Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
also darauf lasse. Das Fieber/ wie etliche wollen/ sollman vor dem neundten Tag nicht vertreiben. Hernach nimm ein wenig Rocken Brod/ brock es in einen Eß- Löffel/ thue darzu eine Messerspitzen gestossenen Pfeffer/ und gieß so viel Brandwein darüber/ daß sich das Brod feuchte und naß werde/ und wann du fühlest das Fieber kommen/ so nimms ein/ und halte die Nasen zu/ damit der Dunst ins Haubt gehe/ darnach laß dich nieder/ und schwitze/ thue solches dreymal/ es hilfft gewißlich. Herr Carrichter sagt/ für die Quartana sey gut mit Und D. Cardilucius setzt dieses für ein berühmtes Für das Fieber/ ein Loth Eichene Mistel klein ge- Für das viertägliche Fieber nimm Pilsenkraut/ Wann das Fieber allerhand schädliche Reliquien/ Cap. CXXII. [Spaltenumbruch]
Hitzige Kranckheiten. JN allen hitzigen Kranckheiten/ Epidemialischen Für grossen Durst in hitzigen Kranckheiten/ sagt Das saure Wasser für die hitzige Kranckheiten Für die Ungerische Kranckheit gibt D. Cardilucius Die Bräune zu verhüten (welche gern bey hitzigen Für die Ungerische Kranckheit und Hertz-Bräune: Jn hitzigen/ als Ungerischen Kranckheiten und Pe- Ein Tranck in hitzigen und Ungerischen Kranckhei- Cap. R r
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
alſo darauf laſſe. Das Fieber/ wie etliche wollen/ ſollman vor dem neundten Tag nicht vertreiben. Hernach nimm ein wenig Rocken Brod/ brock es in einen Eß- Loͤffel/ thue darzu eine Meſſerſpitzen geſtoſſenen Pfeffer/ und gieß ſo viel Brandwein daruͤber/ daß ſich das Brod feuchte und naß werde/ und wann du fuͤhleſt das Fieber kommen/ ſo nimms ein/ und halte die Naſen zu/ damit der Dunſt ins Haubt gehe/ darnach laß dich nieder/ und ſchwitze/ thue ſolches dreymal/ es hilfft gewißlich. Herr Carrichter ſagt/ fuͤr die Quartana ſey gut mit Und D. Cardilucius ſetzt dieſes fuͤr ein beruͤhmtes Fuͤr das Fieber/ ein Loth Eichene Miſtel klein ge- Fuͤr das viertaͤgliche Fieber nimm Pilſenkraut/ Wann das Fieber allerhand ſchaͤdliche Reliquien/ Cap. CXXII. [Spaltenumbruch]
Hitzige Kranckheiten. JN allen hitzigen Kranckheiten/ Epidemialiſchen Fuͤr groſſen Durſt in hitzigen Kranckheiten/ ſagt Das ſaure Waſſer fuͤr die hitzige Kranckheiten Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit gibt D. Cardilucius Die Braͤune zu verhuͤten (welche gern bey hitzigen Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit und Hertz-Braͤune: Jn hitzigen/ als Ungeriſchen Kranckheiten und Pe- Ein Tranck in hitzigen und Ungeriſchen Kranckhei- Cap. R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0331" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> alſo darauf laſſe. Das Fieber/ wie etliche wollen/ ſoll<lb/> man vor dem neundten Tag nicht vertreiben. Hernach<lb/> nimm ein wenig Rocken Brod/ brock es in einen Eß-<lb/> Loͤffel/ thue darzu eine Meſſerſpitzen geſtoſſenen Pfeffer/<lb/> und gieß ſo viel Brandwein daruͤber/ daß ſich das Brod<lb/> feuchte und naß werde/ und wann du fuͤhleſt das Fieber<lb/> kommen/ ſo nimms ein/ und halte die Naſen zu/ damit<lb/> der Dunſt ins Haubt gehe/ darnach laß dich nieder/ und<lb/> ſchwitze/ thue ſolches dreymal/ es hilfft gewißlich.</p><lb/> <p>Herr Carrichter ſagt/ fuͤr die <hi rendition="#aq">Quartana</hi> ſey gut mit<lb/> Kranawethſchwammen-Brandwein den gantzen Ruck-<lb/> grad bey einer Waͤrme/ von oben hinab/ biß unten aus<lb/> gantz wol geſchmiert/ und das etlichemal gethan/ ver-<lb/> treibe es.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> ſetzt dieſes fuͤr ein beruͤhmtes<lb/> Mittel wider die <hi rendition="#aq">Quartana</hi> an dem boͤſen Tage/ wann der<lb/> Schauer als ein Vorbott des Fiebers/ zu kommen pfle-<lb/> get/ ſo nimm ein heiſſes erſt aus dem Back-Ofen ausge-<lb/> nommenes Brod/ ſchneid am Boden ein rundes Loch<lb/> hinein/ und gieß Brandwein darein/ leg es mit dem Loch<lb/> auf den Nabel/ ſo warm es dir moͤglich iſt zu erleiden/<lb/> und laſſe es alſo darauf ligen/ ſo lang du des Fiebers<lb/><hi rendition="#aq">Paroxyſmum</hi> haſt/ alsdann herab genommen/ und ei-<lb/><cb/> ner Sau/ entweder allein/ oder unter das andere Freſſen<lb/> gegeben/ wie man ihrs am beſten beybringen kan/ ſo<lb/> bleibet das Fieber aus.</p><lb/> <p>Fuͤr das Fieber/ ein Loth Eichene Miſtel klein ge-<lb/> pulvert und geſiebt/ auf einmal eingegeben/ ſoll ein ge-<lb/> wiſſes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> fuͤr das Fieber ſeyn.</p><lb/> <p>Fuͤr das viertaͤgliche Fieber nimm Pilſenkraut/<lb/> druck den Safft heraus/ ruͤhr darein geſtoſſenen Wey-<lb/> rauch/ daß es wie ein duͤnnes Mus werde/ ſtreich es auf<lb/> ein Fingerbreites Tuͤchlein/ das ſo lang ſey/ daß es <hi rendition="#aq">à<lb/> Nucâ uſque ad finem Dorſi</hi> reiche/ leg es alſo uͤber<lb/> den gantzen Ruckgrad hinab/ und laß es ligen/ ſoll ge-<lb/> wiß helffen.</p><lb/> <p>Wann das Fieber allerhand ſchaͤdliche <hi rendition="#aq">Reliqui</hi>en/<lb/> als Undauung/ Magenwehe/ Miltz- und Leber-Verhaͤr-<lb/> tung/ <hi rendition="#aq">Obſtructiones venarum meſaraicarum,</hi> Un-<lb/> luſt zum Eſſen/ Wachen und dergleichen hinder ſich ver-<lb/> laͤſſet/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Petr. Poterius D. M. in Centur. 1. inſi-<lb/> gnium curationum n.</hi> 38. daß diß <hi rendition="#aq">Recept</hi> geholffen ha-<lb/> be: ℞. Saltz vom kleinen <hi rendition="#aq">Centaur</hi> ein Quintel/ Roſen-<lb/> und Veyel-<hi rendition="#aq">Conſerv</hi> jedes eine Untzen/ Vitriol-Oel<lb/> 10 Tropfen/ gemiſcht/ zu einem <hi rendition="#aq">Electuario</hi> gemacht/<lb/> 2 <hi rendition="#aq">Drachmas</hi> davon zweymal im Tage genommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hitzige Kranckheiten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N allen hitzigen Kranckheiten/ <hi rendition="#aq">Epidemia</hi>liſchen<lb/> vergifften Fiebern/ die man ſonſt vermeint hat/<lb/> ſie kommen aus den Entzuͤndungen des Hertzge-<lb/> bluͤtes/ iſt zu wiſſen/ daß ſie mehr ſind eine <hi rendition="#aq">Inflamma-<lb/> tio Spirituum animalium, in cerebri ſubſtantiâ exor-<lb/> ta, & à venenata qualitate ibidem cauſata,</hi> wie <hi rendition="#aq">Georg.<lb/> Graſeccius M. D.</hi> in der Vorrede ſeiner <hi rendition="#aq">Delineatione<lb/> Jatricâ vitæ humanæ</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Fuͤr groſſen Durſt in hitzigen Kranckheiten/ ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> ſoll man Kuͤrbis-Waſſer mit Zucker ver-<lb/> miſchen und trincken. Jtem Waſſer getruncken/ darin-<lb/> nen Anis geſotten. Weiden-Blaͤtter untergeſtreuet/<lb/> lindern die Hitz/ und kuͤhlen wol. Jtem Weinrauten/<lb/> Hauswurtzen/ Sauerteig/ und ein wenig Preinzeltel<lb/> untereinander geſtoſſen/ auf ein Tuch angeſtrichen und<lb/> warm auf die Sohlen gebunden.</p><lb/> <p>Das ſaure Waſſer fuͤr die hitzige Kranckheiten<lb/> mach alſo: Nimm Schellkraut/ Cardobenedict/ und<lb/> Weinrauten/ jedes 3 Haͤnde voll/ zerhack alles klein/<lb/> thu es in einen Hafen/ gieß 3 Aechtring des beſten und<lb/> ſchaͤrfeſten Eſſig darauf/ verlutirs wol mit Leim/ und laß<lb/> es alſo uͤber Nacht ſtehen/ des andern Tages ſiede es/<lb/> daß es ohngefehr den dritten Theil einſiede/ laß es her-<lb/> nach vermacht im Keller uͤber Nacht ſtehen/ drucks als-<lb/> dann durch ein ſauber Tuch in ein Glas/ oder anders Ge-<lb/> ſchirr/ und ſo bald ein Menſch kranck wird/ ſo gib einem<lb/> Erwachſenen drey/ einem Jungen aber 2 Loͤffel voll/ und<lb/> laß ſie wol darauf ſchwitzen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit gibt <hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi><lb/> aus Herrn Carrichter dieſe Cur: Nimm zween Kuͤtten/<lb/> ſchneid jeden in acht Spaͤltlein/ thue daruͤber fuͤnf Kan-<lb/> nen Waſſer/ und Salvebluͤhe eine halbe Hand voll dar-<lb/> zu/ laß es halb einſieden/ und gibs dem Krancken kalt<lb/> zu trincken/ und gib ihn nichts anders. Sind aber Kuͤt-<lb/> ten nicht vorhanden/ ſo nimm 8 Loth Diſtelwurtzen dar-<lb/><cb/> fuͤr/ und ſied es/ wie erſt gemeldt iſt. Jtem mach ein<lb/> Pflaſter aus Genſerichkraut mit Eſſig und Saltz/ und leg<lb/> es auf die Fußſohlen/ Pulſen und Schlaͤfe/ verneure es<lb/> taͤglich dreymal.</p><lb/> <p>Die Braͤune zu verhuͤten (welche gern bey hitzigen<lb/> Kranckheiten zu kommen pfleget) nimm Prunellen-<lb/> Waſſer ein Kandel/ thue darein geſtoſſenen Kuͤtten-<lb/> Safft/ wanns aber uͤberhand nimmet/ ſo thu 3 Loͤffel<lb/> voll Weinſchaͤrling-<hi rendition="#aq">Berberis-</hi>Safft darein/ damit kan<lb/> man ſich gurgeln/ ſchadet auch nicht/ wann ſchon was<lb/> davon in den Leib kommet.</p><lb/> <p>Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit und Hertz-Braͤune:<lb/> Nimm lebendige Krebſen/ ohngefaͤhr zehen/ thue das<lb/> Aederlein oder die Gall davon hinweg/ zerſtoſſe ſie in ei-<lb/> nem Moͤrſer/ drucks durch/ vermiſche es mit Roͤhrl-<lb/> oder Sauerampfer-Waſſer/ ein wenig Campher/ <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> larmoniac, Bolarmeni,</hi> und Haußwurtzen-Safft dar-<lb/> unter gemiſcht/ und dem Krancken zu trincken geben.</p><lb/> <p>Jn hitzigen/ als Ungeriſchen Kranckheiten und <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> tecchi</hi>en ſind (wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ militari</hi><lb/> ſchreibet) die Purgationen gantz untuͤchtig/ weil ſie das<lb/><hi rendition="#aq">ebulli</hi>rende und tobende Gebluͤt noch mehr <hi rendition="#aq">perturbi</hi>ren/<lb/> den Leib ſchwaͤchen/ und dennoch kein Gifft austreiben;<lb/> das Aderlaſſen ingleichen ſey gantz ſchaͤdlich/ und ſter-<lb/> ben in den <hi rendition="#aq">Petecchi</hi>en ſchier alle/ denen man Blut laͤſ-<lb/> ſet; das Schwitzen iſt am ſicherſten.</p><lb/> <p>Ein Tranck in hitzigen und Ungeriſchen Kranckhei-<lb/> ten: ℞. Mandelkern 4 Loth/ Plutzerkern 2 Loth/ Saur-<lb/> ampfer-Saamen 1 Quintel/ alles durcheinander wol<lb/> geſtoſſen/ darnach eine gantze Semmel genommen/ in<lb/> ein Aechtring friſches Bronnenwaſſer geweicht/ alsdann<lb/> durch ein Tuch gedruckt/ die Semmel weggethan/ und<lb/> mit dem Semmel-Waſſer die obbenannten Stuͤcke<lb/> ausgezogen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0331]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
alſo darauf laſſe. Das Fieber/ wie etliche wollen/ ſoll
man vor dem neundten Tag nicht vertreiben. Hernach
nimm ein wenig Rocken Brod/ brock es in einen Eß-
Loͤffel/ thue darzu eine Meſſerſpitzen geſtoſſenen Pfeffer/
und gieß ſo viel Brandwein daruͤber/ daß ſich das Brod
feuchte und naß werde/ und wann du fuͤhleſt das Fieber
kommen/ ſo nimms ein/ und halte die Naſen zu/ damit
der Dunſt ins Haubt gehe/ darnach laß dich nieder/ und
ſchwitze/ thue ſolches dreymal/ es hilfft gewißlich.
Herr Carrichter ſagt/ fuͤr die Quartana ſey gut mit
Kranawethſchwammen-Brandwein den gantzen Ruck-
grad bey einer Waͤrme/ von oben hinab/ biß unten aus
gantz wol geſchmiert/ und das etlichemal gethan/ ver-
treibe es.
Und D. Cardilucius ſetzt dieſes fuͤr ein beruͤhmtes
Mittel wider die Quartana an dem boͤſen Tage/ wann der
Schauer als ein Vorbott des Fiebers/ zu kommen pfle-
get/ ſo nimm ein heiſſes erſt aus dem Back-Ofen ausge-
nommenes Brod/ ſchneid am Boden ein rundes Loch
hinein/ und gieß Brandwein darein/ leg es mit dem Loch
auf den Nabel/ ſo warm es dir moͤglich iſt zu erleiden/
und laſſe es alſo darauf ligen/ ſo lang du des Fiebers
Paroxyſmum haſt/ alsdann herab genommen/ und ei-
ner Sau/ entweder allein/ oder unter das andere Freſſen
gegeben/ wie man ihrs am beſten beybringen kan/ ſo
bleibet das Fieber aus.
Fuͤr das Fieber/ ein Loth Eichene Miſtel klein ge-
pulvert und geſiebt/ auf einmal eingegeben/ ſoll ein ge-
wiſſes Experiment fuͤr das Fieber ſeyn.
Fuͤr das viertaͤgliche Fieber nimm Pilſenkraut/
druck den Safft heraus/ ruͤhr darein geſtoſſenen Wey-
rauch/ daß es wie ein duͤnnes Mus werde/ ſtreich es auf
ein Fingerbreites Tuͤchlein/ das ſo lang ſey/ daß es à
Nucâ uſque ad finem Dorſi reiche/ leg es alſo uͤber
den gantzen Ruckgrad hinab/ und laß es ligen/ ſoll ge-
wiß helffen.
Wann das Fieber allerhand ſchaͤdliche Reliquien/
als Undauung/ Magenwehe/ Miltz- und Leber-Verhaͤr-
tung/ Obſtructiones venarum meſaraicarum, Un-
luſt zum Eſſen/ Wachen und dergleichen hinder ſich ver-
laͤſſet/ ſchreibt Petr. Poterius D. M. in Centur. 1. inſi-
gnium curationum n. 38. daß diß Recept geholffen ha-
be: ℞. Saltz vom kleinen Centaur ein Quintel/ Roſen-
und Veyel-Conſerv jedes eine Untzen/ Vitriol-Oel
10 Tropfen/ gemiſcht/ zu einem Electuario gemacht/
2 Drachmas davon zweymal im Tage genommen.
Cap. CXXII.
Hitzige Kranckheiten.
JN allen hitzigen Kranckheiten/ Epidemialiſchen
vergifften Fiebern/ die man ſonſt vermeint hat/
ſie kommen aus den Entzuͤndungen des Hertzge-
bluͤtes/ iſt zu wiſſen/ daß ſie mehr ſind eine Inflamma-
tio Spirituum animalium, in cerebri ſubſtantiâ exor-
ta, & à venenata qualitate ibidem cauſata, wie Georg.
Graſeccius M. D. in der Vorrede ſeiner Delineatione
Jatricâ vitæ humanæ bezeuget.
Fuͤr groſſen Durſt in hitzigen Kranckheiten/ ſagt
Apollinaris, ſoll man Kuͤrbis-Waſſer mit Zucker ver-
miſchen und trincken. Jtem Waſſer getruncken/ darin-
nen Anis geſotten. Weiden-Blaͤtter untergeſtreuet/
lindern die Hitz/ und kuͤhlen wol. Jtem Weinrauten/
Hauswurtzen/ Sauerteig/ und ein wenig Preinzeltel
untereinander geſtoſſen/ auf ein Tuch angeſtrichen und
warm auf die Sohlen gebunden.
Das ſaure Waſſer fuͤr die hitzige Kranckheiten
mach alſo: Nimm Schellkraut/ Cardobenedict/ und
Weinrauten/ jedes 3 Haͤnde voll/ zerhack alles klein/
thu es in einen Hafen/ gieß 3 Aechtring des beſten und
ſchaͤrfeſten Eſſig darauf/ verlutirs wol mit Leim/ und laß
es alſo uͤber Nacht ſtehen/ des andern Tages ſiede es/
daß es ohngefehr den dritten Theil einſiede/ laß es her-
nach vermacht im Keller uͤber Nacht ſtehen/ drucks als-
dann durch ein ſauber Tuch in ein Glas/ oder anders Ge-
ſchirr/ und ſo bald ein Menſch kranck wird/ ſo gib einem
Erwachſenen drey/ einem Jungen aber 2 Loͤffel voll/ und
laß ſie wol darauf ſchwitzen.
Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit gibt D. Cardilucius
aus Herrn Carrichter dieſe Cur: Nimm zween Kuͤtten/
ſchneid jeden in acht Spaͤltlein/ thue daruͤber fuͤnf Kan-
nen Waſſer/ und Salvebluͤhe eine halbe Hand voll dar-
zu/ laß es halb einſieden/ und gibs dem Krancken kalt
zu trincken/ und gib ihn nichts anders. Sind aber Kuͤt-
ten nicht vorhanden/ ſo nimm 8 Loth Diſtelwurtzen dar-
fuͤr/ und ſied es/ wie erſt gemeldt iſt. Jtem mach ein
Pflaſter aus Genſerichkraut mit Eſſig und Saltz/ und leg
es auf die Fußſohlen/ Pulſen und Schlaͤfe/ verneure es
taͤglich dreymal.
Die Braͤune zu verhuͤten (welche gern bey hitzigen
Kranckheiten zu kommen pfleget) nimm Prunellen-
Waſſer ein Kandel/ thue darein geſtoſſenen Kuͤtten-
Safft/ wanns aber uͤberhand nimmet/ ſo thu 3 Loͤffel
voll Weinſchaͤrling-Berberis-Safft darein/ damit kan
man ſich gurgeln/ ſchadet auch nicht/ wann ſchon was
davon in den Leib kommet.
Fuͤr die Ungeriſche Kranckheit und Hertz-Braͤune:
Nimm lebendige Krebſen/ ohngefaͤhr zehen/ thue das
Aederlein oder die Gall davon hinweg/ zerſtoſſe ſie in ei-
nem Moͤrſer/ drucks durch/ vermiſche es mit Roͤhrl-
oder Sauerampfer-Waſſer/ ein wenig Campher/ Sa-
larmoniac, Bolarmeni, und Haußwurtzen-Safft dar-
unter gemiſcht/ und dem Krancken zu trincken geben.
Jn hitzigen/ als Ungeriſchen Kranckheiten und Pe-
tecchien ſind (wie D. Minderer in Medicinâ militari
ſchreibet) die Purgationen gantz untuͤchtig/ weil ſie das
ebullirende und tobende Gebluͤt noch mehr perturbiren/
den Leib ſchwaͤchen/ und dennoch kein Gifft austreiben;
das Aderlaſſen ingleichen ſey gantz ſchaͤdlich/ und ſter-
ben in den Petecchien ſchier alle/ denen man Blut laͤſ-
ſet; das Schwitzen iſt am ſicherſten.
Ein Tranck in hitzigen und Ungeriſchen Kranckhei-
ten: ℞. Mandelkern 4 Loth/ Plutzerkern 2 Loth/ Saur-
ampfer-Saamen 1 Quintel/ alles durcheinander wol
geſtoſſen/ darnach eine gantze Semmel genommen/ in
ein Aechtring friſches Bronnenwaſſer geweicht/ alsdann
durch ein Tuch gedruckt/ die Semmel weggethan/ und
mit dem Semmel-Waſſer die obbenannten Stuͤcke
ausgezogen.
Cap.
R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |