Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
tels Pfund/ gelb oder weisses Wachs 4 Loth/ Schwal-benkraut-Wurtzen und Betonica wann sie blühen/ jedes ein halbe Hand voll/ wann die ersten 3 Stucke in einer eisernen Pfannen zerlassen sind/ wirfft man die beeden Kräuter darzu/ lässet es ein wenig sieden/ und pressets hernach durch ein Tuch/ dienet zu allerhand frischen und alten Schäden und Wunden/ Beinbrüchen und Brand. Eine Salbe zu hitzigen Wunden: Nimm 8 Loth Ex Ranzovii MS. Eine leichte Kunst Wunden zu Borellus Cent. 1. Observ. 96. sagt: Wann eine Schifern/ Eisen und Nägel aus den Wunden zu Die Stich von einem Brod-Messer heilen: Nimm D. Rainmundus Minderer in Medicina militari Schrot/ Kugeln/ Dorn und Spreussen aus den Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Für Schäden an heimlichen Orten/ alte Schäden und wütende Hunds-Bisse. APollinaris sagt: Beyfuß mit Wein gesotten/ und Welchem das Gemächte und die Röhren geschwol- Contra ardentem Testiculorum Inflationem, & Spongiolae juglandium, secreto Italorum Chi- desiccant.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
tels Pfund/ gelb oder weiſſes Wachs 4 Loth/ Schwal-benkraut-Wurtzen und Betonica wann ſie bluͤhen/ jedes ein halbe Hand voll/ wann die erſten 3 Stucke in einer eiſernen Pfannen zerlaſſen ſind/ wirfft man die beeden Kraͤuter darzu/ laͤſſet es ein wenig ſieden/ und preſſets hernach durch ein Tuch/ dienet zu allerhand friſchen und alten Schaͤden und Wunden/ Beinbruͤchen und Brand. Eine Salbe zu hitzigen Wunden: Nimm 8 Loth Ex Ranzovii MS. Eine leichte Kunſt Wunden zu Borellus Cent. 1. Obſerv. 96. ſagt: Wann eine Schifern/ Eiſen und Naͤgel aus den Wunden zu Die Stich von einem Brod-Meſſer heilen: Nimm D. Rainmundus Minderer in Medicinâ militari Schrot/ Kugeln/ Dorn und Spreuſſen aus den Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Fuͤr Schaͤden an heimlichen Orten/ alte Schaͤden und wuͤtende Hunds-Biſſe. APollinaris ſagt: Beyfuß mit Wein geſotten/ und Welchem das Gemaͤchte und die Roͤhren geſchwol- Contra ardentem Teſticulorum Inflationem, & Spongiolæ juglandium, ſecreto Italorum Chi- deſiccant.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> tels Pfund/ gelb oder weiſſes Wachs 4 Loth/ Schwal-<lb/> benkraut-Wurtzen und Betonica wann ſie bluͤhen/ jedes<lb/> ein halbe Hand voll/ wann die erſten 3 Stucke in einer<lb/> eiſernen Pfannen zerlaſſen ſind/ wirfft man die beeden<lb/> Kraͤuter darzu/ laͤſſet es ein wenig ſieden/ und preſſets<lb/> hernach durch ein Tuch/ dienet zu allerhand friſchen<lb/> und alten Schaͤden und Wunden/ Beinbruͤchen und<lb/> Brand.</p><lb/> <p>Eine Salbe zu hitzigen Wunden: Nimm 8 Loth<lb/> Baum-Oel/ von 4 Eyern das Weiſſe/ menge darun-<lb/> ter ein wenig Gerſten-Mehl/ das heilet aus der maſſen<lb/> ſehr/ und gar ſanfft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ex Ranzovii MS.</hi> Eine leichte Kunſt Wunden zu<lb/> heilen: Nimm ſpitzigen Wegricht und Weinſtein/ zer-<lb/> ſtoß es mit Hoͤnig/ netze ein rein Tuͤchlein darinnen/ und<lb/> lege es in die Wunden/ es reiniget ſie und heilet bald.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 1. Obſerv.</hi> 96. ſagt: Wann eine<lb/> Wunden/ von der das Blut nicht recht ausgedruckt iſt/<lb/> zu geſchwind zuheilet/ und der Schaden davon entzuͤndet<lb/> wird/ und Schmertzen machet/ ſo nimm ein Glaͤslein<lb/> weiſſen Wein/ weiſſes Hoͤnig/ das gelaͤutert iſt 4 Untzen/<lb/> und drey Eyerdotter untereinander/ ſetz es uͤber ein ge-<lb/> lindes Feuerlein/ ruͤhr es immerdar um/ biß der Wein<lb/> verraucht iſt/ und das uͤbrige zu einer Salben wird/ (die<lb/> Spatel/ damit man ruͤhret/ muß hoͤltzern ſeyn) damit<lb/> ſalbe dich oͤffters/ ſo wirds den Schmertzen ausziehen/<lb/> und vollkommen heilen.</p><lb/> <p>Schifern/ Eiſen und Naͤgel aus den Wunden zu<lb/> ziehen/ koche <hi rendition="#aq">Brioniam radicem</hi> in Eſſig/ leg es weich<lb/> geſtoſſen wie ein Pflaſter auf. Jtem eben dieſe Wurtzen<lb/> in Baum-Oel gekocht/ vertreibet alle Narben und Maͤh-<lb/> ler. Jtem friſches Mausoͤhrlkraut mit Hafenſchmaltz/<lb/> oder in Mangel des friſchen Krauts/ das Pulver von der<lb/> duͤrren Wurtzen darunter genommen/ auf ein Tuͤchlein<lb/> geſtrichen/ und aufgelegt; Oder/ die friſche Wurtzen des<lb/> gemeinen Rohrs/ <hi rendition="#aq">arundo</hi> genannt/ klein zerſchnitten/ und<lb/> mit Zwibeln wol untereinander geſtoſſen/ oder die zer-<lb/> ſtoſſene Rohrwurtzen mit Hoͤnig vermengt/ und Pfla-<lb/> ſterweiſe aufgelegt/ ziehet alle Sproſſen und Naͤgel<lb/> aus.</p><lb/> <p>Die Stich von einem Brod-Meſſer heilen: Nimm<lb/><cb/> Blaͤtter vom Durchwachs/ legs in Brandwein/ und laß<lb/> ſie ſtaͤts darinnen ligen; ſo ſich einer geſtoſſen oder ver-<lb/> wundet haͤtte/ ſo treufe von dieſem Brandwein hinein/<lb/> leg auch aus dem Brandwein ein oder mehr Blaͤtlein<lb/> auf/ und bind ein Tuch daruͤber/ das thue taͤglich zwey-<lb/> mal/ ſo heilet es ohne weitere Sorge von Grund heraus;<lb/> wann ſchon der Stich durch die Hand gieng/ doch muß<lb/> das Meſſer gleich in ein Stuck Speck geſtecket/ und biß<lb/> zur Heilung darinn gelaſſen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Rainmundus Minderer in Medicinâ militari</hi><lb/> ſchreibet/ daß Baum-Oel und Wein zuſammen wol<lb/> abgeruͤhrt/ gewaͤrmet/ leinene Bauſchen darein ge-<lb/> tunckt/ wieder ausgedruckt/ warm in die Wunden ge-<lb/> legt/ und mit trockenem Gebaͤnde oben verſehen/ und alle<lb/> zwo Stunden abgewechſelt/ die Schmertzen mildere/<lb/> die Geſchwulſt lege/ reinige und heile/ und ſagt/ die Mal-<lb/> theſer Ritter brauchen meiſtes dieſes Mittel in ihren Ca-<lb/> ravanen. Und ferner: Man koͤnne einen koͤſtlichen<lb/> Balſam zu den Wunden alſo bereiten: Man nehme ei-<lb/> nen Theil Baum-Oele/ und zwey Theil Wein/ ſiede es<lb/> miteinander ſo lang/ biß der Wein verſotten iſt/ und das<lb/> Oel/ wann mans ins Feuer wirfft/ nicht mehr praſſelt/<lb/> das kan man mit zarten Faͤſern in die Stich und Wun-<lb/> den legen. Du kanſt (ſagt er) groſſe Wunder damit/<lb/> ſo eine ſchlechte Artzeney es anzuſehen iſt/ verrichten.<lb/> Wilt du/ ſpricht er weiter/ ein koͤſtliches Heil-Saͤlblein<lb/> haben/ ſo nimm eines Ducaten ſchwer der ſchoͤneſten<lb/><hi rendition="#aq">Aloë</hi> rein gepulvert/ ruͤhr es in ein Loth gelaͤutertes Hoͤ-<lb/> nig/ zerlaß hernach abſonderlich ein Loth Hirſchen-Jn-<lb/> ſchlet/ und ruͤhr es darunter/ ſo haſt du ein gutes Heil-<lb/> Saͤlblein/ wann du es mit Faͤſern in die Wunden legeſt.<lb/> Siehe daſelbſt noch mehr leichte Mittel.</p><lb/> <p>Schrot/ Kugeln/ Dorn und Spreuſſen aus den<lb/> Wunden zu ziehen: Doͤrre lebendige Krebſen in einem<lb/> neuen Hafen/ biß ſie ſich zu Pulver ſtoſſen laſſen/ muͤſſen<lb/> aber nicht zu Aſchen verbrennt ſeyn/ dieſes Pulver ver-<lb/> miſche mit Haſenſchmaltz/ und leg es uͤber. Der Pa-<lb/> tient muß ſich aber vor groben ungeſunden Speiſen huͤ-<lb/> ten/ und eine gute Diœt halten/ wann die Cur ſoll gluͤck-<lb/> lich ſeyn/ denn auſſer dem/ hat weder der Artzt einige<lb/> Ehr/ noch der Verwundte Geneſung zu hoffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr Schaͤden an heimlichen Orten/ alte Schaͤden und wuͤtende<lb/> Hunds-Biſſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Pollinaris</hi> ſagt: Beyfuß mit Wein geſotten/ und<lb/> den getruncken/ vertreibt alle Gebreſten. Jtem<lb/><hi rendition="#aq">Aſphodill-</hi>Wurtzen mit Weinhefen geſotten/ ein<lb/> Pflaſter daraus gemacht/ und auf die Geſchwulſt gelegt/<lb/> heilet ſehr. Jtem Butter ſaͤnfftiget und reiniget alle Ge-<lb/> ſchwer an heimlichen Orten. Das thut auch Aſchen von<lb/> gebrannten Krebſen; oder Fenchel-Wurtzen in Wein<lb/> geſotten/ und ſich darmit gebaͤhet; oder mit geſottener<lb/> Muͤntz/ das dienet auch wol zur Geſchwulſt.</p><lb/> <p>Welchem das Gemaͤchte und die Roͤhren geſchwol-<lb/> len iſt/ der nehme einen Loͤffel voll Semmel-Mehl und<lb/> einen halben Loͤffel voll Hoͤnig/ miſch es durcheinander/<lb/> laß es in einem Pfaͤnnlein ſieden/ leg es auf ein rein Tuch/<lb/> wie ein Pflaſter/ bind es alſo warm auf die Geſchwulſt/<lb/> und laß es ſo lang darauf ligen/ biß die Geſchwulſt ver-<lb/><cb/> gehet/ man kans auch wol einmal abwechſeln/ hat er a-<lb/> ber Loͤcher/ ſo nehme er Hohlwurtz/ doͤrre/ ſtoſſe und ſie-<lb/> be ſie/ ſaͤubere den Schaden mit reinen Tuͤchern wol<lb/> aus/ und ſtreue das Pulver darein/ das trocknet rein<lb/> aus; hernach nehme er 6 oder 7 harte Eyerdotter/ und<lb/> brenne ſie wol in einem Pfaͤnnlein/ ſo wird ein ſchwar-<lb/> tzes Oel daraus/ diß ſtreiche er mit einer Tauben-Feder<lb/> in den Schaden/ ſo heilet es.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Contra ardentem Teſticulorum Inflationem, &<lb/> Indurationem pudendorum:</hi> Nimm weiſſe Gilgen-<lb/> Wurtzen/ zerſtoſſe ſie in Eſſig mit Pilſenkraut und Ger-<lb/> ſten-Mehl/ mach ein Pflaſter daraus/ und legs auf/ es<lb/> vertreibt Geſchwulſt und Hitz/ und iſt gar bewaͤhrt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Spongiolæ juglandium, ſecreto Italorum Chi-<lb/> rurgorum experimento ulcera genitalium peregregiè</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">deſiccant.</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0326]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
tels Pfund/ gelb oder weiſſes Wachs 4 Loth/ Schwal-
benkraut-Wurtzen und Betonica wann ſie bluͤhen/ jedes
ein halbe Hand voll/ wann die erſten 3 Stucke in einer
eiſernen Pfannen zerlaſſen ſind/ wirfft man die beeden
Kraͤuter darzu/ laͤſſet es ein wenig ſieden/ und preſſets
hernach durch ein Tuch/ dienet zu allerhand friſchen
und alten Schaͤden und Wunden/ Beinbruͤchen und
Brand.
Eine Salbe zu hitzigen Wunden: Nimm 8 Loth
Baum-Oel/ von 4 Eyern das Weiſſe/ menge darun-
ter ein wenig Gerſten-Mehl/ das heilet aus der maſſen
ſehr/ und gar ſanfft.
Ex Ranzovii MS. Eine leichte Kunſt Wunden zu
heilen: Nimm ſpitzigen Wegricht und Weinſtein/ zer-
ſtoß es mit Hoͤnig/ netze ein rein Tuͤchlein darinnen/ und
lege es in die Wunden/ es reiniget ſie und heilet bald.
Borellus Cent. 1. Obſerv. 96. ſagt: Wann eine
Wunden/ von der das Blut nicht recht ausgedruckt iſt/
zu geſchwind zuheilet/ und der Schaden davon entzuͤndet
wird/ und Schmertzen machet/ ſo nimm ein Glaͤslein
weiſſen Wein/ weiſſes Hoͤnig/ das gelaͤutert iſt 4 Untzen/
und drey Eyerdotter untereinander/ ſetz es uͤber ein ge-
lindes Feuerlein/ ruͤhr es immerdar um/ biß der Wein
verraucht iſt/ und das uͤbrige zu einer Salben wird/ (die
Spatel/ damit man ruͤhret/ muß hoͤltzern ſeyn) damit
ſalbe dich oͤffters/ ſo wirds den Schmertzen ausziehen/
und vollkommen heilen.
Schifern/ Eiſen und Naͤgel aus den Wunden zu
ziehen/ koche Brioniam radicem in Eſſig/ leg es weich
geſtoſſen wie ein Pflaſter auf. Jtem eben dieſe Wurtzen
in Baum-Oel gekocht/ vertreibet alle Narben und Maͤh-
ler. Jtem friſches Mausoͤhrlkraut mit Hafenſchmaltz/
oder in Mangel des friſchen Krauts/ das Pulver von der
duͤrren Wurtzen darunter genommen/ auf ein Tuͤchlein
geſtrichen/ und aufgelegt; Oder/ die friſche Wurtzen des
gemeinen Rohrs/ arundo genannt/ klein zerſchnitten/ und
mit Zwibeln wol untereinander geſtoſſen/ oder die zer-
ſtoſſene Rohrwurtzen mit Hoͤnig vermengt/ und Pfla-
ſterweiſe aufgelegt/ ziehet alle Sproſſen und Naͤgel
aus.
Die Stich von einem Brod-Meſſer heilen: Nimm
Blaͤtter vom Durchwachs/ legs in Brandwein/ und laß
ſie ſtaͤts darinnen ligen; ſo ſich einer geſtoſſen oder ver-
wundet haͤtte/ ſo treufe von dieſem Brandwein hinein/
leg auch aus dem Brandwein ein oder mehr Blaͤtlein
auf/ und bind ein Tuch daruͤber/ das thue taͤglich zwey-
mal/ ſo heilet es ohne weitere Sorge von Grund heraus;
wann ſchon der Stich durch die Hand gieng/ doch muß
das Meſſer gleich in ein Stuck Speck geſtecket/ und biß
zur Heilung darinn gelaſſen werden.
D. Rainmundus Minderer in Medicinâ militari
ſchreibet/ daß Baum-Oel und Wein zuſammen wol
abgeruͤhrt/ gewaͤrmet/ leinene Bauſchen darein ge-
tunckt/ wieder ausgedruckt/ warm in die Wunden ge-
legt/ und mit trockenem Gebaͤnde oben verſehen/ und alle
zwo Stunden abgewechſelt/ die Schmertzen mildere/
die Geſchwulſt lege/ reinige und heile/ und ſagt/ die Mal-
theſer Ritter brauchen meiſtes dieſes Mittel in ihren Ca-
ravanen. Und ferner: Man koͤnne einen koͤſtlichen
Balſam zu den Wunden alſo bereiten: Man nehme ei-
nen Theil Baum-Oele/ und zwey Theil Wein/ ſiede es
miteinander ſo lang/ biß der Wein verſotten iſt/ und das
Oel/ wann mans ins Feuer wirfft/ nicht mehr praſſelt/
das kan man mit zarten Faͤſern in die Stich und Wun-
den legen. Du kanſt (ſagt er) groſſe Wunder damit/
ſo eine ſchlechte Artzeney es anzuſehen iſt/ verrichten.
Wilt du/ ſpricht er weiter/ ein koͤſtliches Heil-Saͤlblein
haben/ ſo nimm eines Ducaten ſchwer der ſchoͤneſten
Aloë rein gepulvert/ ruͤhr es in ein Loth gelaͤutertes Hoͤ-
nig/ zerlaß hernach abſonderlich ein Loth Hirſchen-Jn-
ſchlet/ und ruͤhr es darunter/ ſo haſt du ein gutes Heil-
Saͤlblein/ wann du es mit Faͤſern in die Wunden legeſt.
Siehe daſelbſt noch mehr leichte Mittel.
Schrot/ Kugeln/ Dorn und Spreuſſen aus den
Wunden zu ziehen: Doͤrre lebendige Krebſen in einem
neuen Hafen/ biß ſie ſich zu Pulver ſtoſſen laſſen/ muͤſſen
aber nicht zu Aſchen verbrennt ſeyn/ dieſes Pulver ver-
miſche mit Haſenſchmaltz/ und leg es uͤber. Der Pa-
tient muß ſich aber vor groben ungeſunden Speiſen huͤ-
ten/ und eine gute Diœt halten/ wann die Cur ſoll gluͤck-
lich ſeyn/ denn auſſer dem/ hat weder der Artzt einige
Ehr/ noch der Verwundte Geneſung zu hoffen.
Cap. CXVIII.
Fuͤr Schaͤden an heimlichen Orten/ alte Schaͤden und wuͤtende
Hunds-Biſſe.
APollinaris ſagt: Beyfuß mit Wein geſotten/ und
den getruncken/ vertreibt alle Gebreſten. Jtem
Aſphodill-Wurtzen mit Weinhefen geſotten/ ein
Pflaſter daraus gemacht/ und auf die Geſchwulſt gelegt/
heilet ſehr. Jtem Butter ſaͤnfftiget und reiniget alle Ge-
ſchwer an heimlichen Orten. Das thut auch Aſchen von
gebrannten Krebſen; oder Fenchel-Wurtzen in Wein
geſotten/ und ſich darmit gebaͤhet; oder mit geſottener
Muͤntz/ das dienet auch wol zur Geſchwulſt.
Welchem das Gemaͤchte und die Roͤhren geſchwol-
len iſt/ der nehme einen Loͤffel voll Semmel-Mehl und
einen halben Loͤffel voll Hoͤnig/ miſch es durcheinander/
laß es in einem Pfaͤnnlein ſieden/ leg es auf ein rein Tuch/
wie ein Pflaſter/ bind es alſo warm auf die Geſchwulſt/
und laß es ſo lang darauf ligen/ biß die Geſchwulſt ver-
gehet/ man kans auch wol einmal abwechſeln/ hat er a-
ber Loͤcher/ ſo nehme er Hohlwurtz/ doͤrre/ ſtoſſe und ſie-
be ſie/ ſaͤubere den Schaden mit reinen Tuͤchern wol
aus/ und ſtreue das Pulver darein/ das trocknet rein
aus; hernach nehme er 6 oder 7 harte Eyerdotter/ und
brenne ſie wol in einem Pfaͤnnlein/ ſo wird ein ſchwar-
tzes Oel daraus/ diß ſtreiche er mit einer Tauben-Feder
in den Schaden/ ſo heilet es.
Contra ardentem Teſticulorum Inflationem, &
Indurationem pudendorum: Nimm weiſſe Gilgen-
Wurtzen/ zerſtoſſe ſie in Eſſig mit Pilſenkraut und Ger-
ſten-Mehl/ mach ein Pflaſter daraus/ und legs auf/ es
vertreibt Geſchwulſt und Hitz/ und iſt gar bewaͤhrt.
Spongiolæ juglandium, ſecreto Italorum Chi-
rurgorum experimento ulcera genitalium peregregiè
deſiccant.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |