Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
tels Pfund/ gelb oder weisses Wachs 4 Loth/ Schwal-benkraut-Wurtzen und Betonica wann sie blühen/ jedes ein halbe Hand voll/ wann die ersten 3 Stucke in einer eisernen Pfannen zerlassen sind/ wirfft man die beeden Kräuter darzu/ lässet es ein wenig sieden/ und pressets hernach durch ein Tuch/ dienet zu allerhand frischen und alten Schäden und Wunden/ Beinbrüchen und Brand. Eine Salbe zu hitzigen Wunden: Nimm 8 Loth Ex Ranzovii MS. Eine leichte Kunst Wunden zu Borellus Cent. 1. Observ. 96. sagt: Wann eine Schifern/ Eisen und Nägel aus den Wunden zu Die Stich von einem Brod-Messer heilen: Nimm D. Rainmundus Minderer in Medicina militari Schrot/ Kugeln/ Dorn und Spreussen aus den Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Für Schäden an heimlichen Orten/ alte Schäden und wütende Hunds-Bisse. APollinaris sagt: Beyfuß mit Wein gesotten/ und Welchem das Gemächte und die Röhren geschwol- Contra ardentem Testiculorum Inflationem, & Spongiolae juglandium, secreto Italorum Chi- desiccant.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
tels Pfund/ gelb oder weiſſes Wachs 4 Loth/ Schwal-benkraut-Wurtzen und Betonica wann ſie bluͤhen/ jedes ein halbe Hand voll/ wann die erſten 3 Stucke in einer eiſernen Pfannen zerlaſſen ſind/ wirfft man die beeden Kraͤuter darzu/ laͤſſet es ein wenig ſieden/ und preſſets hernach durch ein Tuch/ dienet zu allerhand friſchen und alten Schaͤden und Wunden/ Beinbruͤchen und Brand. Eine Salbe zu hitzigen Wunden: Nimm 8 Loth Ex Ranzovii MS. Eine leichte Kunſt Wunden zu Borellus Cent. 1. Obſerv. 96. ſagt: Wann eine Schifern/ Eiſen und Naͤgel aus den Wunden zu Die Stich von einem Brod-Meſſer heilen: Nimm D. Rainmundus Minderer in Medicinâ militari Schrot/ Kugeln/ Dorn und Spreuſſen aus den Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Fuͤr Schaͤden an heimlichen Orten/ alte Schaͤden und wuͤtende Hunds-Biſſe. APollinaris ſagt: Beyfuß mit Wein geſotten/ und Welchem das Gemaͤchte und die Roͤhren geſchwol- Contra ardentem Teſticulorum Inflationem, & Spongiolæ juglandium, ſecreto Italorum Chi- deſiccant.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> tels Pfund/ gelb oder weiſſes Wachs 4 Loth/ Schwal-<lb/> benkraut-Wurtzen und Betonica wann ſie bluͤhen/ jedes<lb/> ein halbe Hand voll/ wann die erſten 3 Stucke in einer<lb/> eiſernen Pfannen zerlaſſen ſind/ wirfft man die beeden<lb/> Kraͤuter darzu/ laͤſſet es ein wenig ſieden/ und preſſets<lb/> hernach durch ein Tuch/ dienet zu allerhand friſchen<lb/> und alten Schaͤden und Wunden/ Beinbruͤchen und<lb/> Brand.</p><lb/> <p>Eine Salbe zu hitzigen Wunden: Nimm 8 Loth<lb/> Baum-Oel/ von 4 Eyern das Weiſſe/ menge darun-<lb/> ter ein wenig Gerſten-Mehl/ das heilet aus der maſſen<lb/> ſehr/ und gar ſanfft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ex Ranzovii MS.</hi> Eine leichte Kunſt Wunden zu<lb/> heilen: Nimm ſpitzigen Wegricht und Weinſtein/ zer-<lb/> ſtoß es mit Hoͤnig/ netze ein rein Tuͤchlein darinnen/ und<lb/> lege es in die Wunden/ es reiniget ſie und heilet bald.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 1. Obſerv.</hi> 96. ſagt: Wann eine<lb/> Wunden/ von der das Blut nicht recht ausgedruckt iſt/<lb/> zu geſchwind zuheilet/ und der Schaden davon entzuͤndet<lb/> wird/ und Schmertzen machet/ ſo nimm ein Glaͤslein<lb/> weiſſen Wein/ weiſſes Hoͤnig/ das gelaͤutert iſt 4 Untzen/<lb/> und drey Eyerdotter untereinander/ ſetz es uͤber ein ge-<lb/> lindes Feuerlein/ ruͤhr es immerdar um/ biß der Wein<lb/> verraucht iſt/ und das uͤbrige zu einer Salben wird/ (die<lb/> Spatel/ damit man ruͤhret/ muß hoͤltzern ſeyn) damit<lb/> ſalbe dich oͤffters/ ſo wirds den Schmertzen ausziehen/<lb/> und vollkommen heilen.</p><lb/> <p>Schifern/ Eiſen und Naͤgel aus den Wunden zu<lb/> ziehen/ koche <hi rendition="#aq">Brioniam radicem</hi> in Eſſig/ leg es weich<lb/> geſtoſſen wie ein Pflaſter auf. Jtem eben dieſe Wurtzen<lb/> in Baum-Oel gekocht/ vertreibet alle Narben und Maͤh-<lb/> ler. Jtem friſches Mausoͤhrlkraut mit Hafenſchmaltz/<lb/> oder in Mangel des friſchen Krauts/ das Pulver von der<lb/> duͤrren Wurtzen darunter genommen/ auf ein Tuͤchlein<lb/> geſtrichen/ und aufgelegt; Oder/ die friſche Wurtzen des<lb/> gemeinen Rohrs/ <hi rendition="#aq">arundo</hi> genannt/ klein zerſchnitten/ und<lb/> mit Zwibeln wol untereinander geſtoſſen/ oder die zer-<lb/> ſtoſſene Rohrwurtzen mit Hoͤnig vermengt/ und Pfla-<lb/> ſterweiſe aufgelegt/ ziehet alle Sproſſen und Naͤgel<lb/> aus.</p><lb/> <p>Die Stich von einem Brod-Meſſer heilen: Nimm<lb/><cb/> Blaͤtter vom Durchwachs/ legs in Brandwein/ und laß<lb/> ſie ſtaͤts darinnen ligen; ſo ſich einer geſtoſſen oder ver-<lb/> wundet haͤtte/ ſo treufe von dieſem Brandwein hinein/<lb/> leg auch aus dem Brandwein ein oder mehr Blaͤtlein<lb/> auf/ und bind ein Tuch daruͤber/ das thue taͤglich zwey-<lb/> mal/ ſo heilet es ohne weitere Sorge von Grund heraus;<lb/> wann ſchon der Stich durch die Hand gieng/ doch muß<lb/> das Meſſer gleich in ein Stuck Speck geſtecket/ und biß<lb/> zur Heilung darinn gelaſſen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Rainmundus Minderer in Medicinâ militari</hi><lb/> ſchreibet/ daß Baum-Oel und Wein zuſammen wol<lb/> abgeruͤhrt/ gewaͤrmet/ leinene Bauſchen darein ge-<lb/> tunckt/ wieder ausgedruckt/ warm in die Wunden ge-<lb/> legt/ und mit trockenem Gebaͤnde oben verſehen/ und alle<lb/> zwo Stunden abgewechſelt/ die Schmertzen mildere/<lb/> die Geſchwulſt lege/ reinige und heile/ und ſagt/ die Mal-<lb/> theſer Ritter brauchen meiſtes dieſes Mittel in ihren Ca-<lb/> ravanen. Und ferner: Man koͤnne einen koͤſtlichen<lb/> Balſam zu den Wunden alſo bereiten: Man nehme ei-<lb/> nen Theil Baum-Oele/ und zwey Theil Wein/ ſiede es<lb/> miteinander ſo lang/ biß der Wein verſotten iſt/ und das<lb/> Oel/ wann mans ins Feuer wirfft/ nicht mehr praſſelt/<lb/> das kan man mit zarten Faͤſern in die Stich und Wun-<lb/> den legen. Du kanſt (ſagt er) groſſe Wunder damit/<lb/> ſo eine ſchlechte Artzeney es anzuſehen iſt/ verrichten.<lb/> Wilt du/ ſpricht er weiter/ ein koͤſtliches Heil-Saͤlblein<lb/> haben/ ſo nimm eines Ducaten ſchwer der ſchoͤneſten<lb/><hi rendition="#aq">Aloë</hi> rein gepulvert/ ruͤhr es in ein Loth gelaͤutertes Hoͤ-<lb/> nig/ zerlaß hernach abſonderlich ein Loth Hirſchen-Jn-<lb/> ſchlet/ und ruͤhr es darunter/ ſo haſt du ein gutes Heil-<lb/> Saͤlblein/ wann du es mit Faͤſern in die Wunden legeſt.<lb/> Siehe daſelbſt noch mehr leichte Mittel.</p><lb/> <p>Schrot/ Kugeln/ Dorn und Spreuſſen aus den<lb/> Wunden zu ziehen: Doͤrre lebendige Krebſen in einem<lb/> neuen Hafen/ biß ſie ſich zu Pulver ſtoſſen laſſen/ muͤſſen<lb/> aber nicht zu Aſchen verbrennt ſeyn/ dieſes Pulver ver-<lb/> miſche mit Haſenſchmaltz/ und leg es uͤber. Der Pa-<lb/> tient muß ſich aber vor groben ungeſunden Speiſen huͤ-<lb/> ten/ und eine gute Diœt halten/ wann die Cur ſoll gluͤck-<lb/> lich ſeyn/ denn auſſer dem/ hat weder der Artzt einige<lb/> Ehr/ noch der Verwundte Geneſung zu hoffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr Schaͤden an heimlichen Orten/ alte Schaͤden und wuͤtende<lb/> Hunds-Biſſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Pollinaris</hi> ſagt: Beyfuß mit Wein geſotten/ und<lb/> den getruncken/ vertreibt alle Gebreſten. Jtem<lb/><hi rendition="#aq">Aſphodill-</hi>Wurtzen mit Weinhefen geſotten/ ein<lb/> Pflaſter daraus gemacht/ und auf die Geſchwulſt gelegt/<lb/> heilet ſehr. Jtem Butter ſaͤnfftiget und reiniget alle Ge-<lb/> ſchwer an heimlichen Orten. Das thut auch Aſchen von<lb/> gebrannten Krebſen; oder Fenchel-Wurtzen in Wein<lb/> geſotten/ und ſich darmit gebaͤhet; oder mit geſottener<lb/> Muͤntz/ das dienet auch wol zur Geſchwulſt.</p><lb/> <p>Welchem das Gemaͤchte und die Roͤhren geſchwol-<lb/> len iſt/ der nehme einen Loͤffel voll Semmel-Mehl und<lb/> einen halben Loͤffel voll Hoͤnig/ miſch es durcheinander/<lb/> laß es in einem Pfaͤnnlein ſieden/ leg es auf ein rein Tuch/<lb/> wie ein Pflaſter/ bind es alſo warm auf die Geſchwulſt/<lb/> und laß es ſo lang darauf ligen/ biß die Geſchwulſt ver-<lb/><cb/> gehet/ man kans auch wol einmal abwechſeln/ hat er a-<lb/> ber Loͤcher/ ſo nehme er Hohlwurtz/ doͤrre/ ſtoſſe und ſie-<lb/> be ſie/ ſaͤubere den Schaden mit reinen Tuͤchern wol<lb/> aus/ und ſtreue das Pulver darein/ das trocknet rein<lb/> aus; hernach nehme er 6 oder 7 harte Eyerdotter/ und<lb/> brenne ſie wol in einem Pfaͤnnlein/ ſo wird ein ſchwar-<lb/> tzes Oel daraus/ diß ſtreiche er mit einer Tauben-Feder<lb/> in den Schaden/ ſo heilet es.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Contra ardentem Teſticulorum Inflationem, &<lb/> Indurationem pudendorum:</hi> Nimm weiſſe Gilgen-<lb/> Wurtzen/ zerſtoſſe ſie in Eſſig mit Pilſenkraut und Ger-<lb/> ſten-Mehl/ mach ein Pflaſter daraus/ und legs auf/ es<lb/> vertreibt Geſchwulſt und Hitz/ und iſt gar bewaͤhrt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Spongiolæ juglandium, ſecreto Italorum Chi-<lb/> rurgorum experimento ulcera genitalium peregregiè</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">deſiccant.</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0326]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
tels Pfund/ gelb oder weiſſes Wachs 4 Loth/ Schwal-
benkraut-Wurtzen und Betonica wann ſie bluͤhen/ jedes
ein halbe Hand voll/ wann die erſten 3 Stucke in einer
eiſernen Pfannen zerlaſſen ſind/ wirfft man die beeden
Kraͤuter darzu/ laͤſſet es ein wenig ſieden/ und preſſets
hernach durch ein Tuch/ dienet zu allerhand friſchen
und alten Schaͤden und Wunden/ Beinbruͤchen und
Brand.
Eine Salbe zu hitzigen Wunden: Nimm 8 Loth
Baum-Oel/ von 4 Eyern das Weiſſe/ menge darun-
ter ein wenig Gerſten-Mehl/ das heilet aus der maſſen
ſehr/ und gar ſanfft.
Ex Ranzovii MS. Eine leichte Kunſt Wunden zu
heilen: Nimm ſpitzigen Wegricht und Weinſtein/ zer-
ſtoß es mit Hoͤnig/ netze ein rein Tuͤchlein darinnen/ und
lege es in die Wunden/ es reiniget ſie und heilet bald.
Borellus Cent. 1. Obſerv. 96. ſagt: Wann eine
Wunden/ von der das Blut nicht recht ausgedruckt iſt/
zu geſchwind zuheilet/ und der Schaden davon entzuͤndet
wird/ und Schmertzen machet/ ſo nimm ein Glaͤslein
weiſſen Wein/ weiſſes Hoͤnig/ das gelaͤutert iſt 4 Untzen/
und drey Eyerdotter untereinander/ ſetz es uͤber ein ge-
lindes Feuerlein/ ruͤhr es immerdar um/ biß der Wein
verraucht iſt/ und das uͤbrige zu einer Salben wird/ (die
Spatel/ damit man ruͤhret/ muß hoͤltzern ſeyn) damit
ſalbe dich oͤffters/ ſo wirds den Schmertzen ausziehen/
und vollkommen heilen.
Schifern/ Eiſen und Naͤgel aus den Wunden zu
ziehen/ koche Brioniam radicem in Eſſig/ leg es weich
geſtoſſen wie ein Pflaſter auf. Jtem eben dieſe Wurtzen
in Baum-Oel gekocht/ vertreibet alle Narben und Maͤh-
ler. Jtem friſches Mausoͤhrlkraut mit Hafenſchmaltz/
oder in Mangel des friſchen Krauts/ das Pulver von der
duͤrren Wurtzen darunter genommen/ auf ein Tuͤchlein
geſtrichen/ und aufgelegt; Oder/ die friſche Wurtzen des
gemeinen Rohrs/ arundo genannt/ klein zerſchnitten/ und
mit Zwibeln wol untereinander geſtoſſen/ oder die zer-
ſtoſſene Rohrwurtzen mit Hoͤnig vermengt/ und Pfla-
ſterweiſe aufgelegt/ ziehet alle Sproſſen und Naͤgel
aus.
Die Stich von einem Brod-Meſſer heilen: Nimm
Blaͤtter vom Durchwachs/ legs in Brandwein/ und laß
ſie ſtaͤts darinnen ligen; ſo ſich einer geſtoſſen oder ver-
wundet haͤtte/ ſo treufe von dieſem Brandwein hinein/
leg auch aus dem Brandwein ein oder mehr Blaͤtlein
auf/ und bind ein Tuch daruͤber/ das thue taͤglich zwey-
mal/ ſo heilet es ohne weitere Sorge von Grund heraus;
wann ſchon der Stich durch die Hand gieng/ doch muß
das Meſſer gleich in ein Stuck Speck geſtecket/ und biß
zur Heilung darinn gelaſſen werden.
D. Rainmundus Minderer in Medicinâ militari
ſchreibet/ daß Baum-Oel und Wein zuſammen wol
abgeruͤhrt/ gewaͤrmet/ leinene Bauſchen darein ge-
tunckt/ wieder ausgedruckt/ warm in die Wunden ge-
legt/ und mit trockenem Gebaͤnde oben verſehen/ und alle
zwo Stunden abgewechſelt/ die Schmertzen mildere/
die Geſchwulſt lege/ reinige und heile/ und ſagt/ die Mal-
theſer Ritter brauchen meiſtes dieſes Mittel in ihren Ca-
ravanen. Und ferner: Man koͤnne einen koͤſtlichen
Balſam zu den Wunden alſo bereiten: Man nehme ei-
nen Theil Baum-Oele/ und zwey Theil Wein/ ſiede es
miteinander ſo lang/ biß der Wein verſotten iſt/ und das
Oel/ wann mans ins Feuer wirfft/ nicht mehr praſſelt/
das kan man mit zarten Faͤſern in die Stich und Wun-
den legen. Du kanſt (ſagt er) groſſe Wunder damit/
ſo eine ſchlechte Artzeney es anzuſehen iſt/ verrichten.
Wilt du/ ſpricht er weiter/ ein koͤſtliches Heil-Saͤlblein
haben/ ſo nimm eines Ducaten ſchwer der ſchoͤneſten
Aloë rein gepulvert/ ruͤhr es in ein Loth gelaͤutertes Hoͤ-
nig/ zerlaß hernach abſonderlich ein Loth Hirſchen-Jn-
ſchlet/ und ruͤhr es darunter/ ſo haſt du ein gutes Heil-
Saͤlblein/ wann du es mit Faͤſern in die Wunden legeſt.
Siehe daſelbſt noch mehr leichte Mittel.
Schrot/ Kugeln/ Dorn und Spreuſſen aus den
Wunden zu ziehen: Doͤrre lebendige Krebſen in einem
neuen Hafen/ biß ſie ſich zu Pulver ſtoſſen laſſen/ muͤſſen
aber nicht zu Aſchen verbrennt ſeyn/ dieſes Pulver ver-
miſche mit Haſenſchmaltz/ und leg es uͤber. Der Pa-
tient muß ſich aber vor groben ungeſunden Speiſen huͤ-
ten/ und eine gute Diœt halten/ wann die Cur ſoll gluͤck-
lich ſeyn/ denn auſſer dem/ hat weder der Artzt einige
Ehr/ noch der Verwundte Geneſung zu hoffen.
Cap. CXVIII.
Fuͤr Schaͤden an heimlichen Orten/ alte Schaͤden und wuͤtende
Hunds-Biſſe.
APollinaris ſagt: Beyfuß mit Wein geſotten/ und
den getruncken/ vertreibt alle Gebreſten. Jtem
Aſphodill-Wurtzen mit Weinhefen geſotten/ ein
Pflaſter daraus gemacht/ und auf die Geſchwulſt gelegt/
heilet ſehr. Jtem Butter ſaͤnfftiget und reiniget alle Ge-
ſchwer an heimlichen Orten. Das thut auch Aſchen von
gebrannten Krebſen; oder Fenchel-Wurtzen in Wein
geſotten/ und ſich darmit gebaͤhet; oder mit geſottener
Muͤntz/ das dienet auch wol zur Geſchwulſt.
Welchem das Gemaͤchte und die Roͤhren geſchwol-
len iſt/ der nehme einen Loͤffel voll Semmel-Mehl und
einen halben Loͤffel voll Hoͤnig/ miſch es durcheinander/
laß es in einem Pfaͤnnlein ſieden/ leg es auf ein rein Tuch/
wie ein Pflaſter/ bind es alſo warm auf die Geſchwulſt/
und laß es ſo lang darauf ligen/ biß die Geſchwulſt ver-
gehet/ man kans auch wol einmal abwechſeln/ hat er a-
ber Loͤcher/ ſo nehme er Hohlwurtz/ doͤrre/ ſtoſſe und ſie-
be ſie/ ſaͤubere den Schaden mit reinen Tuͤchern wol
aus/ und ſtreue das Pulver darein/ das trocknet rein
aus; hernach nehme er 6 oder 7 harte Eyerdotter/ und
brenne ſie wol in einem Pfaͤnnlein/ ſo wird ein ſchwar-
tzes Oel daraus/ diß ſtreiche er mit einer Tauben-Feder
in den Schaden/ ſo heilet es.
Contra ardentem Teſticulorum Inflationem, &
Indurationem pudendorum: Nimm weiſſe Gilgen-
Wurtzen/ zerſtoſſe ſie in Eſſig mit Pilſenkraut und Ger-
ſten-Mehl/ mach ein Pflaſter daraus/ und legs auf/ es
vertreibt Geſchwulſt und Hitz/ und iſt gar bewaͤhrt.
Spongiolæ juglandium, ſecreto Italorum Chi-
rurgorum experimento ulcera genitalium peregregiè
deſiccant.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/326 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/326>, abgerufen am 23.02.2025. |