge an ſich zu handeln/
iſt ungelegenſam und nicht zu rahten/ weil man
ſie aber offt erblich erlangt/ oder an Schulden
annehmen muß/ oder ſonſt das Weingebuͤrge ſo koͤſt-
lich/ und das Gewaͤchs von ſo gutem Kauf-Recht/ daß
man von ſeinem daran ligenden Capital die Verzinſung
reichlich einbringen kan/ muß man offt eine oder andere
Ungelegenheit nicht anſehen.

Weil aber dergleichen ferne Grundſtuck durch einen
eignen Weinzierel ſelbſt bauen zu laſſen/ wegen groſſer
Untreu der Leute/ und ermangleten Nachſehen/ ſelten wol
beſtellt wird: Als vermeynen etliche/ es ſey beſſer/ ſie
Leibgedingweiſe zu verlaſſen auf zwey oder drey Leib/ als
auf einen angeſeſſenen ehrlichen Hauersmann/ ſeine Eh-
wirthin/ und ſeinen Sohn oder Tochter/ itzt mehr itzt
weniger Perſonen/ die haben ſolche Grundſtuck mit ge-
wiſſen Bedingungen auf ihr Lebenlang zu genieſſen/ daß
ſie ſolche auf ihren eignen Unkoſten in rechtem ordentli-
chen Bau erhalten/ dieſelben mit ſchneiden/ miſten/
hauen/ ſtoͤcken/ gruben ſtifft und baulich halten/ mit al-
len gewoͤhnlichen Arbeiten und Unkoſten/ wie die Nah-
men haben moͤgen/ zu rechter Zeit und Weil/ als mit
dem Weingarts-Bau an dem ſelbigen Ort ſittig und
braͤuchig iſt/ ohne einigerley der Weingaͤrten Verder-
ben und Abgang/ es waͤre gleich durch Schauer/ Ge-
frier/ Einfaͤllung der Mauren/ Abnahm der Friden/ o-
der in andern Wegen/ wie es ſich begeben moͤchte/ ſol-
che wieder zu recht bringen/ mit nichten aufkuͤnden/ auch
der Eigenthuͤmer deſſen einigen Entgelt nicht tragen
ſolle.

Von dergleichen auf Leibgeding verlaſſenen/ und
brieflich beederſeits verſicherten Weingaͤrten/ hat der
Herr die Helfte (oder wann etwa das Weingebuͤrg ab-
kommen/ und viel koſtet wieder zu recht zu bringen/ nur
[Spaltenumbruch] den dritten Theil) Wein-Moſt Jaͤhrlich zu erheben;
darzu muß er aber die laͤhren Weinfaß ſelbſt fuͤhren.
Sonſt muß der Weinhauer/ der das Leibgeding hat/ allẽ
und jeden Unkoſten/ was auf die Fexung/ Leeſen und
Preſſer-Lohn aufgehet/ ſelbſt ausſtehen/ auch allzeit vor
dem Leeſen den Eigenthuͤmer oder deſſen Gevollmaͤch-
tigten erinnern/ und diejenigen/ ſo ſie zu Empfangung
ihres Theils verordnen/ ſo lang biß der Moſt in den Faͤſ-
ſern iſt/ in ſeiner Koſt/ ſo gut/ als andere ſeine Leeſer und
Preß-Knechte/ ohne Entgelt/ unterhalten.

Auch mag der Eigenthums-Herr ſeine Erben oder
Gevollmaͤchtigte/ mit den geſchwornen Beſchau-Leu-
ten/ (die in Oeſterreich an den meiſten Orten geordnet
werden) die Weingaͤrten/ wie gebraͤuchig/ beſichtigen
laſſen/ ob die ſelben/ vorgemeldtem Verſprechen nach/
gebauet ſind oder nicht; findet ſich dabey einige Ver-
ſaumnus und Ungebuͤhr/ hat der Herr oder ſeine Erben
Macht/ ſolche Weingarten wieder zu ihren Handen zu
nehmen/ und ferner einem andern/ welcher ihnen gefaͤl-
lig/ zu verlaſſen/ oder damit nach Belieben zu ſchalten
und zu walten/ und hat der Leibgedings-Mann alle Ge-
rechtigkett daran verlohren.

So ſind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin
zu verſtehen/ daß woferne ſich uͤber kurtz oder lang ein
Kauffmann um die Weingaͤrten ereignen moͤchte/ daß
ſolchem allerdings frey ſtehen ſolle/ dieſen Leibgedings-
Brief aufzuheben oder zu halten/ nach aller Willkuͤhr/
ohne des Leibgeding-Habers oder ſeiner Erben einige
Jrrung und Einrede/ ſo wol auch/ wann die im Leibge-
ding-Brief begriffene Leiber mit Todt abgiengen/ ſollen
alle dieſe Leibgedingweiſe uͤbergebene Weingaͤrten/ ohn
alle Weigerung/ Hindernuß und Widerſprechen/ dem
Eigenthuͤmer gantz frey und ledig heimgefallen ſeyn. Al-
ſo nun werden briefliche doppelte Inſtrumenta mit bee-

derſeits
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0362" n="344"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ausjetten und Wipffeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Jetten ver&#x017F;tehet &#x017F;ich nicht allein auf das Un-<lb/>
kraut und inwach&#x017F;ende Graß und deren Wur-<lb/>
tzeln/ &#x017F;ondern auch auf die Wein&#x017F;to&#x0364;cke &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
welche/ wann &#x017F;ie in gutem beha&#x0364;glichen Grunde logiren/<lb/>
geil und frech werden/ und den u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-zurinnenden<lb/>
Safft/ den &#x017F;ie aus der Erden an &#x017F;ich ziehen/ zu Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Scho&#x0364;ßlingen und untauglichen Reben gebrauchen/<lb/>
und die&#x017F;elbe von der Wurtzen an/ oder neben dem Wein-<lb/>
&#x017F;tock treiben/ welche dann nach und nach/ wo man &#x017F;ie<lb/>
nicht mit dem ehi&#x017F;ten ausreutet/ dem rechten Stock die<lb/>
ihm gebu&#x0364;hrende Krafft entziehen/ und ihn endlich gantz<lb/>
unfruchtbar machen.</p><lb/>
            <p>Von den jungen Reben i&#x017F;t &#x017F;chon angezeigt/ daß man<lb/>
&#x017F;ie im er&#x017F;ten und andern Jahr frey und unberu&#x0364;hrt/ ja<lb/>
auch unangebunden/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon auf der Erden krie-<lb/>
chen/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle; mit den alten Reben aber hat es eine<lb/>
andere Be&#x017F;chaffenheit/ bey denen muß der be&#x017F;te Safft<lb/>
zu ihrer Trauben Vollkommenheit und Menge zugelei-<lb/>
tet &#x017F;eyn/ daher &#x017F;onderlich im April und Majo/ da die<lb/><cb/>
austreibende Tugend der Erden am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten i&#x017F;t/ dar-<lb/>
auf wol zu &#x017F;chauen/ daß man au&#x017F;&#x017F;er der ge&#x017F;chnittenen Au-<lb/>
gen-Trieb/ &#x017F;on&#x017F;t keinen andern aufkommen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;on-<lb/>
dern je eher je be&#x017F;&#x017F;er abrei&#x017F;&#x017F;e/ es wa&#x0364;ren dann die Sto&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;o geil/ daß man an einem und dem andern/ zum Gru-<lb/>
ben/ Neben-Reben &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en wolte/ die man aufs<lb/>
Jahr einlegen und gruben kan.</p><lb/>
            <p>Das Reben-Wipfeln ge&#x017F;chiehet mei&#x017F;tentheils er&#x017F;t<lb/>
