Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Für die Hörneiß- und Hummel-Stich soll man et- Für der Spinnen Stich ist nichts bessers/ als frische Jtem grosse Kletten-Blätter grün mit ein wenig D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gliedwasser/ Uberbein/ und Rothlauf. FUr das Gliedwasser: Nimm lebendige Krebse/ Jtem nimm Mehl/ so man unten von einem geba- Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/ Oder mach Eyerschalen/ daraus junge Hünlein ge- Für die Uberbein an Menschen und Viehe/ soll man Für den Rothlauf/ schreibt Herr Laurenbergius Apollinaris sagt: Kürbis-Wasser mit Rosen-Oel Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zusammen ge- Oder nimm 3 lebendige Krebsen/ so Männlein sind/ Helmontius de Ortu Medicinae fol. 114. n. 17. Oder nimm eine Karpfen-Gall/ streich es in ein D. Daniel Beckher in seiner Holunder-Apotheken und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fuͤr die Hoͤrneiß- und Hummel-Stich ſoll man et- Fuͤr der Spinnen Stich iſt nichts beſſers/ als friſche Jtem groſſe Kletten-Blaͤtter gruͤn mit ein wenig D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gliedwaſſer/ Uberbein/ und Rothlauf. FUr das Gliedwaſſer: Nimm lebendige Krebſe/ Jtem nimm Mehl/ ſo man unten von einem geba- Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/ Oder mach Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein ge- Fuͤr die Uberbein an Menſchen und Viehe/ ſoll man Fuͤr den Rothlauf/ ſchreibt Herr Laurenbergius Apollinaris ſagt: Kuͤrbis-Waſſer mit Roſen-Oel Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zuſammen ge- Oder nimm 3 lebendige Krebſen/ ſo Maͤnnlein ſind/ Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n. 17. Oder nimm eine Karpfen-Gall/ ſtreich es in ein D. Daniel Beckher in ſeiner Holunder-Apotheken und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0328" n="310"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Fuͤr die Hoͤrneiß- und Hummel-Stich ſoll man et-<lb/> liche Fliegen fangen/ und darauf zerdrucken/ ſo vergehet<lb/> die Geſchwulſt und der Schmertzen.</p><lb/> <p>Fuͤr der Spinnen Stich iſt nichts beſſers/ als friſche<lb/> ſchwartze Erden darauf gerieben. Zu allerhand giffti-<lb/> gen Biſſen iſt das Quendelkraut beruͤhmt in Speiß und<lb/> Tranck gebraucht/ oder auch aufgelegt.</p><lb/> <p>Jtem groſſe Kletten-Blaͤtter gruͤn mit ein wenig<lb/> Saltz zerſtoſſen und aufgelegt/ heilet der Nattern und<lb/> wuͤtiger Hund Biſſe; Oder Weinrauten mit Hoͤnig<lb/> zerſtoſſen/ oder Tormentill-Wurtzen friſch zerſtoſſen/<lb/> und wie ein Pflaſter uͤbergebunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis<lb/> D. Thomæ Barthol. Vol. 2. Obſerv.</hi> 110. gibt folgen-<lb/> des als ein unfehlbares Mittel: Nim̃ Rauten/ Abrotan/<lb/><cb/> Betonica mit ſchmalen Blaͤttern/ und Creutz-Salve/<lb/> jedes eine Hand voll/ zerſchneid es/ und gieß ein Pfund<lb/> guten Wein-Eſſig daruͤber/ laß es etliche Stunde dar-<lb/> innen baiſſen/ trocks hernach aus/ thue in dieſen Safft<lb/><hi rendition="#aq">Theriac Andromach. Ʒ ij.</hi> Ein alter Menſch mag einen<lb/> guten Trunck davon thun/ den juͤngern gibt man etliche<lb/> Loͤffel voll/ waͤre aber Gefahr zu fuͤrchten/ mag man von<lb/> dem Kraut <hi rendition="#aq">Cardui Fullonum</hi> eine Hand voll/ oder von<lb/> deſſen zerſtoſſenen Saamen eine Untzen darzu thun. Die<lb/> Wunden muß 9 Tage offen bleiben/ und die vorbenann-<lb/> te ſchon ausgedruckte Kraͤuter/ muͤſſen alle Morgen/<lb/> nachdem man den Schaden mit Staͤblein von Reben-<lb/> holtz abgeſaͤubert und gefegt hat/ auf den Schaden ge-<lb/> legt werden; Man kan/ im Fall der Noth/ das obige<lb/> Tranck wol oͤffter brauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gliedwaſſer/ Uberbein/ und Rothlauf.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur das Gliedwaſſer: Nimm lebendige Krebſe/<lb/> die zerſtoß/ daraus diſtillir ein Waſſer/ netz dar-<lb/> ein ein Tuͤchlein/ und legs uͤber die Wunden/ es<lb/> verſtellts. Man braucht auch dieſes Waſſer unter die<lb/> Zug-Salben/ es ziehet aus den Wunden Kugeln/ Holtz/<lb/> Schiefern und Glas.</p><lb/> <p>Jtem nimm Mehl/ ſo man unten von einem geba-<lb/> ckenen Laib Brod herab ſchabet/ und ſtreu es in die Wun-<lb/> den; Oder nimm einen lebendigen Krebſen/ thue darzu<lb/> 15 Rockenkoͤrner/ ſtoß es in einem Moͤrſer gar wol un-<lb/> tereinander/ bind es hernach in einem leinen Tuch uͤber<lb/> die Wunden/ ſo bald es erwaͤrmet/ verſtellt es das<lb/> Gliedwaſſer.</p><lb/> <p>Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/<lb/> das man zum erſtenmal beſchlagen will/ brenn das in ei-<lb/> nem Topf/ in einem Hafner-Ofen zu Pulver/ und ſtreu<lb/> es auf/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Oder mach Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein ge-<lb/> ſchloffen ſind/ zu Pulver/ und ſaͤe es darauf. Jtem nimm<lb/> die Bande/ damit der Schaden am erſten verbunden<lb/> worden/ brenns zu Pulver/ und ſaͤe es darein/ es verſtellt<lb/> ſich von Stund an.</p><lb/> <p>Fuͤr die Uberbein an Menſchen und Viehe/ ſoll man<lb/> Achtung geben/ wo ſich ein Schwein an einem Baum<lb/> oder Holtz anreibet/ daſelbſt ſoll man einen Span her-<lb/> aus ſchneiden/ und im abnehmenden Monden den Scha-<lb/> den damit ſtreichen/ taͤglich Morgens und Abends/ es<lb/> hilfft. Andere nehmen ein Todtenbein/ ſtreichen das U-<lb/> berbein ſtarck/ und taͤglich allzeit im abnehmenden Mon-<lb/> den/ es vergeht.</p><lb/> <p>Fuͤr den Rothlauf/ ſchreibt Herr <hi rendition="#aq">Laurenbergius<lb/> in Apparatu Plantar. lib. 1. cap.</hi> 18. Es ſey kein beſſer<lb/> Ding/ als die Narciſſen/ mit Kiel/ Blaͤttern und Blu-<lb/> men zerſtoſſen/ und zu einem Koch gemacht/ und aufge-<lb/> legt; diß dienet auch zu verrenckten Gliedern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Kuͤrbis-Waſſer mit Roſen-Oel<lb/> vermiſcht/ und aufgeſtrichen/ kuͤhlet es. Jtem der Safft<lb/> vom Leinkraut und Boberellen vermiſcht und aufgelegt.<lb/> Oder Fuͤnffinger-Kraut in Eſſig geſotten/ und aufgelegt/<lb/> ziehet groſſe Hitz aus. Oder Sevenbaum in Waſſer ge-<lb/> ſotten/ und aufgelegt.</p><lb/> <p>Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zuſammen ge-<lb/> ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und uͤbergeſchlagen. Wie<lb/><cb/> auch Huͤnerdarm auf das entzuͤndte Glied gethan/ be-<lb/> nimmt die Hitz. Oder Magſaamen-Blaͤtter in Eſſig<lb/> geſotten. Jtem Portulaca in Eſſig geſotten; alſo auch<lb/> breiter Wegricht-Safft mit Hauswurtzen vermengt.<lb/> Wer ein entzuͤndtes Glied hat/ der lege Seiffen dar-<lb/> auf/ das ziehet die Hitz fein aus.</p><lb/> <p>Oder nimm 3 lebendige Krebſen/ ſo Maͤnnlein ſind/<lb/> ſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ ſtreichs auf ein Tuch/ und leg<lb/> es uͤber/ laß ſie ſo lang darauf ligen/ biß es gantz trocken<lb/> wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n.</hi> 17.<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Eryſipelas odore lintei, leporino cruore tincti<lb/> ſanatur, ſi ſiccum alligetur.</hi> Das gute Rothlauf-Saͤlb-<lb/> lein mach alſo: Nimm ſchoͤn rothes Silbergeloͤtt/ ſtoß<lb/> es zu kleinem Pulver/ thu es in ein weites Glas/ gieß<lb/> ſcharffen guten Wein-Eſſig darauf/ daß er ohngefaͤhr<lb/> zwey oder drey Finger hoch daruͤber gehe/ laß es alſo 24<lb/> Stunden beiſſen/ und ruͤhrs alſo gar offt um/ wo moͤglich<lb/> alle Stunden/ und verbinds wol/ laß es alsdann wieder<lb/> etliche Stunde ſtehen/ daß es ſich ſetze/ darnach gieß den<lb/> lautern Eſſig gantz gemach herab in eine irdene Schuͤſ-<lb/> ſel oder Weidling/ daß aber nichts vom Silbergloͤtt<lb/> mit komme/ gieß in den Eſſig allgemach Baum-Oel/<lb/> und ruͤhrs mit einem hoͤltzernen Loͤffel immerdar/ und<lb/> gieß nach und nach Oel daran/ biß es ein feines weiſſes<lb/> dicklechtes Saͤlblein wird/ ſo iſts fertig. Dieſe Salben<lb/> darf man kecklich fuͤr den Rothlauf brauchen/ wanns<lb/> auch ſchon aufgebrochen waͤre/ nur damit geſchmiert/<lb/> und wann der Schaden geſaͤubert iſt/ ein wenig davon<lb/> hinein gedruckt/ iſt auch gut fuͤr die hitzigen rothen ge-<lb/> ſchwollenen Bruͤſte/ damit geſchmiert/ auch fuͤr die<lb/> Gliedſchwammen/ muß nur kalt gebraucht werden/ iſt<lb/> auch eine gute Brandloͤſchung.</p><lb/> <p>Oder nimm eine Karpfen-Gall/ ſtreich es in ein<lb/> Tuͤchlein/ ſtreue Coͤlniſche Kreiden darauf/ es ziehet die<lb/> Hitz uͤber Nacht aus; man kan auch Attich oder Ho-<lb/> lunder-Latwergen/ ein paar Meſſerſpitz voll einnehmen/<lb/> und darauf ſchwitzen/ auch Holunder-Latwergen auf den<lb/> Schaden ſtreichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Beckher in ſeiner Holunder-Apotheken<lb/> ſchreibet/ wann man vom Holunder am Halſe traͤgt/ ſo<lb/> niemals die Sonne beſchienen hat/ als das man ab-<lb/> ſchneidet/ was zwiſchen zweyen Knorren oder Aeſten iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0328]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Fuͤr die Hoͤrneiß- und Hummel-Stich ſoll man et-
liche Fliegen fangen/ und darauf zerdrucken/ ſo vergehet
die Geſchwulſt und der Schmertzen.
Fuͤr der Spinnen Stich iſt nichts beſſers/ als friſche
ſchwartze Erden darauf gerieben. Zu allerhand giffti-
gen Biſſen iſt das Quendelkraut beruͤhmt in Speiß und
Tranck gebraucht/ oder auch aufgelegt.
Jtem groſſe Kletten-Blaͤtter gruͤn mit ein wenig
Saltz zerſtoſſen und aufgelegt/ heilet der Nattern und
wuͤtiger Hund Biſſe; Oder Weinrauten mit Hoͤnig
zerſtoſſen/ oder Tormentill-Wurtzen friſch zerſtoſſen/
und wie ein Pflaſter uͤbergebunden.
D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis
D. Thomæ Barthol. Vol. 2. Obſerv. 110. gibt folgen-
des als ein unfehlbares Mittel: Nim̃ Rauten/ Abrotan/
Betonica mit ſchmalen Blaͤttern/ und Creutz-Salve/
jedes eine Hand voll/ zerſchneid es/ und gieß ein Pfund
guten Wein-Eſſig daruͤber/ laß es etliche Stunde dar-
innen baiſſen/ trocks hernach aus/ thue in dieſen Safft
Theriac Andromach. Ʒ ij. Ein alter Menſch mag einen
guten Trunck davon thun/ den juͤngern gibt man etliche
Loͤffel voll/ waͤre aber Gefahr zu fuͤrchten/ mag man von
dem Kraut Cardui Fullonum eine Hand voll/ oder von
deſſen zerſtoſſenen Saamen eine Untzen darzu thun. Die
Wunden muß 9 Tage offen bleiben/ und die vorbenann-
te ſchon ausgedruckte Kraͤuter/ muͤſſen alle Morgen/
nachdem man den Schaden mit Staͤblein von Reben-
holtz abgeſaͤubert und gefegt hat/ auf den Schaden ge-
legt werden; Man kan/ im Fall der Noth/ das obige
Tranck wol oͤffter brauchen.
Cap. CXIX.
Vom Gliedwaſſer/ Uberbein/ und Rothlauf.
FUr das Gliedwaſſer: Nimm lebendige Krebſe/
die zerſtoß/ daraus diſtillir ein Waſſer/ netz dar-
ein ein Tuͤchlein/ und legs uͤber die Wunden/ es
verſtellts. Man braucht auch dieſes Waſſer unter die
Zug-Salben/ es ziehet aus den Wunden Kugeln/ Holtz/
Schiefern und Glas.
Jtem nimm Mehl/ ſo man unten von einem geba-
ckenen Laib Brod herab ſchabet/ und ſtreu es in die Wun-
den; Oder nimm einen lebendigen Krebſen/ thue darzu
15 Rockenkoͤrner/ ſtoß es in einem Moͤrſer gar wol un-
tereinander/ bind es hernach in einem leinen Tuch uͤber
die Wunden/ ſo bald es erwaͤrmet/ verſtellt es das
Gliedwaſſer.
Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/
das man zum erſtenmal beſchlagen will/ brenn das in ei-
nem Topf/ in einem Hafner-Ofen zu Pulver/ und ſtreu
es auf/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.
Oder mach Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein ge-
ſchloffen ſind/ zu Pulver/ und ſaͤe es darauf. Jtem nimm
die Bande/ damit der Schaden am erſten verbunden
worden/ brenns zu Pulver/ und ſaͤe es darein/ es verſtellt
ſich von Stund an.
Fuͤr die Uberbein an Menſchen und Viehe/ ſoll man
Achtung geben/ wo ſich ein Schwein an einem Baum
oder Holtz anreibet/ daſelbſt ſoll man einen Span her-
aus ſchneiden/ und im abnehmenden Monden den Scha-
den damit ſtreichen/ taͤglich Morgens und Abends/ es
hilfft. Andere nehmen ein Todtenbein/ ſtreichen das U-
berbein ſtarck/ und taͤglich allzeit im abnehmenden Mon-
den/ es vergeht.
Fuͤr den Rothlauf/ ſchreibt Herr Laurenbergius
in Apparatu Plantar. lib. 1. cap. 18. Es ſey kein beſſer
Ding/ als die Narciſſen/ mit Kiel/ Blaͤttern und Blu-
men zerſtoſſen/ und zu einem Koch gemacht/ und aufge-
legt; diß dienet auch zu verrenckten Gliedern.
Apollinaris ſagt: Kuͤrbis-Waſſer mit Roſen-Oel
vermiſcht/ und aufgeſtrichen/ kuͤhlet es. Jtem der Safft
vom Leinkraut und Boberellen vermiſcht und aufgelegt.
Oder Fuͤnffinger-Kraut in Eſſig geſotten/ und aufgelegt/
ziehet groſſe Hitz aus. Oder Sevenbaum in Waſſer ge-
ſotten/ und aufgelegt.
Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zuſammen ge-
ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und uͤbergeſchlagen. Wie
auch Huͤnerdarm auf das entzuͤndte Glied gethan/ be-
nimmt die Hitz. Oder Magſaamen-Blaͤtter in Eſſig
geſotten. Jtem Portulaca in Eſſig geſotten; alſo auch
breiter Wegricht-Safft mit Hauswurtzen vermengt.
Wer ein entzuͤndtes Glied hat/ der lege Seiffen dar-
auf/ das ziehet die Hitz fein aus.
Oder nimm 3 lebendige Krebſen/ ſo Maͤnnlein ſind/
ſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ ſtreichs auf ein Tuch/ und leg
es uͤber/ laß ſie ſo lang darauf ligen/ biß es gantz trocken
wird.
Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n. 17.
ſagt: Eryſipelas odore lintei, leporino cruore tincti
ſanatur, ſi ſiccum alligetur. Das gute Rothlauf-Saͤlb-
lein mach alſo: Nimm ſchoͤn rothes Silbergeloͤtt/ ſtoß
es zu kleinem Pulver/ thu es in ein weites Glas/ gieß
ſcharffen guten Wein-Eſſig darauf/ daß er ohngefaͤhr
zwey oder drey Finger hoch daruͤber gehe/ laß es alſo 24
Stunden beiſſen/ und ruͤhrs alſo gar offt um/ wo moͤglich
alle Stunden/ und verbinds wol/ laß es alsdann wieder
etliche Stunde ſtehen/ daß es ſich ſetze/ darnach gieß den
lautern Eſſig gantz gemach herab in eine irdene Schuͤſ-
ſel oder Weidling/ daß aber nichts vom Silbergloͤtt
mit komme/ gieß in den Eſſig allgemach Baum-Oel/
und ruͤhrs mit einem hoͤltzernen Loͤffel immerdar/ und
gieß nach und nach Oel daran/ biß es ein feines weiſſes
dicklechtes Saͤlblein wird/ ſo iſts fertig. Dieſe Salben
darf man kecklich fuͤr den Rothlauf brauchen/ wanns
auch ſchon aufgebrochen waͤre/ nur damit geſchmiert/
und wann der Schaden geſaͤubert iſt/ ein wenig davon
hinein gedruckt/ iſt auch gut fuͤr die hitzigen rothen ge-
ſchwollenen Bruͤſte/ damit geſchmiert/ auch fuͤr die
Gliedſchwammen/ muß nur kalt gebraucht werden/ iſt
auch eine gute Brandloͤſchung.
Oder nimm eine Karpfen-Gall/ ſtreich es in ein
Tuͤchlein/ ſtreue Coͤlniſche Kreiden darauf/ es ziehet die
Hitz uͤber Nacht aus; man kan auch Attich oder Ho-
lunder-Latwergen/ ein paar Meſſerſpitz voll einnehmen/
und darauf ſchwitzen/ auch Holunder-Latwergen auf den
Schaden ſtreichen.
D. Daniel Beckher in ſeiner Holunder-Apotheken
ſchreibet/ wann man vom Holunder am Halſe traͤgt/ ſo
niemals die Sonne beſchienen hat/ als das man ab-
ſchneidet/ was zwiſchen zweyen Knorren oder Aeſten iſt/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/328 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/328>, abgerufen am 23.02.2025. |