Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] Stuck rechnet man für acht Arbeiten; richtet nun ein
Weinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht
von diesen Arbeiten/ so viel Schilling werden ihm von
[Spaltenumbruch] jedem Gulden/ die man ihm Jährlich lohnet/ abgezo-
gen. Und diß kan man auch in der Bestallungs-Zettel
gedencken.

Cap. VIII.
Wie die neuen Weinberge anzulegen.
[Spaltenumbruch]

DJe Weinberge nun werden entweder von den
Reben/ oder Würtzlingen/ oder Bogen ge-
pflantzt; da freylich die letzten zwey Arten eher
und glücklicher bekaimen/ als die ersten/ da nur die blosse
Reben ohne Wurtzel eingelegt wird. Weil aber jene
nicht allezeit/ und viel härter/ als diese/ zu bekommen/ muß
man sich nach der Zeit und Gelegenheit/ wie alles am
füglichsten zu erlangen/ weißlich richten und halten.

Wahr ist es wol/ daß die erste Weise darum die
gebräuchlichste/ weil man die Stöcke vorher kan aus se-
hen/ von denen die Sätz-Reben geschnitten/ auch daß
sie weit über Land also können gebracht werden; was
aber die Würtzling betrifft/ weiß man nicht von waserley
Art sie sind/ muß glauben/ was man ihm vorsagt/ und
wird also die Leichtglaubigkeit hier (wie überall) offter-
mals betrogen; in der Nähe aber und bey bekandten gu-
ten Leuten/ deren Gewächse man kennet/ kan man diese
mit gutem Succeß gebrauchen/ sie bleiben also ein/ zwey/
oder drey Tage/ wanns nur nicht windicht ist/ dardurch
sie sehr ausgedörret werden/ müssen derhalben (was nicht
bey schönem stillen Wetter seyn kan) die Wurtzen in ein
Tuch eigemacht werden/ bringt man sie aber aus frem-
den Landen/ muß man sie in länglechte Fässer einmachen/
mit etwas Erden vermischen/ und bißweilen bey einem
Löchlein/ so deßwegen offen gelassen wird/ einwässern/
und besprützen.

Herr de Serres sagt/ auf diese Weise werden sie
aus Griechenland und Candien in Franckreich gebracht/
und bleiben also frisch vom October an/ biß wieder in den
Mertzen; so bald sie ankommen/ muß man sie heraus
thun in ein stillstehendes Wasser auf drey oder vier Ta-
ge/ sie wieder zu erfrischen/ einweichen/ und hernach/
wohin man will/ setzen; Der Ort/ wohin die Reben ein-
gelegt sind/ daß sie wurtzeln sollen/ muß Anfangs gantz
und gar/ durch und durch gehauet seyn; hernach macht
man Gräfften oder Gruben eines Schuhes breit vonein-
ander/ und anderthalb tieff nach der Zwerch/ nicht gerad
abwärts/ hierein werden nun die Sätzlinge gerad vier
Finger weit voneinander/ nicht nach der Seiten einge-
[Spaltenumbruch] legt/ füllt sie wieder mit guter Erden/ und lässt das obere
Theil der Reben ein Viertel eines Schuchs/ oben heraus
gehen/ ehe als man sie einsenckt/ werden sie alle unten
beschnitten/ und auf ein Schuch lang mehr oder weniger
vergleicht.

Man muß ihnen hernach alle gewönliche Bau-Ar-
beiten anthun/ und kein Gras oder Unkraut darzwischen
aufkommen lassen/ ists möglich/ (damit sie desto eher
einwurtzeln) muß man sie auch zu Zeiten begiessen/ wann
grosse Hitze einfällt/ dungen muß man sie darum nicht/
daß sie nicht hernach in einem schlechtern Grund fehlschla-
gen möchten; Diese nun kan man im andern/ drit-
ten/ oder vierdten Jahr/ wann sie genugsam eingewur-
tzelt haben/ weiter in die Weinberge versetzen. Interim
so bald sie wachsen/ beschneidet man solche im Aus-
wärts/ als wie die andern Weinstöcke/ und dieses ist bes-
ser und sicherer/ daß man die Reben vorher an einen be-
sondern Ort einzuwurtzen einlegt/ als wann man sie
stracks im ersten Anfang/ in die Weinberge/ worinnen
sie bleiben und stehen sollen/ einpflantzen will.

Wann man einmal Weinstöcke von guter Art hat/
kan man hernach jährlich von den besten und trächtigsten
etliche Reben (die man beyzeiten deßwegen muß stehen
und nicht abnehmen lassen) unabgeschnitten/ zur Erden
in eine darzu bereitete Gruben abbeugen/ mit Erden zu-
füllen/ und 2 oder 3 Augen oben heraus ragen lassen/
also müssen sie wenigst 2 Jahr bleiben/ biß sie von der
Mutter gleichsam entwehnet/ ihre eigne Nahrung aus
der Erden ziehen/ nachdem schneidet man sie ab/ und
verpflantzt sie wohin man will wann man sie weg-
nimmt/ muß die Erde von dem Weinstock abgeraumet
seyn/ daß man sie desto geschickter abnehmen/ und we-
der dem Weinstock/ noch der numehr eingewurtzelten
Reben schaden möge; durch dieses Mittel kan man von
den besten und edlisten Weinstöcken jährlich junge
Würtzling hin und wieder in seinen Weinbergen be-
kommen/ die man vor und in der Leesens-Zeit auskund-
schafften und zu diesem Ende bezeichnen solle.

Cap. IX.
Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen.
[Spaltenumbruch]

DEr beste Ort darzu ist ein Neubruch; der nächste
ein Korn-Feld/ der schlechteste ein eralteter
Weinberg/ wann aber dieser zugerichtet wird/
muß er also tieff umgraben seyn/ daß alle die alten
Stöcke und Wurtzeln/ so offt tieff im Grunde ligen/
völlig/ gantz und gar mögen erhoben und ausgereitet/
und den jungen angehenden Stöcken der Platz gantz al-
lein gelassen werden/ sonst kan nichts recht gedeyen/
weil die alten Stöcke/ wo sie drinn gelassen werden/
in zwantzig oder mehr Jahren nicht gantz verfaulen.

Die Erden aber sey wie sie wolle/ muß sie doch auf
[Spaltenumbruch] anderthalb Schuch tief umgehauen/ und das oberste zu
unterst/ und das unterste zu oberst gekehret werden/ da-
mit der gute Grund in superficie terrae, da er allzeit
am besten/ hinein zur Wurtzel/ und die unterige rohe
Erden heraufwerts kommende von der Sonnen/ und Ge-
witters Krafft möge gekocht und ermildert seyn. Also
kan man alle Stein/ und was untauglich ist/ heraus
klauben: die Erden/ damit sie desto besser miteinander
sich mische/ muß einmal von unten nach der Höhe/ zum
andernmal nach der Zwerch gehauet/ und allzeit gleich
und sauber zugeebnet seyn/ hernach werden/ nach Herrn

de Ser-

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] Stuck rechnet man fuͤr acht Arbeiten; richtet nun ein
Weinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht
von dieſen Arbeiten/ ſo viel Schilling werden ihm von
[Spaltenumbruch] jedem Gulden/ die man ihm Jaͤhrlich lohnet/ abgezo-
gen. Und diß kan man auch in der Beſtallungs-Zettel
gedencken.

Cap. VIII.
Wie die neuen Weinberge anzulegen.
[Spaltenumbruch]

DJe Weinberge nun werden entweder von den
Reben/ oder Wuͤrtzlingen/ oder Bogen ge-
pflantzt; da freylich die letzten zwey Arten eher
und gluͤcklicher bekaimen/ als die erſten/ da nur die bloſſe
Reben ohne Wurtzel eingelegt wird. Weil aber jene
nicht allezeit/ und viel haͤrter/ als dieſe/ zu bekommen/ muß
man ſich nach der Zeit und Gelegenheit/ wie alles am
fuͤglichſten zu erlangen/ weißlich richten und halten.

Wahr iſt es wol/ daß die erſte Weiſe darum die
gebraͤuchlichſte/ weil man die Stoͤcke vorher kan aus ſe-
hen/ von denen die Saͤtz-Reben geſchnitten/ auch daß
ſie weit uͤber Land alſo koͤnnen gebracht werden; was
aber die Wuͤrtzling betrifft/ weiß man nicht von waſerley
Art ſie ſind/ muß glauben/ was man ihm vorſagt/ und
wird alſo die Leichtglaubigkeit hier (wie uͤberall) offter-
mals betrogen; in der Naͤhe aber und bey bekandten gu-
ten Leuten/ deren Gewaͤchſe man kennet/ kan man dieſe
mit gutem Succeß gebrauchen/ ſie bleiben alſo ein/ zwey/
oder drey Tage/ wanns nur nicht windicht iſt/ dardurch
ſie ſehr ausgedoͤrret werden/ muͤſſen derhalben (was nicht
bey ſchoͤnem ſtillen Wetter ſeyn kan) die Wurtzen in ein
Tuch eigemacht werden/ bringt man ſie aber aus frem-
den Landen/ muß man ſie in laͤnglechte Faͤſſer einmachen/
mit etwas Erden vermiſchen/ und bißweilen bey einem
Loͤchlein/ ſo deßwegen offen gelaſſen wird/ einwaͤſſern/
und beſpruͤtzen.

Herr de Serres ſagt/ auf dieſe Weiſe werden ſie
aus Griechenland und Candien in Franckreich gebracht/
und bleiben alſo friſch vom October an/ biß wieder in den
Mertzen; ſo bald ſie ankommen/ muß man ſie heraus
thun in ein ſtillſtehendes Waſſer auf drey oder vier Ta-
ge/ ſie wieder zu erfriſchen/ einweichen/ und hernach/
wohin man will/ ſetzen; Der Ort/ wohin die Reben ein-
gelegt ſind/ daß ſie wurtzeln ſollen/ muß Anfangs gantz
und gar/ durch und durch gehauet ſeyn; hernach macht
man Graͤfften oder Gruben eines Schuhes breit vonein-
ander/ und anderthalb tieff nach der Zwerch/ nicht gerad
abwaͤrts/ hierein werden nun die Saͤtzlinge gerad vier
Finger weit voneinander/ nicht nach der Seiten einge-
[Spaltenumbruch] legt/ fuͤllt ſie wieder mit guter Erden/ und laͤſſt das obere
Theil der Reben ein Viertel eines Schuchs/ oben heraus
gehen/ ehe als man ſie einſenckt/ werden ſie alle unten
beſchnitten/ und auf ein Schuch lang mehr oder weniger
vergleicht.

Man muß ihnen hernach alle gewoͤnliche Bau-Ar-
beiten anthun/ und kein Gras oder Unkraut darzwiſchen
aufkommen laſſen/ iſts moͤglich/ (damit ſie deſto eher
einwurtzeln) muß man ſie auch zu Zeiten begieſſen/ wann
groſſe Hitze einfaͤllt/ dungen muß man ſie darum nicht/
daß ſie nicht hernach in einem ſchlechteꝛn Grund fehlſchla-
gen moͤchten; Dieſe nun kan man im andern/ drit-
ten/ oder vierdten Jahr/ wann ſie genugſam eingewur-
tzelt haben/ weiter in die Weinberge verſetzen. Interim
ſo bald ſie wachſen/ beſchneidet man ſolche im Aus-
waͤrts/ als wie die andern Weinſtoͤcke/ und dieſes iſt beſ-
ſer und ſicherer/ daß man die Reben vorher an einen be-
ſondern Ort einzuwurtzen einlegt/ als wann man ſie
ſtracks im erſten Anfang/ in die Weinberge/ worinnen
ſie bleiben und ſtehen ſollen/ einpflantzen will.

Wann man einmal Weinſtoͤcke von guter Art hat/
kan man hernach jaͤhrlich von den beſten und traͤchtigſten
etliche Reben (die man beyzeiten deßwegen muß ſtehen
und nicht abnehmen laſſen) unabgeſchnitten/ zur Erden
in eine darzu bereitete Gruben abbeugen/ mit Erden zu-
fuͤllen/ und 2 oder 3 Augen oben heraus ragen laſſen/
alſo muͤſſen ſie wenigſt 2 Jahr bleiben/ biß ſie von der
Mutter gleichſam entwehnet/ ihre eigne Nahrung aus
der Erden ziehen/ nachdem ſchneidet man ſie ab/ und
verpflantzt ſie wohin man will wann man ſie weg-
nimmt/ muß die Erde von dem Weinſtock abgeraumet
ſeyn/ daß man ſie deſto geſchickter abnehmen/ und we-
der dem Weinſtock/ noch der numehr eingewurtzelten
Reben ſchaden moͤge; durch dieſes Mittel kan man von
den beſten und edliſten Weinſtoͤcken jaͤhrlich junge
Wuͤrtzling hin und wieder in ſeinen Weinbergen be-
kommen/ die man vor und in der Leeſens-Zeit auskund-
ſchafften und zu dieſem Ende bezeichnen ſolle.

Cap. IX.
Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen.
[Spaltenumbruch]

DEr beſte Ort darzu iſt ein Neubruch; der naͤchſte
ein Korn-Feld/ der ſchlechteſte ein eralteter
Weinberg/ wann aber dieſer zugerichtet wird/
muß er alſo tieff umgraben ſeyn/ daß alle die alten
Stoͤcke und Wurtzeln/ ſo offt tieff im Grunde ligen/
voͤllig/ gantz und gar moͤgen erhoben und ausgereitet/
und den jungen angehenden Stoͤcken der Platz gantz al-
lein gelaſſen werden/ ſonſt kan nichts recht gedeyen/
weil die alten Stoͤcke/ wo ſie drinn gelaſſen werden/
in zwantzig oder mehr Jahren nicht gantz verfaulen.

Die Erden aber ſey wie ſie wolle/ muß ſie doch auf
[Spaltenumbruch] anderthalb Schuch tief umgehauen/ und das oberſte zu
unterſt/ und das unterſte zu oberſt gekehret werden/ da-
mit der gute Grund in ſuperficie terræ, da er allzeit
am beſten/ hinein zur Wurtzel/ und die unterige rohe
Erden heraufwerts kommende von der Sonnen/ und Ge-
witters Krafft moͤge gekocht und ermildert ſeyn. Alſo
kan man alle Stein/ und was untauglich iſt/ heraus
klauben: die Erden/ damit ſie deſto beſſer miteinander
ſich miſche/ muß einmal von unten nach der Hoͤhe/ zum
andernmal nach der Zwerch gehauet/ und allzeit gleich
und ſauber zugeebnet ſeyn/ hernach werden/ nach Herrn

de Ser-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Stuck rechnet man fu&#x0364;r acht Arbeiten; richtet nun ein<lb/>
Weinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht<lb/>
von die&#x017F;en Arbeiten/ &#x017F;o viel Schilling werden ihm von<lb/><cb/>
jedem Gulden/ die man ihm Ja&#x0364;hrlich lohnet/ abgezo-<lb/>
gen. Und diß kan man auch in der Be&#x017F;tallungs-Zettel<lb/>
gedencken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die neuen Weinberge anzulegen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Weinberge nun werden entweder von den<lb/>
Reben/ oder Wu&#x0364;rtzlingen/ oder Bogen ge-<lb/>
pflantzt; da freylich die letzten zwey Arten eher<lb/>
und glu&#x0364;cklicher bekaimen/ als die er&#x017F;ten/ da nur die blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Reben ohne Wurtzel eingelegt wird. Weil aber jene<lb/>
nicht allezeit/ und viel ha&#x0364;rter/ als die&#x017F;e/ zu bekommen/ muß<lb/>
man &#x017F;ich nach der Zeit und Gelegenheit/ wie alles am<lb/>
fu&#x0364;glich&#x017F;ten zu erlangen/ weißlich richten und halten.</p><lb/>
            <p>Wahr i&#x017F;t es wol/ daß die er&#x017F;te Wei&#x017F;e darum die<lb/>
gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te/ weil man die Sto&#x0364;cke vorher kan aus &#x017F;e-<lb/>
hen/ von denen die Sa&#x0364;tz-Reben ge&#x017F;chnitten/ auch daß<lb/>
&#x017F;ie weit u&#x0364;ber Land al&#x017F;o ko&#x0364;nnen gebracht werden; was<lb/>
aber die Wu&#x0364;rtzling betrifft/ weiß man nicht von wa&#x017F;erley<lb/>
Art &#x017F;ie &#x017F;ind/ muß glauben/ was man ihm vor&#x017F;agt/ und<lb/>
wird al&#x017F;o die Leichtglaubigkeit hier (wie u&#x0364;berall) offter-<lb/>
mals betrogen; in der Na&#x0364;he aber und bey bekandten gu-<lb/>
ten Leuten/ deren Gewa&#x0364;ch&#x017F;e man kennet/ kan man die&#x017F;e<lb/>
mit gutem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> gebrauchen/ &#x017F;ie bleiben al&#x017F;o ein/ zwey/<lb/>
oder drey Tage/ wanns nur nicht windicht i&#x017F;t/ dardurch<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr ausgedo&#x0364;rret werden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en derhalben (was nicht<lb/>
bey &#x017F;cho&#x0364;nem &#x017F;tillen Wetter &#x017F;eyn kan) die Wurtzen in ein<lb/>
Tuch eigemacht werden/ bringt man &#x017F;ie aber aus frem-<lb/>
den Landen/ muß man &#x017F;ie in la&#x0364;nglechte Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er einmachen/<lb/>
mit etwas Erden vermi&#x017F;chen/ und bißweilen bey einem<lb/>
Lo&#x0364;chlein/ &#x017F;o deßwegen offen gela&#x017F;&#x017F;en wird/ einwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
und be&#x017F;pru&#x0364;tzen.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e werden &#x017F;ie<lb/>
aus Griechenland und Candien in Franckreich gebracht/<lb/>
und bleiben al&#x017F;o fri&#x017F;ch vom October an/ biß wieder in den<lb/>
Mertzen; &#x017F;o bald &#x017F;ie ankommen/ muß man &#x017F;ie heraus<lb/>
thun in ein &#x017F;till&#x017F;tehendes Wa&#x017F;&#x017F;er auf drey oder vier Ta-<lb/>
ge/ &#x017F;ie wieder zu erfri&#x017F;chen/ einweichen/ und hernach/<lb/>
wohin man will/ &#x017F;etzen; Der Ort/ wohin die Reben ein-<lb/>
gelegt &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie wurtzeln &#x017F;ollen/ muß Anfangs gantz<lb/>
und gar/ durch und durch gehauet &#x017F;eyn; hernach macht<lb/>
man Gra&#x0364;fften oder Gruben eines Schuhes breit vonein-<lb/>
ander/ und anderthalb tieff nach der Zwerch/ nicht gerad<lb/>
abwa&#x0364;rts/ hierein werden nun die Sa&#x0364;tzlinge gerad vier<lb/>
Finger weit voneinander/ nicht nach der Seiten einge-<lb/><cb/>
legt/ fu&#x0364;llt &#x017F;ie wieder mit guter Erden/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t das obere<lb/>
Theil der Reben ein Viertel eines Schuchs/ oben heraus<lb/>
gehen/ ehe als man &#x017F;ie ein&#x017F;enckt/ werden &#x017F;ie alle unten<lb/>
be&#x017F;chnitten/ und auf ein Schuch lang mehr oder weniger<lb/>
vergleicht.</p><lb/>
            <p>Man muß ihnen hernach alle gewo&#x0364;nliche Bau-Ar-<lb/>
beiten anthun/ und kein Gras oder Unkraut darzwi&#x017F;chen<lb/>
aufkommen la&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;ts mo&#x0364;glich/ (damit &#x017F;ie de&#x017F;to eher<lb/>
einwurtzeln) muß man &#x017F;ie auch zu Zeiten begie&#x017F;&#x017F;en/ wann<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Hitze einfa&#x0364;llt/ dungen muß man &#x017F;ie darum nicht/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht hernach in einem &#x017F;chlechte&#xA75B;n Grund fehl&#x017F;chla-<lb/>
gen mo&#x0364;chten; Die&#x017F;e nun kan man im andern/ drit-<lb/>
ten/ oder vierdten Jahr/ wann &#x017F;ie genug&#x017F;am eingewur-<lb/>
tzelt haben/ weiter in die Weinberge ver&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Interim</hi><lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie wach&#x017F;en/ be&#x017F;chneidet man &#x017F;olche im Aus-<lb/>
wa&#x0364;rts/ als wie die andern Wein&#x017F;to&#x0364;cke/ und die&#x017F;es i&#x017F;t be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und &#x017F;icherer/ daß man die Reben vorher an einen be-<lb/>
&#x017F;ondern Ort einzuwurtzen einlegt/ als wann man &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tracks im er&#x017F;ten Anfang/ in die Weinberge/ worinnen<lb/>
&#x017F;ie bleiben und &#x017F;tehen &#x017F;ollen/ einpflantzen will.</p><lb/>
            <p>Wann man einmal Wein&#x017F;to&#x0364;cke von guter Art hat/<lb/>
kan man hernach ja&#x0364;hrlich von den be&#x017F;ten und tra&#x0364;chtig&#x017F;ten<lb/>
etliche Reben (die man beyzeiten deßwegen muß &#x017F;tehen<lb/>
und nicht abnehmen la&#x017F;&#x017F;en) unabge&#x017F;chnitten/ zur Erden<lb/>
in eine darzu bereitete Gruben abbeugen/ mit Erden zu-<lb/>
fu&#x0364;llen/ und 2 oder 3 Augen oben heraus ragen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wenig&#x017F;t 2 Jahr bleiben/ biß &#x017F;ie von der<lb/>
Mutter gleich&#x017F;am entwehnet/ ihre eigne Nahrung aus<lb/>
der Erden ziehen/ nachdem &#x017F;chneidet man &#x017F;ie ab/ und<lb/>
verpflantzt &#x017F;ie wohin man will wann man &#x017F;ie weg-<lb/>
nimmt/ muß die Erde von dem Wein&#x017F;tock abgeraumet<lb/>
&#x017F;eyn/ daß man &#x017F;ie de&#x017F;to ge&#x017F;chickter abnehmen/ und we-<lb/>
der dem Wein&#x017F;tock/ noch der numehr eingewurtzelten<lb/>
Reben &#x017F;chaden mo&#x0364;ge; durch die&#x017F;es Mittel kan man von<lb/>
den be&#x017F;ten und edli&#x017F;ten Wein&#x017F;to&#x0364;cken ja&#x0364;hrlich junge<lb/>
Wu&#x0364;rtzling hin und wieder in &#x017F;einen Weinbergen be-<lb/>
kommen/ die man vor und in der Lee&#x017F;ens-Zeit auskund-<lb/>
&#x017F;chafften und zu die&#x017F;em Ende bezeichnen &#x017F;olle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er be&#x017F;te Ort darzu i&#x017F;t ein Neubruch; der na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
ein Korn-Feld/ der &#x017F;chlechte&#x017F;te ein eralteter<lb/>
Weinberg/ wann aber die&#x017F;er zugerichtet wird/<lb/>
muß er al&#x017F;o tieff umgraben &#x017F;eyn/ daß alle die alten<lb/>
Sto&#x0364;cke und Wurtzeln/ &#x017F;o offt tieff im Grunde ligen/<lb/>
vo&#x0364;llig/ gantz und gar mo&#x0364;gen erhoben und ausgereitet/<lb/>
und den jungen angehenden Sto&#x0364;cken der Platz gantz al-<lb/>
lein gela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;on&#x017F;t kan nichts recht gedeyen/<lb/>
weil die alten Sto&#x0364;cke/ wo &#x017F;ie drinn gela&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
in zwantzig oder mehr Jahren nicht gantz verfaulen.</p><lb/>
            <p>Die Erden aber &#x017F;ey wie &#x017F;ie wolle/ muß &#x017F;ie doch auf<lb/><cb/>
anderthalb Schuch tief umgehauen/ und das ober&#x017F;te zu<lb/>
unter&#x017F;t/ und das unter&#x017F;te zu ober&#x017F;t gekehret werden/ da-<lb/>
mit der gute Grund <hi rendition="#aq">in &#x017F;uperficie terræ,</hi> da er allzeit<lb/>
am be&#x017F;ten/ hinein zur Wurtzel/ und die unterige rohe<lb/>
Erden heraufwerts kommende von der Sonnen/ und Ge-<lb/>
witters Krafft mo&#x0364;ge gekocht und ermildert &#x017F;eyn. Al&#x017F;o<lb/>
kan man alle Stein/ und was untauglich i&#x017F;t/ heraus<lb/>
klauben: die Erden/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er miteinander<lb/>
&#x017F;ich mi&#x017F;che/ muß einmal von unten nach der Ho&#x0364;he/ zum<lb/>
andernmal nach der Zwerch gehauet/ und allzeit gleich<lb/>
und &#x017F;auber zugeebnet &#x017F;eyn/ hernach werden/ nach Herrn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de Ser-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0353] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Stuck rechnet man fuͤr acht Arbeiten; richtet nun ein Weinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht von dieſen Arbeiten/ ſo viel Schilling werden ihm von jedem Gulden/ die man ihm Jaͤhrlich lohnet/ abgezo- gen. Und diß kan man auch in der Beſtallungs-Zettel gedencken. Cap. VIII. Wie die neuen Weinberge anzulegen. DJe Weinberge nun werden entweder von den Reben/ oder Wuͤrtzlingen/ oder Bogen ge- pflantzt; da freylich die letzten zwey Arten eher und gluͤcklicher bekaimen/ als die erſten/ da nur die bloſſe Reben ohne Wurtzel eingelegt wird. Weil aber jene nicht allezeit/ und viel haͤrter/ als dieſe/ zu bekommen/ muß man ſich nach der Zeit und Gelegenheit/ wie alles am fuͤglichſten zu erlangen/ weißlich richten und halten. Wahr iſt es wol/ daß die erſte Weiſe darum die gebraͤuchlichſte/ weil man die Stoͤcke vorher kan aus ſe- hen/ von denen die Saͤtz-Reben geſchnitten/ auch daß ſie weit uͤber Land alſo koͤnnen gebracht werden; was aber die Wuͤrtzling betrifft/ weiß man nicht von waſerley Art ſie ſind/ muß glauben/ was man ihm vorſagt/ und wird alſo die Leichtglaubigkeit hier (wie uͤberall) offter- mals betrogen; in der Naͤhe aber und bey bekandten gu- ten Leuten/ deren Gewaͤchſe man kennet/ kan man dieſe mit gutem Succeß gebrauchen/ ſie bleiben alſo ein/ zwey/ oder drey Tage/ wanns nur nicht windicht iſt/ dardurch ſie ſehr ausgedoͤrret werden/ muͤſſen derhalben (was nicht bey ſchoͤnem ſtillen Wetter ſeyn kan) die Wurtzen in ein Tuch eigemacht werden/ bringt man ſie aber aus frem- den Landen/ muß man ſie in laͤnglechte Faͤſſer einmachen/ mit etwas Erden vermiſchen/ und bißweilen bey einem Loͤchlein/ ſo deßwegen offen gelaſſen wird/ einwaͤſſern/ und beſpruͤtzen. Herr de Serres ſagt/ auf dieſe Weiſe werden ſie aus Griechenland und Candien in Franckreich gebracht/ und bleiben alſo friſch vom October an/ biß wieder in den Mertzen; ſo bald ſie ankommen/ muß man ſie heraus thun in ein ſtillſtehendes Waſſer auf drey oder vier Ta- ge/ ſie wieder zu erfriſchen/ einweichen/ und hernach/ wohin man will/ ſetzen; Der Ort/ wohin die Reben ein- gelegt ſind/ daß ſie wurtzeln ſollen/ muß Anfangs gantz und gar/ durch und durch gehauet ſeyn; hernach macht man Graͤfften oder Gruben eines Schuhes breit vonein- ander/ und anderthalb tieff nach der Zwerch/ nicht gerad abwaͤrts/ hierein werden nun die Saͤtzlinge gerad vier Finger weit voneinander/ nicht nach der Seiten einge- legt/ fuͤllt ſie wieder mit guter Erden/ und laͤſſt das obere Theil der Reben ein Viertel eines Schuchs/ oben heraus gehen/ ehe als man ſie einſenckt/ werden ſie alle unten beſchnitten/ und auf ein Schuch lang mehr oder weniger vergleicht. Man muß ihnen hernach alle gewoͤnliche Bau-Ar- beiten anthun/ und kein Gras oder Unkraut darzwiſchen aufkommen laſſen/ iſts moͤglich/ (damit ſie deſto eher einwurtzeln) muß man ſie auch zu Zeiten begieſſen/ wann groſſe Hitze einfaͤllt/ dungen muß man ſie darum nicht/ daß ſie nicht hernach in einem ſchlechteꝛn Grund fehlſchla- gen moͤchten; Dieſe nun kan man im andern/ drit- ten/ oder vierdten Jahr/ wann ſie genugſam eingewur- tzelt haben/ weiter in die Weinberge verſetzen. Interim ſo bald ſie wachſen/ beſchneidet man ſolche im Aus- waͤrts/ als wie die andern Weinſtoͤcke/ und dieſes iſt beſ- ſer und ſicherer/ daß man die Reben vorher an einen be- ſondern Ort einzuwurtzen einlegt/ als wann man ſie ſtracks im erſten Anfang/ in die Weinberge/ worinnen ſie bleiben und ſtehen ſollen/ einpflantzen will. Wann man einmal Weinſtoͤcke von guter Art hat/ kan man hernach jaͤhrlich von den beſten und traͤchtigſten etliche Reben (die man beyzeiten deßwegen muß ſtehen und nicht abnehmen laſſen) unabgeſchnitten/ zur Erden in eine darzu bereitete Gruben abbeugen/ mit Erden zu- fuͤllen/ und 2 oder 3 Augen oben heraus ragen laſſen/ alſo muͤſſen ſie wenigſt 2 Jahr bleiben/ biß ſie von der Mutter gleichſam entwehnet/ ihre eigne Nahrung aus der Erden ziehen/ nachdem ſchneidet man ſie ab/ und verpflantzt ſie wohin man will wann man ſie weg- nimmt/ muß die Erde von dem Weinſtock abgeraumet ſeyn/ daß man ſie deſto geſchickter abnehmen/ und we- der dem Weinſtock/ noch der numehr eingewurtzelten Reben ſchaden moͤge; durch dieſes Mittel kan man von den beſten und edliſten Weinſtoͤcken jaͤhrlich junge Wuͤrtzling hin und wieder in ſeinen Weinbergen be- kommen/ die man vor und in der Leeſens-Zeit auskund- ſchafften und zu dieſem Ende bezeichnen ſolle. Cap. IX. Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen. DEr beſte Ort darzu iſt ein Neubruch; der naͤchſte ein Korn-Feld/ der ſchlechteſte ein eralteter Weinberg/ wann aber dieſer zugerichtet wird/ muß er alſo tieff umgraben ſeyn/ daß alle die alten Stoͤcke und Wurtzeln/ ſo offt tieff im Grunde ligen/ voͤllig/ gantz und gar moͤgen erhoben und ausgereitet/ und den jungen angehenden Stoͤcken der Platz gantz al- lein gelaſſen werden/ ſonſt kan nichts recht gedeyen/ weil die alten Stoͤcke/ wo ſie drinn gelaſſen werden/ in zwantzig oder mehr Jahren nicht gantz verfaulen. Die Erden aber ſey wie ſie wolle/ muß ſie doch auf anderthalb Schuch tief umgehauen/ und das oberſte zu unterſt/ und das unterſte zu oberſt gekehret werden/ da- mit der gute Grund in ſuperficie terræ, da er allzeit am beſten/ hinein zur Wurtzel/ und die unterige rohe Erden heraufwerts kommende von der Sonnen/ und Ge- witters Krafft moͤge gekocht und ermildert ſeyn. Alſo kan man alle Stein/ und was untauglich iſt/ heraus klauben: die Erden/ damit ſie deſto beſſer miteinander ſich miſche/ muß einmal von unten nach der Hoͤhe/ zum andernmal nach der Zwerch gehauet/ und allzeit gleich und ſauber zugeebnet ſeyn/ hernach werden/ nach Herrn de Ser-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/353
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/353>, abgerufen am 20.11.2024.