Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Holtz oben (wie offt geschicht) ein wenig zu welcken an-
fienge/ das Aug davon unbetrübt sey. Der Schnitt soll
nie gleich durch/ sondern nach der Zwerch abhängicht
gehen/ damit das Regen-Wasser so wol als ihr eignes/
so sie allzeit im Früling nach dem Schnitt von sich geben/
desto leichter abfliesse/ und die Augen nicht verletze; also
kan der höchste Theil des Schnitts bleiben/ wo das
nächste Auge stehet/ damit das Wasser auf der andern
Seiten absincke. Theils thun den Schnitt also/ daß
seine höchste Seiten sich gegen den Ort kehre/ wo die mei-
sten Wetter und Regen herkommen; und also den
Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh-
ren/ so die Vernunfft billiget/ daß es nicht übel gethan
seye.

Wann der Stamm allzufrech treibt/ lässet man biß-
weilen einen Neben-Zweig stehen/ daraus man mit der
Zeit noch einen Stamm formiren/ und also des Stocks
willige Fruchtbarkeit befördern/ den alten Stamm aber/
wann er untauglich/ gar abkommen lassen/ und also den
Stock gleichsam wider verjüngern kan. Je niedriger a-
ber dieser gehalten wird/ je beständiger dauret er/ das
Beschneiden kan in künfftigen Jahren umgewechselt
werden/ daß man heuer im wachsenden/ und das fol-
gende Jahr im abnehmenden schneidet/ und so fortan;
also wird der Wurtzel und Stammen so wol/ als den
Reben/ einmal ums andere geholffen.

Die Zeit des Beschneidens muß nach der Stöcke
Eigenschafft/ und des Gewitters Beschaffenheit früher
und später seyn; ligt der Weinberg an einer warmen
Anhöhe/ in einem dürren Grunde/ und die Reben klein
märckig sind/ muß man ihn desto balder; hingegen ligt
er eben/ in gutem feuchten Erdreich/ und hat Reben/ die
grosses Marck haben/ desto längsamer schneiden. Nie-
mals soll man diese Arbeit an einem feuchten/ trüben/ kal-
ten/ windigen Tag/ sondern allezeit bey schönem/ stillen/
[Spaltenumbruch] warmen Wetter verrichten. So kan auch ein bescheide-
ner Weinhauer in diesem Maß halten/ wann er siehet/
daß seine Stöcke mehr Holtz als Früchte bringen/ daß
er ihn etwas später/ und wann sie mehr Früchte als Holtz
bringen/ desto zeitlicher schneide/ damit weder an einem/
noch dem andern einiger Uberfluß seye/ und der Abgang
beederseits ersetzet werde; weil die Frucht ohne Holtz
nicht kommen/ und das Holtz ohne Frucht kein gutes Lee-
sen geben kan.

Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol
nachsehen lassen/ ob sie mit dem Reben-Schnitt recht
umgehen/ nicht zu viel oder zu wenig Augen lassen/ und
sollen die Macht nicht haben einige Bögen zu verkauffen/
dann wofern ihnen diß passirt wird/ so nehmen sie den
Stöcken zu viel gutes Holtz/ und sehen mehr auf ihren
eigenen/ als des Herrn Nutzen. Es muß auch dieses bey den
alten Reben in gute Betrachtung kommen/ ob der Grund
feist oder mager/ denn die frechen und geilen Weinstö-
cke/ die gute fette Herberg haben/ und die mehr Frucht
ernehren können/ denen kan man wol mehr Augen las-
sen/ damit er sich nicht von sich selbst mit unnützem Holtz
überlade; hingegen aber muß denen schwachen Stöcken/
die schlechten Boden haben/ desto weniger/ und aufs
höchste nur zwey/ oder gar nur ein Auge gelassen wer-
den.

So sind auch die unterschiedliche Sorten der Wein-
stöcke mit dem Schnitt zu unterscheiden/ denn diese/ wo
die Augen weit voneinander stehen/ müssen schon höher
geschnitten seyn/ als diese/ da die Augen enge bey einan-
der stehen/ also nach dem der Boden gut/ und die Reben
frech/ muß man auch desto höher den Schnitt führen.
Sonst bezeugt Camillo Tarello in seinem ricordo d'
Agricoltura,
daß es gewiß sey/ je mehr man dem Stock
Holtz läst/ je weniger Frucht er bringet/ und je weniger
man ihm lässet/ je besser trägt er.

Cap. XI.
Wie die jungen Weingärten ferner zu warten.
[Spaltenumbruch]

NAch gewöhnlicher Weise/ wird ein Weinberg
zu dreyen malen gehauet; und wann der Grund
nicht allzu letticht/ recht vermischt ist/ bedarf er
desto weniger Mühe/ weil die Erden ohne diß mild und
röhricht ist/ so allein hierinnen gesucht/ und deßwegen
das Hauen gethan wird. Und wie alle Gewächse
dreyerley Bewegungen/ als das Aeugeln/ Blühen/ und
Fruchtzeitigung haben/ also dienen auch diese dreyerley
Arbeiten zu allerseits wol-ersprießlicher Beförderung.
Also wann man 10 Tagwerck hat/ ist rahtsamer/ man
nehme 10 Hauer/ und verrichte es in einem Tag/ als
wann man nur einen nimmt/ und muß 10 Tage darzu
haben/ indem das schöne Wetter/ so man zu der Wein-
gart-Arbeit verlangt/ eher auf einen Tag/ als auf 10
zu bestättigen; die Arbeit befördert/ und der Unkosten
gleichmässig angelegt wird. Und wer hierinnen Fleiß
anwendet/ darf seine Weingärten nicht so viel dungen/
weil sie/ ohne solche/ bessern/ gesundern/ dauerhafftern/
auch nicht wenigern Wein zu geben pflegen.

[Spaltenumbruch]

Ein guter Haußwirth soll nie keinen vergeblich
lähren unfruchtbaren Platz in seinem Weinberge ge-
dulden/ sondern mit Untersetzen und Gruben nach und
nach den Abgang ergäntzen/ darzu er fremder Hülfe un-
benöthigt/ wann einmal sein Weingebürg mit edler
und früchtiger Gattung versehen ist/ ja er kan viel mehr
im Fall des bedörffens auch seinem Nächsten mit dem
Uberschuß dienen.

Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer-
den/ doch hilfft solches zu deren geschwinderer Fort-
wachsung; viel lassen das erste Jahr die gegrubten Re-
ben etwas eröffnet/ damit die Feuchtigkeit unverhinder-
ten Zugang haben möge/ ist aber nur in trockenen/
schlechten und abhängichten Gründen zu thun; in ebe-
nen/ fetten/ und feuchten Weingärten aber/ wo die
Wasser eingreiffen/ und die Stöcke erträncken und
ersticken möchten/ wäre dieses mehr ein Verderb als
ein Vortheil.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Holtz oben (wie offt geſchicht) ein wenig zu welcken an-
fienge/ das Aug davon unbetruͤbt ſey. Der Schnitt ſoll
nie gleich durch/ ſondern nach der Zwerch abhaͤngicht
gehen/ damit das Regen-Waſſer ſo wol als ihr eignes/
ſo ſie allzeit im Fruͤling nach dem Schnitt von ſich geben/
deſto leichter abflieſſe/ und die Augen nicht verletze; alſo
kan der hoͤchſte Theil des Schnitts bleiben/ wo das
naͤchſte Auge ſtehet/ damit das Waſſer auf der andern
Seiten abſincke. Theils thun den Schnitt alſo/ daß
ſeine hoͤchſte Seiten ſich gegen den Ort kehre/ wo die mei-
ſten Wetter und Regen herkommen; und alſo den
Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh-
ren/ ſo die Vernunfft billiget/ daß es nicht uͤbel gethan
ſeye.

Wann der Stamm allzufrech treibt/ laͤſſet man biß-
weilen einen Neben-Zweig ſtehen/ daraus man mit der
Zeit noch einen Stamm formiren/ und alſo des Stocks
willige Fruchtbarkeit befoͤrdern/ den alten Stamm aber/
wann er untauglich/ gar abkommen laſſen/ und alſo den
Stock gleichſam wider verjuͤngern kan. Je niedriger a-
ber dieſer gehalten wird/ je beſtaͤndiger dauret er/ das
Beſchneiden kan in kuͤnfftigen Jahren umgewechſelt
werden/ daß man heuer im wachſenden/ und das fol-
gende Jahr im abnehmenden ſchneidet/ und ſo fortan;
alſo wird der Wurtzel und Stammen ſo wol/ als den
Reben/ einmal ums andere geholffen.