im Augu&#x017F;to/ wann die Weinbeer &#x017F;chon weit u&#x0364;ber die<lb/>
Helfte &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert haben/ und nach dem Reim &#x017F;ind/<lb/>
daß &#x017F;ie bald wollen anfangen weich zu werden; alsdann<lb/>
wird &#x017F;o wol an den hohen Ga&#x0364;rten- und Mauer-Hecken/<lb/>
als auch an den niedern Sto&#x0364;cken der frech aufwach&#x017F;ende<lb/>
hohe Reben-Gipfel darum abge&#x017F;tutzt/ damit der Safft/<lb/>
wann er nicht weiter aufdringen kan/ &#x017F;ich wieder abwa&#x0364;rts<lb/>
ziehe/ und &#x017F;einen Gang und Wirckung zu Ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
der Reben brauche/ wie dann allbereit oben &#x017F;chon etwas<lb/>
von die&#x017F;em gedacht worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;tand-Verlaß der Weinga&#x0364;rten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eit-entlegene Weingebu&#x0364;rge an &#x017F;ich zu handeln/<lb/>
i&#x017F;t ungelegen&#x017F;am und nicht zu rahten/ weil man<lb/>
&#x017F;ie aber offt erblich erlangt/ oder an Schulden<lb/>
annehmen muß/ oder &#x017F;on&#x017F;t das Weingebu&#x0364;rge &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich/ und das Gewa&#x0364;chs von &#x017F;o gutem Kauf-Recht/ daß<lb/>
man von &#x017F;einem daran ligenden Capital die Verzin&#x017F;ung<lb/>
reichlich einbringen kan/ muß man offt eine oder andere<lb/>
Ungelegenheit nicht an&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Weil aber dergleichen ferne Grund&#x017F;tuck durch einen<lb/>
eignen Weinzierel &#x017F;elb&#x017F;t bauen zu la&#x017F;&#x017F;en/ wegen gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Untreu der Leute/ und ermangleten Nach&#x017F;ehen/ &#x017F;elten wol<lb/>
be&#x017F;tellt wird: Als vermeynen etliche/ es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie<lb/>
Leibgedingwei&#x017F;e zu verla&#x017F;&#x017F;en auf zwey oder drey Leib/ als<lb/>
auf einen ange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen ehrlichen Hauersmann/ &#x017F;eine Eh-<lb/>
wirthin/ und &#x017F;einen Sohn oder Tochter/ itzt mehr itzt<lb/>
weniger Per&#x017F;onen/ die haben &#x017F;olche Grund&#x017F;tuck mit ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen auf ihr Lebenlang zu genie&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche auf ihren eignen Unko&#x017F;ten in rechtem ordentli-<lb/>
chen Bau erhalten/ die&#x017F;elben mit &#x017F;chneiden/ mi&#x017F;ten/<lb/>
hauen/ &#x017F;to&#x0364;cken/ gruben &#x017F;tifft und baulich halten/ mit al-<lb/>
len gewo&#x0364;hnlichen Arbeiten und Unko&#x017F;ten/ wie die Nah-<lb/>
men haben mo&#x0364;gen/ zu rechter Zeit und Weil/ als mit<lb/>
dem Weingarts-Bau an dem &#x017F;elbigen Ort &#x017F;ittig und<lb/>
bra&#x0364;uchig i&#x017F;t/ ohne einigerley der Weinga&#x0364;rten Verder-<lb/>
ben und Abgang/ es wa&#x0364;re gleich durch Schauer/ Ge-<lb/>
frier/ Einfa&#x0364;llung der Mauren/ Abnahm der Friden/ o-<lb/>
der in andern Wegen/ wie es &#x017F;ich begeben mo&#x0364;chte/ &#x017F;ol-<lb/>
che wieder zu recht bringen/ mit nichten aufku&#x0364;nden/ auch<lb/>
der Eigenthu&#x0364;mer de&#x017F;&#x017F;en einigen Entgelt nicht tragen<lb/>
&#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Von dergleichen auf Leibgeding verla&#x017F;&#x017F;enen/ und<lb/>
brieflich beeder&#x017F;eits ver&#x017F;icherten Weinga&#x0364;rten/ hat der<lb/>
Herr die Helfte (oder wann etwa das Weingebu&#x0364;rg ab-<lb/>
kommen/ und viel ko&#x017F;tet wieder zu recht zu bringen/ nur<lb/><cb/>
den dritten Theil) Wein-Mo&#x017F;t Ja&#x0364;hrlich zu erheben;<lb/>
darzu muß er aber die la&#x0364;hren Weinfaß &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hren.<lb/>
Son&#x017F;t muß der Weinhauer/ der das Leibgeding hat/ alle&#x0303;<lb/>
und jeden Unko&#x017F;ten/ was auf die Fexung/ Lee&#x017F;en und<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;er-Lohn aufgehet/ &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;tehen/ auch allzeit vor<lb/>
dem Lee&#x017F;en den Eigenthu&#x0364;mer oder de&#x017F;&#x017F;en Gevollma&#x0364;ch-<lb/>
tigten erinnern/ und diejenigen/ &#x017F;o &#x017F;ie zu Empfangung<lb/>
ihres Theils verordnen/ &#x017F;o lang biß der Mo&#x017F;t in den Fa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern i&#x017F;t/ in &#x017F;einer Ko&#x017F;t/ &#x017F;o gut/ als andere &#x017F;eine Lee&#x017F;er und<lb/>
Preß-Knechte/ ohne Entgelt/ unterhalten.</p><lb/>
            <p>Auch mag der Eigenthums-Herr &#x017F;eine Erben oder<lb/>
Gevollma&#x0364;chtigte/ mit den ge&#x017F;chwornen Be&#x017F;chau-Leu-<lb/>
ten/ (die in Oe&#x017F;terreich an den mei&#x017F;ten Orten geordnet<lb/>
werden) die Weinga&#x0364;rten/ wie gebra&#x0364;uchig/ be&#x017F;ichtigen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ob die &#x017F;elben/ vorgemeldtem Ver&#x017F;prechen nach/<lb/>
gebauet &#x017F;ind oder nicht; findet &#x017F;ich dabey einige Ver-<lb/>
&#x017F;aumnus und Ungebu&#x0364;hr/ hat der Herr oder &#x017F;eine Erben<lb/>
Macht/ &#x017F;olche Weingarten wieder zu ihren Handen zu<lb/>
nehmen/ und ferner einem andern/ welcher ihnen gefa&#x0364;l-<lb/>
lig/ zu verla&#x017F;&#x017F;en/ oder damit nach Belieben zu &#x017F;chalten<lb/>
und zu walten/ und hat der Leibgedings-Mann alle Ge-<lb/>
rechtigkett daran verlohren.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin<lb/>
zu ver&#x017F;tehen/ daß woferne &#x017F;ich u&#x0364;ber kurtz oder lang ein<lb/>
Kauffmann um die Weinga&#x0364;rten ereignen mo&#x0364;chte/ daß<lb/>
&#x017F;olchem allerdings frey &#x017F;tehen &#x017F;olle/ die&#x017F;en Leibgedings-<lb/>
Brief aufzuheben oder zu halten/ nach aller Willku&#x0364;hr/<lb/>
ohne des Leibgeding-Habers oder &#x017F;einer Erben einige<lb/>
Jrrung und Einrede/ &#x017F;o wol auch/ wann die im Leibge-<lb/>
ding-Brief begriffene Leiber mit Todt abgiengen/ &#x017F;ollen<lb/>
alle die&#x017F;e Leibgedingwei&#x017F;e u&#x0364;bergebene Weinga&#x0364;rten/ ohn<lb/>
