Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
also darauf lasse. Das Fieber/ wie etliche wollen/ sollman vor dem neundten Tag nicht vertreiben. Hernach nimm ein wenig Rocken Brod/ brock es in einen Eß- Löffel/ thue darzu eine Messerspitzen gestossenen Pfeffer/ und gieß so viel Brandwein darüber/ daß sich das Brod feuchte und naß werde/ und wann du fühlest das Fieber kommen/ so nimms ein/ und halte die Nasen zu/ damit der Dunst ins Haubt gehe/ darnach laß dich nieder/ und schwitze/ thue solches dreymal/ es hilfft gewißlich. Herr Carrichter sagt/ für die Quartana sey gut mit Und D. Cardilucius setzt dieses für ein berühmtes Für das Fieber/ ein Loth Eichene Mistel klein ge- Für das viertägliche Fieber nimm Pilsenkraut/ Wann das Fieber allerhand schädliche Reliquien/ Cap. CXXII. [Spaltenumbruch]
Hitzige Kranckheiten. JN allen hitzigen Kranckheiten/ Epidemialischen Für grossen Durst in hitzigen Kranckheiten/ sagt Das saure Wasser für die hitzige Kranckheiten Für die Ungerische Kranckheit gibt D. Cardilucius Die Bräune zu verhüten (welche gern bey hitzigen Für die Ungerische Kranckheit und Hertz-Bräune: Jn hitzigen/ als Ungerischen Kranckheiten und Pe- Ein Tranck in hitzigen und Ungerischen Kranckhei- Cap. R r
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
alſo darauf laſſe. Das Fieber/ wie etliche wollen/ ſollman vor dem neundten Tag nicht vertreiben. Hernach nimm ein wenig Rocken Brod/ brock es in einen Eß- Loͤffel/ thue darzu eine Meſſerſpitzen geſtoſſenen Pfeffer/ und gieß ſo viel Brandwein daruͤber/ daß ſich das Brod feuchte und naß werde/ und wann du fuͤhleſt das Fieber kommen/ ſo nimms ein/ und halte die Naſen zu/ damit der Dunſt ins Haubt gehe/ darnach laß dich nieder/ und ſchwitze/ thue ſolches dreymal/ es hilfft gewißlich. Herr Carrichter ſagt/ fuͤr die Quartana ſey gut mit Und D. Cardilucius ſetzt dieſes fuͤr ein beruͤhmtes Fuͤr das Fieber/ ein Loth Eichene Miſtel klein ge- Fuͤr das viertaͤgliche Fieber nimm Pilſenkraut/ Wann das Fieber allerhand ſchaͤdliche Reliquien/ Cap. CXXII. [Spaltenumbruch]
Hitzige Kranckheiten. JN allen hitzigen Kranckheiten/ Epidemialiſchen Fuͤr groſſen Durſt in hitzigen Kranckheiten/ ſagt Das ſaure Waſſer fuͤr die hitzige Kranckheiten Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit gibt D. Cardilucius Die Braͤune zu verhuͤten (welche gern bey hitzigen Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit und Hertz-Braͤune: Jn hitzigen/ als Ungeriſchen Kranckheiten und Pe- Ein Tranck in hitzigen und Ungeriſchen Kranckhei- Cap. R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0331" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> alſo darauf laſſe. Das Fieber/ wie etliche wollen/ ſoll<lb/> man vor dem neundten Tag nicht vertreiben. Hernach<lb/> nimm ein wenig Rocken Brod/ brock es in einen Eß-<lb/> Loͤffel/ thue darzu eine Meſſerſpitzen geſtoſſenen Pfeffer/<lb/> und gieß ſo viel Brandwein daruͤber/ daß ſich das Brod<lb/> feuchte und naß werde/ und wann du fuͤhleſt das Fieber<lb/> kommen/ ſo nimms ein/ und halte die Naſen zu/ damit<lb/> der Dunſt ins Haubt gehe/ darnach laß dich nieder/ und<lb/> ſchwitze/ thue ſolches dreymal/ es hilfft gewißlich.</p><lb/> <p>Herr Carrichter ſagt/ fuͤr die <hi rendition="#aq">Quartana</hi> ſey gut mit<lb/> Kranawethſchwammen-Brandwein den gantzen Ruck-<lb/> grad bey einer Waͤrme/ von oben hinab/ biß unten aus<lb/> gantz wol geſchmiert/ und das etlichemal gethan/ ver-<lb/> treibe es.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> ſetzt dieſes fuͤr ein beruͤhmtes<lb/> Mittel wider die <hi rendition="#aq">Quartana</hi> an dem boͤſen Tage/ wann der<lb/> Schauer als ein Vorbott des Fiebers/ zu kommen pfle-<lb/> get/ ſo nimm ein heiſſes erſt aus dem Back-Ofen ausge-<lb/> nommenes Brod/ ſchneid am Boden ein rundes Loch<lb/> hinein/ und gieß Brandwein darein/ leg es mit dem Loch<lb/> auf den Nabel/ ſo warm es dir moͤglich iſt zu erleiden/<lb/> und laſſe es alſo darauf ligen/ ſo lang du des Fiebers<lb/><hi rendition="#aq">Paroxyſmum</hi> haſt/ alsdann herab genommen/ und ei-<lb/><cb/> ner Sau/ entweder allein/ oder unter das andere Freſſen<lb/> gegeben/ wie man ihrs am beſten beybringen kan/ ſo<lb/> bleibet das Fieber aus.</p><lb/> <p>Fuͤr das Fieber/ ein Loth Eichene Miſtel klein ge-<lb/> pulvert und geſiebt/ auf einmal eingegeben/ ſoll ein ge-<lb/> wiſſes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> fuͤr das Fieber ſeyn.</p><lb/> <p>Fuͤr das viertaͤgliche Fieber nimm Pilſenkraut/<lb/> druck den Safft heraus/ ruͤhr darein geſtoſſenen Wey-<lb/> rauch/ daß es wie ein duͤnnes Mus werde/ ſtreich es auf<lb/> ein Fingerbreites Tuͤchlein/ das ſo lang ſey/ daß es <hi rendition="#aq">à<lb/> Nucâ uſque ad finem Dorſi</hi> reiche/ leg es alſo uͤber<lb/> den gantzen Ruckgrad hinab/ und laß es ligen/ ſoll ge-<lb/> wiß helffen.</p><lb/> <p>Wann das Fieber allerhand ſchaͤdliche <hi rendition="#aq">Reliqui</hi>en/<lb/> als Undauung/ Magenwehe/ Miltz- und Leber-Verhaͤr-<lb/> tung/ <hi rendition="#aq">Obſtructiones venarum meſaraicarum,</hi> Un-<lb/> luſt zum Eſſen/ Wachen und dergleichen hinder ſich ver-<lb/> laͤſſet/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Petr. Poterius D. M. in Centur. 1. inſi-<lb/> gnium curationum n.</hi> 38. daß diß <hi rendition="#aq">Recept</hi> geholffen ha-<lb/> be: ℞. Saltz vom kleinen <hi rendition="#aq">Centaur</hi> ein Quintel/ Roſen-<lb/> und Veyel-<hi rendition="#aq">Conſerv</hi> jedes eine Untzen/ Vitriol-Oel<lb/> 10 Tropfen/ gemiſcht/ zu einem <hi rendition="#aq">Electuario</hi> gemacht/<lb/> 2 <hi rendition="#aq">Drachmas</hi> davon zweymal im Tage genommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hitzige Kranckheiten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N allen hitzigen Kranckheiten/ <hi rendition="#aq">Epidemia</hi>liſchen<lb/> vergifften Fiebern/ die man ſonſt vermeint hat/<lb/> ſie kommen aus den Entzuͤndungen des Hertzge-<lb/> bluͤtes/ iſt zu wiſſen/ daß ſie mehr ſind eine <hi rendition="#aq">Inflamma-<lb/> tio Spirituum animalium, in cerebri ſubſtantiâ exor-<lb/> ta, & à venenata qualitate ibidem cauſata,</hi> wie <hi rendition="#aq">Georg.<lb/> Graſeccius M. D.</hi> in der Vorrede ſeiner <hi rendition="#aq">Delineatione<lb/> Jatricâ vitæ humanæ</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Fuͤr groſſen Durſt in hitzigen Kranckheiten/ ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> ſoll man Kuͤrbis-Waſſer mit Zucker ver-<lb/> miſchen und trincken. Jtem Waſſer getruncken/ darin-<lb/> nen Anis geſotten. Weiden-Blaͤtter untergeſtreuet/<lb/> lindern die Hitz/ und kuͤhlen wol. Jtem Weinrauten/<lb/> Hauswurtzen/ Sauerteig/ und ein wenig Preinzeltel<lb/> untereinander geſtoſſen/ auf ein Tuch angeſtrichen und<lb/> warm auf die Sohlen gebunden.</p><lb/> <p>Das ſaure Waſſer fuͤr die hitzige Kranckheiten<lb/> mach alſo: Nimm Schellkraut/ Cardobenedict/ und<lb/> Weinrauten/ jedes 3 Haͤnde voll/ zerhack alles klein/<lb/> thu es in einen Hafen/ gieß 3 Aechtring des beſten und<lb/> ſchaͤrfeſten Eſſig darauf/ verlutirs wol mit Leim/ und laß<lb/> es alſo uͤber Nacht ſtehen/ des andern Tages ſiede es/<lb/> daß es ohngefehr den dritten Theil einſiede/ laß es her-<lb/> nach vermacht im Keller uͤber Nacht ſtehen/ drucks als-<lb/> dann durch ein ſauber Tuch in ein Glas/ oder anders Ge-<lb/> ſchirr/ und ſo bald ein Menſch kranck wird/ ſo gib einem<lb/> Erwachſenen drey/ einem Jungen aber 2 Loͤffel voll/ und<lb/> laß ſie wol darauf ſchwitzen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit gibt <hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi><lb/> aus Herrn Carrichter dieſe Cur: Nimm zween Kuͤtten/<lb/> ſchneid jeden in acht Spaͤltlein/ thue daruͤber fuͤnf Kan-<lb/> nen Waſſer/ und Salvebluͤhe eine halbe Hand voll dar-<lb/> zu/ laß es halb einſieden/ und gibs dem Krancken kalt<lb/> zu trincken/ und gib ihn nichts anders. Sind aber Kuͤt-<lb/> ten nicht vorhanden/ ſo nimm 8 Loth Diſtelwurtzen dar-<lb/><cb/> fuͤr/ und ſied es/ wie erſt gemeldt iſt. Jtem mach ein<lb/> Pflaſter aus Genſerichkraut mit Eſſig und Saltz/ und leg<lb/> es auf die Fußſohlen/ Pulſen und Schlaͤfe/ verneure es<lb/> taͤglich dreymal.</p><lb/> <p>Die Braͤune zu verhuͤten (welche gern bey hitzigen<lb/> Kranckheiten zu kommen pfleget) nimm Prunellen-<lb/> Waſſer ein Kandel/ thue darein geſtoſſenen Kuͤtten-<lb/> Safft/ wanns aber uͤberhand nimmet/ ſo thu 3 Loͤffel<lb/> voll Weinſchaͤrling-<hi rendition="#aq">Berberis-</hi>Safft darein/ damit kan<lb/> man ſich gurgeln/ ſchadet auch nicht/ wann ſchon was<lb/> davon in den Leib kommet.</p><lb/> <p>Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit und Hertz-Braͤune:<lb/> Nimm lebendige Krebſen/ ohngefaͤhr zehen/ thue das<lb/> Aederlein oder die Gall davon hinweg/ zerſtoſſe ſie in ei-<lb/> nem Moͤrſer/ drucks durch/ vermiſche es mit Roͤhrl-<lb/> oder Sauerampfer-Waſſer/ ein wenig Campher/ <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> larmoniac, Bolarmeni,</hi> und Haußwurtzen-Safft dar-<lb/> unter gemiſcht/ und dem Krancken zu trincken geben.</p><lb/> <p>Jn hitzigen/ als Ungeriſchen Kranckheiten und <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> tecchi</hi>en ſind (wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ militari</hi><lb/> ſchreibet) die Purgationen gantz untuͤchtig/ weil ſie das<lb/><hi rendition="#aq">ebulli</hi>rende und tobende Gebluͤt noch mehr <hi rendition="#aq">perturbi</hi>ren/<lb/> den Leib ſchwaͤchen/ und dennoch kein Gifft austreiben;<lb/> das Aderlaſſen ingleichen ſey gantz ſchaͤdlich/ und ſter-<lb/> ben in den <hi rendition="#aq">Petecchi</hi>en ſchier alle/ denen man Blut laͤſ-<lb/> ſet; das Schwitzen iſt am ſicherſten.</p><lb/> <p>Ein Tranck in hitzigen und Ungeriſchen Kranckhei-<lb/> ten: ℞. Mandelkern 4 Loth/ Plutzerkern 2 Loth/ Saur-<lb/> ampfer-Saamen 1 Quintel/ alles durcheinander wol<lb/> geſtoſſen/ darnach eine gantze Semmel genommen/ in<lb/> ein Aechtring friſches Bronnenwaſſer geweicht/ alsdann<lb/> durch ein Tuch gedruckt/ die Semmel weggethan/ und<lb/> mit dem Semmel-Waſſer die obbenannten Stuͤcke<lb/> ausgezogen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0331]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
alſo darauf laſſe. Das Fieber/ wie etliche wollen/ ſoll
man vor dem neundten Tag nicht vertreiben. Hernach
nimm ein wenig Rocken Brod/ brock es in einen Eß-
Loͤffel/ thue darzu eine Meſſerſpitzen geſtoſſenen Pfeffer/
und gieß ſo viel Brandwein daruͤber/ daß ſich das Brod
feuchte und naß werde/ und wann du fuͤhleſt das Fieber
kommen/ ſo nimms ein/ und halte die Naſen zu/ damit
der Dunſt ins Haubt gehe/ darnach laß dich nieder/ und
ſchwitze/ thue ſolches dreymal/ es hilfft gewißlich.
Herr Carrichter ſagt/ fuͤr die Quartana ſey gut mit
Kranawethſchwammen-Brandwein den gantzen Ruck-
grad bey einer Waͤrme/ von oben hinab/ biß unten aus
gantz wol geſchmiert/ und das etlichemal gethan/ ver-
treibe es.
Und D. Cardilucius ſetzt dieſes fuͤr ein beruͤhmtes
Mittel wider die Quartana an dem boͤſen Tage/ wann der
Schauer als ein Vorbott des Fiebers/ zu kommen pfle-
get/ ſo nimm ein heiſſes erſt aus dem Back-Ofen ausge-
nommenes Brod/ ſchneid am Boden ein rundes Loch
hinein/ und gieß Brandwein darein/ leg es mit dem Loch
auf den Nabel/ ſo warm es dir moͤglich iſt zu erleiden/
und laſſe es alſo darauf ligen/ ſo lang du des Fiebers
Paroxyſmum haſt/ alsdann herab genommen/ und ei-
ner Sau/ entweder allein/ oder unter das andere Freſſen
gegeben/ wie man ihrs am beſten beybringen kan/ ſo
bleibet das Fieber aus.
Fuͤr das Fieber/ ein Loth Eichene Miſtel klein ge-
pulvert und geſiebt/ auf einmal eingegeben/ ſoll ein ge-
wiſſes Experiment fuͤr das Fieber ſeyn.
Fuͤr das viertaͤgliche Fieber nimm Pilſenkraut/
druck den Safft heraus/ ruͤhr darein geſtoſſenen Wey-
rauch/ daß es wie ein duͤnnes Mus werde/ ſtreich es auf
ein Fingerbreites Tuͤchlein/ das ſo lang ſey/ daß es à
Nucâ uſque ad finem Dorſi reiche/ leg es alſo uͤber
den gantzen Ruckgrad hinab/ und laß es ligen/ ſoll ge-
wiß helffen.
Wann das Fieber allerhand ſchaͤdliche Reliquien/
als Undauung/ Magenwehe/ Miltz- und Leber-Verhaͤr-
tung/ Obſtructiones venarum meſaraicarum, Un-
luſt zum Eſſen/ Wachen und dergleichen hinder ſich ver-
laͤſſet/ ſchreibt Petr. Poterius D. M. in Centur. 1. inſi-
gnium curationum n. 38. daß diß Recept geholffen ha-
be: ℞. Saltz vom kleinen Centaur ein Quintel/ Roſen-
und Veyel-Conſerv jedes eine Untzen/ Vitriol-Oel
10 Tropfen/ gemiſcht/ zu einem Electuario gemacht/
2 Drachmas davon zweymal im Tage genommen.
Cap. CXXII.
Hitzige Kranckheiten.
JN allen hitzigen Kranckheiten/ Epidemialiſchen
vergifften Fiebern/ die man ſonſt vermeint hat/
ſie kommen aus den Entzuͤndungen des Hertzge-
bluͤtes/ iſt zu wiſſen/ daß ſie mehr ſind eine Inflamma-
tio Spirituum animalium, in cerebri ſubſtantiâ exor-
ta, & à venenata qualitate ibidem cauſata, wie Georg.
Graſeccius M. D. in der Vorrede ſeiner Delineatione
Jatricâ vitæ humanæ bezeuget.
Fuͤr groſſen Durſt in hitzigen Kranckheiten/ ſagt
Apollinaris, ſoll man Kuͤrbis-Waſſer mit Zucker ver-
miſchen und trincken. Jtem Waſſer getruncken/ darin-
nen Anis geſotten. Weiden-Blaͤtter untergeſtreuet/
lindern die Hitz/ und kuͤhlen wol. Jtem Weinrauten/
Hauswurtzen/ Sauerteig/ und ein wenig Preinzeltel
untereinander geſtoſſen/ auf ein Tuch angeſtrichen und
warm auf die Sohlen gebunden.
Das ſaure Waſſer fuͤr die hitzige Kranckheiten
mach alſo: Nimm Schellkraut/ Cardobenedict/ und
Weinrauten/ jedes 3 Haͤnde voll/ zerhack alles klein/
thu es in einen Hafen/ gieß 3 Aechtring des beſten und
ſchaͤrfeſten Eſſig darauf/ verlutirs wol mit Leim/ und laß
es alſo uͤber Nacht ſtehen/ des andern Tages ſiede es/
daß es ohngefehr den dritten Theil einſiede/ laß es her-
nach vermacht im Keller uͤber Nacht ſtehen/ drucks als-
dann durch ein ſauber Tuch in ein Glas/ oder anders Ge-
ſchirr/ und ſo bald ein Menſch kranck wird/ ſo gib einem
Erwachſenen drey/ einem Jungen aber 2 Loͤffel voll/ und
laß ſie wol darauf ſchwitzen.
Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit gibt D. Cardilucius
aus Herrn Carrichter dieſe Cur: Nimm zween Kuͤtten/
ſchneid jeden in acht Spaͤltlein/ thue daruͤber fuͤnf Kan-
nen Waſſer/ und Salvebluͤhe eine halbe Hand voll dar-
zu/ laß es halb einſieden/ und gibs dem Krancken kalt
zu trincken/ und gib ihn nichts anders. Sind aber Kuͤt-
ten nicht vorhanden/ ſo nimm 8 Loth Diſtelwurtzen dar-
fuͤr/ und ſied es/ wie erſt gemeldt iſt. Jtem mach ein
Pflaſter aus Genſerichkraut mit Eſſig und Saltz/ und leg
es auf die Fußſohlen/ Pulſen und Schlaͤfe/ verneure es
taͤglich dreymal.
Die Braͤune zu verhuͤten (welche gern bey hitzigen
Kranckheiten zu kommen pfleget) nimm Prunellen-
Waſſer ein Kandel/ thue darein geſtoſſenen Kuͤtten-
Safft/ wanns aber uͤberhand nimmet/ ſo thu 3 Loͤffel
voll Weinſchaͤrling-Berberis-Safft darein/ damit kan
man ſich gurgeln/ ſchadet auch nicht/ wann ſchon was
davon in den Leib kommet.
Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit und Hertz-Braͤune:
Nimm lebendige Krebſen/ ohngefaͤhr zehen/ thue das
Aederlein oder die Gall davon hinweg/ zerſtoſſe ſie in ei-
nem Moͤrſer/ drucks durch/ vermiſche es mit Roͤhrl-
oder Sauerampfer-Waſſer/ ein wenig Campher/ Sa-
larmoniac, Bolarmeni, und Haußwurtzen-Safft dar-
unter gemiſcht/ und dem Krancken zu trincken geben.
Jn hitzigen/ als Ungeriſchen Kranckheiten und Pe-
tecchien ſind (wie D. Minderer in Medicinâ militari
ſchreibet) die Purgationen gantz untuͤchtig/ weil ſie das
ebullirende und tobende Gebluͤt noch mehr perturbiren/
den Leib ſchwaͤchen/ und dennoch kein Gifft austreiben;
das Aderlaſſen ingleichen ſey gantz ſchaͤdlich/ und ſter-
ben in den Petecchien ſchier alle/ denen man Blut laͤſ-
ſet; das Schwitzen iſt am ſicherſten.
Ein Tranck in hitzigen und Ungeriſchen Kranckhei-
ten: ℞. Mandelkern 4 Loth/ Plutzerkern 2 Loth/ Saur-
ampfer-Saamen 1 Quintel/ alles durcheinander wol
geſtoſſen/ darnach eine gantze Semmel genommen/ in
ein Aechtring friſches Bronnenwaſſer geweicht/ alsdann
durch ein Tuch gedruckt/ die Semmel weggethan/ und
mit dem Semmel-Waſſer die obbenannten Stuͤcke
ausgezogen.
Cap.
R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/331 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/331>, abgerufen am 23.02.2025. |