Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Hanf/ Türckischen Weitzen und andere Gewächsehinein; man solls aber den Weinzierln keines weges zulassen/ das geringste hinein zu bauen/ weil sie auch ei- ner geringen Erlaubnis hernach zu ihrem Vortheil mißbrauchen/ und wo man ihnen den Finger reicht (wie das Sprichwort lautet) sie die gantze Hand haben wollen. Zum drittenmal hauet man zu Ende des Junii oder Das vierdte Hauen geschicht im Augusto/ das heis- Jtem wo man im folgenden Herbst zu gruben ge- Diese Weingart-Arbeit ist nicht an einem Ort wie Etliche (wie Herr Rhagorius meldet) hauen ihre Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Stecken schlagen und hefften. DEr Weinstock hat ein schwaches schwanckes Den Weinzierdlen muß man nicht gestatten/ daß Muß man die Weinstecken kauffen/ so muß man Das Anbinden oder Hefften geschiehet bald nach Cap.
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Hanf/ Tuͤrckiſchen Weitzen und andere Gewaͤchſehinein; man ſolls aber den Weinzierln keines weges zulaſſen/ das geringſte hinein zu bauen/ weil ſie auch ei- ner geringen Erlaubnis hernach zu ihrem Vortheil mißbrauchen/ und wo man ihnen den Finger reicht (wie das Sprichwort lautet) ſie die gantze Hand haben wollen. Zum drittenmal hauet man zu Ende des Junii oder Das vierdte Hauen geſchicht im Auguſto/ das heiſ- Jtem wo man im folgenden Herbſt zu gruben ge- Dieſe Weingart-Arbeit iſt nicht an einem Ort wie Etliche (wie Herr Rhagorius meldet) hauen ihre Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Stecken ſchlagen und hefften. DEr Weinſtock hat ein ſchwaches ſchwanckes Den Weinzierdlen muß man nicht geſtatten/ daß Muß man die Weinſtecken kauffen/ ſo muß man Das Anbinden oder Hefften geſchiehet bald nach Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Hanf/ Tuͤrckiſchen Weitzen und andere Gewaͤchſe<lb/> hinein; man ſolls aber den Weinzierln keines weges<lb/> zulaſſen/ das geringſte hinein zu bauen/ weil ſie auch ei-<lb/> ner geringen Erlaubnis hernach zu ihrem Vortheil<lb/> mißbrauchen/ und wo man ihnen den Finger reicht (wie<lb/> das Sprichwort lautet) ſie die gantze Hand haben<lb/> wollen.</p><lb/> <p>Zum drittenmal hauet man zu Ende des Junii oder<lb/> Mittel des Julii/ das heiſt man Bandhauen/ ehe als<lb/> die Weinbeer in den Renn gehen/ jetzt mag man auch<lb/> die Stecken/ die abgehen/ ſchlagen und wieder aufrich-<lb/> ten/ wann ſie umgefallen. Und werden die abhangen-<lb/> den Reben von neuem wieder aufgebunden.</p><lb/> <p>Das vierdte Hauen geſchicht im Auguſto/ das heiſ-<lb/> ſet man weich Wein hauen; da werden auch zugleich<lb/> die oberſten Wipffel von den frechen Weinſtoͤcken ab-<lb/> geſchnitten/ damit die Krafft/ ſo die Wurtzen an die-<lb/> ſer Wachsthum gelegt/ allein und voͤllig in die Reben<lb/> komme; welches man auch in kurtzer Zeit ſehr wol<lb/> ſpuͤhren kan/ wie ſie ſich ergroͤſſern und vollkommener<lb/> werden. Es wird auch das uͤberfluͤſſige Laub wegge-<lb/> ſtreiffet/ damit der Sonnenſchein zu den Trauben<lb/> moͤge.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem wo man im folgenden Herbſt zu gruben ge-<lb/> denckt/ iſt jetzo Zeit/ daß man die Graͤben oder Graͤfften<lb/> (wie ſie genennet werden) aufwerffe/ damit ſie vom<lb/> Gewitter und Geſtirne ermarbet/ deſto leichtlicher her-<lb/> nach den eingelegten Reben ihre Nahrung mittheilen/<lb/> und ihr Wachsthum beſchleinigen.</p><lb/> <p>Dieſe Weingart-Arbeit iſt nicht an einem Ort wie<lb/> an dem andern/ denn wann der Grund ſandicht/ rogel/<lb/> nicht graſicht/ darf er des Hauens nicht ſo offt/ als wo<lb/> freche/ fruchtbare/ Gaile/ oder auch harte und lettichte<lb/> Erden/ welcher allein/ mit offtermals wiederholten<lb/> Hauen muß geholffen werden.</p><lb/> <p>Etliche (wie Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> meldet) hauen ihre<lb/> Reben etwas weniges vor dem Winter/ wird aber/ wie<lb/> er ſelber ſagt/ groſſe Fuͤrſichtigkeit darzu erfordert/ daß<lb/> man das Jahrs-Gewitter wol beobachte/ denn ſolte<lb/> gaͤhling drauf eine Kaͤlte einfallen/ koͤnnte ſie durch das<lb/> aufgeriegelte Erdreich bald an die Wurtzen dringen/<lb/> und alſo ſchaͤdlich ſeyn. Daher in dieſen und andern ſich<lb/> ein vernuͤnfftiger Hausvatter nach ſeines Grundes und<lb/> des Gewitters Eigenſchafft/ ſeines Landes Gebrauch/<lb/> und ſeiner fleiſſigen und guten Nachbarn Beyſpiel/ zu<lb/> richten hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Stecken ſchlagen und hefften.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Weinſtock hat ein ſchwaches ſchwanckes<lb/> Holtz/ welches ohne Beyhuͤlf auf Erden um-<lb/> kriechen/ und alſo ſeine Frucht nicht ſo wol zei-<lb/> tigen koͤnnte. Daher werden die Stecken/ die ſchon<lb/> ihre gebuͤhrl<supplied>i</supplied>che Laͤnge haben und wol zugeſpitzt ſeyn<lb/> ſollen/ bald nach dem Schnitt/ der Ordnung nach/ bey-<lb/> gefuͤgt; viel ſind/ die die Weinſtoͤcke auch oben zuſpi-<lb/> tzen laſſen/ damit Stahren/ Krayen/ Aglaſter und andere<lb/> Voͤgel nicht ſo leichtlich ihren Stand darauf nehmen/<lb/> und denen Trauben zu Schaden noch groͤſſere Befoͤr-<lb/> derung haben koͤnnen; theils laſſen ſie unten ein wenig<lb/> anbrennen/ daß ſie in dem Grund nicht ſo geſchwinde<lb/> faulen/ die Stecken ſoll man in der Faſten zum Vor-<lb/> rath kauffen; wo man aber ein eignes darzu taugliches<lb/> Holtz hat/ ſoll man ihm allzeit einen Vorrath derſelben/<lb/> vorarbeiten laſſen; die Laͤnge ſoll ſeyn einer mittelmaͤſ-<lb/> ſigen Klaffter/ und die Dicke ein Zoll und ein Viertel/<lb/> oder aufs hoͤchſte anderthalb Zoll. Wo man Lerchen-<lb/> baͤumene Stecken haben kan/ die dauren wol am laͤnge-<lb/> ſten; nach dieſem ſind die Foͤrenen/ wie man ſie zu denen<lb/> Bronnroͤhren braucht; die Taͤnnene und Fichtene ſind<lb/> die ſchlechteſten und faulen am ehiſten/ ſind aber auch<lb/> die wolfeileſten.</p><lb/> <p>Den Weinzierdlen muß man nicht geſtatten/ daß<lb/> ſie die Stecken oder Pfaͤle (wie man ſie anderswo<lb/> nennet) ihres Gefallens ausmuſtern doͤrffen/ ſonſt bre-<lb/> chen ſie mit Fleiß ſolche auch gantz entzwey/ damit ſie ſel-<lb/> bige zu ihren Nutzen verwenden koͤnnen; wann ſies aber<lb/> nicht doͤrffen behalten/ ſondern aufrichten oder zuſamm<lb/> legen muͤſſen/ biß ſie der Herr vorhero geſehen/ ſo<lb/> kan ſie derſelbe hernach/ wohin er will/ hingeben/ oder<lb/> ſelbſt gebrauchen.</p><lb/> <p>Muß man die Weinſtecken kauffen/ ſo muß man<lb/> erſtlich auf ihre Laͤnge und Dicke; hernach auch auf die<lb/><cb/> Zahl Acht geben/ ein Pfund Stecken hat 240 Stuck/<lb/> damit nichts mangele/ und der Weinzierel deſto ge-<lb/> nauere Rechenſchafft darum geben koͤñe/ und nicht Aus-<lb/> red habe/ man habe ihme zu wenig geliefert.</p><lb/> <p>Das Anbinden oder Hefften geſchiehet bald nach<lb/> dem Steckenſchlagen/ da iſt wol aufzuſehen/ daß die<lb/> Blaͤtter nicht mit in die Bande kommen/ weil es dem<lb/> Holtz an ſeinem Wachsthum darum verhinderlich/ in-<lb/> dem das Blat von dem Band gleichſam gehemmet<lb/> wird/ daß ſich das zarte junge Holtz nicht in die Hoͤhe<lb/> aufrichten oder ausſtrecken kan. Es muß auch offt nach-<lb/> geſehen ſeyn/ wo ein Band zerriſſen iſt/ daß mans vom<lb/> neuen wieder anbinde; Solches geſchicht meiſtes von<lb/> feuchten Strohbaͤndern/ welche aber nicht zu dick ſeyn<lb/> muͤſſen/ man muß ſie auch nicht enge zuſammen ziehen/<lb/> damit das Rebholtz am wachſen nicht verhindert ſey;<lb/> die Stecken ſollen meiſtentheils auf dieſe Seiten gepfaͤlt<lb/> werden/ wo der groͤſte Wind gewoͤnlich herſtuͤrmet/ deñ<lb/> laͤſſet man die Reben/ zwiſchen den Stecken und dem<lb/> Wind/ ſo treibt und reibt ſie der ſtarcke Wind an den<lb/> ſcharffen Stecken an/ und fretten ſich entweder wund/<lb/> oder buͤſſen die Augen gar ein/ darum muß der Pfal<lb/> zwiſchen dem Winde und der Reben ſeyn/ nicht nur al-<lb/> lein darum/ daß er etwas aufhalte/ ſondern auch wann<lb/> der Wind die Reben treibet/ ſie ſich in ihrem weichen<lb/> Strohband von dem harten Holtz abwenden/ und alſo<lb/> deſto leichter unbeſchaͤdigt bleiben. Das Anbinden<lb/> muß geſchehen ehe die Augen noch ausſchlagen/ ſie hal-<lb/> ten ohne diß auf das Hefften mit ihrem Wachsthum<lb/> etliche Tage einen Stillſtand/ als ob ſie ob den ihnen<lb/> angelegten Feſſeln erſchrocken waͤren/ ſo ihnen aber/ we-<lb/> gen der damals offt einfallenden Nacht-Froͤſte mehr gut<lb/> als boͤſe iſt. Wann die Rebe lang iſt/ muß man mehr<lb/> als ein Band gebrauchen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0361]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Hanf/ Tuͤrckiſchen Weitzen und andere Gewaͤchſe
hinein; man ſolls aber den Weinzierln keines weges
zulaſſen/ das geringſte hinein zu bauen/ weil ſie auch ei-
ner geringen Erlaubnis hernach zu ihrem Vortheil
mißbrauchen/ und wo man ihnen den Finger reicht (wie
das Sprichwort lautet) ſie die gantze Hand haben
wollen.
Zum drittenmal hauet man zu Ende des Junii oder
Mittel des Julii/ das heiſt man Bandhauen/ ehe als
die Weinbeer in den Renn gehen/ jetzt mag man auch
die Stecken/ die abgehen/ ſchlagen und wieder aufrich-
ten/ wann ſie umgefallen. Und werden die abhangen-
den Reben von neuem wieder aufgebunden.
Das vierdte Hauen geſchicht im Auguſto/ das heiſ-
ſet man weich Wein hauen; da werden auch zugleich
die oberſten Wipffel von den frechen Weinſtoͤcken ab-
geſchnitten/ damit die Krafft/ ſo die Wurtzen an die-
ſer Wachsthum gelegt/ allein und voͤllig in die Reben
komme; welches man auch in kurtzer Zeit ſehr wol
ſpuͤhren kan/ wie ſie ſich ergroͤſſern und vollkommener
werden. Es wird auch das uͤberfluͤſſige Laub wegge-
ſtreiffet/ damit der Sonnenſchein zu den Trauben
moͤge.
Jtem wo man im folgenden Herbſt zu gruben ge-
denckt/ iſt jetzo Zeit/ daß man die Graͤben oder Graͤfften
(wie ſie genennet werden) aufwerffe/ damit ſie vom
Gewitter und Geſtirne ermarbet/ deſto leichtlicher her-
nach den eingelegten Reben ihre Nahrung mittheilen/
und ihr Wachsthum beſchleinigen.
Dieſe Weingart-Arbeit iſt nicht an einem Ort wie
an dem andern/ denn wann der Grund ſandicht/ rogel/
nicht graſicht/ darf er des Hauens nicht ſo offt/ als wo
freche/ fruchtbare/ Gaile/ oder auch harte und lettichte
Erden/ welcher allein/ mit offtermals wiederholten
Hauen muß geholffen werden.
Etliche (wie Herr Rhagorius meldet) hauen ihre
Reben etwas weniges vor dem Winter/ wird aber/ wie
er ſelber ſagt/ groſſe Fuͤrſichtigkeit darzu erfordert/ daß
man das Jahrs-Gewitter wol beobachte/ denn ſolte
gaͤhling drauf eine Kaͤlte einfallen/ koͤnnte ſie durch das
aufgeriegelte Erdreich bald an die Wurtzen dringen/
und alſo ſchaͤdlich ſeyn. Daher in dieſen und andern ſich
ein vernuͤnfftiger Hausvatter nach ſeines Grundes und
des Gewitters Eigenſchafft/ ſeines Landes Gebrauch/
und ſeiner fleiſſigen und guten Nachbarn Beyſpiel/ zu
richten hat.
Cap. XVII.
Stecken ſchlagen und hefften.
DEr Weinſtock hat ein ſchwaches ſchwanckes
Holtz/ welches ohne Beyhuͤlf auf Erden um-
kriechen/ und alſo ſeine Frucht nicht ſo wol zei-
tigen koͤnnte. Daher werden die Stecken/ die ſchon
ihre gebuͤhrliche Laͤnge haben und wol zugeſpitzt ſeyn
ſollen/ bald nach dem Schnitt/ der Ordnung nach/ bey-
gefuͤgt; viel ſind/ die die Weinſtoͤcke auch oben zuſpi-
tzen laſſen/ damit Stahren/ Krayen/ Aglaſter und andere
Voͤgel nicht ſo leichtlich ihren Stand darauf nehmen/
und denen Trauben zu Schaden noch groͤſſere Befoͤr-
derung haben koͤnnen; theils laſſen ſie unten ein wenig
anbrennen/ daß ſie in dem Grund nicht ſo geſchwinde
faulen/ die Stecken ſoll man in der Faſten zum Vor-
rath kauffen; wo man aber ein eignes darzu taugliches
Holtz hat/ ſoll man ihm allzeit einen Vorrath derſelben/
vorarbeiten laſſen; die Laͤnge ſoll ſeyn einer mittelmaͤſ-
ſigen Klaffter/ und die Dicke ein Zoll und ein Viertel/
oder aufs hoͤchſte anderthalb Zoll. Wo man Lerchen-
baͤumene Stecken haben kan/ die dauren wol am laͤnge-
ſten; nach dieſem ſind die Foͤrenen/ wie man ſie zu denen
Bronnroͤhren braucht; die Taͤnnene und Fichtene ſind
die ſchlechteſten und faulen am ehiſten/ ſind aber auch
die wolfeileſten.
Den Weinzierdlen muß man nicht geſtatten/ daß
ſie die Stecken oder Pfaͤle (wie man ſie anderswo
nennet) ihres Gefallens ausmuſtern doͤrffen/ ſonſt bre-
chen ſie mit Fleiß ſolche auch gantz entzwey/ damit ſie ſel-
bige zu ihren Nutzen verwenden koͤnnen; wann ſies aber
nicht doͤrffen behalten/ ſondern aufrichten oder zuſamm
legen muͤſſen/ biß ſie der Herr vorhero geſehen/ ſo
kan ſie derſelbe hernach/ wohin er will/ hingeben/ oder
ſelbſt gebrauchen.
Muß man die Weinſtecken kauffen/ ſo muß man
erſtlich auf ihre Laͤnge und Dicke; hernach auch auf die
Zahl Acht geben/ ein Pfund Stecken hat 240 Stuck/
damit nichts mangele/ und der Weinzierel deſto ge-
nauere Rechenſchafft darum geben koͤñe/ und nicht Aus-
red habe/ man habe ihme zu wenig geliefert.
Das Anbinden oder Hefften geſchiehet bald nach
dem Steckenſchlagen/ da iſt wol aufzuſehen/ daß die
Blaͤtter nicht mit in die Bande kommen/ weil es dem
Holtz an ſeinem Wachsthum darum verhinderlich/ in-
dem das Blat von dem Band gleichſam gehemmet
wird/ daß ſich das zarte junge Holtz nicht in die Hoͤhe
aufrichten oder ausſtrecken kan. Es muß auch offt nach-
geſehen ſeyn/ wo ein Band zerriſſen iſt/ daß mans vom
neuen wieder anbinde; Solches geſchicht meiſtes von
feuchten Strohbaͤndern/ welche aber nicht zu dick ſeyn
muͤſſen/ man muß ſie auch nicht enge zuſammen ziehen/
damit das Rebholtz am wachſen nicht verhindert ſey;
die Stecken ſollen meiſtentheils auf dieſe Seiten gepfaͤlt
werden/ wo der groͤſte Wind gewoͤnlich herſtuͤrmet/ deñ
laͤſſet man die Reben/ zwiſchen den Stecken und dem
Wind/ ſo treibt und reibt ſie der ſtarcke Wind an den
ſcharffen Stecken an/ und fretten ſich entweder wund/
oder buͤſſen die Augen gar ein/ darum muß der Pfal
zwiſchen dem Winde und der Reben ſeyn/ nicht nur al-
lein darum/ daß er etwas aufhalte/ ſondern auch wann
der Wind die Reben treibet/ ſie ſich in ihrem weichen
Strohband von dem harten Holtz abwenden/ und alſo
deſto leichter unbeſchaͤdigt bleiben. Das Anbinden
muß geſchehen ehe die Augen noch ausſchlagen/ ſie hal-
ten ohne diß auf das Hefften mit ihrem Wachsthum
etliche Tage einen Stillſtand/ als ob ſie ob den ihnen
angelegten Feſſeln erſchrocken waͤren/ ſo ihnen aber/ we-
gen der damals offt einfallenden Nacht-Froͤſte mehr gut
als boͤſe iſt. Wann die Rebe lang iſt/ muß man mehr
als ein Band gebrauchen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |