Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
bindet/ daß es nicht weichen kan/ so wird die Traubein dem Glas nicht minder wachsen zu ihrer Vollkom- [Spaltenumbruch] menheit/ und wunderlich fürkommen/ wie es durch das enge Mundloch in das Glas kommen mögen. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Weinreben-Mängel zu ersetzen. ALle Kranckheiten und Gebrechen der Reben Besorgt man einen Reif/ kan man mit feuchtem Wann Hagel oder Frost die Reben verderbt ha- Wann die Weinstöcke anfangen matt zu werden/ Also kan auch denen vom Krieg und Leut-Mangel Vor allen Dingen hat ein Hausvatter zu sorgen/ Herr D. Weber in seinen curiosen Discursen fol. Die meisten Alten sind auch der Meynung/ daß ein Unter den schädlichen Feinden der Reben sind auch Ameis- U u iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
bindet/ daß es nicht weichen kan/ ſo wird die Traubein dem Glas nicht minder wachſen zu ihrer Vollkom- [Spaltenumbruch] menheit/ und wunderlich fuͤrkommen/ wie es durch das enge Mundloch in das Glas kommen moͤgen. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Weinreben-Maͤngel zu erſetzen. ALle Kranckheiten und Gebrechen der Reben Beſorgt man einen Reif/ kan man mit feuchtem Wann Hagel oder Froſt die Reben verderbt ha- Wann die Weinſtoͤcke anfangen matt zu werden/ Alſo kan auch denen vom Krieg und Leut-Mangel Vor allen Dingen hat ein Hausvatter zu ſorgen/ Herr D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen fol. Die meiſten Alten ſind auch der Meynung/ daß ein Unter den ſchaͤdlichen Feinden der Reben ſind auch Ameiſ- U u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> bindet/ daß es nicht weichen kan/ ſo wird die Traube<lb/> in dem Glas nicht minder wachſen zu ihrer Vollkom-<lb/><cb/> menheit/ und wunderlich fuͤrkommen/ wie es durch das<lb/> enge Mundloch in das Glas kommen moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Weinreben-Maͤngel zu erſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Kranckheiten und Gebrechen der Reben<lb/> entſtehen entweder vom Gewitter/ von<lb/> Kriegs-Vewuͤſtungen und Leut-Mangel/ oder<lb/> von Unverſtand und Unfleiß deſſen/ der ihrer warten<lb/> ſoll; dem erſten/ weil es von Gottes Geſchick und Zulaſ-<lb/> ſung entſpringt/ kan menſchlicher Fleiß nicht entgehen;<lb/> das andere aber/ als wann man nicht zu rechter Zeit<lb/> hauet/ ſchneidet/ dunget/ vor dem Vieh verwahret/<lb/> muß durch Fleiß und Ordnung gebeſſert/ und was ſchad-<lb/> hafft geweſen/ wiederum zu Nutzen gebracht werden.</p><lb/> <p>Beſorgt man einen Reif/ kan man mit feuchtem<lb/> Geſtroͤhe/ oder halb verfaultem Miſt einen ſtarcken und<lb/> dicken Rauch machen/ dardurch die Lufft etwas gemil-<lb/> dert wird; Man kan dieſes Mittel auch hernach brau-<lb/> chen/ wann mans nur verrichtet/ ehe die Sonne darein<lb/> ſcheine/ daß man an etlichen Orten im Weinberg Haͤuff-<lb/> lein mit dieſer Materi macht/ und alſo raͤuchert. Wo die<lb/> Weingebuͤrge von dieſem Feind offt angeſprengt ſind/<lb/> muß man das Schneiden deſto ſpaͤter vornehmen/ weil<lb/> es nicht leichtlich treibt/ biß es von dem uͤberfluͤſſigen Holtz<lb/> entledigt worden/ indem der Safft ſich uͤberall ausbrei-<lb/> tet/ nicht ſo ſtarck treiben kan/ als wann er nach dem<lb/> Schnitt/ allein in zwey oder drey Augen/ ſeine gantze<lb/> Wirckung eingieſſet; iſt alſo in dieſem Fall nach des<lb/> Grundes und des Wetters gewoͤhnlicher Erfahrung zu<lb/> handeln.</p><lb/> <p>Wann Hagel oder Froſt die Reben verderbt ha-<lb/> ben/ ſoll man alſobald darauf alle Schoͤßling/ gute und<lb/> boͤſe/ biß auf das friſche Holtz gaͤntzlich glatt wegnehmen;<lb/> dann wo man die erfrornen Reben lang darauf ſtehen<lb/> laͤſſet/ kriecht das Gifft oder der kalte Brand immer<lb/> tieffer der Wurtzel zu/ daß alſo der gantze Weinſtock<lb/> verderbt wird; ſchneidet mans aber ab/ ſo wird erſtlich<lb/> das kriechende Ubel hinweg gethan/ und die niemal muͤſ-<lb/> ſige Natur bringt aus der noch unverderbten Wurtzel<lb/> neue friſche Schoͤßlinge; ja wol offt/ wann die Froͤſte<lb/> im April oder May einfallen/ eben daſſelbe Jahr auch<lb/> Trauben; aufs wenigſte gibt es viel Holtz/ daß aufs an-<lb/> dere Jahr ein deſto reicher Leeſen zu hoffen/ da ſonſt der<lb/> Weingarten in Gefahr ſtehet/ wol gar zu verdorren/ oder<lb/> doch in drey oder vier Jahren hernach nichts fruchtbarli-<lb/> ches davon zu hoffen iſt.</p><lb/> <p>Wann die Weinſtoͤcke anfangen matt zu werden/<lb/> muß mans tieffer hauen/ beſſer dungen und deſto weni-<lb/> ger Augen laſſen/ damit ſie wieder taugliches Holtz<lb/> ſchieſſen/ und durch Gruben moͤgen weiter gepflantzt<lb/> werden. Man kan auch alte ausgetragene Stoͤcke/ die<lb/> nur eine Reben treiben/ alſo verjuͤngen/ wann man den<lb/> Stock mit ſamt der Reben in die Erden legt. Man ſoll<lb/> aber beynebens ſich befleiſſen/ daß man in dieſe Graͤfften<lb/> feiſten Grund/ Treber/ Hoͤrner und dergleichen darzu<lb/> thut/ daß die eingelegten Reben deſto beſſer und baͤlder<lb/> einwurtzen moͤgen; und dieſes iſt/ wie <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> ver-<lb/> meldet/ ein beſonder fuͤrtreffliches Mittel/ noch nicht je-<lb/> derman bekannt/ eine abkommene Reben zu recht zu brin-<lb/> gen und fruchtbar zu machen; Wie ich (ſpricht er fer-<lb/><cb/> ner) daſſelbe an etlichen Plaͤtzen/ ſchlechter alter Reben/<lb/> ſo unter meinen jungen geweſen/ mit ſonderbarem Luſt<lb/> und Nutzen gebraucht und erfahren.</p><lb/> <p>Alſo kan auch denen vom Krieg und Leut-Mangel<lb/> verderbten Reben geholffen werden/ daß man alle alte<lb/> Erden davon abraume/ und friſche gute darzu ſchuͤtte/<lb/> aufs wenigſte bekommen ſie wieder friſche Schoß/ da-<lb/> von man weiter gruben kan. Wegen der Platzregen<lb/> muͤſſen Graͤben und Ablaͤuffe gemacht werden/ damit ſie<lb/> ohne Beſchaͤdigung der Reben abflieſſen moͤgen.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen hat ein Hausvatter zu ſorgen/<lb/> daß er keine Leute in ſeinen Weinbergen gebrauche/ die<lb/> des Landes Art/ und der Reben Beſchaffenheit und Na-<lb/> tur keine gruͤndliche Wiſſenſchafft haben/ aus welchem<lb/> ihm groſſer Schade kan zugezogen werden; Daher diß<lb/> bey Zeiten abzuſtellen/ und um taugliche ſich zu bewer-<lb/> ben/ wann er nicht ſeines Weingartens <hi rendition="#aq">Ruin</hi> und Un-<lb/> tergang bey Zeiten ſehen und bereuen will.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 353. ſagt: Wann man einem krancken Weinſtock helf-<lb/> fen will/ ſoll man Reb- oder Aichen-Aſchen mit ſehr<lb/> ſtarckem Eſſig vermiſchen/ und den Stamm damit<lb/> begieſſen/ darzu dienet auch alter Urin von Menſchen zur<lb/> Wurtzen geſchuͤttet. <hi rendition="#aq">Africanus</hi> ſagt: Brenn Reb-<lb/> Holtz zu Aſchen/ ruͤhr es mit dem Safft/ der aus den<lb/> Reben rinnet/ und vergrabe es mit Wein mitten in dem<lb/> Weingarten/ ſo kommt dir kein Wurm hinein. <hi rendition="#aq">Sed fi-<lb/> des ſit penes Authorem.</hi></p><lb/> <p>Die meiſten Alten ſind auch der Meynung/ daß ein<lb/> Kohl-Kraut in den Weingaͤrten kein gut thue/ und dieſe<lb/> beede Gewaͤchſe eine heimliche Feindſchafft gegen einan-<lb/> der tragen/ eines neben dem andern nicht gedeyen moͤ-<lb/> ge. Andere glauben/ es komme allein/ wann der Grund<lb/> ſo mager/ daß er beeden Safft zu ertheilen/ nicht<lb/> genugſam ſey/ und meynen/ wann nur der Grund fett<lb/> und gut iſt/ wuͤrden ſie beederſeits wol gedeyen. Es ſcha-<lb/> den auch die groſſen Wind und Platzregen/ ſonderlich in<lb/> hohen Gebuͤrgen/ da ſie mit groſſem Gewalt die Dung<lb/> und den guten Grund von den Wurtzen entbloͤſſen/ weg-<lb/> ſchwemmen/ und offt Stock und Erde miteinander fort-<lb/> reiſſen; da werden in hohen Gebuͤrgen die Weingaͤrten<lb/> fein Staffelweiſe/ mit ſteinernen Mauren/ wie mit Baͤn-<lb/> cken/ umgeben uñ eingefaſſet/ ſo kan der Regen den Grund<lb/> nicht ſo bald aufheben und fortſchleppen: ſonderlich hal-<lb/> ten die Weinhauer im Fruͤling die kalten Regen fuͤr<lb/> ſchaͤdlich/ und zwar wann ſie an den Reben bald darauf<lb/> angefrieren.</p><lb/> <p>Unter den ſchaͤdlichen Feinden der Reben ſind auch<lb/> kleine Keferl mit langen Ruͤſſeln/ die die zarten Schoͤß-<lb/> ling im Fruͤling ſehr verwuͤſten/ die Blaͤtter zuſammen<lb/> rollen/ uñ ihre Eyer hinein legen/ die kan man durch nichts<lb/> anders/ als gar zeitlich fruͤhe Morgens abklauben/ von<lb/> den Stoͤcken wegbringen/ ſie in ein Beck voll Waſſers<lb/> abſchuͤtten/ und die zuſamm-gerollten und mit Eyern ge-<lb/> fuͤllten Blaͤtter abreiſſen und vertilgen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ameiſ-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0359]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
bindet/ daß es nicht weichen kan/ ſo wird die Traube
in dem Glas nicht minder wachſen zu ihrer Vollkom-
menheit/ und wunderlich fuͤrkommen/ wie es durch das
enge Mundloch in das Glas kommen moͤgen.
Cap. XV.
Weinreben-Maͤngel zu erſetzen.
ALle Kranckheiten und Gebrechen der Reben
entſtehen entweder vom Gewitter/ von
Kriegs-Vewuͤſtungen und Leut-Mangel/ oder
von Unverſtand und Unfleiß deſſen/ der ihrer warten
ſoll; dem erſten/ weil es von Gottes Geſchick und Zulaſ-
ſung entſpringt/ kan menſchlicher Fleiß nicht entgehen;
das andere aber/ als wann man nicht zu rechter Zeit
hauet/ ſchneidet/ dunget/ vor dem Vieh verwahret/
muß durch Fleiß und Ordnung gebeſſert/ und was ſchad-
hafft geweſen/ wiederum zu Nutzen gebracht werden.
Beſorgt man einen Reif/ kan man mit feuchtem
Geſtroͤhe/ oder halb verfaultem Miſt einen ſtarcken und
dicken Rauch machen/ dardurch die Lufft etwas gemil-
dert wird; Man kan dieſes Mittel auch hernach brau-
chen/ wann mans nur verrichtet/ ehe die Sonne darein
ſcheine/ daß man an etlichen Orten im Weinberg Haͤuff-
lein mit dieſer Materi macht/ und alſo raͤuchert. Wo die
Weingebuͤrge von dieſem Feind offt angeſprengt ſind/
muß man das Schneiden deſto ſpaͤter vornehmen/ weil
es nicht leichtlich treibt/ biß es von dem uͤberfluͤſſigen Holtz
entledigt worden/ indem der Safft ſich uͤberall ausbrei-
tet/ nicht ſo ſtarck treiben kan/ als wann er nach dem
Schnitt/ allein in zwey oder drey Augen/ ſeine gantze
Wirckung eingieſſet; iſt alſo in dieſem Fall nach des
Grundes und des Wetters gewoͤhnlicher Erfahrung zu
handeln.
Wann Hagel oder Froſt die Reben verderbt ha-
ben/ ſoll man alſobald darauf alle Schoͤßling/ gute und
boͤſe/ biß auf das friſche Holtz gaͤntzlich glatt wegnehmen;
dann wo man die erfrornen Reben lang darauf ſtehen
laͤſſet/ kriecht das Gifft oder der kalte Brand immer
tieffer der Wurtzel zu/ daß alſo der gantze Weinſtock
verderbt wird; ſchneidet mans aber ab/ ſo wird erſtlich
das kriechende Ubel hinweg gethan/ und die niemal muͤſ-
ſige Natur bringt aus der noch unverderbten Wurtzel
neue friſche Schoͤßlinge; ja wol offt/ wann die Froͤſte
im April oder May einfallen/ eben daſſelbe Jahr auch
Trauben; aufs wenigſte gibt es viel Holtz/ daß aufs an-
dere Jahr ein deſto reicher Leeſen zu hoffen/ da ſonſt der
Weingarten in Gefahr ſtehet/ wol gar zu verdorren/ oder
doch in drey oder vier Jahren hernach nichts fruchtbarli-
ches davon zu hoffen iſt.
Wann die Weinſtoͤcke anfangen matt zu werden/
muß mans tieffer hauen/ beſſer dungen und deſto weni-
ger Augen laſſen/ damit ſie wieder taugliches Holtz
ſchieſſen/ und durch Gruben moͤgen weiter gepflantzt
werden. Man kan auch alte ausgetragene Stoͤcke/ die
nur eine Reben treiben/ alſo verjuͤngen/ wann man den
Stock mit ſamt der Reben in die Erden legt. Man ſoll
aber beynebens ſich befleiſſen/ daß man in dieſe Graͤfften
feiſten Grund/ Treber/ Hoͤrner und dergleichen darzu
thut/ daß die eingelegten Reben deſto beſſer und baͤlder
einwurtzen moͤgen; und dieſes iſt/ wie Rhagorius ver-
meldet/ ein beſonder fuͤrtreffliches Mittel/ noch nicht je-
derman bekannt/ eine abkommene Reben zu recht zu brin-
gen und fruchtbar zu machen; Wie ich (ſpricht er fer-
ner) daſſelbe an etlichen Plaͤtzen/ ſchlechter alter Reben/
ſo unter meinen jungen geweſen/ mit ſonderbarem Luſt
und Nutzen gebraucht und erfahren.
Alſo kan auch denen vom Krieg und Leut-Mangel
verderbten Reben geholffen werden/ daß man alle alte
Erden davon abraume/ und friſche gute darzu ſchuͤtte/
aufs wenigſte bekommen ſie wieder friſche Schoß/ da-
von man weiter gruben kan. Wegen der Platzregen
muͤſſen Graͤben und Ablaͤuffe gemacht werden/ damit ſie
ohne Beſchaͤdigung der Reben abflieſſen moͤgen.
Vor allen Dingen hat ein Hausvatter zu ſorgen/
daß er keine Leute in ſeinen Weinbergen gebrauche/ die
des Landes Art/ und der Reben Beſchaffenheit und Na-
tur keine gruͤndliche Wiſſenſchafft haben/ aus welchem
ihm groſſer Schade kan zugezogen werden; Daher diß
bey Zeiten abzuſtellen/ und um taugliche ſich zu bewer-
ben/ wann er nicht ſeines Weingartens Ruin und Un-
tergang bey Zeiten ſehen und bereuen will.
Herr D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen fol.
353. ſagt: Wann man einem krancken Weinſtock helf-
fen will/ ſoll man Reb- oder Aichen-Aſchen mit ſehr
ſtarckem Eſſig vermiſchen/ und den Stamm damit
begieſſen/ darzu dienet auch alter Urin von Menſchen zur
Wurtzen geſchuͤttet. Africanus ſagt: Brenn Reb-
Holtz zu Aſchen/ ruͤhr es mit dem Safft/ der aus den
Reben rinnet/ und vergrabe es mit Wein mitten in dem
Weingarten/ ſo kommt dir kein Wurm hinein. Sed fi-
des ſit penes Authorem.
Die meiſten Alten ſind auch der Meynung/ daß ein
Kohl-Kraut in den Weingaͤrten kein gut thue/ und dieſe
beede Gewaͤchſe eine heimliche Feindſchafft gegen einan-
der tragen/ eines neben dem andern nicht gedeyen moͤ-
ge. Andere glauben/ es komme allein/ wann der Grund
ſo mager/ daß er beeden Safft zu ertheilen/ nicht
genugſam ſey/ und meynen/ wann nur der Grund fett
und gut iſt/ wuͤrden ſie beederſeits wol gedeyen. Es ſcha-
den auch die groſſen Wind und Platzregen/ ſonderlich in
hohen Gebuͤrgen/ da ſie mit groſſem Gewalt die Dung
und den guten Grund von den Wurtzen entbloͤſſen/ weg-
ſchwemmen/ und offt Stock und Erde miteinander fort-
reiſſen; da werden in hohen Gebuͤrgen die Weingaͤrten
fein Staffelweiſe/ mit ſteinernen Mauren/ wie mit Baͤn-
cken/ umgeben uñ eingefaſſet/ ſo kan der Regen den Grund
nicht ſo bald aufheben und fortſchleppen: ſonderlich hal-
ten die Weinhauer im Fruͤling die kalten Regen fuͤr
ſchaͤdlich/ und zwar wann ſie an den Reben bald darauf
angefrieren.
Unter den ſchaͤdlichen Feinden der Reben ſind auch
kleine Keferl mit langen Ruͤſſeln/ die die zarten Schoͤß-
ling im Fruͤling ſehr verwuͤſten/ die Blaͤtter zuſammen
rollen/ uñ ihre Eyer hinein legen/ die kan man durch nichts
anders/ als gar zeitlich fruͤhe Morgens abklauben/ von
den Stoͤcken wegbringen/ ſie in ein Beck voll Waſſers
abſchuͤtten/ und die zuſamm-gerollten und mit Eyern ge-
fuͤllten Blaͤtter abreiſſen und vertilgen laſſen.
Ameiſ-
U u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/359 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/359>, abgerufen am 23.02.2025. |