Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Holtz oben (wie offt geschicht) ein wenig zu welcken an-fienge/ das Aug davon unbetrübt sey. Der Schnitt soll nie gleich durch/ sondern nach der Zwerch abhängicht gehen/ damit das Regen-Wasser so wol als ihr eignes/ so sie allzeit im Früling nach dem Schnitt von sich geben/ desto leichter abfliesse/ und die Augen nicht verletze; also kan der höchste Theil des Schnitts bleiben/ wo das nächste Auge stehet/ damit das Wasser auf der andern Seiten absincke. Theils thun den Schnitt also/ daß seine höchste Seiten sich gegen den Ort kehre/ wo die mei- sten Wetter und Regen herkommen; und also den Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh- ren/ so die Vernunfft billiget/ daß es nicht übel gethan seye. Wann der Stamm allzufrech treibt/ lässet man biß- Die Zeit des Beschneidens muß nach der Stöcke Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol So sind auch die unterschiedliche Sorten der Wein- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Weingärten ferner zu warten. NAch gewöhnlicher Weise/ wird ein Weinberg Ein guter Haußwirth soll nie keinen vergeblich Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Holtz oben (wie offt geſchicht) ein wenig zu welcken an-fienge/ das Aug davon unbetruͤbt ſey. Der Schnitt ſoll nie gleich durch/ ſondern nach der Zwerch abhaͤngicht gehen/ damit das Regen-Waſſer ſo wol als ihr eignes/ ſo ſie allzeit im Fruͤling nach dem Schnitt von ſich geben/ deſto leichter abflieſſe/ und die Augen nicht verletze; alſo kan der hoͤchſte Theil des Schnitts bleiben/ wo das naͤchſte Auge ſtehet/ damit das Waſſer auf der andern Seiten abſincke. Theils thun den Schnitt alſo/ daß ſeine hoͤchſte Seiten ſich gegen den Ort kehre/ wo die mei- ſten Wetter und Regen herkommen; und alſo den Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh- ren/ ſo die Vernunfft billiget/ daß es nicht uͤbel gethan ſeye. Wann der Stamm allzufrech treibt/ laͤſſet man biß- Die Zeit des Beſchneidens muß nach der Stoͤcke Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol So ſind auch die unterſchiedliche Sorten der Wein- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Weingaͤrten ferner zu warten. NAch gewoͤhnlicher Weiſe/ wird ein Weinberg Ein guter Haußwirth ſoll nie keinen vergeblich Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0356" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Holtz oben (wie offt geſchicht) ein wenig zu welcken an-<lb/> fienge/ das Aug davon unbetruͤbt ſey. Der Schnitt ſoll<lb/> nie gleich durch/ ſondern nach der Zwerch abhaͤngicht<lb/> gehen/ damit das Regen-Waſſer ſo wol als ihr eignes/<lb/> ſo ſie allzeit im Fruͤling nach dem Schnitt von ſich geben/<lb/> deſto leichter abflieſſe/ und die Augen nicht verletze; alſo<lb/> kan der hoͤchſte Theil des Schnitts bleiben/ wo das<lb/> naͤchſte Auge ſtehet/ damit das Waſſer auf der andern<lb/> Seiten abſincke. Theils thun den Schnitt alſo/ daß<lb/> ſeine hoͤchſte Seiten ſich gegen den Ort kehre/ wo die mei-<lb/> ſten Wetter und Regen herkommen; und alſo den<lb/> Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh-<lb/> ren/ ſo die Vernunfft billiget/ daß es nicht uͤbel gethan<lb/> ſeye.</p><lb/> <p>Wann der Stamm allzufrech treibt/ laͤſſet man biß-<lb/> weilen einen Neben-Zweig ſtehen/ daraus man mit der<lb/> Zeit noch einen Stamm formiren/ und alſo des Stocks<lb/> willige Fruchtbarkeit befoͤrdern/ den alten Stamm aber/<lb/> wann er untauglich/ gar abkommen laſſen/ und alſo den<lb/> Stock gleichſam wider verjuͤngern kan. Je niedriger a-<lb/> ber dieſer gehalten wird/ je beſtaͤndiger dauret er/ das<lb/> Beſchneiden kan in kuͤnfftigen Jahren umgewechſelt<lb/> werden/ daß man heuer im wachſenden/ und das fol-<lb/> gende Jahr im abnehmenden ſchneidet/ und ſo fortan;<lb/> alſo wird der Wurtzel und Stammen ſo wol/ als den<lb/> Reben/ einmal ums andere geholffen.