Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
schafft mehr oder weniger gegen der Sonn/ und in das ihnentäugliche Erdreich gesetzt werden; so kan man hernach je- dem auch mit gebührlicher Wartung desto leichter und füglicher begegnen; weil das Beschneiden bey etlichen eines Theils früher/ bey Theils aber später/ etliche kür- tzer/ etliche länger zu lassen/ wie auch das Hauen und andere Arbeiten fürzunehmen; welches/ wann alles vermischt ist/ nicht seyn kan/ also offt eines des andern entgelten/ und der Hausherr deßwegen in Schaden kommen muß/ und der unwissende Hauer/ ehe er die Blätter sihet/ eine Art vor der andern nicht unterschei- den mag/ als wann sie ordentlich eingetheilet seyn. So ist auch dieser Nutzen davon zu nehmen/ daß Jn Jtalien und Piemont/ werden die meisten Wo grosse Weingebürge sind/ müssen auch mitten Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Zeit/ Weinberge zu pflantzen. ALle alten und neuen Authoren/ die von diesen Da dann auch diß zu wissen/ daß man die klein- Jn Oesterreich werden die Weingebürge/ ausser Stuck
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſchafft mehr oder weniger gegen der Soñ/ uñ in das ihnentaͤugliche Erdreich geſetzt werden; ſo kan man hernach je- dem auch mit gebuͤhrlicher Wartung deſto leichter und fuͤglicher begegnen; weil das Beſchneiden bey etlichen eines Theils fruͤher/ bey Theils aber ſpaͤter/ etliche kuͤr- tzer/ etliche laͤnger zu laſſen/ wie auch das Hauen und andere Arbeiten fuͤrzunehmen; welches/ wann alles vermiſcht iſt/ nicht ſeyn kan/ alſo offt eines des andern entgelten/ und der Hausherr deßwegen in Schaden kommen muß/ und der unwiſſende Hauer/ ehe er die Blaͤtter ſihet/ eine Art vor der andern nicht unterſchei- den mag/ als wann ſie ordentlich eingetheilet ſeyn. So iſt auch dieſer Nutzen davon zu nehmen/ daß Jn Jtalien und Piemont/ werden die meiſten Wo groſſe Weingebuͤrge ſind/ muͤſſen auch mitten Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Zeit/ Weinberge zu pflantzen. ALle alten und neuen Authoren/ die von dieſen Da dann auch diß zu wiſſen/ daß man die klein- Jn Oeſterreich werden die Weingebuͤrge/ auſſer Stuck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſchafft mehr oder weniger gegen der Soñ/ uñ in das ihnen<lb/> taͤugliche Erdreich geſetzt werden; ſo kan man hernach je-<lb/> dem auch mit gebuͤhrlicher Wartung deſto leichter und<lb/> fuͤglicher begegnen; weil das Beſchneiden bey etlichen<lb/> eines Theils fruͤher/ bey Theils aber ſpaͤter/ etliche kuͤr-<lb/> tzer/ etliche laͤnger zu laſſen/ wie auch das Hauen und<lb/> andere Arbeiten fuͤrzunehmen; welches/ wann alles<lb/> vermiſcht iſt/ nicht ſeyn kan/ alſo offt eines des andern<lb/> entgelten/ und der Hausherr deßwegen in Schaden<lb/> kommen muß/ und der unwiſſende Hauer/ ehe er die<lb/> Blaͤtter ſihet/ eine Art vor der andern nicht unterſchei-<lb/> den mag/ als wann ſie ordentlich eingetheilet ſeyn.