Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Was in Bestand-Nehmung eines Gutes zu beobachten. WJewol zu Zeiten ein Gut/ das man im Bestand Doch ist vorhero/ Erstlich/ eine genaue Besichti- Zum Andern/ muß eine beederseits gefertigte und Drittens/ hat der künfftige Bestand-Mann diß ver- Vierdtens/ wann er die warhafftige Ertragung des Zum Fünfften/ muß er alle cafus fortuitos, die Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Was in Beſtand-Nehmung eines Gutes zu beobachten. WJewol zu Zeiten ein Gut/ das man im Beſtand Doch iſt vorhero/ Erſtlich/ eine genaue Beſichti- Zum Andern/ muß eine beederſeits gefertigte und Drittens/ hat der kuͤnfftige Beſtand-Mann diß ver- Vierdtens/ wann er die warhafftige Ertragung des Zum Fuͤnfften/ muß er alle cafus fortuitos, die Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0036" n="18"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was in Beſtand-Nehmung eines Gutes zu beobachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol zu Zeiten ein Gut/ das man im Beſtand<lb/> laſſen will/ aus gewiſſen Urſachen nicht zu ver-<lb/> kauffen/ ſonderlich was Lehen-Guͤter ſind/ ſo<lb/> geſchicht doch oͤffter/ daß die meiſte ſolche Guͤter allein<lb/> darum verlaſſen werden/ weil ſich kein Kauffmann dar-<lb/> um finden will. Daher meines Erachtens der jenige/<lb/> der ein ſolches Gut zu kauffen vorhat/ vernuͤnfftig han-<lb/> delt/ wenn er ſeinen Willen anfangs <hi rendition="#aq">diffimul</hi> rt und ver-<lb/> hehlet/ und allein vorher um einen Beſtand (darzu er<lb/> mit freygebigen Beſtand-Geld leichtlich gelangen kan)<lb/> ſich anmeldet/ da er dann (wann es ſchon nur ein Jahr<lb/> lang iſt) des Gutes gelegen- oder ungelegenſame Be-<lb/> ſchaffenheit; alles Einkommen/ ſo wol von Untertha-<lb/> nen/ Vieh/ Gaͤrten/ Wieſen/ Feldern und Waͤldern<lb/> behutſam und gleichſam ſchlaffend aus dem Grund erler-<lb/> nen/ der Unterthanen Vermoͤgen erfahren/ der Nach-<lb/> barn gute oder boͤſe Neigungen abmercken/ und hernach<lb/> deſto ſicherer/ wanns die Muͤhe austraͤgt/ zum Kauff<lb/> ſchreiten/ oder nach Befund Verluſtes ſelbigen unterlaſ-<lb/> ſen kan. Was nun ein kuͤnfftiger Beſtand-Jnnhaber<lb/> vorhero/ im Werck ſelbſten/ und hernach zu bedencken/<lb/> das kan er alles aus etlichen Anmerckungen/ ſo in den<lb/> vorhergehenden Abtheilungen/ dieſen/ die ein Gut kauf-<lb/> fen wollen/ zum beſten und unmaßgaͤbigen Unterricht vor-<lb/> geſchrieben/ abnehmen; ob er wol/ die Warheit zu geſte-<lb/> hen/ das wenigſte dabey fuͤr ſich zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren/ und bloß<lb/> allein mit der Ertragung und Nutznieſſung zu ſchaffen<lb/> hat; daß/ wann er ſein Beſtand-Geld (mit einem klei-<lb/> nen Vortheil fuͤr ſeine Bemuͤhung) aus dem Gut wieder<lb/> haben und ziehen kan/ er den <hi rendition="#aq">Contraci</hi> ohne weitere Sor-<lb/> ge ſchlieſſen; und weitere Sorgen wegen des Einſtands<lb/> und anderer von auſſenher zufaͤlligen Ungluͤcke/ nicht ha-<lb/> ben darff.</p><lb/> <p>Doch iſt vorhero/ Erſtlich/ eine genaue Beſichti-<lb/> gung/ nicht allein des Gutes/ ſondern auch aller Zugehoͤ-<lb/> rungen vonnoͤthen/ damit wann etwas/ ſonderlich Dach<lb/> und Gebaͤue/ auch Waͤlder abkommen/ uͤbel verſorgt/<lb/> ausgeoͤdet/ die Felder ſchlecht gebauet/ Ofen und Fenſter<lb/> baufaͤllig/ das Vieh uͤbel gewartet; oder im Gegentheil<lb/> alles wol und ruͤhmlich beſtellt iſt/ eines ſo wol/ als das<lb/> andere <hi rendition="#aq">ad Notam</hi> genommen werde.</p><lb/> <p>Zum Andern/ muß eine beederſeits gefertigte und<lb/> doppelt-abgeſchriebene Liſta/ aller/ in jedlichem Gemach/<lb/> Gewoͤlberu/ Kellern/ Kaͤſten/ ꝛc. verbliebenen Fahrniß/<lb/> alles groſſe und kleine Viehe aufgezeichnet/ auch was<lb/> allenthalben ſich befindet/ und der Beſtand-Jnnhaber<lb/> bey ſeinem Abzug wider zuruck laſſen muß/ ordentlich/<lb/> wie auch des Hauſes/ des Gartens/ Felder und Waͤlder/<lb/> ob ſie uͤbel oder wol gebauet/ oder gar ungebaut/ aufge-<lb/> ſchrieben/ und beedes von den Principalen unterſchrie-<lb/> ben werden.</p><lb/> <p>Drittens/ hat der kuͤnfftige Beſtand-Mann diß ver-<lb/> nuͤnfftig zu betrachten/ um wie viel Dienſt-Boten (als<lb/><cb/> er ſonſt bedoͤrffte) er alsdann nothwendig halten und<lb/> verſorgen muß/ denn weil er der Dienſtboten ſonſt nicht<lb/> vonnoͤthen/ iſt habender Uberſchuß/ allein im Feld-Bau/<lb/> Staͤllen und Gaͤrten (ſonderlich wo die Unterthanen<lb/> nicht mit verlaſſen oder gantz keine verhanden) zu gebrau-<lb/> chen; als muß er ſo wol ihre Beſoldung/ als die Koſt/<lb/> und was ſonſt zu Erhaltung Dach und Fach nothwendig<lb/> iſt/ ſo viel als fuͤr nichts halten/ weil was der Pflug ge-<lb/> winnt (dem Sprichwort nach) auch wieder verzehret;<lb/> Alſo/ wann er zu recht kommen will/ muß er/ was an<lb/> Lohn und Koſt/ auf das Uberleye ſonſt unbedoͤrfftige<lb/> Haus-Stall- und Acker-Geſinde aufgehet/ von der Er-<lb/> tragnus/ bey ſich ſelbſt/ vorhero <hi rendition="#aq">defalci</hi>ren/ und den ver-<lb/> bleibenden Uberſchuß/ erſt fuͤr das <hi rendition="#aq">Æquipollens</hi> ſeines<lb/> Beſtand-Geldes ihme zurechnen/ und woferne er nur<lb/> keinen Schaden leidet/ kan er deſto fuͤglicher ſich zu frie-<lb/> den geben.</p><lb/> <p>Vierdtens/ wann er die warhafftige Ertragung des<lb/> gantzen Gutes drey oder vier Jahr lang ſehen und haben<lb/> kan/ ſo wird er ſeinen <hi rendition="#aq">Conto</hi> deſto unfehlbarer machen/<lb/> und dadurch den Beſtand erhoͤhern oder verringern koͤn-<lb/> nen; welches er (wann Unterthanen ſind/ die gewiſſe<lb/> Robathen zu verrichten ſchuldig) deſto leichter und be-<lb/> quemer eingehen kan. Wo aber alles durch eigenes Ge-<lb/> ſinde muß verrichtet werden/ hat man deſto mehr Maͤuler<lb/> das Jahr durch zu ernehren und zu beſolden; Muß es<lb/> dann durch Tagwercker/ dem Gebrauch nach/ gethan<lb/> ſeyn/ gehet deſto mehr Geld auf/ ſie zu belohnen/ darff auch<lb/> (will man nicht ſein Geld mit Untreu und Muͤſſiggang<lb/> vergolten ſehen) deſto fleiſſigers Nachſehen/ und alſo<lb/> mehr Muͤhwaltung/ und weniger Nutzen zu hoffen iſt.</p><lb/> <p>Zum Fuͤnfften/ muß er alle <hi rendition="#aq">cafus fortuitos,</hi> die<lb/> nicht aus ſeiner/ oder der ſeinigen Schuld und Nach-<lb/> laͤſſigkeit herruͤhren/ als Feuersbrunſt von boͤſen Leuten/<lb/> oder Ungewitter aus Goͤttlicher Verhaͤngnus/ Jtem<lb/> durchgehende Schauer-Wetter/ verderbliche Wolcken-<lb/> bruͤche/ Guͤſſen/ Waſſer-Schaͤden/ Raubereyen/ Pluͤn-<lb/> derungen/ Land-Sterben/ Umfall unter dem Vieh und<lb/> Schafen wol ausnehmen und <hi rendition="#aq">excipi</hi>ren; daß es ohne<lb/> ſein Entgeld ſeyn ſolle/ dann woferne er ſolches alles zu<lb/><hi rendition="#aq">reſtitu</hi> ren ſich wuͤrde verbinden/ koͤnnte er in einem Jahr<lb/> zum Bettler werden; weil die Erlegung des Beſtands<lb/> zu dem Ende verſprochen/ wann der Genuß und Brauch<lb/> wircklich erlangt worden/ <hi rendition="#aq">omnem enim vim, cui reſi-<lb/> ſti non poteſt, Dominus Colono præſtare debet. Bar<lb/> tolus. ff. locat.</hi> Jndem es keine Billigkeit waͤre/ wenn<lb/> ein Beſtand-Jnnhaber das Jahr durch ſo viel Unko-<lb/> ſten/ Zeit und Muͤhe anwenden/ ſeine Nahrung und<lb/> Unterhalt dabey verlieren/ und dennoch den Beſtand/<lb/> gleichſam fuͤr nichts/ voͤllig erlegen muͤſte/ alſo wann zween<lb/><hi rendition="#aq">de damno vitando</hi> miteinander ein Recht fuͤhren/ iſt<lb/> der jenige billich vorzuziehen/ der den meiſten Schaden<lb/> haͤtte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0036]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XVII.
Was in Beſtand-Nehmung eines Gutes zu beobachten.
WJewol zu Zeiten ein Gut/ das man im Beſtand
laſſen will/ aus gewiſſen Urſachen nicht zu ver-
kauffen/ ſonderlich was Lehen-Guͤter ſind/ ſo
geſchicht doch oͤffter/ daß die meiſte ſolche Guͤter allein
darum verlaſſen werden/ weil ſich kein Kauffmann dar-
um finden will. Daher meines Erachtens der jenige/
der ein ſolches Gut zu kauffen vorhat/ vernuͤnfftig han-
delt/ wenn er ſeinen Willen anfangs diffimul rt und ver-
hehlet/ und allein vorher um einen Beſtand (darzu er
mit freygebigen Beſtand-Geld leichtlich gelangen kan)
ſich anmeldet/ da er dann (wann es ſchon nur ein Jahr
lang iſt) des Gutes gelegen- oder ungelegenſame Be-
ſchaffenheit; alles Einkommen/ ſo wol von Untertha-
nen/ Vieh/ Gaͤrten/ Wieſen/ Feldern und Waͤldern
behutſam und gleichſam ſchlaffend aus dem Grund erler-
nen/ der Unterthanen Vermoͤgen erfahren/ der Nach-
barn gute oder boͤſe Neigungen abmercken/ und hernach
deſto ſicherer/ wanns die Muͤhe austraͤgt/ zum Kauff
ſchreiten/ oder nach Befund Verluſtes ſelbigen unterlaſ-
ſen kan. Was nun ein kuͤnfftiger Beſtand-Jnnhaber
vorhero/ im Werck ſelbſten/ und hernach zu bedencken/
das kan er alles aus etlichen Anmerckungen/ ſo in den
vorhergehenden Abtheilungen/ dieſen/ die ein Gut kauf-
fen wollen/ zum beſten und unmaßgaͤbigen Unterricht vor-
geſchrieben/ abnehmen; ob er wol/ die Warheit zu geſte-
hen/ das wenigſte dabey fuͤr ſich zu appliciren/ und bloß
allein mit der Ertragung und Nutznieſſung zu ſchaffen
hat; daß/ wann er ſein Beſtand-Geld (mit einem klei-
nen Vortheil fuͤr ſeine Bemuͤhung) aus dem Gut wieder
haben und ziehen kan/ er den Contraci ohne weitere Sor-
ge ſchlieſſen; und weitere Sorgen wegen des Einſtands
und anderer von auſſenher zufaͤlligen Ungluͤcke/ nicht ha-
ben darff.
Doch iſt vorhero/ Erſtlich/ eine genaue Beſichti-
gung/ nicht allein des Gutes/ ſondern auch aller Zugehoͤ-
rungen vonnoͤthen/ damit wann etwas/ ſonderlich Dach
und Gebaͤue/ auch Waͤlder abkommen/ uͤbel verſorgt/
ausgeoͤdet/ die Felder ſchlecht gebauet/ Ofen und Fenſter
baufaͤllig/ das Vieh uͤbel gewartet; oder im Gegentheil
alles wol und ruͤhmlich beſtellt iſt/ eines ſo wol/ als das
andere ad Notam genommen werde.
Zum Andern/ muß eine beederſeits gefertigte und
doppelt-abgeſchriebene Liſta/ aller/ in jedlichem Gemach/
Gewoͤlberu/ Kellern/ Kaͤſten/ ꝛc. verbliebenen Fahrniß/
alles groſſe und kleine Viehe aufgezeichnet/ auch was
allenthalben ſich befindet/ und der Beſtand-Jnnhaber
bey ſeinem Abzug wider zuruck laſſen muß/ ordentlich/
wie auch des Hauſes/ des Gartens/ Felder und Waͤlder/
ob ſie uͤbel oder wol gebauet/ oder gar ungebaut/ aufge-
ſchrieben/ und beedes von den Principalen unterſchrie-
ben werden.
Drittens/ hat der kuͤnfftige Beſtand-Mann diß ver-
nuͤnfftig zu betrachten/ um wie viel Dienſt-Boten (als
er ſonſt bedoͤrffte) er alsdann nothwendig halten und
verſorgen muß/ denn weil er der Dienſtboten ſonſt nicht
vonnoͤthen/ iſt habender Uberſchuß/ allein im Feld-Bau/
Staͤllen und Gaͤrten (ſonderlich wo die Unterthanen
nicht mit verlaſſen oder gantz keine verhanden) zu gebrau-
chen; als muß er ſo wol ihre Beſoldung/ als die Koſt/
und was ſonſt zu Erhaltung Dach und Fach nothwendig
iſt/ ſo viel als fuͤr nichts halten/ weil was der Pflug ge-
winnt (dem Sprichwort nach) auch wieder verzehret;
Alſo/ wann er zu recht kommen will/ muß er/ was an
Lohn und Koſt/ auf das Uberleye ſonſt unbedoͤrfftige
Haus-Stall- und Acker-Geſinde aufgehet/ von der Er-
tragnus/ bey ſich ſelbſt/ vorhero defalciren/ und den ver-
bleibenden Uberſchuß/ erſt fuͤr das Æquipollens ſeines
Beſtand-Geldes ihme zurechnen/ und woferne er nur
keinen Schaden leidet/ kan er deſto fuͤglicher ſich zu frie-
den geben.
Vierdtens/ wann er die warhafftige Ertragung des
gantzen Gutes drey oder vier Jahr lang ſehen und haben
kan/ ſo wird er ſeinen Conto deſto unfehlbarer machen/
und dadurch den Beſtand erhoͤhern oder verringern koͤn-
nen; welches er (wann Unterthanen ſind/ die gewiſſe
Robathen zu verrichten ſchuldig) deſto leichter und be-
quemer eingehen kan. Wo aber alles durch eigenes Ge-
ſinde muß verrichtet werden/ hat man deſto mehr Maͤuler
das Jahr durch zu ernehren und zu beſolden; Muß es
dann durch Tagwercker/ dem Gebrauch nach/ gethan
ſeyn/ gehet deſto mehr Geld auf/ ſie zu belohnen/ darff auch
(will man nicht ſein Geld mit Untreu und Muͤſſiggang
vergolten ſehen) deſto fleiſſigers Nachſehen/ und alſo
mehr Muͤhwaltung/ und weniger Nutzen zu hoffen iſt.
Zum Fuͤnfften/ muß er alle cafus fortuitos, die
nicht aus ſeiner/ oder der ſeinigen Schuld und Nach-
laͤſſigkeit herruͤhren/ als Feuersbrunſt von boͤſen Leuten/
oder Ungewitter aus Goͤttlicher Verhaͤngnus/ Jtem
durchgehende Schauer-Wetter/ verderbliche Wolcken-
bruͤche/ Guͤſſen/ Waſſer-Schaͤden/ Raubereyen/ Pluͤn-
derungen/ Land-Sterben/ Umfall unter dem Vieh und
Schafen wol ausnehmen und excipiren; daß es ohne
ſein Entgeld ſeyn ſolle/ dann woferne er ſolches alles zu
reſtitu ren ſich wuͤrde verbinden/ koͤnnte er in einem Jahr
zum Bettler werden; weil die Erlegung des Beſtands
zu dem Ende verſprochen/ wann der Genuß und Brauch
wircklich erlangt worden/ omnem enim vim, cui reſi-
ſti non poteſt, Dominus Colono præſtare debet. Bar
tolus. ff. locat. Jndem es keine Billigkeit waͤre/ wenn
ein Beſtand-Jnnhaber das Jahr durch ſo viel Unko-
ſten/ Zeit und Muͤhe anwenden/ ſeine Nahrung und
Unterhalt dabey verlieren/ und dennoch den Beſtand/
gleichſam fuͤr nichts/ voͤllig erlegen muͤſte/ alſo wann zween
de damno vitando miteinander ein Recht fuͤhren/ iſt
der jenige billich vorzuziehen/ der den meiſten Schaden
haͤtte.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/36 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/36>, abgerufen am 23.02.2025. |