</p><lb/> <p>Die Zeit des Beſchneidens muß nach der Stoͤcke<lb/> Eigenſchafft/ und des Gewitters Beſchaffenheit fruͤher<lb/> und ſpaͤter ſeyn; ligt der Weinberg an einer warmen<lb/> Anhoͤhe/ in einem duͤrren Grunde/ und die Reben klein<lb/> maͤrckig ſind/ muß man ihn deſto balder; hingegen ligt<lb/> er eben/ in gutem feuchten Erdreich/ und hat Reben/ die<lb/> groſſes Marck haben/ deſto laͤngſamer ſchneiden. Nie-<lb/> mals ſoll man dieſe Arbeit an einem feuchten/ truͤbẽ/ kal-<lb/> ten/ windigen Tag/ ſondern allezeit bey ſchoͤnem/ ſtillen/<lb/><cb/> warmen Wetter verrichten. So kan auch ein beſcheide-<lb/> ner Weinhauer in dieſem Maß halten/ wann er ſiehet/<lb/> daß ſeine Stoͤcke mehr Holtz als Fruͤchte bringen/ daß<lb/> er ihn etwas ſpaͤter/ und wann ſie mehr Fruͤchte als Holtz<lb/> bringen/ deſto zeitlicher ſchneide/ damit weder an einem/<lb/> noch dem andern einiger Uberfluß ſeye/ und der Abgang<lb/> beederſeits erſetzet werde; weil die Frucht ohne Holtz<lb/> nicht kommen/ und das Holtz ohne Frucht kein gutes Lee-<lb/> ſen geben kan.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol<lb/> nachſehen laſſen/ ob ſie mit dem Reben-Schnitt recht<lb/> umgehen/ nicht zu viel oder zu wenig Augen laſſen/ und<lb/> ſollen die Macht nicht haben einige Boͤgen zu verkauffen/<lb/> dann wofern ihnen diß paſſirt wird/ ſo nehmen ſie den<lb/> Stoͤcken zu viel gutes Holtz/ und ſehen mehr auf ihren<lb/> eigenen/ als des Herrn Nutzẽ. Es muß auch dieſes bey den<lb/> alten Reben in gute Betrachtung kommen/ ob der Grund<lb/> feiſt oder mager/ denn die frechen und geilen Weinſtoͤ-<lb/> cke/ die gute fette Herberg haben/ und die mehr Frucht<lb/> ernehren koͤnnen/ denen kan man wol mehr Augen laſ-<lb/> ſen/ damit er ſich nicht von ſich ſelbſt mit unnuͤtzem Holtz<lb/> uͤberlade; hingegen aber muß denen ſchwachen Stoͤcken/<lb/> die ſchlechten Boden haben/ deſto weniger/ und aufs<lb/> hoͤchſte nur zwey/ oder gar nur ein Auge gelaſſen wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>So ſind auch die unterſchiedliche Sorten der Wein-<lb/> ſtoͤcke mit dem Schnitt zu unterſcheiden/ denn dieſe/ wo<lb/> die Augen weit voneinander ſtehen/ muͤſſen ſchon hoͤher<lb/> geſchnitten ſeyn/ als dieſe/ da die Augen enge bey einan-<lb/> der ſtehen/ alſo nach dem der Boden gut/ und die Reben<lb/> frech/ muß man auch deſto hoͤher den Schnitt fuͤhren.<lb/> Sonſt bezeugt <hi rendition="#aq">Camillo Tarello</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">ricordo d’<lb/> Agricoltura,</hi> daß es gewiß ſey/ je mehr man dem Stock<lb/> Holtz laͤſt/ je weniger Frucht er bringet/ und je weniger<lb/> man ihm laͤſſet/ je beſſer traͤgt er.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die jungen Weingaͤrten ferner zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach gewoͤhnlicher Weiſe/ wird ein Weinberg<lb/> zu dreyen malen gehauet; und wann der Grund<lb/> nicht allzu letticht/ recht vermiſcht iſt/ bedarf er<lb/> deſto weniger Muͤhe/ weil die Erden ohne diß mild und<lb/> roͤhricht iſt/ ſo allein hierinnen geſucht/ und deßwegen<lb/> das Hauen gethan wird. Und wie alle Gewaͤchſe<lb/> dreyerley Bewegungen/ als das Aeugeln/ Bluͤhen/ und<lb/> Fruchtzeitigung haben/ alſo dienen auch dieſe dreyerley<lb/> Arbeiten zu allerſeits wol-erſprießlicher Befoͤrderung.