Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] kan/ so nahend an den schlechten stehet/ daß man nach
Belieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/
wiewol ungewisser/ daß man den Stammen/ darauf
man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver-
letzung desselbigen) durchbohret/ dahinein man einen
andern Zweig/ mit einem scharffen Messer wol zuge-
gespitzt/ und nach der Grösse deß Löchleins vergleicht/
doch daß man das Marck nicht berühre/ so fest man
kan/ hineinsteckt/ biß er die Höhle völlig ausfülle/ dar-
nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebühr-
lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab-
werts bohren/ mit einem von gleicher Grösse geformeten
Hohlbohrer/ denn dieser zerkliebet nicht so leicht/ fasset
auch den Holtz-Staub rein in sich und besser als die an-
dern Nabinger/ und auf diese Weise haben die Alten
(laut Columellae l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug-
niß) meistestheils im Brauch gehabt.

Zu unsern Zeiten aber/ werden sie wie die Bäume in die
Spalten gepfropfft/ allein ist diß der Unterscheid/ daß die
Weinstöck von der Erden gantz entblöst/ einen halben
Schuch oder etwas weniges mehr drunten glatt abge-
schnitten/ und also (doch mit Verschonung des Marcks)
gespalten/ und 2 Zweigel die zugerichtet und mit der
Rinden auswerts gekehret werden/ darnach werden sie
sacht verwahrt und verbunden/ wie die Baumpeltzer/
und läst aus dem Grunde nur zwey Augen an jedem
Zweige heraus ragen/ das übrige wird mit Erden be-
deckt.

[Spaltenumbruch]

Diese Art ist aber nicht dauerhafft/ weil aus dem
gespaltenen Stammen der häuffig fliessende Safft die
Zweige zu ersticken pflegt; diesem vorzukommen/ mag
man unterhalb des gepeltzten Orts den Stammen er-
öffnen/ daß die überflüssige Feuchtigkeit dort ihren
Ausgang habe/ wiewol sie also schwerlich lang leben
mögen.

Darum thuns etliche auf diese Weise: Sie machen
eine weite und tieffe Gruben um den Stock/ den sie pel-
tzen wollen/ an welchem sie seine Aeste mit den Spitzen
von einander breiten/ aufwerts biegen/ vier Finger ober-
halb der Krümme/ einen Schuch tief unter der Er-
den/ werden die Aeste glatt abgeschnitten/ mit einem
scharffen Messer drey Finger tieff gespalten/ und wird
ein Zweig zweyeckicht geschnitten/ daß beederseits die
gebliebene Rinden/ mit des Stamms Rinden überein-
stimme: daher muß auch Zweig und Stamm von glei-
cher Grösse erwählet werden/ man verbindets hernach
nach Gebühr/ und verschüttets mit Erden/ daß allein 2
Augen aus der Erden sich hervor thun.

Alle diese Peltzungen geschehen im Frühling/ bey
stillem schönen Wetter/ bald vor oder nach dem Neu-
monden; die Zweige nimmt man gerne von den klein-
marchigen Reben/ die man ohne Schaden besser be-
schneiden kan/ und nimmt die Augen/ die nächst am al-
ten Holtz stehen.

Cap. XIV.
Andere Künste/ die Reben betreffend.
[Spaltenumbruch]

MAn kan zweyerley gleich grosse gerade Reben neh-
men von unterschiedlicher Art/ und Farben/ kan
sie also spalten/ daß beederseits das March nicht
beleidigt werde/ hernach sie fest und gehäbe zusammen
fügen/ mit Wachs und leinen Tüchern verbinden/ wol
vermachen (ausser daß man der Augen schone unten
und oben wo sie einwurtzen und austreiben sollen) und
also in die Erden setzen/ daß zwey Augen oben heraus-
gehen. Wann sie wol gewartet und begossen werden/
(wie in einem Garten geschehen kan) treiben sie/ und
bringen hernach vermischte zweyerley Früchte/ jedes
nach seiner Gattung schwartz und weiß zugleich.

Will man aber/ daß sie noch mehr untereinander an
Farb und Geschmack sich vermischen/ muß man im
Mayo zwey unterschiedlich zarte Reben-Schößling
nehmen/ eines halben Schuhes lang/ mehr oder weni-
ger/ ohne daß sie vom Stamm abgebrochen werden/
und sie also/ ohne Spaltung gehäbe zusammen bin-
den/ so werden sie/ wegen ihrer Zärtigkeit/ fest zu-
sammen wachsen/ das andere Jahr im Mertzen muß
man sie gruben/ ein paar Augen ausser der Erden
lassen/ so werden beede ein Holtz in einander vermengt
geben/ und Früchte bringen/ wie man begehrt.

Auf diese Weise kan man auch mehr 3 oder 4
zarte Reben/ von nahend beysammen stehenden Stö-
cken zusammen binden/ und dardurch die Seltzamkeit
und Verwunderung dieser Frucht vermehren. Wer son-
sten den Reben/ daß die Trauben einen Gewürtz-Ge-
[Spaltenumbruch] schmack/ oder Geruch/ oder sonderbare Süssigkeit/ oder
Krafft/ den Leib zu eröffnen/ den Schlaf zu befördern/
dem Gifft zu widerstehen/ oder andere Artzeneyische
Wirckungen zu haben/ einzupflantzen/ die Weintrau-
ben ohne Kern; daß ein Weinstock zugleich Trauben
und Oliven trage; einen Weinberg über einen Tisch/
oder wo man will/ und alle dergleichen fürwitzige Kün-
ste zu machen/ versuchen will/ der wisse/ daß solche einem
Hausvatter mehr Hinderniß als Beförderung sein
Haußwesen wol und glücklich anzustellen; doch mag/ wer
da will/ bey Plinio, Constantino, Joh. Baptista Porta,
Colero,
und andern Wirthschafft- und Kunst-Büchern
nachsuchen. Jch meines Theils habe sie mit Fleiß un-
terlassen/ alle unnothwendige Ausschweiffe zu vermeiden/
und einen Haußwirth lieber davon abzumahnen/ als an-
zufrischen/ weil viel gute Zeit (die ein köstlich Ding/ und
anderwerts besser anzulegen) damit verspielet/ und unter
zwantzig/ oder dreyssigmal kein guter erwünschter Aus-
gang gespühret wird. Zudem/ wann man von unter-
schiedenen edlen Geschmack und schönen Farben/ oder
einer und der andern Artzney-Krafft Wein haben will/
sind sie auf andere Weise leichter und gewisser zuwegen
zu bringen. Allein diese fürwitzige Künste habe ich
schließlich (weil es gantz wahr-ähnlich) beyfügen wol-
len/ daß/ wann man/ nachdem die Trauben verblühet/
allgemach kleine Körnlein angesetzt haben/ solche in ein
Glas von engen Mundloch und weiten Bauch sacht
hineinschiebt/ doch an der Reben stehen lässet/ das Glas
vor Lufft und Feuchten wol verwahret/ und fest an-

bindet/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] kan/ ſo nahend an den ſchlechten ſtehet/ daß man nach
Belieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/
wiewol ungewiſſer/ daß man den Stammen/ darauf
man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver-
letzung deſſelbigen) durchbohret/ dahinein man einen
andern Zweig/ mit einem ſcharffen Meſſer wol zuge-
geſpitzt/ und nach der Groͤſſe deß Loͤchleins vergleicht/
doch daß man das Marck nicht beruͤhre/ ſo feſt man
kan/ hineinſteckt/ biß er die Hoͤhle voͤllig ausfuͤlle/ dar-
nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebuͤhr-
lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab-
werts bohren/ mit einem von gleicher Groͤſſe geformeten
Hohlbohrer/ denn dieſer zerkliebet nicht ſo leicht/ faſſet
auch den Holtz-Staub rein in ſich und beſſer als die an-
dern Nabinger/ und auf dieſe Weiſe haben die Alten
(laut Columellæ l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug-
niß) meiſtestheils im Brauch gehabt.

Zu unſern Zeiten aber/ werden ſie wie die Baͤume in die
Spalten gepfropfft/ allein iſt diß der Unterſcheid/ daß die
Weinſtoͤck von der Erden gantz entbloͤſt/ einen halben
Schuch oder etwas weniges mehr drunten glatt abge-
ſchnitten/ und alſo (doch mit Verſchonung des Marcks)
geſpalten/ und 2 Zweigel die zugerichtet und mit der
Rinden auswerts gekehret werden/ darnach werden ſie
ſacht verwahrt und verbunden/ wie die Baumpeltzer/
und laͤſt aus dem Grunde nur zwey Augen an jedem
Zweige heraus ragen/ das uͤbrige wird mit Erden be-
deckt.

[Spaltenumbruch]

Dieſe Art iſt aber nicht dauerhafft/ weil aus dem
geſpaltenen Stammen der haͤuffig flieſſende Safft die
Zweige zu erſticken pflegt; dieſem vorzukommen/ mag
man unterhalb des gepeltzten Orts den Stammen er-
oͤffnen/ daß die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit dort ihren
Ausgang habe/ wiewol ſie alſo ſchwerlich lang leben
moͤgen.

Darum thuns etliche auf dieſe Weiſe: Sie machen
eine weite und tieffe Gruben um den Stock/ den ſie pel-
tzen wollen/ an welchem ſie ſeine Aeſte mit den Spitzen
von einander breiten/ aufwerts biegen/ vier Finger ober-
halb der Kruͤmme/ einen Schuch tief unter der Er-
den/ werden die Aeſte glatt abgeſchnitten/ mit einem
ſcharffen Meſſer drey Finger tieff geſpalten/ und wird
ein Zweig zweyeckicht geſchnitten/ daß beederſeits die
gebliebene Rinden/ mit des Stamms Rinden uͤberein-
ſtimme: daher muß auch Zweig und Stamm von glei-
cher Groͤſſe erwaͤhlet werden/ man verbindets hernach
nach Gebuͤhr/ und verſchuͤttets mit Erden/ daß allein 2
Augen aus der Erden ſich hervor thun.

Alle dieſe Peltzungen geſchehen im Fruͤhling/ bey
ſtillem ſchoͤnen Wetter/ bald vor oder nach dem Neu-
monden; die Zweige nimmt man gerne von den klein-
marchigen Reben/ die man ohne Schaden beſſer be-
ſchneiden kan/ und nimmt die Augen/ die naͤchſt am al-
ten Holtz ſtehen.

Cap. XIV.
Andere Kuͤnſte/ die Reben betreffend.
[Spaltenumbruch]

MAn kan zweyerley gleich groſſe gerade Reben neh-
men von unterſchiedlicher Art/ und Farben/ kan
ſie alſo ſpalten/ daß beederſeits das March nicht
beleidigt werde/ hernach ſie feſt und gehaͤbe zuſammen
fuͤgen/ mit Wachs und leinen Tuͤchern verbinden/ wol
vermachen (auſſer daß man der Augen ſchone unten
und oben wo ſie einwurtzen und austreiben ſollen) und
alſo in die Erden ſetzen/ daß zwey Augen oben heraus-
gehen. Wann ſie wol gewartet und begoſſen werden/
(wie in einem Garten geſchehen kan) treiben ſie/ und
bringen hernach vermiſchte zweyerley Fruͤchte/ jedes
nach ſeiner Gattung ſchwartz und weiß zugleich.

Will man aber/ daß ſie noch mehr untereinander an
Farb und Geſchmack ſich vermiſchen/ muß man im
Mayo zwey unterſchiedlich zarte Reben-Schoͤßling
nehmen/ eines halben Schuhes lang/ mehr oder weni-
ger/ ohne daß ſie vom Stamm abgebrochen werden/
und ſie alſo/ ohne Spaltung gehaͤbe zuſammen bin-
den/ ſo werden ſie/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ feſt zu-
ſammen wachſen/ das andere Jahr im Mertzen muß
man ſie gruben/ ein paar Augen auſſer der Erden
laſſen/ ſo werden beede ein Holtz in einander vermengt
geben/ und Fruͤchte bringen/ wie man begehrt.

Auf dieſe Weiſe kan man auch mehr 3 oder 4
zarte Reben/ von nahend beyſammen ſtehenden Stoͤ-
cken zuſammen binden/ und dardurch die Seltzamkeit
und Verwunderung dieſer Frucht vermehren. Wer ſon-
ſten den Reben/ daß die Trauben einen Gewuͤrtz-Ge-
[Spaltenumbruch] ſchmack/ oder Geruch/ oder ſonderbare Suͤſſigkeit/ oder
Krafft/ den Leib zu eroͤffnen/ den Schlaf zu befoͤrdern/
dem Gifft zu widerſtehen/ oder andere Artzeneyiſche
Wirckungen zu haben/ einzupflantzen/ die Weintrau-
ben ohne Kern; daß ein Weinſtock zugleich Trauben
und Oliven trage; einen Weinberg uͤber einen Tiſch/
oder wo man will/ und alle dergleichen fuͤrwitzige Kuͤn-
ſte zu machen/ verſuchen will/ der wiſſe/ daß ſolche einem
Hausvatter mehr Hinderniß als Befoͤrderung ſein
Haußweſen wol und gluͤcklich anzuſtellen; doch mag/ wer
da will/ bey Plinio, Conſtantino, Joh. Baptiſta Porta,
Colero,
und andern Wirthſchafft- und Kunſt-Buͤchern
nachſuchen. Jch meines Theils habe ſie mit Fleiß un-
terlaſſen/ alle unnothwendige Ausſchweiffe zu vermeiden/
und einen Haußwirth lieber davon abzumahnen/ als an-
zufriſchen/ weil viel gute Zeit (die ein koͤſtlich Ding/ und
anderwerts beſſer anzulegen) damit verſpielet/ und unter
zwantzig/ oder dreyſſigmal kein guter erwuͤnſchter Aus-
gang geſpuͤhret wird. Zudem/ wann man von unter-
ſchiedenen edlen Geſchmack und ſchoͤnen Farben/ oder
einer und der andern Artzney-Krafft Wein haben will/
ſind ſie auf andere Weiſe leichter und gewiſſer zuwegen
zu bringen. Allein dieſe fuͤrwitzige Kuͤnſte habe ich
ſchließlich (weil es gantz wahr-aͤhnlich) beyfuͤgen wol-
len/ daß/ wann man/ nachdem die Trauben verbluͤhet/
allgemach kleine Koͤrnlein angeſetzt haben/ ſolche in ein
Glas von engen Mundloch und weiten Bauch ſacht
hineinſchiebt/ doch an der Reben ſtehen laͤſſet/ das Glas
vor Lufft und Feuchten wol verwahret/ und feſt an-

bindet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
kan/ &#x017F;o nahend an den &#x017F;chlechten &#x017F;tehet/ daß man nach<lb/>
Belieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/<lb/>
wiewol ungewi&#x017F;&#x017F;er/ daß man den Stammen/ darauf<lb/>
man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver-<lb/>
letzung de&#x017F;&#x017F;elbigen) durchbohret/ dahinein man einen<lb/>
andern Zweig/ mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er wol zuge-<lb/>
ge&#x017F;pitzt/ und nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Lo&#x0364;chleins vergleicht/<lb/>
doch daß man das Marck nicht beru&#x0364;hre/ &#x017F;o fe&#x017F;t man<lb/>
kan/ hinein&#x017F;teckt/ biß er die Ho&#x0364;hle vo&#x0364;llig ausfu&#x0364;lle/ dar-<lb/>
nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebu&#x0364;hr-<lb/>
lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab-<lb/>
werts bohren/ mit einem von gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geformeten<lb/>
Hohlbohrer/ denn die&#x017F;er zerkliebet nicht &#x017F;o leicht/ fa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
auch den Holtz-Staub rein in &#x017F;ich und be&#x017F;&#x017F;er als die an-<lb/>
dern Nabinger/ und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e haben die Alten<lb/>
(laut <hi rendition="#aq">Columellæ l. 4. c.</hi> 29. und <hi rendition="#aq">Palladii l. 4. c.</hi> 1. Zeug-<lb/>
niß) mei&#x017F;testheils im Brauch gehabt.</p><lb/>
            <p>Zu un&#x017F;ern Zeiten aber/ werden &#x017F;ie wie die Ba&#x0364;ume in die<lb/>
Spalten gepfropfft/ allein i&#x017F;t diß der Unter&#x017F;cheid/ daß die<lb/>
Wein&#x017F;to&#x0364;ck von der Erden gantz entblo&#x0364;&#x017F;t/ einen halben<lb/>
Schuch oder etwas weniges mehr drunten glatt abge-<lb/>
&#x017F;chnitten/ und al&#x017F;o (doch mit Ver&#x017F;chonung des Marcks)<lb/>
ge&#x017F;palten/ und 2 Zweigel die zugerichtet und mit der<lb/>
Rinden auswerts gekehret werden/ darnach werden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;acht verwahrt und verbunden/ wie die Baumpeltzer/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;t aus dem Grunde nur zwey Augen an jedem<lb/>
Zweige heraus ragen/ das u&#x0364;brige wird mit Erden be-<lb/>
deckt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die&#x017F;e Art i&#x017F;t aber nicht dauerhafft/ weil aus dem<lb/>
ge&#x017F;paltenen Stammen der ha&#x0364;uffig flie&#x017F;&#x017F;ende Safft die<lb/>
Zweige zu er&#x017F;ticken pflegt; die&#x017F;em vorzukommen/ mag<lb/>
man unterhalb des gepeltzten Orts den Stammen er-<lb/>
o&#x0364;ffnen/ daß die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Feuchtigkeit dort ihren<lb/>
Ausgang habe/ wiewol &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;chwerlich lang leben<lb/>
mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Darum thuns etliche auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e: Sie machen<lb/>
eine weite und tieffe Gruben um den Stock/ den &#x017F;ie pel-<lb/>
tzen wollen/ an welchem &#x017F;ie &#x017F;eine Ae&#x017F;te mit den Spitzen<lb/>
von einander breiten/ aufwerts biegen/ vier Finger ober-<lb/>
halb der Kru&#x0364;mme/ einen Schuch tief unter der Er-<lb/>
den/ werden die Ae&#x017F;te glatt abge&#x017F;chnitten/ mit einem<lb/>
&#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er drey Finger tieff ge&#x017F;palten/ und wird<lb/>
ein Zweig zweyeckicht ge&#x017F;chnitten/ daß beeder&#x017F;eits die<lb/>
gebliebene Rinden/ mit des Stamms Rinden u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timme: daher muß auch Zweig und Stamm von glei-<lb/>
cher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erwa&#x0364;hlet werden/ man verbindets hernach<lb/>
nach Gebu&#x0364;hr/ und ver&#x017F;chu&#x0364;ttets mit Erden/ daß allein 2<lb/>
Augen aus der Erden &#x017F;ich hervor thun.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Peltzungen ge&#x017F;chehen im Fru&#x0364;hling/ bey<lb/>
&#x017F;tillem &#x017F;cho&#x0364;nen Wetter/ bald vor oder nach dem Neu-<lb/>
monden; die Zweige nimmt man gerne von den klein-<lb/>
marchigen Reben/ die man ohne Schaden be&#x017F;&#x017F;er be-<lb/>
&#x017F;chneiden kan/ und nimmt die Augen/ die na&#x0364;ch&#x017F;t am al-<lb/>
ten Holtz &#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Ku&#x0364;n&#x017F;te/ die Reben betreffend.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An kan zweyerley gleich gro&#x017F;&#x017F;e gerade Reben neh-<lb/>
men von unter&#x017F;chiedlicher Art/ und Farben/ kan<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;palten/ daß beeder&#x017F;eits das March nicht<lb/>
beleidigt werde/ hernach &#x017F;ie fe&#x017F;t und geha&#x0364;be zu&#x017F;ammen<lb/>
fu&#x0364;gen/ mit Wachs und leinen Tu&#x0364;chern verbinden/ wol<lb/>
vermachen (au&#x017F;&#x017F;er daß man der Augen &#x017F;chone unten<lb/>
und oben wo &#x017F;ie einwurtzen und austreiben &#x017F;ollen) und<lb/>
al&#x017F;o in die Erden &#x017F;etzen/ daß zwey Augen oben heraus-<lb/>
gehen. Wann &#x017F;ie wol gewartet und bego&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
(wie in einem Garten ge&#x017F;chehen kan) treiben &#x017F;ie/ und<lb/>
bringen hernach vermi&#x017F;chte zweyerley Fru&#x0364;chte/ jedes<lb/>
nach &#x017F;einer Gattung &#x017F;chwartz und weiß zugleich.</p><lb/>
            <p>Will man aber/ daß &#x017F;ie noch mehr untereinander an<lb/>
Farb und Ge&#x017F;chmack &#x017F;ich vermi&#x017F;chen/ muß man im<lb/>
Mayo zwey unter&#x017F;chiedlich zarte Reben-Scho&#x0364;ßling<lb/>
nehmen/ eines halben Schuhes lang/ mehr oder weni-<lb/>
ger/ ohne daß &#x017F;ie vom Stamm abgebrochen werden/<lb/>
und &#x017F;ie al&#x017F;o/ ohne Spaltung geha&#x0364;be zu&#x017F;ammen bin-<lb/>
den/ &#x017F;o werden &#x017F;ie/ wegen ihrer Za&#x0364;rtigkeit/ fe&#x017F;t zu-<lb/>
&#x017F;ammen wach&#x017F;en/ das andere Jahr im Mertzen muß<lb/>
man &#x017F;ie gruben/ ein paar Augen au&#x017F;&#x017F;er der Erden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werden beede ein Holtz in einander vermengt<lb/>
geben/ und Fru&#x0364;chte bringen/ wie man begehrt.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man auch mehr 3 oder 4<lb/>
zarte Reben/ von nahend bey&#x017F;ammen &#x017F;tehenden Sto&#x0364;-<lb/>
cken zu&#x017F;ammen binden/ und dardurch die Seltzamkeit<lb/>
und Verwunderung die&#x017F;er Frucht vermehren. Wer &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten den Reben/ daß die Trauben einen Gewu&#x0364;rtz-Ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chmack/ oder Geruch/ oder &#x017F;onderbare Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ oder<lb/>
Krafft/ den Leib zu ero&#x0364;ffnen/ den Schlaf zu befo&#x0364;rdern/<lb/>
dem Gifft zu wider&#x017F;tehen/ oder andere Artzeneyi&#x017F;che<lb/>
Wirckungen zu haben/ einzupflantzen/ die Weintrau-<lb/>
ben ohne Kern; daß ein Wein&#x017F;tock zugleich Trauben<lb/>
und Oliven trage; einen Weinberg u&#x0364;ber einen Ti&#x017F;ch/<lb/>
oder wo man will/ und alle dergleichen fu&#x0364;rwitzige Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te zu machen/ ver&#x017F;uchen will/ der wi&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;olche einem<lb/>
Hausvatter mehr Hinderniß als Befo&#x0364;rderung &#x017F;ein<lb/>
Haußwe&#x017F;en wol und glu&#x0364;cklich anzu&#x017F;tellen; doch mag/ wer<lb/>
da will/ bey <hi rendition="#aq">Plinio, Con&#x017F;tantino, Joh. Bapti&#x017F;ta Porta,<lb/>
Colero,</hi> und andern Wirth&#x017F;chafft- und Kun&#x017F;t-Bu&#x0364;chern<lb/>
nach&#x017F;uchen. Jch meines Theils habe &#x017F;ie mit Fleiß un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en/ alle unnothwendige Aus&#x017F;chweiffe zu vermeiden/<lb/>
und einen Haußwirth lieber davon abzumahnen/ als an-<lb/>
zufri&#x017F;chen/ weil viel gute Zeit (die ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Ding/ und<lb/>
anderwerts be&#x017F;&#x017F;er anzulegen) damit ver&#x017F;pielet/ und unter<lb/>
zwantzig/ oder drey&#x017F;&#x017F;igmal kein guter erwu&#x0364;n&#x017F;chter Aus-<lb/>
gang ge&#x017F;pu&#x0364;hret wird. Zudem/ wann man von unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen edlen Ge&#x017F;chmack und &#x017F;cho&#x0364;nen Farben/ oder<lb/>
einer und der andern Artzney-Krafft Wein haben will/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie auf andere Wei&#x017F;e leichter und gewi&#x017F;&#x017F;er zuwegen<lb/>
zu bringen. Allein die&#x017F;e fu&#x0364;rwitzige Ku&#x0364;n&#x017F;te habe ich<lb/>
&#x017F;chließlich (weil es gantz wahr-a&#x0364;hnlich) beyfu&#x0364;gen wol-<lb/>
len/ daß/ wann man/ nachdem die Trauben verblu&#x0364;het/<lb/>
allgemach kleine Ko&#x0364;rnlein ange&#x017F;etzt haben/ &#x017F;olche in ein<lb/>
Glas von engen Mundloch und weiten Bauch &#x017F;acht<lb/>
hinein&#x017F;chiebt/ doch an der Reben &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ das Glas<lb/>
vor Lufft und Feuchten wol verwahret/ und fe&#x017F;t an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bindet/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0358] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens kan/ ſo nahend an den ſchlechten ſtehet/ daß man nach Belieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/ wiewol ungewiſſer/ daß man den Stammen/ darauf man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver- letzung deſſelbigen) durchbohret/ dahinein man einen andern Zweig/ mit einem ſcharffen Meſſer wol zuge- geſpitzt/ und nach der Groͤſſe deß Loͤchleins vergleicht/ doch daß man das Marck nicht beruͤhre/ ſo feſt man kan/ hineinſteckt/ biß er die Hoͤhle voͤllig ausfuͤlle/ dar- nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebuͤhr- lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab- werts bohren/ mit einem von gleicher Groͤſſe geformeten Hohlbohrer/ denn dieſer zerkliebet nicht ſo leicht/ faſſet auch den Holtz-Staub rein in ſich und beſſer als die an- dern Nabinger/ und auf dieſe Weiſe haben die Alten (laut Columellæ l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug- niß) meiſtestheils im Brauch gehabt. Zu unſern Zeiten aber/ werden ſie wie die Baͤume in die Spalten gepfropfft/ allein iſt diß der Unterſcheid/ daß die Weinſtoͤck von der Erden gantz entbloͤſt/ einen halben Schuch oder etwas weniges mehr drunten glatt abge- ſchnitten/ und alſo (doch mit Verſchonung des Marcks) geſpalten/ und 2 Zweigel die zugerichtet und mit der Rinden auswerts gekehret werden/ darnach werden ſie ſacht verwahrt und verbunden/ wie die Baumpeltzer/ und laͤſt aus dem Grunde nur zwey Augen an jedem Zweige heraus ragen/ das uͤbrige wird mit Erden be- deckt. Dieſe Art iſt aber nicht dauerhafft/ weil aus dem geſpaltenen Stammen der haͤuffig flieſſende Safft die Zweige zu erſticken pflegt; dieſem vorzukommen/ mag man unterhalb des gepeltzten Orts den Stammen er- oͤffnen/ daß die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit dort ihren Ausgang habe/ wiewol ſie alſo ſchwerlich lang leben moͤgen. Darum thuns etliche auf dieſe Weiſe: Sie machen eine weite und tieffe Gruben um den Stock/ den ſie pel- tzen wollen/ an welchem ſie ſeine Aeſte mit den Spitzen von einander breiten/ aufwerts biegen/ vier Finger ober- halb der Kruͤmme/ einen Schuch tief unter der Er- den/ werden die Aeſte glatt abgeſchnitten/ mit einem ſcharffen Meſſer drey Finger tieff geſpalten/ und wird ein Zweig zweyeckicht geſchnitten/ daß beederſeits die gebliebene Rinden/ mit des Stamms Rinden uͤberein- ſtimme: daher muß auch Zweig und Stamm von glei- cher Groͤſſe erwaͤhlet werden/ man verbindets hernach nach Gebuͤhr/ und verſchuͤttets mit Erden/ daß allein 2 Augen aus der Erden ſich hervor thun. Alle dieſe Peltzungen geſchehen im Fruͤhling/ bey ſtillem ſchoͤnen Wetter/ bald vor oder nach dem Neu- monden; die Zweige nimmt man gerne von den klein- marchigen Reben/ die man ohne Schaden beſſer be- ſchneiden kan/ und nimmt die Augen/ die naͤchſt am al- ten Holtz ſtehen. Cap. XIV. Andere Kuͤnſte/ die Reben betreffend. MAn kan zweyerley gleich groſſe gerade Reben neh- men von unterſchiedlicher Art/ und Farben/ kan ſie alſo ſpalten/ daß beederſeits das March nicht beleidigt werde/ hernach ſie feſt und gehaͤbe zuſammen fuͤgen/ mit Wachs und leinen Tuͤchern verbinden/ wol vermachen (auſſer daß man der Augen ſchone unten und oben wo ſie einwurtzen und austreiben ſollen) und alſo in die Erden ſetzen/ daß zwey Augen oben heraus- gehen. Wann ſie wol gewartet und begoſſen werden/ (wie in einem Garten geſchehen kan) treiben ſie/ und bringen hernach vermiſchte zweyerley Fruͤchte/ jedes nach ſeiner Gattung ſchwartz und weiß zugleich. Will man aber/ daß ſie noch mehr untereinander an Farb und Geſchmack ſich vermiſchen/ muß man im Mayo zwey unterſchiedlich zarte Reben-Schoͤßling nehmen/ eines halben Schuhes lang/ mehr oder weni- ger/ ohne daß ſie vom Stamm abgebrochen werden/ und ſie alſo/ ohne Spaltung gehaͤbe zuſammen bin- den/ ſo werden ſie/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ feſt zu- ſammen wachſen/ das andere Jahr im Mertzen muß man ſie gruben/ ein paar Augen auſſer der Erden laſſen/ ſo werden beede ein Holtz in einander vermengt geben/ und Fruͤchte bringen/ wie man begehrt. Auf dieſe Weiſe kan man auch mehr 3 oder 4 zarte Reben/ von nahend beyſammen ſtehenden Stoͤ- cken zuſammen binden/ und dardurch die Seltzamkeit und Verwunderung dieſer Frucht vermehren. Wer ſon- ſten den Reben/ daß die Trauben einen Gewuͤrtz-Ge- ſchmack/ oder Geruch/ oder ſonderbare Suͤſſigkeit/ oder Krafft/ den Leib zu eroͤffnen/ den Schlaf zu befoͤrdern/ dem Gifft zu widerſtehen/ oder andere Artzeneyiſche Wirckungen zu haben/ einzupflantzen/ die Weintrau- ben ohne Kern; daß ein Weinſtock zugleich Trauben und Oliven trage; einen Weinberg uͤber einen Tiſch/ oder wo man will/ und alle dergleichen fuͤrwitzige Kuͤn- ſte zu machen/ verſuchen will/ der wiſſe/ daß ſolche einem Hausvatter mehr Hinderniß als Befoͤrderung ſein Haußweſen wol und gluͤcklich anzuſtellen; doch mag/ wer da will/ bey Plinio, Conſtantino, Joh. Baptiſta Porta, Colero, und andern Wirthſchafft- und Kunſt-Buͤchern nachſuchen. Jch meines Theils habe ſie mit Fleiß un- terlaſſen/ alle unnothwendige Ausſchweiffe zu vermeiden/ und einen Haußwirth lieber davon abzumahnen/ als an- zufriſchen/ weil viel gute Zeit (die ein koͤſtlich Ding/ und anderwerts beſſer anzulegen) damit verſpielet/ und unter zwantzig/ oder dreyſſigmal kein guter erwuͤnſchter Aus- gang geſpuͤhret wird. Zudem/ wann man von unter- ſchiedenen edlen Geſchmack und ſchoͤnen Farben/ oder einer und der andern Artzney-Krafft Wein haben will/ ſind ſie auf andere Weiſe leichter und gewiſſer zuwegen zu bringen. Allein dieſe fuͤrwitzige Kuͤnſte habe ich ſchließlich (weil es gantz wahr-aͤhnlich) beyfuͤgen wol- len/ daß/ wann man/ nachdem die Trauben verbluͤhet/ allgemach kleine Koͤrnlein angeſetzt haben/ ſolche in ein Glas von engen Mundloch und weiten Bauch ſacht hineinſchiebt/ doch an der Reben ſtehen laͤſſet/ das Glas vor Lufft und Feuchten wol verwahret/ und feſt an- bindet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/358
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/358>, abgerufen am 20.11.2024.