alle Weigerung/ Hindernuß und Wider&#x017F;prechen/ dem<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer gantz frey und ledig heimgefallen &#x017F;eyn. Al-<lb/>
&#x017F;o nun werden briefliche doppelte <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> mit bee-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der&#x017F;eits</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0362] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XVIII. Vom Ausjetten und Wipffeln. DAs Jetten verſtehet ſich nicht allein auf das Un- kraut und inwachſende Graß und deren Wur- tzeln/ ſondern auch auf die Weinſtoͤcke ſelbſt/ welche/ wann ſie in gutem behaͤglichen Grunde logiren/ geil und frech werden/ und den uͤberfluͤſſig-zurinnenden Safft/ den ſie aus der Erden an ſich ziehen/ zu Waſ- ſer-Schoͤßlingen und untauglichen Reben gebrauchen/ und dieſelbe von der Wurtzen an/ oder neben dem Wein- ſtock treiben/ welche dann nach und nach/ wo man ſie nicht mit dem ehiſten ausreutet/ dem rechten Stock die ihm gebuͤhrende Krafft entziehen/ und ihn endlich gantz unfruchtbar machen. Von den jungen Reben iſt ſchon angezeigt/ daß man ſie im erſten und andern Jahr frey und unberuͤhrt/ ja auch unangebunden/ wann ſie ſchon auf der Erden krie- chen/ laſſen ſolle; mit den alten Reben aber hat es eine andere Beſchaffenheit/ bey denen muß der beſte Safft zu ihrer Trauben Vollkommenheit und Menge zugelei- tet ſeyn/ daher ſonderlich im April und Majo/ da die austreibende Tugend der Erden am kraͤfftigſten iſt/ dar- auf wol zu ſchauen/ daß man auſſer der geſchnittenen Au- gen-Trieb/ ſonſt keinen andern aufkommen laſſe/ ſon- dern je eher je beſſer abreiſſe/ es waͤren dann die Stoͤcke ſo geil/ daß man an einem und dem andern/ zum Gru- ben/ Neben-Reben ſtehen laſſen wolte/ die man aufs Jahr einlegen und gruben kan. Das Reben-Wipfeln geſchiehet meiſtentheils erſt im Auguſto/ wann die Weinbeer ſchon weit uͤber die Helfte ſich ergroͤſſert haben/ und nach dem Reim ſind/ daß ſie bald wollen anfangen weich zu werden; alsdann wird ſo wol an den hohen Gaͤrten- und Mauer-Hecken/ als auch an den niedern Stoͤcken der frech aufwachſende hohe Reben-Gipfel darum abgeſtutzt/ damit der Safft/ wann er nicht weiter aufdringen kan/ ſich wieder abwaͤrts ziehe/ und ſeinen Gang und Wirckung zu Ergroͤſſerung der Reben brauche/ wie dann allbereit oben ſchon etwas von dieſem gedacht worden. Cap. XIX. Beſtand-Verlaß der Weingaͤrten. WEit-entlegene Weingebuͤrge an ſich zu handeln/ iſt ungelegenſam und nicht zu rahten/ weil man ſie aber offt erblich erlangt/ oder an Schulden annehmen muß/ oder ſonſt das Weingebuͤrge ſo koͤſt- lich/ und das Gewaͤchs von ſo gutem Kauf-Recht/ daß man von ſeinem daran ligenden Capital die Verzinſung reichlich einbringen kan/ muß man offt eine oder andere Ungelegenheit nicht anſehen. Weil aber dergleichen ferne Grundſtuck durch einen eignen Weinzierel ſelbſt bauen zu laſſen/ wegen groſſer Untreu der Leute/ und ermangleten Nachſehen/ ſelten wol beſtellt wird: Als vermeynen etliche/ es ſey beſſer/ ſie Leibgedingweiſe zu verlaſſen auf zwey oder drey Leib/ als auf einen angeſeſſenen ehrlichen Hauersmann/ ſeine Eh- wirthin/ und ſeinen Sohn oder Tochter/ itzt mehr itzt weniger Perſonen/ die haben ſolche Grundſtuck mit ge- wiſſen Bedingungen auf ihr Lebenlang zu genieſſen/ daß ſie ſolche auf ihren eignen Unkoſten in rechtem ordentli- chen Bau erhalten/ dieſelben mit ſchneiden/ miſten/ hauen/ ſtoͤcken/ gruben ſtifft und baulich halten/ mit al- len gewoͤhnlichen Arbeiten und Unkoſten/ wie die Nah- men haben moͤgen/ zu rechter Zeit und Weil/ als mit dem Weingarts-Bau an dem ſelbigen Ort ſittig und braͤuchig iſt/ ohne einigerley der Weingaͤrten Verder- ben und Abgang/ es waͤre gleich durch Schauer/ Ge- frier/ Einfaͤllung der Mauren/ Abnahm der Friden/ o- der in andern Wegen/ wie es ſich begeben moͤchte/ ſol- che wieder zu recht bringen/ mit nichten aufkuͤnden/ auch der Eigenthuͤmer deſſen einigen Entgelt nicht tragen ſolle. Von dergleichen auf Leibgeding verlaſſenen/ und brieflich beederſeits verſicherten Weingaͤrten/ hat der Herr die Helfte (oder wann etwa das Weingebuͤrg ab- kommen/ und viel koſtet wieder zu recht zu bringen/ nur den dritten Theil) Wein-Moſt Jaͤhrlich zu erheben; darzu muß er aber die laͤhren Weinfaß ſelbſt fuͤhren. Sonſt muß der Weinhauer/ der das Leibgeding hat/ allẽ und jeden Unkoſten/ was auf die Fexung/ Leeſen und Preſſer-Lohn aufgehet/ ſelbſt ausſtehen/ auch allzeit vor dem Leeſen den Eigenthuͤmer oder deſſen Gevollmaͤch- tigten erinnern/ und diejenigen/ ſo ſie zu Empfangung ihres Theils verordnen/ ſo lang biß der Moſt in den Faͤſ- ſern iſt/ in ſeiner Koſt/ ſo gut/ als andere ſeine Leeſer und Preß-Knechte/ ohne Entgelt/ unterhalten. Auch mag der Eigenthums-Herr ſeine Erben oder Gevollmaͤchtigte/ mit den geſchwornen Beſchau-Leu- ten/ (die in Oeſterreich an den meiſten Orten geordnet werden) die Weingaͤrten/ wie gebraͤuchig/ beſichtigen laſſen/ ob die ſelben/ vorgemeldtem Verſprechen nach/ gebauet ſind oder nicht; findet ſich dabey einige Ver- ſaumnus und Ungebuͤhr/ hat der Herr oder ſeine Erben Macht/ ſolche Weingarten wieder zu ihren Handen zu nehmen/ und ferner einem andern/ welcher ihnen gefaͤl- lig/ zu verlaſſen/ oder damit nach Belieben zu ſchalten und zu walten/ und hat der Leibgedings-Mann alle Ge- rechtigkett daran verlohren. So ſind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin zu verſtehen/ daß woferne ſich uͤber kurtz oder lang ein Kauffmann um die Weingaͤrten ereignen moͤchte/ daß ſolchem allerdings frey ſtehen ſolle/ dieſen Leibgedings- Brief aufzuheben oder zu halten/ nach aller Willkuͤhr/ ohne des Leibgeding-Habers oder ſeiner Erben einige Jrrung und Einrede/ ſo wol auch/ wann die im Leibge- ding-Brief begriffene Leiber mit Todt abgiengen/ ſollen alle dieſe Leibgedingweiſe uͤbergebene Weingaͤrten/ ohn alle Weigerung/ Hindernuß und Widerſprechen/ dem Eigenthuͤmer gantz frey und ledig heimgefallen ſeyn. Al- ſo nun werden briefliche doppelte Inſtrumenta mit bee- derſeits

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/362
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/362>, abgerufen am 20.11.2024.