<lb/> Alſo wann man 10 Tagwerck hat/ iſt rahtſamer/ man<lb/> nehme 10 Hauer/ und verrichte es in einem Tag/ als<lb/> wann man nur einen nimmt/ und muß 10 Tage darzu<lb/> haben/ indem das ſchoͤne Wetter/ ſo man zu der Wein-<lb/> gart-Arbeit verlangt/ eher auf einen Tag/ als auf 10<lb/> zu beſtaͤttigen; die Arbeit befoͤrdert/ und der Unkoſten<lb/> gleichmaͤſſig angelegt wird. Und wer hierinnen Fleiß<lb/> anwendet/ darf ſeine Weingaͤrten nicht ſo viel dungen/<lb/> weil ſie/ ohne ſolche/ beſſern/ geſundern/ dauerhafftern/<lb/> auch nicht wenigern Wein zu geben pflegen.</p><lb/> <cb/> <p>Ein guter Haußwirth ſoll nie keinen vergeblich<lb/> laͤhren unfruchtbaren Platz in ſeinem Weinberge ge-<lb/> dulden/ ſondern mit Unterſetzen und Gruben nach und<lb/> nach den Abgang ergaͤntzen/ darzu er fremder Huͤlfe un-<lb/> benoͤthigt/ wann einmal ſein Weingebuͤrg mit edler<lb/> und fruͤchtiger Gattung verſehen iſt/ ja er kan viel mehr<lb/> im Fall des bedoͤrffens auch ſeinem Naͤchſten mit dem<lb/> Uberſchuß dienen.</p><lb/> <p>Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer-<lb/> den/ doch hilfft ſolches zu deren geſchwinderer Fort-<lb/> wachſung; viel laſſen das erſte Jahr die gegrubten Re-<lb/> ben etwas eroͤffnet/ damit die Feuchtigkeit unverhinder-<lb/> ten Zugang haben moͤge/ iſt aber nur in trockenen/<lb/> ſchlechten und abhaͤngichten Gruͤnden zu thun; in ebe-<lb/> nen/ fetten/ und feuchten Weingaͤrten aber/ wo die<lb/> Waſſer eingreiffen/ und die Stoͤcke ertraͤncken und<lb/> erſticken moͤchten/ waͤre dieſes mehr ein Verderb als<lb/> ein Vortheil.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0356]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Holtz oben (wie offt geſchicht) ein wenig zu welcken an-
fienge/ das Aug davon unbetruͤbt ſey. Der Schnitt ſoll
nie gleich durch/ ſondern nach der Zwerch abhaͤngicht
gehen/ damit das Regen-Waſſer ſo wol als ihr eignes/
ſo ſie allzeit im Fruͤling nach dem Schnitt von ſich geben/
deſto leichter abflieſſe/ und die Augen nicht verletze; alſo
kan der hoͤchſte Theil des Schnitts bleiben/ wo das
naͤchſte Auge ſtehet/ damit das Waſſer auf der andern
Seiten abſincke. Theils thun den Schnitt alſo/ daß
ſeine hoͤchſte Seiten ſich gegen den Ort kehre/ wo die mei-
ſten Wetter und Regen herkommen; und alſo den
Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh-
ren/ ſo die Vernunfft billiget/ daß es nicht uͤbel gethan
ſeye.
Wann der Stamm allzufrech treibt/ laͤſſet man biß-
weilen einen Neben-Zweig ſtehen/ daraus man mit der
Zeit noch einen Stamm formiren/ und alſo des Stocks
willige Fruchtbarkeit befoͤrdern/ den alten Stamm aber/
wann er untauglich/ gar abkommen laſſen/ und alſo den
Stock gleichſam wider verjuͤngern kan. Je niedriger a-
ber dieſer gehalten wird/ je beſtaͤndiger dauret er/ das
Beſchneiden kan in kuͤnfftigen Jahren umgewechſelt
werden/ daß man heuer im wachſenden/ und das fol-
gende Jahr im abnehmenden ſchneidet/ und ſo fortan;
alſo wird der Wurtzel und Stammen ſo wol/ als den
Reben/ einmal ums andere geholffen.
Die Zeit des Beſchneidens muß nach der Stoͤcke
Eigenſchafft/ und des Gewitters Beſchaffenheit fruͤher
und ſpaͤter ſeyn; ligt der Weinberg an einer warmen
Anhoͤhe/ in einem duͤrren Grunde/ und die Reben klein
maͤrckig ſind/ muß man ihn deſto balder; hingegen ligt
er eben/ in gutem feuchten Erdreich/ und hat Reben/ die
groſſes Marck haben/ deſto laͤngſamer ſchneiden. Nie-
mals ſoll man dieſe Arbeit an einem feuchten/ truͤbẽ/ kal-
ten/ windigen Tag/ ſondern allezeit bey ſchoͤnem/ ſtillen/
warmen Wetter verrichten. So kan auch ein beſcheide-
ner Weinhauer in dieſem Maß halten/ wann er ſiehet/
daß ſeine Stoͤcke mehr Holtz als Fruͤchte bringen/ daß
er ihn etwas ſpaͤter/ und wann ſie mehr Fruͤchte als Holtz
bringen/ deſto zeitlicher ſchneide/ damit weder an einem/
noch dem andern einiger Uberfluß ſeye/ und der Abgang
beederſeits erſetzet werde; weil die Frucht ohne Holtz
nicht kommen/ und das Holtz ohne Frucht kein gutes Lee-
ſen geben kan.
Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol
nachſehen laſſen/ ob ſie mit dem Reben-Schnitt recht
umgehen/ nicht zu viel oder zu wenig Augen laſſen/ und
ſollen die Macht nicht haben einige Boͤgen zu verkauffen/
dann wofern ihnen diß paſſirt wird/ ſo nehmen ſie den
Stoͤcken zu viel gutes Holtz/ und ſehen mehr auf ihren
eigenen/ als des Herrn Nutzẽ. Es muß auch dieſes bey den
alten Reben in gute Betrachtung kommen/ ob der Grund
feiſt oder mager/ denn die frechen und geilen Weinſtoͤ-
cke/ die gute fette Herberg haben/ und die mehr Frucht
ernehren koͤnnen/ denen kan man wol mehr Augen laſ-
ſen/ damit er ſich nicht von ſich ſelbſt mit unnuͤtzem Holtz
uͤberlade; hingegen aber muß denen ſchwachen Stoͤcken/
die ſchlechten Boden haben/ deſto weniger/ und aufs
hoͤchſte nur zwey/ oder gar nur ein Auge gelaſſen wer-
den.
So ſind auch die unterſchiedliche Sorten der Wein-
ſtoͤcke mit dem Schnitt zu unterſcheiden/ denn dieſe/ wo
die Augen weit voneinander ſtehen/ muͤſſen ſchon hoͤher
geſchnitten ſeyn/ als dieſe/ da die Augen enge bey einan-
der ſtehen/ alſo nach dem der Boden gut/ und die Reben
frech/ muß man auch deſto hoͤher den Schnitt fuͤhren.
Sonſt bezeugt Camillo Tarello in ſeinem ricordo d’
Agricoltura, daß es gewiß ſey/ je mehr man dem Stock
Holtz laͤſt/ je weniger Frucht er bringet/ und je weniger
man ihm laͤſſet/ je beſſer traͤgt er.
Cap. XI.
Wie die jungen Weingaͤrten ferner zu warten.
NAch gewoͤhnlicher Weiſe/ wird ein Weinberg
zu dreyen malen gehauet; und wann der Grund
nicht allzu letticht/ recht vermiſcht iſt/ bedarf er
deſto weniger Muͤhe/ weil die Erden ohne diß mild und
roͤhricht iſt/ ſo allein hierinnen geſucht/ und deßwegen
das Hauen gethan wird. Und wie alle Gewaͤchſe
dreyerley Bewegungen/ als das Aeugeln/ Bluͤhen/ und
Fruchtzeitigung haben/ alſo dienen auch dieſe dreyerley
Arbeiten zu allerſeits wol-erſprießlicher Befoͤrderung.
Alſo wann man 10 Tagwerck hat/ iſt rahtſamer/ man
nehme 10 Hauer/ und verrichte es in einem Tag/ als
wann man nur einen nimmt/ und muß 10 Tage darzu
haben/ indem das ſchoͤne Wetter/ ſo man zu der Wein-
gart-Arbeit verlangt/ eher auf einen Tag/ als auf 10
zu beſtaͤttigen; die Arbeit befoͤrdert/ und der Unkoſten
gleichmaͤſſig angelegt wird. Und wer hierinnen Fleiß
anwendet/ darf ſeine Weingaͤrten nicht ſo viel dungen/
weil ſie/ ohne ſolche/ beſſern/ geſundern/ dauerhafftern/
auch nicht wenigern Wein zu geben pflegen.
Ein guter Haußwirth ſoll nie keinen vergeblich
laͤhren unfruchtbaren Platz in ſeinem Weinberge ge-
dulden/ ſondern mit Unterſetzen und Gruben nach und
nach den Abgang ergaͤntzen/ darzu er fremder Huͤlfe un-
benoͤthigt/ wann einmal ſein Weingebuͤrg mit edler
und fruͤchtiger Gattung verſehen iſt/ ja er kan viel mehr
im Fall des bedoͤrffens auch ſeinem Naͤchſten mit dem
Uberſchuß dienen.
Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer-
den/ doch hilfft ſolches zu deren geſchwinderer Fort-
wachſung; viel laſſen das erſte Jahr die gegrubten Re-
ben etwas eroͤffnet/ damit die Feuchtigkeit unverhinder-
ten Zugang haben moͤge/ iſt aber nur in trockenen/
ſchlechten und abhaͤngichten Gruͤnden zu thun; in ebe-
nen/ fetten/ und feuchten Weingaͤrten aber/ wo die
Waſſer eingreiffen/ und die Stoͤcke ertraͤncken und
erſticken moͤchten/ waͤre dieſes mehr ein Verderb als
ein Vortheil.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |