Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Für den Brand vom Feuer/ heissen Wasser/ Oel/ Jtem die Blätter von S. Johannes-Kraut mit Borellus Cent. 1. Observ. 76. beschreibet ein wun- Wider den Brand vom Feuer: . Stercke oder Eyerdotter-Oel ist auch dienlich darzu. Jtem Wer sich mit Spannischen Wachs brennet/ soll Apollinaris sagt: Eibischwurtzen gesotten und auf- Pet. Forestus lib. 6. Observ. Medic. schreibt/ daß Eine gute Brand-Salben: Nimm ungelöschten D. Minderer schreibt in Medicina militari, er wis- Jtem wer sich brennet/ soll nehmen Baum-Oel De Campi gibt diese Brand-Löschung: Nimm Die Sur vom sauren Kraut aufgelegt ist fürtreff- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Wund-Artzeneyen. FUr die frische Wunden: Thu gepulverten und Das Kalch-Wasser ist auch gut zu frischen und al- laß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fuͤr den Brand vom Feuer/ heiſſen Waſſer/ Oel/ Jtem die Blaͤtter von S. Johannes-Kraut mit Borellus Cent. 1. Obſerv. 76. beſchreibet ein wun- Wider den Brand vom Feuer: ℞. Stercke oder Eyerdotter-Oel iſt auch dienlich darzu. Jtem Wer ſich mit Spanniſchen Wachs brennet/ ſoll Apollinaris ſagt: Eibiſchwurtzen geſotten und auf- Pet. Foreſtus lib. 6. Obſerv. Medic. ſchreibt/ daß Eine gute Brand-Salben: Nimm ungeloͤſchten D. Minderer ſchreibt in Medicinâ militari, er wiſ- Jtem wer ſich brennet/ ſoll nehmen Baum-Oel De Campi gibt dieſe Brand-Loͤſchung: Nimm Die Sur vom ſauren Kraut aufgelegt iſt fuͤrtreff- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Wund-Artzeneyen. FUr die friſche Wunden: Thu gepulverten und Das Kalch-Waſſer iſt auch gut zu friſchen und al- laß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0324" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Fuͤr den Brand vom Feuer/ heiſſen Waſſer/ Oel/<lb/> Fette/ Pulver und dergleichen/ ſoll man den verbrann-<lb/> ten alſobald mit Baum-Oel ſalben/ und weiſſes Mehl<lb/> darauf ſaͤen. Oder ein Tuch mit Limonien-Safft/<lb/> Roſen-Oel/ Roſen-Waſſer/ Eyerklar/ Endivi-Nacht-<lb/> ſchatten-oder Hauswurtzen-Safft genetzt darauf legen.<lb/> Jn der Eil/ oder wann man nichts anders hat/ iſt auch<lb/> gut weiches Gaſſen-Kot darauf gelegt.</p><lb/> <p>Jtem die Blaͤtter von S. Johannes-Kraut mit<lb/> einem weiſſen Zwibel/ wol zuſammen geſtoſſen/ Roſen-<lb/> und Lilien-Oel daran gethan/ wol miteinander gemiſcht<lb/> und aufgelegt/ ein ſubtil Werck mit Eſſig und ein we-<lb/> nig mehr Waſſer wol abgeſchlagen genetzt/ und daruͤ-<lb/> ber gethan. Das Pflaſter von groſſen Kletten-Blaͤt-<lb/> tern/ mit Eyerklar abgeſtoſſen/ heilet den Brand.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 1. Obſerv.</hi> 76. beſchreibet ein wun-<lb/> derwirckendes Oel wider die verbrannten Glieder/ es<lb/> ſey/ auf was Weiſe es wolle: Nimm Schweinen<lb/> Schmeer heißſiedend/ gieß es uͤber Lorbeer-Blaͤtter.<lb/> Mit dieſem Oel beſtreich den Brand/ ſo wirds in dreyen<lb/> Tagen/ <hi rendition="#aq">quaſi quodam Incantamento</hi> (ſagt er)<lb/> helffen.</p><lb/> <p>Wider den Brand vom Feuer: ℞. Stercke oder<lb/> Amel-Mehl/ Silberglett/ Bleyweis/ jedes 1 Loth/ S.<lb/> Johanns-Oel/ Roſen-Oel/ jedes 3 Loth/ neu Wachs<lb/> 1 Loth/ zerlaſſe das Oel und Wachs uͤber einer Glut;<lb/> wann es erkaltet/ ſo thu die andern Stuck rein gepul-<lb/> vert darein/ ruͤhr es wol durcheinander/ ſo haſt du eine<lb/> koͤſtliche Brand-Salbe/ wie <hi rendition="#aq">D. Verzaſcha</hi> aus <hi rendition="#aq">Taber-<lb/> næmontano</hi> bezeuget/ <hi rendition="#aq">lib. 2. cap.</hi> 1. ſeines neu vollkom-<lb/> menen Kraͤuter-Buchs.</p><lb/> <p>Eyerdotter-Oel iſt auch dienlich darzu. Jtem<lb/> nimm lebendige Krebs/ zerſtoß ſie im Moͤrſer/ druck den<lb/> Safft durch ein Tuch/ beſtreich das verbrennte Ort/ es<lb/> ſtillet den Wehetagen/ und heilet bald. Jtem Haus-<lb/> Wurtzen-Blaͤtter zerſtoſſen/ oder das davon ausge-<lb/> brannte Waſſer aufgelegt.</p><lb/> <p>Wer ſich mit Spanniſchen Wachs brennet/ ſoll<lb/> alſobald Dinten darauf ſtreichen/ und es 5 oder 6 mal<lb/> wiederhohlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Eibiſchwurtzen geſotten und auf-<lb/> gelegt/ ziehet die Hitz vom Brand aus. Jtem Wollkraut-<lb/> Blaͤtter mit Eſſig zerſtoſſen und aufgelegt. Jtem weiſſe<lb/> Lilienwurtzen geſotten und geſtoſſen/ darunter Roſen-<lb/> Oel gemiſcht. Oder ſied Lein-Saamen im Waſſer<lb/> ſehr wol/ netze ein Tuch darein/ leg es auf den Brand.<lb/> Oder breit Wegricht-Safft oder die Blaͤtter zerſtoſſen/<lb/> und auf ein verbrenntes Glied gelegt/ mit Eyerklar/<lb/><cb/> heilet gern. Jtem <hi rendition="#aq">Terra Sigillata</hi> aufgelegt/ machts<lb/> bald heilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pet. Foreſtus lib. 6. Obſerv. Medic.</hi> ſchreibt/ daß<lb/> ers ſelbſt an ſeinem Sohn probirt habe/ als er mit einer<lb/> Glut-Pfann gefallen/ und die Augen verbrennt hatte/<lb/> er nur Kuͤttenkern in Roſen-Waſſer gelegt/ und mit<lb/> dem Schleim die Augen offt gewaſchen/ ſey der Kran-<lb/> cke ohne Maſen geſund worden/ er habe auch damit vie-<lb/> len andern geholffen.</p><lb/> <p>Eine gute Brand-Salben: Nimm ungeloͤſchten<lb/> Kalch/ ſo viel du wilt/ zerreib ihn klein in einem Moͤr-<lb/> ſer/ alsdann nimm rein ausgepreſſtes Lein-Oel/ ruͤhr<lb/> es wol untereinander/ daß es werde wie ein zartes<lb/> Saͤlblein/ beſtreich damit den Brand alle Tage<lb/> zweymal.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer ſchreibt in <hi rendition="#aq">Medicinâ militari,</hi> er wiſ-<lb/> ſe bey nahe keine beſſere Brand-Salben als dieſe: Nim̃<lb/> eine Schleyen/ Rohtaugen/ Heßling/ Aal/ oder gemei-<lb/> nen Bach-Fiſch/ dieſen/ oder dieſer etliche/ roͤſte in ge-<lb/> meinem Schmaltz oder Butter/ gieß das Fette oder<lb/> Schmaltz auf kaltes Waſſer in ein weites Geſchirꝛ/ ſo haſt<lb/> du eine gute Brand-Salben. Und ſagt ferner: Als<lb/> einesmals zu Augſpurg die Pulver-Muͤhl angegangen/<lb/> und die Pulver-Knechte verbrannt waren/ als waͤren<lb/> ſie gebraten/ habe man ſie mit dieſer Salben gehei-<lb/> let/ allein zart-gepulverten Salve darunter gethan.<lb/> Milchraͤm und Lein-Oel untereinander vermiſcht/ und<lb/> mit Tuͤchern uͤbergeſchlagen/ loͤſchet auch den Brand.</p><lb/> <p>Jtem wer ſich brennet/ ſoll nehmen Baum-Oel<lb/> und Eyerklar/ durcheinander abſchlagen/ biß es dick<lb/> wird/ und auf den Schaden ſtreichen. Darnach Arbeis-<lb/> Mehl darein ſaͤen/ wanns zerſchruͤndet/ ſoll mans wie-<lb/> der thun/ es hilfft uͤber Nacht. Diß iſt auch eine gute<lb/> Brand-Loͤſchung/ wann einer geſchoſſen oder mit Pulver<lb/> verbrennt iſt/ netz alſobald ein Tuch im rohen Kuͤtten-<lb/> Safft und ſchlags um/ iſts ein Schuß/ ſo mach einen<lb/> Waitzel von friſchem Speck/ und ſteck den in den Scha-<lb/> den/ und ſchlag ein Tuch mit Kuͤtten-Safft daruͤber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Campi</hi> gibt dieſe Brand-Loͤſchung: Nimm<lb/> weiſſen Zwibel/ koch den im Baum-Oel/ ſeihe das Oel/<lb/> und thue darein die andere gruͤne Holunder-Rinden/ und<lb/> ein Stuͤcklein von einer Haſen-Haut/ laß es miteinan-<lb/> der wol ſieden/ thue 2 Vierding neu Wachs darunter/<lb/> mach eine Salben daraus/ und brauchs.</p><lb/> <p>Die Sur vom ſauren Kraut aufgelegt iſt fuͤrtreff-<lb/> lich fuͤr den Brand ſo wol vom Pulver/ als auch <hi rendition="#aq">contra<lb/> gangrænam,</hi> wie in <hi rendition="#aq">Miſcell. Curioſ. lib. 3. Obſerv.</hi> 321.<lb/> bezeuget wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wund-Artzeneyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die friſche Wunden: Thu gepulverten und<lb/> geſiebten Schwebel in ein glaͤſern Geſchirr/ gieß<lb/> Baum-Oel daruͤber/ daß es 4 Finger hoch uͤber<lb/> den Schwebel gehe/ ſetze es an die Sonne/ und laß es<lb/> allda ſtehen/ biß die Materi dick wird/ ruͤhrs alle Tage<lb/> um mit einem Holtz/ daß des Schwebels Art ſich mit<lb/> dem Oel vereinige/ hernach muß man das Oel gemach<lb/> herab gieſſen/ ſo klar als moͤglich/ und das Oel in einem<lb/> beſondern Glas aufheben.</p><lb/> <p>Das Kalch-Waſſer iſt auch gut zu friſchen und al-<lb/><cb/> ten Schaͤden: Nimm lebendigen Kalchſtein/ ſo groß<lb/> als eines ſtarcken Mannes Fauſt/ thue ihn in einen gla-<lb/> ſirten Hafen/ und 2 Maß klares Waſſer daruͤber/ decks<lb/> wol zu/ nach zweyen Tagen ruͤhr Waſſer und Kalch<lb/> mit einem Stecken wol durcheinander/ laß es wieder<lb/> alſo 3 Tage ſtehen/ hernach gieß das klare Waſſer ge-<lb/> mach herab/ daß der Kalch ſich mit dem Waſſer nicht<lb/> vermiſche/ das Waſſer thue in ein kupffern Geſchirr/<lb/> und thue Campher einer Nuß groß/ geſtoſſen hinein/ gieß<lb/> es hernach in einem andern Geſchirr wol und offt ab/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0324]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Fuͤr den Brand vom Feuer/ heiſſen Waſſer/ Oel/
Fette/ Pulver und dergleichen/ ſoll man den verbrann-
ten alſobald mit Baum-Oel ſalben/ und weiſſes Mehl
darauf ſaͤen. Oder ein Tuch mit Limonien-Safft/
Roſen-Oel/ Roſen-Waſſer/ Eyerklar/ Endivi-Nacht-
ſchatten-oder Hauswurtzen-Safft genetzt darauf legen.
Jn der Eil/ oder wann man nichts anders hat/ iſt auch
gut weiches Gaſſen-Kot darauf gelegt.
Jtem die Blaͤtter von S. Johannes-Kraut mit
einem weiſſen Zwibel/ wol zuſammen geſtoſſen/ Roſen-
und Lilien-Oel daran gethan/ wol miteinander gemiſcht
und aufgelegt/ ein ſubtil Werck mit Eſſig und ein we-
nig mehr Waſſer wol abgeſchlagen genetzt/ und daruͤ-
ber gethan. Das Pflaſter von groſſen Kletten-Blaͤt-
tern/ mit Eyerklar abgeſtoſſen/ heilet den Brand.
Borellus Cent. 1. Obſerv. 76. beſchreibet ein wun-
derwirckendes Oel wider die verbrannten Glieder/ es
ſey/ auf was Weiſe es wolle: Nimm Schweinen
Schmeer heißſiedend/ gieß es uͤber Lorbeer-Blaͤtter.
Mit dieſem Oel beſtreich den Brand/ ſo wirds in dreyen
Tagen/ quaſi quodam Incantamento (ſagt er)
helffen.
Wider den Brand vom Feuer: ℞. Stercke oder
Amel-Mehl/ Silberglett/ Bleyweis/ jedes 1 Loth/ S.
Johanns-Oel/ Roſen-Oel/ jedes 3 Loth/ neu Wachs
1 Loth/ zerlaſſe das Oel und Wachs uͤber einer Glut;
wann es erkaltet/ ſo thu die andern Stuck rein gepul-
vert darein/ ruͤhr es wol durcheinander/ ſo haſt du eine
koͤſtliche Brand-Salbe/ wie D. Verzaſcha aus Taber-
næmontano bezeuget/ lib. 2. cap. 1. ſeines neu vollkom-
menen Kraͤuter-Buchs.
Eyerdotter-Oel iſt auch dienlich darzu. Jtem
nimm lebendige Krebs/ zerſtoß ſie im Moͤrſer/ druck den
Safft durch ein Tuch/ beſtreich das verbrennte Ort/ es
ſtillet den Wehetagen/ und heilet bald. Jtem Haus-
Wurtzen-Blaͤtter zerſtoſſen/ oder das davon ausge-
brannte Waſſer aufgelegt.
Wer ſich mit Spanniſchen Wachs brennet/ ſoll
alſobald Dinten darauf ſtreichen/ und es 5 oder 6 mal
wiederhohlen.
Apollinaris ſagt: Eibiſchwurtzen geſotten und auf-
gelegt/ ziehet die Hitz vom Brand aus. Jtem Wollkraut-
Blaͤtter mit Eſſig zerſtoſſen und aufgelegt. Jtem weiſſe
Lilienwurtzen geſotten und geſtoſſen/ darunter Roſen-
Oel gemiſcht. Oder ſied Lein-Saamen im Waſſer
ſehr wol/ netze ein Tuch darein/ leg es auf den Brand.
Oder breit Wegricht-Safft oder die Blaͤtter zerſtoſſen/
und auf ein verbrenntes Glied gelegt/ mit Eyerklar/
heilet gern. Jtem Terra Sigillata aufgelegt/ machts
bald heilen.
Pet. Foreſtus lib. 6. Obſerv. Medic. ſchreibt/ daß
ers ſelbſt an ſeinem Sohn probirt habe/ als er mit einer
Glut-Pfann gefallen/ und die Augen verbrennt hatte/
er nur Kuͤttenkern in Roſen-Waſſer gelegt/ und mit
dem Schleim die Augen offt gewaſchen/ ſey der Kran-
cke ohne Maſen geſund worden/ er habe auch damit vie-
len andern geholffen.
Eine gute Brand-Salben: Nimm ungeloͤſchten
Kalch/ ſo viel du wilt/ zerreib ihn klein in einem Moͤr-
ſer/ alsdann nimm rein ausgepreſſtes Lein-Oel/ ruͤhr
es wol untereinander/ daß es werde wie ein zartes
Saͤlblein/ beſtreich damit den Brand alle Tage
zweymal.
D. Minderer ſchreibt in Medicinâ militari, er wiſ-
ſe bey nahe keine beſſere Brand-Salben als dieſe: Nim̃
eine Schleyen/ Rohtaugen/ Heßling/ Aal/ oder gemei-
nen Bach-Fiſch/ dieſen/ oder dieſer etliche/ roͤſte in ge-
meinem Schmaltz oder Butter/ gieß das Fette oder
Schmaltz auf kaltes Waſſer in ein weites Geſchirꝛ/ ſo haſt
du eine gute Brand-Salben. Und ſagt ferner: Als
einesmals zu Augſpurg die Pulver-Muͤhl angegangen/
und die Pulver-Knechte verbrannt waren/ als waͤren
ſie gebraten/ habe man ſie mit dieſer Salben gehei-
let/ allein zart-gepulverten Salve darunter gethan.
Milchraͤm und Lein-Oel untereinander vermiſcht/ und
mit Tuͤchern uͤbergeſchlagen/ loͤſchet auch den Brand.
Jtem wer ſich brennet/ ſoll nehmen Baum-Oel
und Eyerklar/ durcheinander abſchlagen/ biß es dick
wird/ und auf den Schaden ſtreichen. Darnach Arbeis-
Mehl darein ſaͤen/ wanns zerſchruͤndet/ ſoll mans wie-
der thun/ es hilfft uͤber Nacht. Diß iſt auch eine gute
Brand-Loͤſchung/ wann einer geſchoſſen oder mit Pulver
verbrennt iſt/ netz alſobald ein Tuch im rohen Kuͤtten-
Safft und ſchlags um/ iſts ein Schuß/ ſo mach einen
Waitzel von friſchem Speck/ und ſteck den in den Scha-
den/ und ſchlag ein Tuch mit Kuͤtten-Safft daruͤber.
De Campi gibt dieſe Brand-Loͤſchung: Nimm
weiſſen Zwibel/ koch den im Baum-Oel/ ſeihe das Oel/
und thue darein die andere gruͤne Holunder-Rinden/ und
ein Stuͤcklein von einer Haſen-Haut/ laß es miteinan-
der wol ſieden/ thue 2 Vierding neu Wachs darunter/
mach eine Salben daraus/ und brauchs.
Die Sur vom ſauren Kraut aufgelegt iſt fuͤrtreff-
lich fuͤr den Brand ſo wol vom Pulver/ als auch contra
gangrænam, wie in Miſcell. Curioſ. lib. 3. Obſerv. 321.
bezeuget wird.
Cap. CXVII.
Wund-Artzeneyen.
FUr die friſche Wunden: Thu gepulverten und
geſiebten Schwebel in ein glaͤſern Geſchirr/ gieß
Baum-Oel daruͤber/ daß es 4 Finger hoch uͤber
den Schwebel gehe/ ſetze es an die Sonne/ und laß es
allda ſtehen/ biß die Materi dick wird/ ruͤhrs alle Tage
um mit einem Holtz/ daß des Schwebels Art ſich mit
dem Oel vereinige/ hernach muß man das Oel gemach
herab gieſſen/ ſo klar als moͤglich/ und das Oel in einem
beſondern Glas aufheben.
Das Kalch-Waſſer iſt auch gut zu friſchen und al-
ten Schaͤden: Nimm lebendigen Kalchſtein/ ſo groß
als eines ſtarcken Mannes Fauſt/ thue ihn in einen gla-
ſirten Hafen/ und 2 Maß klares Waſſer daruͤber/ decks
wol zu/ nach zweyen Tagen ruͤhr Waſſer und Kalch
mit einem Stecken wol durcheinander/ laß es wieder
alſo 3 Tage ſtehen/ hernach gieß das klare Waſſer ge-
mach herab/ daß der Kalch ſich mit dem Waſſer nicht
vermiſche/ das Waſſer thue in ein kupffern Geſchirr/
und thue Campher einer Nuß groß/ geſtoſſen hinein/ gieß
es hernach in einem andern Geſchirr wol und offt ab/
laß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |