Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
schafft mehr oder weniger gegen der Sonn/ und in das ihnentäugliche Erdreich gesetzt werden; so kan man hernach je- dem auch mit gebührlicher Wartung desto leichter und füglicher begegnen; weil das Beschneiden bey etlichen eines Theils früher/ bey Theils aber später/ etliche kür- tzer/ etliche länger zu lassen/ wie auch das Hauen und andere Arbeiten fürzunehmen; welches/ wann alles vermischt ist/ nicht seyn kan/ also offt eines des andern entgelten/ und der Hausherr deßwegen in Schaden kommen muß/ und der unwissende Hauer/ ehe er die Blätter sihet/ eine Art vor der andern nicht unterschei- den mag/ als wann sie ordentlich eingetheilet seyn. So ist auch dieser Nutzen davon zu nehmen/ daß Jn Jtalien und Piemont/ werden die meisten Wo grosse Weingebürge sind/ müssen auch mitten Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Zeit/ Weinberge zu pflantzen. ALle alten und neuen Authoren/ die von diesen Da dann auch diß zu wissen/ daß man die klein- Jn Oesterreich werden die Weingebürge/ ausser Stuck
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſchafft mehr oder weniger gegen der Soñ/ uñ in das ihnentaͤugliche Erdreich geſetzt werden; ſo kan man hernach je- dem auch mit gebuͤhrlicher Wartung deſto leichter und fuͤglicher begegnen; weil das Beſchneiden bey etlichen eines Theils fruͤher/ bey Theils aber ſpaͤter/ etliche kuͤr- tzer/ etliche laͤnger zu laſſen/ wie auch das Hauen und andere Arbeiten fuͤrzunehmen; welches/ wann alles vermiſcht iſt/ nicht ſeyn kan/ alſo offt eines des andern entgelten/ und der Hausherr deßwegen in Schaden kommen muß/ und der unwiſſende Hauer/ ehe er die Blaͤtter ſihet/ eine Art vor der andern nicht unterſchei- den mag/ als wann ſie ordentlich eingetheilet ſeyn. So iſt auch dieſer Nutzen davon zu nehmen/ daß Jn Jtalien und Piemont/ werden die meiſten Wo groſſe Weingebuͤrge ſind/ muͤſſen auch mitten Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Zeit/ Weinberge zu pflantzen. ALle alten und neuen Authoren/ die von dieſen Da dann auch diß zu wiſſen/ daß man die klein- Jn Oeſterreich werden die Weingebuͤrge/ auſſer Stuck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſchafft mehr oder weniger gegen der Soñ/ uñ in das ihnen<lb/> taͤugliche Erdreich geſetzt werden; ſo kan man hernach je-<lb/> dem auch mit gebuͤhrlicher Wartung deſto leichter und<lb/> fuͤglicher begegnen; weil das Beſchneiden bey etlichen<lb/> eines Theils fruͤher/ bey Theils aber ſpaͤter/ etliche kuͤr-<lb/> tzer/ etliche laͤnger zu laſſen/ wie auch das Hauen und<lb/> andere Arbeiten fuͤrzunehmen; welches/ wann alles<lb/> vermiſcht iſt/ nicht ſeyn kan/ alſo offt eines des andern<lb/> entgelten/ und der Hausherr deßwegen in Schaden<lb/> kommen muß/ und der unwiſſende Hauer/ ehe er die<lb/> Blaͤtter ſihet/ eine Art vor der andern nicht unterſchei-<lb/> den mag/ als wann ſie ordentlich eingetheilet ſeyn.</p><lb/> <p>So iſt auch dieſer Nutzen davon zu nehmen/ daß<lb/> wann einerley Sorten beyſammen ſtehen/ ſie auch zu<lb/> gleicher Weile zeitigen/ und miteinander koͤnnen abge-<lb/> leſen ſeyn/ da man/ wann ſie untermengt ſind/ offt das<lb/> Unzeitige mit dem Zeitigen abreiſſt/ und alſo den gantzen<lb/> Wein verderbt/ man kan auch die beſondere Arten<lb/> ſonderlich preſſen/ und in Faͤſſer gieſſen/ dardurch der<lb/> Geſchmach/ die Farb und Dauerhafftigkeit befoͤrdert<lb/> wird/ ſo von der unordentlichen Miſchung nicht zu er-<lb/> warten/ ſonderlich iſts gut/ daß die ſchwartzen Wein-<lb/> ſtoͤcke ihren abſonderlichen Stand haben; huͤten ſoll<lb/> man ſich/ einige Baͤume in die Weinberge zu bringen/<lb/> denn einmal iſt gewiß/ daß ihnen aller Schatten ſchaͤd-<lb/> lich iſt/ auſſer der von ihres Herrn Coͤrper auf ſie faͤllet/<lb/> und wann man ja glaubt/ man koͤnne ohne Baͤume<lb/> nicht ſeyn/ muß man die jenigen einpflantzen/ die am<lb/> aller wenigſten ſchaͤdlich ſeynd/ als Pferſich/ Mandel/<lb/> Zwetſchen und Mandel-Baͤume/ doch nicht zu dick/ und<lb/> meiſtes gegen Mitternacht/ wo ſie die Sonnen nicht viel<lb/> aufhalten moͤgen.</p><lb/> <p>Jn Jtalien und Piemont/ werden die meiſten<lb/> Weinſtoͤck hoch auf Baͤume gezigelt/ ſo aber in Oeſter-<lb/> reich nicht braͤuchig; da werden allein die nidern Stoͤ-<lb/> cke in die Weinberge ausgeſetzt/ und mit Wartung und<lb/> Pfaͤlen verſehen; und dieſe geben/ nach <hi rendition="#aq">Columellæ</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meinung/ das beſte Gewaͤchſe. Bey<lb/> den Haͤuſern aber werden groſſe hohe Weinhecken/ an<lb/> Gaͤttern und Haͤuſern/ wo ſie Sonnen haben moͤgen/<lb/><cb/> aufgezogen/ die viel und reiche Fruͤchte bringen. Jſt alſo<lb/> am rahtſamſten/ man bleibe bey der Weiſe und Ge-<lb/> brauch/ wie es im Land uͤblich/ und bringe dißfalls kei-<lb/> ne Neurung auf/ ſo kom̃t die Wartung und alles leichter<lb/> an. Wo der Grund und die Lufft gut und bequemlich/<lb/> daſelbſt ſind freylich die groͤſſeſten und weiteſten Wein-<lb/> berge die beſten/ (doch daß/ wie in allen/ rechte Maß<lb/> gehalten ſey) denn ſie bezahlen den Unkoſten reichlich/<lb/> und ſind der Muͤhe/ Arbeit und Unkoſten deſto mehr<lb/> wehrt/ weil ſie alles wol wieder vergelten/ ſonderlich/<lb/> wann man nahe bey groſſen Staͤdten/ Schiffreichen<lb/> Fluͤſſen und Orten wohnet/ wo kein Wein waͤchſt/ da<lb/> man ihn bald und leicht zu Geld machen/ und damit ſei-<lb/> nen Nutzen ſchaffen kan; alſo hat ſich nach leichtem oder<lb/> hartem Verkauff jeder Hausvatter zu richten/ ihm viel<lb/> oder wenig Weinberge zu verſchaffen/ da man/ wo man<lb/> gute oder ſchlechte Anwaͤhrung und Verſchluß hat/ auch<lb/> ſeine Wirthſchafft darnach anſtellet/ daher ſind vornem-<lb/> lich die Gebuͤrge in groſſem Anſehen/ wo man den Moſt/<lb/> ſo bald er eingefuͤllet worden/ reiſſend verkauffen kan/<lb/> weil das Geld bald auf Verzinſung anzulegen/ den Fuͤll-<lb/> Wein/ der Wochentlich darauf gehet/ und das Voll-<lb/> wercken zu erſparen/ und die Gefahr/ daß ſie Farb oder<lb/> Geſchmack verlieren/ gar ausrinnen/ oder ſonſt Scha-<lb/> den nehmen moͤchten/ dardurch weißlich zu vermei-<lb/> den.</p><lb/> <p>Wo groſſe Weingebuͤrge ſind/ muͤſſen auch mitten<lb/> dardurch/ nach der Laͤnge und der Zwerch/ breite Wege<lb/> gelaſſen werden/ nicht allein daß man Luſts halber dar-<lb/> auf durchſpatzieren kan; ſondern auch/ daß man Laiten/<lb/> Maiſch/ Stecken/ Dung leichtlich aus und einfuͤhren/<lb/> auch Pferde und Leute/ ohne Schaden durchbringen kan.<lb/> Vor allen Dingen ſoll zwar der Weinberg auch wolver-<lb/> ſchloſſen/ und vor Dieben und Viehe verſichert werden.<lb/> Wo aber groſſe Weingebuͤrge ſind/ die offt viel Meil-<lb/> wegs nacheinander ſich erſtrecken/ da wird doch den-<lb/> noch auſſen herum/ mit Mauren und Zaͤunen/ die Vor-<lb/> ſicht gethan/ und muͤſſen hernach bey Zeitigung der<lb/> Trauben/ und vor dem Leeſen/ die Weinhuͤter das beſte<lb/> thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Zeit/ Weinberge zu pflantzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle alten und neuen Authoren/ die von dieſen<lb/> Sachen geſchrieben/ ſind dieſer Meinung/ daß<lb/> einen Weinberg zu pflantzen/ in warmen und<lb/> trockenen Laͤndern/ die beſte Zeit ſey im Herbſt/ gleich<lb/> nach dem Leeſen/ ſo bald das Laub vom Weinſtock ab-<lb/> gefallen/ das iſt vom Anfang deß Octobers/ biß auf die<lb/> Helffte des Winter-Monats. Jn kalten und feuchten<lb/> Laͤndern aber/ im Fruͤling/ vom Ende des Hornungs<lb/> biß Anfang des May. An temperirten und mittelmaͤſ-<lb/> ſigen Orten kan alles beedes nach Belieben/ welches<lb/> man will/ oder nachdem die Witterung iſt/ angeſtellet<lb/> und verrichtet werden.</p><lb/> <p>Da dann auch diß zu wiſſen/ daß man die klein-<lb/> marchichen Reben zu einer oder der andern Zeit/ nach<lb/> Gefallen; die großmarchichen aber (denen die Kaͤlte<lb/> leicht ſchaden mag) allein im Fruͤling muß einlegen laſ-<lb/> ſen. Und folgt mancher nicht allein ſeines Grundes<lb/><cb/> Beſchaffenheit/ ſondern auch ſeiner Einbildung und<lb/><hi rendition="#aq">Capriccio</hi> nach; daß faſt in keiner Wirthſchaffts-<lb/> Handlung/ ein ſo groſſer Unterſchied fuͤruͤber gehet/ als<lb/> eben im Weingarts-Bau/ und meinet noch ein jeder/<lb/> ſein Vorſchlag ſey der beſte/ und die Warheit zu ge-<lb/> ſtehen iſts beſſer/ wo die Erfahrung etliche Jahr nach<lb/> einander einer Anſtalt fuͤrtraͤglich iſt/ dabey zu bleiben;<lb/> und laͤſſet ſich hierinnen nichts vorſchreiben/ wann nur<lb/> eines oder das andere die Vernunfft und den Nutzen auf<lb/> ſeiner Seiten hat.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich werden die Weingebuͤrge/ auſſer<lb/> der Uberbau; als Miſten/ Gruben/ Erdbeſchuͤtten und<lb/> Stecken kauffen/ welches abſonderlich bezahlt wird/<lb/> folgender Geſtalt gearbeitet: 1 Stecken raumen und<lb/> Stecken ſchlagen. 2 Schneiden. 3 Binden. 4 Jetten<lb/> und Stecken ziehen. 5 Faſtenhauen. 6 Bandhauen.<lb/> 7 Weich Weinhauen. 8 Anziehen. Und dieſe acht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stuck</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0352]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſchafft mehr oder weniger gegen der Soñ/ uñ in das ihnen
taͤugliche Erdreich geſetzt werden; ſo kan man hernach je-
dem auch mit gebuͤhrlicher Wartung deſto leichter und
fuͤglicher begegnen; weil das Beſchneiden bey etlichen
eines Theils fruͤher/ bey Theils aber ſpaͤter/ etliche kuͤr-
tzer/ etliche laͤnger zu laſſen/ wie auch das Hauen und
andere Arbeiten fuͤrzunehmen; welches/ wann alles
vermiſcht iſt/ nicht ſeyn kan/ alſo offt eines des andern
entgelten/ und der Hausherr deßwegen in Schaden
kommen muß/ und der unwiſſende Hauer/ ehe er die
Blaͤtter ſihet/ eine Art vor der andern nicht unterſchei-
den mag/ als wann ſie ordentlich eingetheilet ſeyn.
So iſt auch dieſer Nutzen davon zu nehmen/ daß
wann einerley Sorten beyſammen ſtehen/ ſie auch zu
gleicher Weile zeitigen/ und miteinander koͤnnen abge-
leſen ſeyn/ da man/ wann ſie untermengt ſind/ offt das
Unzeitige mit dem Zeitigen abreiſſt/ und alſo den gantzen
Wein verderbt/ man kan auch die beſondere Arten
ſonderlich preſſen/ und in Faͤſſer gieſſen/ dardurch der
Geſchmach/ die Farb und Dauerhafftigkeit befoͤrdert
wird/ ſo von der unordentlichen Miſchung nicht zu er-
warten/ ſonderlich iſts gut/ daß die ſchwartzen Wein-
ſtoͤcke ihren abſonderlichen Stand haben; huͤten ſoll
man ſich/ einige Baͤume in die Weinberge zu bringen/
denn einmal iſt gewiß/ daß ihnen aller Schatten ſchaͤd-
lich iſt/ auſſer der von ihres Herrn Coͤrper auf ſie faͤllet/
und wann man ja glaubt/ man koͤnne ohne Baͤume
nicht ſeyn/ muß man die jenigen einpflantzen/ die am
aller wenigſten ſchaͤdlich ſeynd/ als Pferſich/ Mandel/
Zwetſchen und Mandel-Baͤume/ doch nicht zu dick/ und
meiſtes gegen Mitternacht/ wo ſie die Sonnen nicht viel
aufhalten moͤgen.
Jn Jtalien und Piemont/ werden die meiſten
Weinſtoͤck hoch auf Baͤume gezigelt/ ſo aber in Oeſter-
reich nicht braͤuchig; da werden allein die nidern Stoͤ-
cke in die Weinberge ausgeſetzt/ und mit Wartung und
Pfaͤlen verſehen; und dieſe geben/ nach Columellæ
und de Serres Meinung/ das beſte Gewaͤchſe. Bey
den Haͤuſern aber werden groſſe hohe Weinhecken/ an
Gaͤttern und Haͤuſern/ wo ſie Sonnen haben moͤgen/
aufgezogen/ die viel und reiche Fruͤchte bringen. Jſt alſo
am rahtſamſten/ man bleibe bey der Weiſe und Ge-
brauch/ wie es im Land uͤblich/ und bringe dißfalls kei-
ne Neurung auf/ ſo kom̃t die Wartung und alles leichter
an. Wo der Grund und die Lufft gut und bequemlich/
daſelbſt ſind freylich die groͤſſeſten und weiteſten Wein-
berge die beſten/ (doch daß/ wie in allen/ rechte Maß
gehalten ſey) denn ſie bezahlen den Unkoſten reichlich/
und ſind der Muͤhe/ Arbeit und Unkoſten deſto mehr
wehrt/ weil ſie alles wol wieder vergelten/ ſonderlich/
wann man nahe bey groſſen Staͤdten/ Schiffreichen
Fluͤſſen und Orten wohnet/ wo kein Wein waͤchſt/ da
man ihn bald und leicht zu Geld machen/ und damit ſei-
nen Nutzen ſchaffen kan; alſo hat ſich nach leichtem oder
hartem Verkauff jeder Hausvatter zu richten/ ihm viel
oder wenig Weinberge zu verſchaffen/ da man/ wo man
gute oder ſchlechte Anwaͤhrung und Verſchluß hat/ auch
ſeine Wirthſchafft darnach anſtellet/ daher ſind vornem-
lich die Gebuͤrge in groſſem Anſehen/ wo man den Moſt/
ſo bald er eingefuͤllet worden/ reiſſend verkauffen kan/
weil das Geld bald auf Verzinſung anzulegen/ den Fuͤll-
Wein/ der Wochentlich darauf gehet/ und das Voll-
wercken zu erſparen/ und die Gefahr/ daß ſie Farb oder
Geſchmack verlieren/ gar ausrinnen/ oder ſonſt Scha-
den nehmen moͤchten/ dardurch weißlich zu vermei-
den.
Wo groſſe Weingebuͤrge ſind/ muͤſſen auch mitten
dardurch/ nach der Laͤnge und der Zwerch/ breite Wege
gelaſſen werden/ nicht allein daß man Luſts halber dar-
auf durchſpatzieren kan; ſondern auch/ daß man Laiten/
Maiſch/ Stecken/ Dung leichtlich aus und einfuͤhren/
auch Pferde und Leute/ ohne Schaden durchbringen kan.
Vor allen Dingen ſoll zwar der Weinberg auch wolver-
ſchloſſen/ und vor Dieben und Viehe verſichert werden.
Wo aber groſſe Weingebuͤrge ſind/ die offt viel Meil-
wegs nacheinander ſich erſtrecken/ da wird doch den-
noch auſſen herum/ mit Mauren und Zaͤunen/ die Vor-
ſicht gethan/ und muͤſſen hernach bey Zeitigung der
Trauben/ und vor dem Leeſen/ die Weinhuͤter das beſte
thun.
Cap. VII.
Von der Zeit/ Weinberge zu pflantzen.
ALle alten und neuen Authoren/ die von dieſen
Sachen geſchrieben/ ſind dieſer Meinung/ daß
einen Weinberg zu pflantzen/ in warmen und
trockenen Laͤndern/ die beſte Zeit ſey im Herbſt/ gleich
nach dem Leeſen/ ſo bald das Laub vom Weinſtock ab-
gefallen/ das iſt vom Anfang deß Octobers/ biß auf die
Helffte des Winter-Monats. Jn kalten und feuchten
Laͤndern aber/ im Fruͤling/ vom Ende des Hornungs
biß Anfang des May. An temperirten und mittelmaͤſ-
ſigen Orten kan alles beedes nach Belieben/ welches
man will/ oder nachdem die Witterung iſt/ angeſtellet
und verrichtet werden.
Da dann auch diß zu wiſſen/ daß man die klein-
marchichen Reben zu einer oder der andern Zeit/ nach
Gefallen; die großmarchichen aber (denen die Kaͤlte
leicht ſchaden mag) allein im Fruͤling muß einlegen laſ-
ſen. Und folgt mancher nicht allein ſeines Grundes
Beſchaffenheit/ ſondern auch ſeiner Einbildung und
Capriccio nach; daß faſt in keiner Wirthſchaffts-
Handlung/ ein ſo groſſer Unterſchied fuͤruͤber gehet/ als
eben im Weingarts-Bau/ und meinet noch ein jeder/
ſein Vorſchlag ſey der beſte/ und die Warheit zu ge-
ſtehen iſts beſſer/ wo die Erfahrung etliche Jahr nach
einander einer Anſtalt fuͤrtraͤglich iſt/ dabey zu bleiben;
und laͤſſet ſich hierinnen nichts vorſchreiben/ wann nur
eines oder das andere die Vernunfft und den Nutzen auf
ſeiner Seiten hat.
Jn Oeſterreich werden die Weingebuͤrge/ auſſer
der Uberbau; als Miſten/ Gruben/ Erdbeſchuͤtten und
Stecken kauffen/ welches abſonderlich bezahlt wird/
folgender Geſtalt gearbeitet: 1 Stecken raumen und
Stecken ſchlagen. 2 Schneiden. 3 Binden. 4 Jetten
und Stecken ziehen. 5 Faſtenhauen. 6 Bandhauen.
7 Weich Weinhauen. 8 Anziehen. Und dieſe acht
Stuck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/352 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/352>, abgerufen am 23.02.2025. |