Die Zeit des Beſchneidens muß nach der Stoͤcke
Eigenſchafft/ und des Gewitters Beſchaffenheit fruͤher
und ſpaͤter ſeyn; ligt der Weinberg an einer warmen
Anhoͤhe/ in einem duͤrren Grunde/ und die Reben klein
maͤrckig ſind/ muß man ihn deſto balder; hingegen ligt
er eben/ in gutem feuchten Erdreich/ und hat Reben/ die
groſſes Marck haben/ deſto laͤngſamer ſchneiden. Nie-
mals ſoll man dieſe Arbeit an einem feuchten/ truͤbẽ/ kal-
ten/ windigen Tag/ ſondern allezeit bey ſchoͤnem/ ſtillen/
[Spaltenumbruch] warmen Wetter verrichten. So kan auch ein beſcheide-
ner Weinhauer in dieſem Maß halten/ wann er ſiehet/
daß ſeine Stoͤcke mehr Holtz als Fruͤchte bringen/ daß
er ihn etwas ſpaͤter/ und wann ſie mehr Fruͤchte als Holtz
bringen/ deſto zeitlicher ſchneide/ damit weder an einem/
noch dem andern einiger Uberfluß ſeye/ und der Abgang
beederſeits erſetzet werde; weil die Frucht ohne Holtz
nicht kommen/ und das Holtz ohne Frucht kein gutes Lee-
ſen geben kan.

Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol
nachſehen laſſen/ ob ſie mit dem Reben-Schnitt recht
umgehen/ nicht zu viel oder zu wenig Augen laſſen/ und
ſollen die Macht nicht haben einige Boͤgen zu verkauffen/
dann wofern ihnen diß paſſirt wird/ ſo nehmen ſie den
Stoͤcken zu viel gutes Holtz/ und ſehen mehr auf ihren
eigenen/ als des Herrn Nutzẽ. Es muß auch dieſes bey den
alten Reben in gute Betrachtung kommen/ ob der Grund
feiſt oder mager/ denn die frechen und geilen Weinſtoͤ-
cke/ die gute fette Herberg haben/ und die mehr Frucht
ernehren koͤnnen/ denen kan man wol mehr Augen laſ-
ſen/ damit er ſich nicht von ſich ſelbſt mit unnuͤtzem Holtz
uͤberlade; hingegen aber muß denen ſchwachen Stoͤcken/
die ſchlechten Boden haben/ deſto weniger/ und aufs
hoͤchſte nur zwey/ oder gar nur ein Auge gelaſſen wer-
den.

So ſind auch die unterſchiedliche Sorten der Wein-
ſtoͤcke mit dem Schnitt zu unterſcheiden/ denn dieſe/ wo
die Augen weit voneinander ſtehen/ muͤſſen ſchon hoͤher
geſchnitten ſeyn/ als dieſe/ da die Augen enge bey einan-
der ſtehen/ alſo nach dem der Boden gut/ und die Reben
frech/ muß man auch deſto hoͤher den Schnitt fuͤhren.
Sonſt bezeugt Camillo Tarello in ſeinem ricordo d’
Agricoltura,
daß es gewiß ſey/ je mehr man dem Stock
Holtz laͤſt/ je weniger Frucht er bringet/ und je weniger
man ihm laͤſſet/ je beſſer traͤgt er.

Cap. XI.
Wie die jungen Weingaͤrten ferner zu warten.
[Spaltenumbruch]

NAch gewoͤhnlicher Weiſe/ wird ein Weinberg
zu dreyen malen gehauet; und wann der Grund
nicht allzu letticht/ recht vermiſcht iſt/ bedarf er
deſto weniger Muͤhe/ weil die Erden ohne diß mild und
roͤhricht iſt/ ſo allein hierinnen geſucht/ und deßwegen
das Hauen gethan wird. Und wie alle Gewaͤchſe
dreyerley Bewegungen/ als das Aeugeln/ Bluͤhen/ und
Fruchtzeitigung haben/ alſo dienen auch dieſe dreyerley
Arbeiten zu allerſeits wol-erſprießlicher Befoͤrderung.
Alſo wann man 10 Tagwerck hat/ iſt rahtſamer/ man
nehme 10 Hauer/ und verrichte es in einem Tag/ als
wann man nur einen nimmt/ und muß 10 Tage darzu
haben/ indem das ſchoͤne Wetter/ ſo man zu der Wein-
gart-Arbeit verlangt/ eher auf einen Tag/ als auf 10
zu beſtaͤttigen; die Arbeit befoͤrdert/ und der Unkoſten
gleichmaͤſſig angelegt wird. Und wer hierinnen Fleiß
anwendet/ darf ſeine Weingaͤrten nicht ſo viel dungen/
weil ſie/ ohne ſolche/ beſſern/ geſundern/ dauerhafftern/
auch nicht wenigern Wein zu geben pflegen.

[Spaltenumbruch]

Ein guter Haußwirth ſoll nie keinen vergeblich
laͤhren unfruchtbaren Platz in ſeinem Weinberge ge-
dulden/ ſondern mit Unterſetzen und Gruben nach und
nach den Abgang ergaͤntzen/ darzu er fremder Huͤlfe un-
benoͤthigt/ wann einmal ſein Weingebuͤrg mit edler
und fruͤchtiger Gattung verſehen iſt/ ja er kan viel mehr
im Fall des bedoͤrffens auch ſeinem Naͤchſten mit dem
Uberſchuß dienen.

Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer-
den/ doch hilfft ſolches zu deren geſchwinderer Fort-
wachſung; viel laſſen das erſte Jahr die gegrubten Re-
ben etwas eroͤffnet/ damit die Feuchtigkeit unverhinder-
ten Zugang haben moͤge/ iſt aber nur in trockenen/
ſchlechten und abhaͤngichten Gruͤnden zu thun; in ebe-
nen/ fetten/ und feuchten Weingaͤrten aber/ wo die
Waſſer eingreiffen/ und die Stoͤcke ertraͤncken und
erſticken moͤchten/ waͤre dieſes mehr ein Verderb als
ein Vortheil.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Holtz oben (wie offt ge&#x017F;chicht) ein wenig zu welcken an-<lb/>
fienge/ das Aug davon unbetru&#x0364;bt &#x017F;ey. Der Schnitt &#x017F;oll<lb/>
nie gleich durch/ &#x017F;ondern nach der Zwerch abha&#x0364;ngicht<lb/>
gehen/ damit das Regen-Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o wol als ihr eignes/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie allzeit im Fru&#x0364;ling nach dem Schnitt von &#x017F;ich geben/<lb/>
de&#x017F;to leichter abflie&#x017F;&#x017F;e/ und die Augen nicht verletze; al&#x017F;o<lb/>
kan der ho&#x0364;ch&#x017F;te Theil des Schnitts bleiben/ wo das<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Auge &#x017F;tehet/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er auf der andern<lb/>
Seiten ab&#x017F;incke. Theils thun den Schnitt al&#x017F;o/ daß<lb/>
&#x017F;eine ho&#x0364;ch&#x017F;te Seiten &#x017F;ich gegen den Ort kehre/ wo die mei-<lb/>
&#x017F;ten Wetter und Regen herkommen; und al&#x017F;o den<lb/>
Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh-<lb/>
ren/ &#x017F;o die Vernunfft billiget/ daß es nicht u&#x0364;bel gethan<lb/>
&#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Wann der Stamm allzufrech treibt/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man biß-<lb/>
weilen einen Neben-Zweig &#x017F;tehen/ daraus man mit der<lb/>
Zeit noch einen Stamm formiren/ und al&#x017F;o des Stocks<lb/>
willige Fruchtbarkeit befo&#x0364;rdern/ den alten Stamm aber/<lb/>
wann er untauglich/ gar abkommen la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o den<lb/>
Stock gleich&#x017F;am wider verju&#x0364;ngern kan. Je niedriger a-<lb/>
ber die&#x017F;er gehalten wird/ je be&#x017F;ta&#x0364;ndiger dauret er/ das<lb/>
Be&#x017F;chneiden kan in ku&#x0364;nfftigen Jahren umgewech&#x017F;elt<lb/>
werden/ daß man heuer im wach&#x017F;enden/ und das fol-<lb/>
gende Jahr im abnehmenden &#x017F;chneidet/ und &#x017F;o fortan;<lb/>
al&#x017F;o wird der Wurtzel und Stammen &#x017F;o wol/ als den<lb/>
Reben/ einmal ums andere geholffen.</p><lb/>
            <p>Die Zeit des Be&#x017F;chneidens muß nach der Sto&#x0364;cke<lb/>
Eigen&#x017F;chafft/ und des Gewitters Be&#x017F;chaffenheit fru&#x0364;her<lb/>
und &#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;eyn; ligt der Weinberg an einer warmen<lb/>
Anho&#x0364;he/ in einem du&#x0364;rren Grunde/ und die Reben klein<lb/>
ma&#x0364;rckig &#x017F;ind/ muß man ihn de&#x017F;to balder; hingegen ligt<lb/>
er eben/ in gutem feuchten Erdreich/ und hat Reben/ die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Marck haben/ de&#x017F;to la&#x0364;ng&#x017F;amer &#x017F;chneiden. Nie-<lb/>
mals &#x017F;oll man die&#x017F;e Arbeit an einem feuchten/ tru&#x0364;be&#x0303;/ kal-<lb/>
ten/ windigen Tag/ &#x017F;ondern allezeit bey &#x017F;cho&#x0364;nem/ &#x017F;tillen/<lb/><cb/>
warmen Wetter verrichten. So kan auch ein be&#x017F;cheide-<lb/>
ner Weinhauer in die&#x017F;em Maß halten/ wann er &#x017F;iehet/<lb/>
daß &#x017F;eine Sto&#x0364;cke mehr Holtz als Fru&#x0364;chte bringen/ daß<lb/>
er ihn etwas &#x017F;pa&#x0364;ter/ und wann &#x017F;ie mehr Fru&#x0364;chte als Holtz<lb/>
bringen/ de&#x017F;to zeitlicher &#x017F;chneide/ damit weder an einem/<lb/>
noch dem andern einiger Uberfluß &#x017F;eye/ und der Abgang<lb/>
beeder&#x017F;eits er&#x017F;etzet werde; weil die Frucht ohne Holtz<lb/>
nicht kommen/ und das Holtz ohne Frucht kein gutes Lee-<lb/>
&#x017F;en geben kan.</p><lb/>
            <p>Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol<lb/>
nach&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie mit dem Reben-Schnitt recht<lb/>
umgehen/ nicht zu viel oder zu wenig Augen la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;ollen die Macht nicht haben einige Bo&#x0364;gen zu verkauffen/<lb/>
dann wofern ihnen diß pa&#x017F;&#x017F;irt wird/ &#x017F;o nehmen &#x017F;ie den<lb/>
Sto&#x0364;cken zu viel gutes Holtz/ und &#x017F;ehen mehr auf ihren<lb/>
eigenen/ als des Herrn Nutze&#x0303;. Es muß auch die&#x017F;es bey den<lb/>
alten Reben in gute Betrachtung kommen/ ob der Grund<lb/>
fei&#x017F;t oder mager/ denn die frechen und geilen Wein&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cke/ die gute fette Herberg haben/ und die mehr Frucht<lb/>
ernehren ko&#x0364;nnen/ denen kan man wol mehr Augen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ damit er &#x017F;ich nicht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit unnu&#x0364;tzem Holtz<lb/>
u&#x0364;berlade; hingegen aber muß denen &#x017F;chwachen Sto&#x0364;cken/<lb/>
die &#x017F;chlechten Boden haben/ de&#x017F;to weniger/ und aufs<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te nur zwey/ oder gar nur ein Auge gela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ind auch die unter&#x017F;chiedliche Sorten der Wein-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cke mit dem Schnitt zu unter&#x017F;cheiden/ denn die&#x017F;e/ wo<lb/>
die Augen weit voneinander &#x017F;tehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon ho&#x0364;her<lb/>
ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ als die&#x017F;e/ da die Augen enge bey einan-<lb/>
der &#x017F;tehen/ al&#x017F;o nach dem der Boden gut/ und die Reben<lb/>
frech/ muß man auch de&#x017F;to ho&#x0364;her den Schnitt fu&#x0364;hren.<lb/>
Son&#x017F;t bezeugt <hi rendition="#aq">Camillo Tarello</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">ricordo d&#x2019;<lb/>
Agricoltura,</hi> daß es gewiß &#x017F;ey/ je mehr man dem Stock<lb/>
Holtz la&#x0364;&#x017F;t/ je weniger Frucht er bringet/ und je weniger<lb/>
man ihm la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ je be&#x017F;&#x017F;er tra&#x0364;gt er.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die jungen Weinga&#x0364;rten ferner zu warten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach gewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e/ wird ein Weinberg<lb/>
zu dreyen malen gehauet; und wann der Grund<lb/>
nicht allzu letticht/ recht vermi&#x017F;cht i&#x017F;t/ bedarf er<lb/>
de&#x017F;to weniger Mu&#x0364;he/ weil die Erden ohne diß mild und<lb/>
ro&#x0364;hricht i&#x017F;t/ &#x017F;o allein hierinnen ge&#x017F;ucht/ und deßwegen<lb/>
das Hauen gethan wird. Und wie alle Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
dreyerley Bewegungen/ als das Aeugeln/ Blu&#x0364;hen/ und<lb/>
Fruchtzeitigung haben/ al&#x017F;o dienen auch die&#x017F;e dreyerley<lb/>
Arbeiten zu aller&#x017F;eits wol-er&#x017F;prießlicher Befo&#x0364;rderung.<lb/>
Al&#x017F;o wann man 10 Tagwerck hat/ i&#x017F;t raht&#x017F;amer/ man<lb/>
nehme 10 Hauer/ und verrichte es in einem Tag/ als<lb/>
wann man nur einen nimmt/ und muß 10 Tage darzu<lb/>
haben/ indem das &#x017F;cho&#x0364;ne Wetter/ &#x017F;o man zu der Wein-<lb/>
gart-Arbeit verlangt/ eher auf einen Tag/ als auf 10<lb/>
zu be&#x017F;ta&#x0364;ttigen; die Arbeit befo&#x0364;rdert/ und der Unko&#x017F;ten<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig angelegt wird. Und wer hierinnen Fleiß<lb/>
anwendet/ darf &#x017F;eine Weinga&#x0364;rten nicht &#x017F;o viel dungen/<lb/>
weil &#x017F;ie/ ohne &#x017F;olche/ be&#x017F;&#x017F;ern/ ge&#x017F;undern/ dauerhafftern/<lb/>
auch nicht wenigern Wein zu geben pflegen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Ein guter Haußwirth &#x017F;oll nie keinen vergeblich<lb/>
la&#x0364;hren unfruchtbaren Platz in &#x017F;einem Weinberge ge-<lb/>
dulden/ &#x017F;ondern mit Unter&#x017F;etzen und Gruben nach und<lb/>
nach den Abgang erga&#x0364;ntzen/ darzu er fremder Hu&#x0364;lfe un-<lb/>
beno&#x0364;thigt/ wann einmal &#x017F;ein Weingebu&#x0364;rg mit edler<lb/>
und fru&#x0364;chtiger Gattung ver&#x017F;ehen i&#x017F;t/ ja er kan viel mehr<lb/>
im Fall des bedo&#x0364;rffens auch &#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten mit dem<lb/>
Uber&#x017F;chuß dienen.</p><lb/>
            <p>Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer-<lb/>
den/ doch hilfft &#x017F;olches zu deren ge&#x017F;chwinderer Fort-<lb/>
wach&#x017F;ung; viel la&#x017F;&#x017F;en das er&#x017F;te Jahr die gegrubten Re-<lb/>
ben etwas ero&#x0364;ffnet/ damit die Feuchtigkeit unverhinder-<lb/>
ten Zugang haben mo&#x0364;ge/ i&#x017F;t aber nur in trockenen/<lb/>
&#x017F;chlechten und abha&#x0364;ngichten Gru&#x0364;nden zu thun; in ebe-<lb/>
nen/ fetten/ und feuchten Weinga&#x0364;rten aber/ wo die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eingreiffen/ und die Sto&#x0364;cke ertra&#x0364;ncken und<lb/>
er&#x017F;ticken mo&#x0364;chten/ wa&#x0364;re die&#x017F;es mehr ein Verderb als<lb/>
ein Vortheil.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0356] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Holtz oben (wie offt geſchicht) ein wenig zu welcken an- fienge/ das Aug davon unbetruͤbt ſey. Der Schnitt ſoll nie gleich durch/ ſondern nach der Zwerch abhaͤngicht gehen/ damit das Regen-Waſſer ſo wol als ihr eignes/ ſo ſie allzeit im Fruͤling nach dem Schnitt von ſich geben/ deſto leichter abflieſſe/ und die Augen nicht verletze; alſo kan der hoͤchſte Theil des Schnitts bleiben/ wo das naͤchſte Auge ſtehet/ damit das Waſſer auf der andern Seiten abſincke. Theils thun den Schnitt alſo/ daß ſeine hoͤchſte Seiten ſich gegen den Ort kehre/ wo die mei- ſten Wetter und Regen herkommen; und alſo den Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh- ren/ ſo die Vernunfft billiget/ daß es nicht uͤbel gethan ſeye. Wann der Stamm allzufrech treibt/ laͤſſet man biß- weilen einen Neben-Zweig ſtehen/ daraus man mit der Zeit noch einen Stamm formiren/ und alſo des Stocks willige Fruchtbarkeit befoͤrdern/ den alten Stamm aber/ wann er untauglich/ gar abkommen laſſen/ und alſo den Stock gleichſam wider verjuͤngern kan. Je niedriger a- ber dieſer gehalten wird/ je beſtaͤndiger dauret er/ das Beſchneiden kan in kuͤnfftigen Jahren umgewechſelt werden/ daß man heuer im wachſenden/ und das fol- gende Jahr im abnehmenden ſchneidet/ und ſo fortan; alſo wird der Wurtzel und Stammen ſo wol/ als den Reben/ einmal ums andere geholffen. Die Zeit des Beſchneidens muß nach der Stoͤcke Eigenſchafft/ und des Gewitters Beſchaffenheit fruͤher und ſpaͤter ſeyn; ligt der Weinberg an einer warmen Anhoͤhe/ in einem duͤrren Grunde/ und die Reben klein maͤrckig ſind/ muß man ihn deſto balder; hingegen ligt er eben/ in gutem feuchten Erdreich/ und hat Reben/ die groſſes Marck haben/ deſto laͤngſamer ſchneiden. Nie- mals ſoll man dieſe Arbeit an einem feuchten/ truͤbẽ/ kal- ten/ windigen Tag/ ſondern allezeit bey ſchoͤnem/ ſtillen/ warmen Wetter verrichten. So kan auch ein beſcheide- ner Weinhauer in dieſem Maß halten/ wann er ſiehet/ daß ſeine Stoͤcke mehr Holtz als Fruͤchte bringen/ daß er ihn etwas ſpaͤter/ und wann ſie mehr Fruͤchte als Holtz bringen/ deſto zeitlicher ſchneide/ damit weder an einem/ noch dem andern einiger Uberfluß ſeye/ und der Abgang beederſeits erſetzet werde; weil die Frucht ohne Holtz nicht kommen/ und das Holtz ohne Frucht kein gutes Lee- ſen geben kan. Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol nachſehen laſſen/ ob ſie mit dem Reben-Schnitt recht umgehen/ nicht zu viel oder zu wenig Augen laſſen/ und ſollen die Macht nicht haben einige Boͤgen zu verkauffen/ dann wofern ihnen diß paſſirt wird/ ſo nehmen ſie den Stoͤcken zu viel gutes Holtz/ und ſehen mehr auf ihren eigenen/ als des Herrn Nutzẽ. Es muß auch dieſes bey den alten Reben in gute Betrachtung kommen/ ob der Grund feiſt oder mager/ denn die frechen und geilen Weinſtoͤ- cke/ die gute fette Herberg haben/ und die mehr Frucht ernehren koͤnnen/ denen kan man wol mehr Augen laſ- ſen/ damit er ſich nicht von ſich ſelbſt mit unnuͤtzem Holtz uͤberlade; hingegen aber muß denen ſchwachen Stoͤcken/ die ſchlechten Boden haben/ deſto weniger/ und aufs hoͤchſte nur zwey/ oder gar nur ein Auge gelaſſen wer- den. So ſind auch die unterſchiedliche Sorten der Wein- ſtoͤcke mit dem Schnitt zu unterſcheiden/ denn dieſe/ wo die Augen weit voneinander ſtehen/ muͤſſen ſchon hoͤher geſchnitten ſeyn/ als dieſe/ da die Augen enge bey einan- der ſtehen/ alſo nach dem der Boden gut/ und die Reben frech/ muß man auch deſto hoͤher den Schnitt fuͤhren. Sonſt bezeugt Camillo Tarello in ſeinem ricordo d’ Agricoltura, daß es gewiß ſey/ je mehr man dem Stock Holtz laͤſt/ je weniger Frucht er bringet/ und je weniger man ihm laͤſſet/ je beſſer traͤgt er. Cap. XI. Wie die jungen Weingaͤrten ferner zu warten. NAch gewoͤhnlicher Weiſe/ wird ein Weinberg zu dreyen malen gehauet; und wann der Grund nicht allzu letticht/ recht vermiſcht iſt/ bedarf er deſto weniger Muͤhe/ weil die Erden ohne diß mild und roͤhricht iſt/ ſo allein hierinnen geſucht/ und deßwegen das Hauen gethan wird. Und wie alle Gewaͤchſe dreyerley Bewegungen/ als das Aeugeln/ Bluͤhen/ und Fruchtzeitigung haben/ alſo dienen auch dieſe dreyerley Arbeiten zu allerſeits wol-erſprießlicher Befoͤrderung. Alſo wann man 10 Tagwerck hat/ iſt rahtſamer/ man nehme 10 Hauer/ und verrichte es in einem Tag/ als wann man nur einen nimmt/ und muß 10 Tage darzu haben/ indem das ſchoͤne Wetter/ ſo man zu der Wein- gart-Arbeit verlangt/ eher auf einen Tag/ als auf 10 zu beſtaͤttigen; die Arbeit befoͤrdert/ und der Unkoſten gleichmaͤſſig angelegt wird. Und wer hierinnen Fleiß anwendet/ darf ſeine Weingaͤrten nicht ſo viel dungen/ weil ſie/ ohne ſolche/ beſſern/ geſundern/ dauerhafftern/ auch nicht wenigern Wein zu geben pflegen. Ein guter Haußwirth ſoll nie keinen vergeblich laͤhren unfruchtbaren Platz in ſeinem Weinberge ge- dulden/ ſondern mit Unterſetzen und Gruben nach und nach den Abgang ergaͤntzen/ darzu er fremder Huͤlfe un- benoͤthigt/ wann einmal ſein Weingebuͤrg mit edler und fruͤchtiger Gattung verſehen iſt/ ja er kan viel mehr im Fall des bedoͤrffens auch ſeinem Naͤchſten mit dem Uberſchuß dienen. Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer- den/ doch hilfft ſolches zu deren geſchwinderer Fort- wachſung; viel laſſen das erſte Jahr die gegrubten Re- ben etwas eroͤffnet/ damit die Feuchtigkeit unverhinder- ten Zugang haben moͤge/ iſt aber nur in trockenen/ ſchlechten und abhaͤngichten Gruͤnden zu thun; in ebe- nen/ fetten/ und feuchten Weingaͤrten aber/ wo die Waſſer eingreiffen/ und die Stoͤcke ertraͤncken und erſticken moͤchten/ waͤre dieſes mehr ein Verderb als ein Vortheil. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/356
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/356>, abgerufen am 22.01.2025.