</p><lb/> <p>So iſt auch dieſer Nutzen davon zu nehmen/ daß<lb/> wann einerley Sorten beyſammen ſtehen/ ſie auch zu<lb/> gleicher Weile zeitigen/ und miteinander koͤnnen abge-<lb/> leſen ſeyn/ da man/ wann ſie untermengt ſind/ offt das<lb/> Unzeitige mit dem Zeitigen abreiſſt/ und alſo den gantzen<lb/> Wein verderbt/ man kan auch die beſondere Arten<lb/> ſonderlich preſſen/ und in Faͤſſer gieſſen/ dardurch der<lb/> Geſchmach/ die Farb und Dauerhafftigkeit befoͤrdert<lb/> wird/ ſo von der unordentlichen Miſchung nicht zu er-<lb/> warten/ ſonderlich iſts gut/ daß die ſchwartzen Wein-<lb/> ſtoͤcke ihren abſonderlichen Stand haben; huͤten ſoll<lb/> man ſich/ einige Baͤume in die Weinberge zu bringen/<lb/> denn einmal iſt gewiß/ daß ihnen aller Schatten ſchaͤd-<lb/> lich iſt/ auſſer der von ihres Herrn Coͤrper auf ſie faͤllet/<lb/> und wann man ja glaubt/ man koͤnne ohne Baͤume<lb/> nicht ſeyn/ muß man die jenigen einpflantzen/ die am<lb/> aller wenigſten ſchaͤdlich ſeynd/ als Pferſich/ Mandel/<lb/> Zwetſchen und Mandel-Baͤume/ doch nicht zu dick/ und<lb/> meiſtes gegen Mitternacht/ wo ſie die Sonnen nicht viel<lb/> aufhalten moͤgen.</p><lb/> <p>Jn Jtalien und Piemont/ werden die meiſten<lb/> Weinſtoͤck hoch auf Baͤume gezigelt/ ſo aber in Oeſter-<lb/> reich nicht braͤuchig; da werden allein die nidern Stoͤ-<lb/> cke in die Weinberge ausgeſetzt/ und mit Wartung und<lb/> Pfaͤlen verſehen; und dieſe geben/ nach <hi rendition="#aq">Columellæ</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meinung/ das beſte Gewaͤchſe. Bey<lb/> den Haͤuſern aber werden groſſe hohe Weinhecken/ an<lb/> Gaͤttern und Haͤuſern/ wo ſie Sonnen haben moͤgen/<lb/><cb/> aufgezogen/ die viel und reiche Fruͤchte bringen. Jſt alſo<lb/> am rahtſamſten/ man bleibe bey der Weiſe und Ge-<lb/> brauch/ wie es im Land uͤblich/ und bringe dißfalls kei-<lb/> ne Neurung auf/ ſo kom̃t die Wartung und alles leichter<lb/> an. Wo der Grund und die Lufft gut und bequemlich/<lb/> daſelbſt ſind freylich die groͤſſeſten und weiteſten Wein-<lb/> berge die beſten/ (doch daß/ wie in allen/ rechte Maß<lb/> gehalten ſey) denn ſie bezahlen den Unkoſten reichlich/<lb/> und ſind der Muͤhe/ Arbeit und Unkoſten deſto mehr<lb/> wehrt/ weil ſie alles wol wieder vergelten/ ſonderlich/<lb/> wann man nahe bey groſſen Staͤdten/ Schiffreichen<lb/> Fluͤſſen und Orten wohnet/ wo kein Wein waͤchſt/ da<lb/> man ihn bald und leicht zu Geld machen/ und damit ſei-<lb/> nen Nutzen ſchaffen kan; alſo hat ſich nach leichtem oder<lb/> hartem Verkauff jeder Hausvatter zu richten/ ihm viel<lb/> oder wenig Weinberge zu verſchaffen/ da man/ wo man<lb/> gute oder ſchlechte Anwaͤhrung und Verſchluß hat/ auch<lb/> ſeine Wirthſchafft darnach anſtellet/ daher ſind vornem-<lb/> lich die Gebuͤrge in groſſem Anſehen/ wo man den Moſt/<lb/> ſo bald er eingefuͤllet worden/ reiſſend verkauffen kan/<lb/> weil das Geld bald auf Verzinſung anzulegen/ den Fuͤll-<lb/> Wein/ der Wochentlich darauf gehet/ und das Voll-<lb/> wercken zu erſparen/ und die Gefahr/ daß ſie Farb oder<lb/> Geſchmack verlieren/ gar ausrinnen/ oder ſonſt Scha-<lb/> den nehmen moͤchten/ dardurch weißlich zu vermei-<lb/> den.</p><lb/> <p>Wo groſſe Weingebuͤrge ſind/ muͤſſen auch mitten<lb/> dardurch/ nach der Laͤnge und der Zwerch/ breite Wege<lb/> gelaſſen werden/ nicht allein daß man Luſts halber dar-<lb/> auf durchſpatzieren kan; ſondern auch/ daß man Laiten/<lb/> Maiſch/ Stecken/ Dung leichtlich aus und einfuͤhren/<lb/> auch Pferde und Leute/ ohne Schaden durchbringen kan.<lb/> Vor allen Dingen ſoll zwar der Weinberg auch wolver-<lb/> ſchloſſen/ und vor Dieben und Viehe verſichert werden.<lb/> Wo aber groſſe Weingebuͤrge ſind/ die offt viel Meil-<lb/> wegs nacheinander ſich erſtrecken/ da wird doch den-<lb/> noch auſſen herum/ mit Mauren und Zaͤunen/ die Vor-<lb/> ſicht gethan/ und muͤſſen hernach bey Zeitigung der<lb/> Trauben/ und vor dem Leeſen/ die Weinhuͤter das beſte<lb/> thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Zeit/ Weinberge zu pflantzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle alten und neuen Authoren/ die von dieſen<lb/> Sachen geſchrieben/ ſind dieſer Meinung/ daß<lb/> einen Weinberg zu pflantzen/ in warmen und<lb/> trockenen Laͤndern/ die beſte Zeit ſey im Herbſt/ gleich<lb/> nach dem Leeſen/ ſo bald das Laub vom Weinſtock ab-<lb/> gefallen/ das iſt vom Anfang deß Octobers/ biß auf die<lb/> Helffte des Winter-Monats. Jn kalten und feuchten<lb/> Laͤndern aber/ im Fruͤling/ vom Ende des Hornungs<lb/> biß Anfang des May. An temperirten und mittelmaͤſ-<lb/> ſigen Orten kan alles beedes nach Belieben/ welches<lb/> man will/ oder nachdem die Witterung iſt/ angeſtellet<lb/> und verrichtet werden.</p><lb/> <p>Da dann auch diß zu wiſſen/ daß man die klein-<lb/> marchichen Reben zu einer oder der andern Zeit/ nach<lb/> Gefallen; die großmarchichen aber (denen die Kaͤlte<lb/> leicht ſchaden mag) allein im Fruͤling muß einlegen laſ-<lb/> ſen. Und folgt mancher nicht allein ſeines Grundes<lb/><cb/> Beſchaffenheit/ ſondern auch ſeiner Einbildung und<lb/><hi rendition="#aq">Capriccio</hi> nach; daß faſt in keiner Wirthſchaffts-<lb/> Handlung/ ein ſo groſſer Unterſchied fuͤruͤber gehet/ als<lb/> eben im Weingarts-Bau/ und meinet noch ein jeder/<lb/> ſein Vorſchlag ſey der beſte/ und die Warheit zu ge-<lb/> ſtehen iſts beſſer/ wo die Erfahrung etliche Jahr nach<lb/> einander einer Anſtalt fuͤrtraͤglich iſt/ dabey zu bleiben;<lb/> und laͤſſet ſich hierinnen nichts vorſchreiben/ wann nur<lb/> eines oder das andere die Vernunfft und den Nutzen auf<lb/> ſeiner Seiten hat.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich werden die Weingebuͤrge/ auſſer<lb/> der Uberbau; als Miſten/ Gruben/ Erdbeſchuͤtten und<lb/> Stecken kauffen/ welches abſonderlich bezahlt wird/<lb/> folgender Geſtalt gearbeitet: 1 Stecken raumen und<lb/> Stecken ſchlagen. 2 Schneiden. 3 Binden. 4 Jetten<lb/> und Stecken ziehen. 5 Faſtenhauen. 6 Bandhauen.<lb/> 7 Weich Weinhauen. 8 Anziehen. Und dieſe acht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stuck</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0352]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſchafft mehr oder weniger gegen der Soñ/ uñ in das ihnen
taͤugliche Erdreich geſetzt werden; ſo kan man hernach je-
dem auch mit gebuͤhrlicher Wartung deſto leichter und
fuͤglicher begegnen; weil das Beſchneiden bey etlichen
eines Theils fruͤher/ bey Theils aber ſpaͤter/ etliche kuͤr-
tzer/ etliche laͤnger zu laſſen/ wie auch das Hauen und
andere Arbeiten fuͤrzunehmen; welches/ wann alles
vermiſcht iſt/ nicht ſeyn kan/ alſo offt eines des andern
entgelten/ und der Hausherr deßwegen in Schaden
kommen muß/ und der unwiſſende Hauer/ ehe er die
Blaͤtter ſihet/ eine Art vor der andern nicht unterſchei-
den mag/ als wann ſie ordentlich eingetheilet ſeyn.
So iſt auch dieſer Nutzen davon zu nehmen/ daß
wann einerley Sorten beyſammen ſtehen/ ſie auch zu
gleicher Weile zeitigen/ und miteinander koͤnnen abge-
leſen ſeyn/ da man/ wann ſie untermengt ſind/ offt das
Unzeitige mit dem Zeitigen abreiſſt/ und alſo den gantzen
Wein verderbt/ man kan auch die beſondere Arten
ſonderlich preſſen/ und in Faͤſſer gieſſen/ dardurch der
Geſchmach/ die Farb und Dauerhafftigkeit befoͤrdert
wird/ ſo von der unordentlichen Miſchung nicht zu er-
warten/ ſonderlich iſts gut/ daß die ſchwartzen Wein-
ſtoͤcke ihren abſonderlichen Stand haben; huͤten ſoll
man ſich/ einige Baͤume in die Weinberge zu bringen/
denn einmal iſt gewiß/ daß ihnen aller Schatten ſchaͤd-
lich iſt/ auſſer der von ihres Herrn Coͤrper auf ſie faͤllet/
und wann man ja glaubt/ man koͤnne ohne Baͤume
nicht ſeyn/ muß man die jenigen einpflantzen/ die am
aller wenigſten ſchaͤdlich ſeynd/ als Pferſich/ Mandel/
Zwetſchen und Mandel-Baͤume/ doch nicht zu dick/ und
meiſtes gegen Mitternacht/ wo ſie die Sonnen nicht viel
aufhalten moͤgen.
Jn Jtalien und Piemont/ werden die meiſten
Weinſtoͤck hoch auf Baͤume gezigelt/ ſo aber in Oeſter-
reich nicht braͤuchig; da werden allein die nidern Stoͤ-
cke in die Weinberge ausgeſetzt/ und mit Wartung und
Pfaͤlen verſehen; und dieſe geben/ nach Columellæ
und de Serres Meinung/ das beſte Gewaͤchſe. Bey
den Haͤuſern aber werden groſſe hohe Weinhecken/ an
Gaͤttern und Haͤuſern/ wo ſie Sonnen haben moͤgen/
aufgezogen/ die viel und reiche Fruͤchte bringen. Jſt alſo
am rahtſamſten/ man bleibe bey der Weiſe und Ge-
brauch/ wie es im Land uͤblich/ und bringe dißfalls kei-
ne Neurung auf/ ſo kom̃t die Wartung und alles leichter
an. Wo der Grund und die Lufft gut und bequemlich/
daſelbſt ſind freylich die groͤſſeſten und weiteſten Wein-
berge die beſten/ (doch daß/ wie in allen/ rechte Maß
gehalten ſey) denn ſie bezahlen den Unkoſten reichlich/
und ſind der Muͤhe/ Arbeit und Unkoſten deſto mehr
wehrt/ weil ſie alles wol wieder vergelten/ ſonderlich/
wann man nahe bey groſſen Staͤdten/ Schiffreichen
Fluͤſſen und Orten wohnet/ wo kein Wein waͤchſt/ da
man ihn bald und leicht zu Geld machen/ und damit ſei-
nen Nutzen ſchaffen kan; alſo hat ſich nach leichtem oder
hartem Verkauff jeder Hausvatter zu richten/ ihm viel
oder wenig Weinberge zu verſchaffen/ da man/ wo man
gute oder ſchlechte Anwaͤhrung und Verſchluß hat/ auch
ſeine Wirthſchafft darnach anſtellet/ daher ſind vornem-
lich die Gebuͤrge in groſſem Anſehen/ wo man den Moſt/
ſo bald er eingefuͤllet worden/ reiſſend verkauffen kan/
weil das Geld bald auf Verzinſung anzulegen/ den Fuͤll-
Wein/ der Wochentlich darauf gehet/ und das Voll-
wercken zu erſparen/ und die Gefahr/ daß ſie Farb oder
Geſchmack verlieren/ gar ausrinnen/ oder ſonſt Scha-
den nehmen moͤchten/ dardurch weißlich zu vermei-
den.
Wo groſſe Weingebuͤrge ſind/ muͤſſen auch mitten
dardurch/ nach der Laͤnge und der Zwerch/ breite Wege
gelaſſen werden/ nicht allein daß man Luſts halber dar-
auf durchſpatzieren kan; ſondern auch/ daß man Laiten/
Maiſch/ Stecken/ Dung leichtlich aus und einfuͤhren/
auch Pferde und Leute/ ohne Schaden durchbringen kan.
Vor allen Dingen ſoll zwar der Weinberg auch wolver-
ſchloſſen/ und vor Dieben und Viehe verſichert werden.
Wo aber groſſe Weingebuͤrge ſind/ die offt viel Meil-
wegs nacheinander ſich erſtrecken/ da wird doch den-
noch auſſen herum/ mit Mauren und Zaͤunen/ die Vor-
ſicht gethan/ und muͤſſen hernach bey Zeitigung der
Trauben/ und vor dem Leeſen/ die Weinhuͤter das beſte
thun.
Cap. VII.
Von der Zeit/ Weinberge zu pflantzen.
ALle alten und neuen Authoren/ die von dieſen
Sachen geſchrieben/ ſind dieſer Meinung/ daß
einen Weinberg zu pflantzen/ in warmen und
trockenen Laͤndern/ die beſte Zeit ſey im Herbſt/ gleich
nach dem Leeſen/ ſo bald das Laub vom Weinſtock ab-
gefallen/ das iſt vom Anfang deß Octobers/ biß auf die
Helffte des Winter-Monats. Jn kalten und feuchten
Laͤndern aber/ im Fruͤling/ vom Ende des Hornungs
biß Anfang des May. An temperirten und mittelmaͤſ-
ſigen Orten kan alles beedes nach Belieben/ welches
man will/ oder nachdem die Witterung iſt/ angeſtellet
und verrichtet werden.
Da dann auch diß zu wiſſen/ daß man die klein-
marchichen Reben zu einer oder der andern Zeit/ nach
Gefallen; die großmarchichen aber (denen die Kaͤlte
leicht ſchaden mag) allein im Fruͤling muß einlegen laſ-
ſen. Und folgt mancher nicht allein ſeines Grundes
Beſchaffenheit/ ſondern auch ſeiner Einbildung und
Capriccio nach; daß faſt in keiner Wirthſchaffts-
Handlung/ ein ſo groſſer Unterſchied fuͤruͤber gehet/ als
eben im Weingarts-Bau/ und meinet noch ein jeder/
ſein Vorſchlag ſey der beſte/ und die Warheit zu ge-
ſtehen iſts beſſer/ wo die Erfahrung etliche Jahr nach
einander einer Anſtalt fuͤrtraͤglich iſt/ dabey zu bleiben;
und laͤſſet ſich hierinnen nichts vorſchreiben/ wann nur
eines oder das andere die Vernunfft und den Nutzen auf
ſeiner Seiten hat.
Jn Oeſterreich werden die Weingebuͤrge/ auſſer
der Uberbau; als Miſten/ Gruben/ Erdbeſchuͤtten und
Stecken kauffen/ welches abſonderlich bezahlt wird/
folgender Geſtalt gearbeitet: 1 Stecken raumen und
Stecken ſchlagen. 2 Schneiden. 3 Binden. 4 Jetten
und Stecken ziehen. 5 Faſtenhauen. 6 Bandhauen.
7 Weich Weinhauen. 8 Anziehen. Und dieſe acht
Stuck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |