Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Für den Brand vom Feuer/ heissen Wasser/ Oel/
Fette/ Pulver und dergleichen/ soll man den verbrann-
ten alsobald mit Baum-Oel salben/ und weisses Mehl
darauf säen. Oder ein Tuch mit Limonien-Safft/
Rosen-Oel/ Rosen-Wasser/ Eyerklar/ Endivi-Nacht-
schatten-oder Hauswurtzen-Safft genetzt darauf legen.
Jn der Eil/ oder wann man nichts anders hat/ ist auch
gut weiches Gassen-Kot darauf gelegt.

Jtem die Blätter von S. Johannes-Kraut mit
einem weissen Zwibel/ wol zusammen gestossen/ Rosen-
und Lilien-Oel daran gethan/ wol miteinander gemischt
und aufgelegt/ ein subtil Werck mit Essig und ein we-
nig mehr Wasser wol abgeschlagen genetzt/ und darü-
ber gethan. Das Pflaster von grossen Kletten-Blät-
tern/ mit Eyerklar abgestossen/ heilet den Brand.

Borellus Cent. 1. Observ. 76. beschreibet ein wun-
derwirckendes Oel wider die verbrannten Glieder/ es
sey/ auf was Weise es wolle: Nimm Schweinen
Schmeer heißsiedend/ gieß es über Lorbeer-Blätter.
Mit diesem Oel bestreich den Brand/ so wirds in dreyen
Tagen/ quasi quodam Incantamento (sagt er)
helffen.

Wider den Brand vom Feuer: . Stercke oder
Amel-Mehl/ Silberglett/ Bleyweis/ jedes 1 Loth/ S.
Johanns-Oel/ Rosen-Oel/ jedes 3 Loth/ neu Wachs
1 Loth/ zerlasse das Oel und Wachs über einer Glut;
wann es erkaltet/ so thu die andern Stuck rein gepul-
vert darein/ rühr es wol durcheinander/ so hast du eine
köstliche Brand-Salbe/ wie D. Verzascha aus Taber-
naemontano
bezeuget/ lib. 2. cap. 1. seines neu vollkom-
menen Kräuter-Buchs.

Eyerdotter-Oel ist auch dienlich darzu. Jtem
nimm lebendige Krebs/ zerstoß sie im Mörser/ druck den
Safft durch ein Tuch/ bestreich das verbrennte Ort/ es
stillet den Wehetagen/ und heilet bald. Jtem Haus-
Wurtzen-Blätter zerstossen/ oder das davon ausge-
brannte Wasser aufgelegt.

Wer sich mit Spannischen Wachs brennet/ soll
alsobald Dinten darauf streichen/ und es 5 oder 6 mal
wiederhohlen.

Apollinaris sagt: Eibischwurtzen gesotten und auf-
gelegt/ ziehet die Hitz vom Brand aus. Jtem Wollkraut-
Blätter mit Essig zerstossen und aufgelegt. Jtem weisse
Lilienwurtzen gesotten und gestossen/ darunter Rosen-
Oel gemischt. Oder sied Lein-Saamen im Wasser
sehr wol/ netze ein Tuch darein/ leg es auf den Brand.
Oder breit Wegricht-Safft oder die Blätter zerstossen/
und auf ein verbrenntes Glied gelegt/ mit Eyerklar/
[Spaltenumbruch] heilet gern. Jtem Terra Sigillata aufgelegt/ machts
bald heilen.

Pet. Forestus lib. 6. Observ. Medic. schreibt/ daß
ers selbst an seinem Sohn probirt habe/ als er mit einer
Glut-Pfann gefallen/ und die Augen verbrennt hatte/
er nur Küttenkern in Rosen-Wasser gelegt/ und mit
dem Schleim die Augen offt gewaschen/ sey der Kran-
cke ohne Masen gesund worden/ er habe auch damit vie-
len andern geholffen.

Eine gute Brand-Salben: Nimm ungelöschten
Kalch/ so viel du wilt/ zerreib ihn klein in einem Mör-
ser/ alsdann nimm rein ausgepresstes Lein-Oel/ rühr
es wol untereinander/ daß es werde wie ein zartes
Sälblein/ bestreich damit den Brand alle Tage
zweymal.

D. Minderer schreibt in Medicina militari, er wis-
se bey nahe keine bessere Brand-Salben als diese: Nimm
eine Schleyen/ Rohtaugen/ Heßling/ Aal/ oder gemei-
nen Bach-Fisch/ diesen/ oder dieser etliche/ röste in ge-
meinem Schmaltz oder Butter/ gieß das Fette oder
Schmaltz auf kaltes Wasser in ein weites Geschirr/ so hast
du eine gute Brand-Salben. Und sagt ferner: Als
einesmals zu Augspurg die Pulver-Mühl angegangen/
und die Pulver-Knechte verbrannt waren/ als wären
sie gebraten/ habe man sie mit dieser Salben gehei-
let/ allein zart-gepulverten Salve darunter gethan.
Milchräm und Lein-Oel untereinander vermischt/ und
mit Tüchern übergeschlagen/ löschet auch den Brand.

Jtem wer sich brennet/ soll nehmen Baum-Oel
und Eyerklar/ durcheinander abschlagen/ biß es dick
wird/ und auf den Schaden streichen. Darnach Arbeis-
Mehl darein säen/ wanns zerschründet/ soll mans wie-
der thun/ es hilfft über Nacht. Diß ist auch eine gute
Brand-Löschung/ wann einer geschossen oder mit Pulver
verbrennt ist/ netz alsobald ein Tuch im rohen Kütten-
Safft und schlags um/ ists ein Schuß/ so mach einen
Waitzel von frischem Speck/ und steck den in den Scha-
den/ und schlag ein Tuch mit Kütten-Safft darüber.

De Campi gibt diese Brand-Löschung: Nimm
weissen Zwibel/ koch den im Baum-Oel/ seihe das Oel/
und thue darein die andere grüne Holunder-Rinden/ und
ein Stücklein von einer Hasen-Haut/ laß es miteinan-
der wol sieden/ thue 2 Vierding neu Wachs darunter/
mach eine Salben daraus/ und brauchs.

Die Sur vom sauren Kraut aufgelegt ist fürtreff-
lich für den Brand so wol vom Pulver/ als auch contra
gangraenam,
wie in Miscell. Curios. lib. 3. Observ. 321.
bezeuget wird.

Cap. CXVII.
Wund-Artzeneyen.
[Spaltenumbruch]

FUr die frische Wunden: Thu gepulverten und
gesiebten Schwebel in ein gläsern Geschirr/ gieß
Baum-Oel darüber/ daß es 4 Finger hoch über
den Schwebel gehe/ setze es an die Sonne/ und laß es
allda stehen/ biß die Materi dick wird/ rührs alle Tage
um mit einem Holtz/ daß des Schwebels Art sich mit
dem Oel vereinige/ hernach muß man das Oel gemach
herab giessen/ so klar als möglich/ und das Oel in einem
besondern Glas aufheben.

Das Kalch-Wasser ist auch gut zu frischen und al-
[Spaltenumbruch] ten Schäden: Nimm lebendigen Kalchstein/ so groß
als eines starcken Mannes Faust/ thue ihn in einen gla-
sirten Hafen/ und 2 Maß klares Wasser darüber/ decks
wol zu/ nach zweyen Tagen rühr Wasser und Kalch
mit einem Stecken wol durcheinander/ laß es wieder
also 3 Tage stehen/ hernach gieß das klare Wasser ge-
mach herab/ daß der Kalch sich mit dem Wasser nicht
vermische/ das Wasser thue in ein kupffern Geschirr/
und thue Campher einer Nuß groß/ gestossen hinein/ gieß
es hernach in einem andern Geschirr wol und offt ab/

laß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Fuͤr den Brand vom Feuer/ heiſſen Waſſer/ Oel/
Fette/ Pulver und dergleichen/ ſoll man den verbrann-
ten alſobald mit Baum-Oel ſalben/ und weiſſes Mehl
darauf ſaͤen. Oder ein Tuch mit Limonien-Safft/
Roſen-Oel/ Roſen-Waſſer/ Eyerklar/ Endivi-Nacht-
ſchatten-oder Hauswurtzen-Safft genetzt darauf legen.
Jn der Eil/ oder wann man nichts anders hat/ iſt auch
gut weiches Gaſſen-Kot darauf gelegt.

Jtem die Blaͤtter von S. Johannes-Kraut mit
einem weiſſen Zwibel/ wol zuſammen geſtoſſen/ Roſen-
und Lilien-Oel daran gethan/ wol miteinander gemiſcht
und aufgelegt/ ein ſubtil Werck mit Eſſig und ein we-
nig mehr Waſſer wol abgeſchlagen genetzt/ und daruͤ-
ber gethan. Das Pflaſter von groſſen Kletten-Blaͤt-
tern/ mit Eyerklar abgeſtoſſen/ heilet den Brand.

Borellus Cent. 1. Obſerv. 76. beſchreibet ein wun-
derwirckendes Oel wider die verbrannten Glieder/ es
ſey/ auf was Weiſe es wolle: Nimm Schweinen
Schmeer heißſiedend/ gieß es uͤber Lorbeer-Blaͤtter.
Mit dieſem Oel beſtreich den Brand/ ſo wirds in dreyen
Tagen/ quaſi quodam Incantamento (ſagt er)
helffen.

Wider den Brand vom Feuer: ℞. Stercke oder
Amel-Mehl/ Silberglett/ Bleyweis/ jedes 1 Loth/ S.
Johanns-Oel/ Roſen-Oel/ jedes 3 Loth/ neu Wachs
1 Loth/ zerlaſſe das Oel und Wachs uͤber einer Glut;
wann es erkaltet/ ſo thu die andern Stuck rein gepul-
vert darein/ ruͤhr es wol durcheinander/ ſo haſt du eine
koͤſtliche Brand-Salbe/ wie D. Verzaſcha aus Taber-
næmontano
bezeuget/ lib. 2. cap. 1. ſeines neu vollkom-
menen Kraͤuter-Buchs.

Eyerdotter-Oel iſt auch dienlich darzu. Jtem
nimm lebendige Krebs/ zerſtoß ſie im Moͤrſer/ druck den
Safft durch ein Tuch/ beſtreich das verbrennte Ort/ es
ſtillet den Wehetagen/ und heilet bald. Jtem Haus-
Wurtzen-Blaͤtter zerſtoſſen/ oder das davon ausge-
brannte Waſſer aufgelegt.

Wer ſich mit Spanniſchen Wachs brennet/ ſoll
alſobald Dinten darauf ſtreichen/ und es 5 oder 6 mal
wiederhohlen.

Apollinaris ſagt: Eibiſchwurtzen geſotten und auf-
gelegt/ ziehet die Hitz vom Brand aus. Jtem Wollkraut-
Blaͤtter mit Eſſig zerſtoſſen und aufgelegt. Jtem weiſſe
Lilienwurtzen geſotten und geſtoſſen/ darunter Roſen-
Oel gemiſcht. Oder ſied Lein-Saamen im Waſſer
ſehr wol/ netze ein Tuch darein/ leg es auf den Brand.
Oder breit Wegricht-Safft oder die Blaͤtter zerſtoſſen/
und auf ein verbrenntes Glied gelegt/ mit Eyerklar/
[Spaltenumbruch] heilet gern. Jtem Terra Sigillata aufgelegt/ machts
bald heilen.

Pet. Foreſtus lib. 6. Obſerv. Medic. ſchreibt/ daß
ers ſelbſt an ſeinem Sohn probirt habe/ als er mit einer
Glut-Pfann gefallen/ und die Augen verbrennt hatte/
er nur Kuͤttenkern in Roſen-Waſſer gelegt/ und mit
dem Schleim die Augen offt gewaſchen/ ſey der Kran-
cke ohne Maſen geſund worden/ er habe auch damit vie-
len andern geholffen.

Eine gute Brand-Salben: Nimm ungeloͤſchten
Kalch/ ſo viel du wilt/ zerreib ihn klein in einem Moͤr-
ſer/ alsdann nimm rein ausgepreſſtes Lein-Oel/ ruͤhr
es wol untereinander/ daß es werde wie ein zartes
Saͤlblein/ beſtreich damit den Brand alle Tage
zweymal.

D. Minderer ſchreibt in Medicinâ militari, er wiſ-
ſe bey nahe keine beſſere Brand-Salben als dieſe: Nim̃
eine Schleyen/ Rohtaugen/ Heßling/ Aal/ oder gemei-
nen Bach-Fiſch/ dieſen/ oder dieſer etliche/ roͤſte in ge-
meinem Schmaltz oder Butter/ gieß das Fette oder
Schmaltz auf kaltes Waſſer in ein weites Geſchirꝛ/ ſo haſt
du eine gute Brand-Salben. Und ſagt ferner: Als
einesmals zu Augſpurg die Pulver-Muͤhl angegangen/
und die Pulver-Knechte verbrannt waren/ als waͤren
ſie gebraten/ habe man ſie mit dieſer Salben gehei-
let/ allein zart-gepulverten Salve darunter gethan.
Milchraͤm und Lein-Oel untereinander vermiſcht/ und
mit Tuͤchern uͤbergeſchlagen/ loͤſchet auch den Brand.

Jtem wer ſich brennet/ ſoll nehmen Baum-Oel
und Eyerklar/ durcheinander abſchlagen/ biß es dick
wird/ und auf den Schaden ſtreichen. Darnach Arbeis-
Mehl darein ſaͤen/ wanns zerſchruͤndet/ ſoll mans wie-
der thun/ es hilfft uͤber Nacht. Diß iſt auch eine gute
Brand-Loͤſchung/ wann einer geſchoſſen oder mit Pulver
verbrennt iſt/ netz alſobald ein Tuch im rohen Kuͤtten-
Safft und ſchlags um/ iſts ein Schuß/ ſo mach einen
Waitzel von friſchem Speck/ und ſteck den in den Scha-
den/ und ſchlag ein Tuch mit Kuͤtten-Safft daruͤber.

De Campi gibt dieſe Brand-Loͤſchung: Nimm
weiſſen Zwibel/ koch den im Baum-Oel/ ſeihe das Oel/
und thue darein die andere gruͤne Holunder-Rinden/ und
ein Stuͤcklein von einer Haſen-Haut/ laß es miteinan-
der wol ſieden/ thue 2 Vierding neu Wachs darunter/
mach eine Salben daraus/ und brauchs.

Die Sur vom ſauren Kraut aufgelegt iſt fuͤrtreff-
lich fuͤr den Brand ſo wol vom Pulver/ als auch contra
gangrænam,
wie in Miſcell. Curioſ. lib. 3. Obſerv. 321.
bezeuget wird.

Cap. CXVII.
Wund-Artzeneyen.
[Spaltenumbruch]

FUr die friſche Wunden: Thu gepulverten und
geſiebten Schwebel in ein glaͤſern Geſchirr/ gieß
Baum-Oel daruͤber/ daß es 4 Finger hoch uͤber
den Schwebel gehe/ ſetze es an die Sonne/ und laß es
allda ſtehen/ biß die Materi dick wird/ ruͤhrs alle Tage
um mit einem Holtz/ daß des Schwebels Art ſich mit
dem Oel vereinige/ hernach muß man das Oel gemach
herab gieſſen/ ſo klar als moͤglich/ und das Oel in einem
beſondern Glas aufheben.

Das Kalch-Waſſer iſt auch gut zu friſchen und al-
[Spaltenumbruch] ten Schaͤden: Nimm lebendigen Kalchſtein/ ſo groß
als eines ſtarcken Mannes Fauſt/ thue ihn in einen gla-
ſirten Hafen/ und 2 Maß klares Waſſer daruͤber/ decks
wol zu/ nach zweyen Tagen ruͤhr Waſſer und Kalch
mit einem Stecken wol durcheinander/ laß es wieder
alſo 3 Tage ſtehen/ hernach gieß das klare Waſſer ge-
mach herab/ daß der Kalch ſich mit dem Waſſer nicht
vermiſche/ das Waſſer thue in ein kupffern Geſchirr/
und thue Campher einer Nuß groß/ geſtoſſen hinein/ gieß
es hernach in einem andern Geſchirr wol und offt ab/

laß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0324" n="306"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Fu&#x0364;r den Brand vom Feuer/ hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er/ Oel/<lb/>
Fette/ Pulver und dergleichen/ &#x017F;oll man den verbrann-<lb/>
ten al&#x017F;obald mit Baum-Oel &#x017F;alben/ und wei&#x017F;&#x017F;es Mehl<lb/>
darauf &#x017F;a&#x0364;en. Oder ein Tuch mit Limonien-Safft/<lb/>
Ro&#x017F;en-Oel/ Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ Eyerklar/ Endivi-Nacht-<lb/>
&#x017F;chatten-oder Hauswurtzen-Safft genetzt darauf legen.<lb/>
Jn der Eil/ oder wann man nichts anders hat/ i&#x017F;t auch<lb/>
gut weiches Ga&#x017F;&#x017F;en-Kot darauf gelegt.</p><lb/>
            <p>Jtem die Bla&#x0364;tter von S. Johannes-Kraut mit<lb/>
einem wei&#x017F;&#x017F;en Zwibel/ wol zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ Ro&#x017F;en-<lb/>
und Lilien-Oel daran gethan/ wol miteinander gemi&#x017F;cht<lb/>
und aufgelegt/ ein &#x017F;ubtil Werck mit E&#x017F;&#x017F;ig und ein we-<lb/>
nig mehr Wa&#x017F;&#x017F;er wol abge&#x017F;chlagen genetzt/ und daru&#x0364;-<lb/>
ber gethan. Das Pfla&#x017F;ter von gro&#x017F;&#x017F;en Kletten-Bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ mit Eyerklar abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ heilet den Brand.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 1. Ob&#x017F;erv.</hi> 76. be&#x017F;chreibet ein wun-<lb/>
derwirckendes Oel wider die verbrannten Glieder/ es<lb/>
&#x017F;ey/ auf was Wei&#x017F;e es wolle: Nimm Schweinen<lb/>
Schmeer heiß&#x017F;iedend/ gieß es u&#x0364;ber Lorbeer-Bla&#x0364;tter.<lb/>
Mit die&#x017F;em Oel be&#x017F;treich den Brand/ &#x017F;o wirds in dreyen<lb/>
Tagen/ <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i quodam Incantamento</hi> (&#x017F;agt er)<lb/>
helffen.</p><lb/>
            <p>Wider den Brand vom Feuer: &#x211E;. Stercke oder<lb/>
Amel-Mehl/ Silberglett/ Bleyweis/ jedes 1 Loth/ S.<lb/>
Johanns-Oel/ Ro&#x017F;en-Oel/ jedes 3 Loth/ neu Wachs<lb/>
1 Loth/ zerla&#x017F;&#x017F;e das Oel und Wachs u&#x0364;ber einer Glut;<lb/>
wann es erkaltet/ &#x017F;o thu die andern Stuck rein gepul-<lb/>
vert darein/ ru&#x0364;hr es wol durcheinander/ &#x017F;o ha&#x017F;t du eine<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Brand-Salbe/ wie <hi rendition="#aq">D. Verza&#x017F;cha</hi> aus <hi rendition="#aq">Taber-<lb/>
næmontano</hi> bezeuget/ <hi rendition="#aq">lib. 2. cap.</hi> 1. &#x017F;eines neu vollkom-<lb/>
menen Kra&#x0364;uter-Buchs.</p><lb/>
            <p>Eyerdotter-Oel i&#x017F;t auch dienlich darzu. Jtem<lb/>
nimm lebendige Krebs/ zer&#x017F;toß &#x017F;ie im Mo&#x0364;r&#x017F;er/ druck den<lb/>
Safft durch ein Tuch/ be&#x017F;treich das verbrennte Ort/ es<lb/>
&#x017F;tillet den Wehetagen/ und heilet bald. Jtem Haus-<lb/>
Wurtzen-Bla&#x0364;tter zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder das davon ausge-<lb/>
brannte Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelegt.</p><lb/>
            <p>Wer &#x017F;ich mit Spanni&#x017F;chen Wachs brennet/ &#x017F;oll<lb/>
al&#x017F;obald Dinten darauf &#x017F;treichen/ und es 5 oder 6 mal<lb/>
wiederhohlen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> &#x017F;agt: Eibi&#x017F;chwurtzen ge&#x017F;otten und auf-<lb/>
gelegt/ ziehet die Hitz vom Brand aus. Jtem Wollkraut-<lb/>
Bla&#x0364;tter mit E&#x017F;&#x017F;ig zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und aufgelegt. Jtem wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Lilienwurtzen ge&#x017F;otten und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ darunter Ro&#x017F;en-<lb/>
Oel gemi&#x017F;cht. Oder &#x017F;ied Lein-Saamen im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ehr wol/ netze ein Tuch darein/ leg es auf den Brand.<lb/>
Oder breit Wegricht-Safft oder die Bla&#x0364;tter zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und auf ein verbrenntes Glied gelegt/ mit Eyerklar/<lb/><cb/>
heilet gern. Jtem <hi rendition="#aq">Terra Sigillata</hi> aufgelegt/ machts<lb/>
bald heilen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pet. Fore&#x017F;tus lib. 6. Ob&#x017F;erv. Medic.</hi> &#x017F;chreibt/ daß<lb/>
ers &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;einem Sohn probirt habe/ als er mit einer<lb/>
Glut-Pfann gefallen/ und die Augen verbrennt hatte/<lb/>
er nur Ku&#x0364;ttenkern in Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er gelegt/ und mit<lb/>
dem Schleim die Augen offt gewa&#x017F;chen/ &#x017F;ey der Kran-<lb/>
cke ohne Ma&#x017F;en ge&#x017F;und worden/ er habe auch damit vie-<lb/>
len andern geholffen.</p><lb/>
            <p>Eine gute Brand-Salben: Nimm ungelo&#x0364;&#x017F;chten<lb/>
Kalch/ &#x017F;o viel du wilt/ zerreib ihn klein in einem Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;er/ alsdann nimm rein ausgepre&#x017F;&#x017F;tes Lein-Oel/ ru&#x0364;hr<lb/>
es wol untereinander/ daß es werde wie ein zartes<lb/>
Sa&#x0364;lblein/ be&#x017F;treich damit den Brand alle Tage<lb/>
zweymal.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer &#x017F;chreibt in <hi rendition="#aq">Medicinâ militari,</hi> er wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e bey nahe keine be&#x017F;&#x017F;ere Brand-Salben als die&#x017F;e: Nim&#x0303;<lb/>
eine Schleyen/ Rohtaugen/ Heßling/ Aal/ oder gemei-<lb/>
nen Bach-Fi&#x017F;ch/ die&#x017F;en/ oder die&#x017F;er etliche/ ro&#x0364;&#x017F;te in ge-<lb/>
meinem Schmaltz oder Butter/ gieß das Fette oder<lb/>
Schmaltz auf kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er in ein weites Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;o ha&#x017F;t<lb/>
du eine gute Brand-Salben. Und &#x017F;agt ferner: Als<lb/>
einesmals zu Aug&#x017F;purg die Pulver-Mu&#x0364;hl angegangen/<lb/>
und die Pulver-Knechte verbrannt waren/ als wa&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;ie gebraten/ habe man &#x017F;ie mit die&#x017F;er Salben gehei-<lb/>
let/ allein zart-gepulverten Salve darunter gethan.<lb/>
Milchra&#x0364;m und Lein-Oel untereinander vermi&#x017F;cht/ und<lb/>
mit Tu&#x0364;chern u&#x0364;berge&#x017F;chlagen/ lo&#x0364;&#x017F;chet auch den Brand.</p><lb/>
            <p>Jtem wer &#x017F;ich brennet/ &#x017F;oll nehmen Baum-Oel<lb/>
und Eyerklar/ durcheinander ab&#x017F;chlagen/ biß es dick<lb/>
wird/ und auf den Schaden &#x017F;treichen. Darnach Arbeis-<lb/>
Mehl darein &#x017F;a&#x0364;en/ wanns zer&#x017F;chru&#x0364;ndet/ &#x017F;oll mans wie-<lb/>
der thun/ es hilfft u&#x0364;ber Nacht. Diß i&#x017F;t auch eine gute<lb/>
Brand-Lo&#x0364;&#x017F;chung/ wann einer ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en oder mit Pulver<lb/>
verbrennt i&#x017F;t/ netz al&#x017F;obald ein Tuch im rohen Ku&#x0364;tten-<lb/>
Safft und &#x017F;chlags um/ i&#x017F;ts ein Schuß/ &#x017F;o mach einen<lb/>
Waitzel von fri&#x017F;chem Speck/ und &#x017F;teck den in den Scha-<lb/>
den/ und &#x017F;chlag ein Tuch mit Ku&#x0364;tten-Safft daru&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">De Campi</hi> gibt die&#x017F;e Brand-Lo&#x0364;&#x017F;chung: Nimm<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Zwibel/ koch den im Baum-Oel/ &#x017F;eihe das Oel/<lb/>
und thue darein die andere gru&#x0364;ne Holunder-Rinden/ und<lb/>
ein Stu&#x0364;cklein von einer Ha&#x017F;en-Haut/ laß es miteinan-<lb/>
der wol &#x017F;ieden/ thue 2 Vierding neu Wachs darunter/<lb/>
mach eine Salben daraus/ und brauchs.</p><lb/>
            <p>Die Sur vom &#x017F;auren Kraut aufgelegt i&#x017F;t fu&#x0364;rtreff-<lb/>
lich fu&#x0364;r den Brand &#x017F;o wol vom Pulver/ als auch <hi rendition="#aq">contra<lb/>
gangrænam,</hi> wie in <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. lib. 3. Ob&#x017F;erv.</hi> 321.<lb/>
bezeuget wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wund-Artzeneyen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die fri&#x017F;che Wunden: Thu gepulverten und<lb/>
ge&#x017F;iebten Schwebel in ein gla&#x0364;&#x017F;ern Ge&#x017F;chirr/ gieß<lb/>
Baum-Oel daru&#x0364;ber/ daß es 4 Finger hoch u&#x0364;ber<lb/>
den Schwebel gehe/ &#x017F;etze es an die Sonne/ und laß es<lb/>
allda &#x017F;tehen/ biß die Materi dick wird/ ru&#x0364;hrs alle Tage<lb/>
um mit einem Holtz/ daß des Schwebels Art &#x017F;ich mit<lb/>
dem Oel vereinige/ hernach muß man das Oel gemach<lb/>
herab gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o klar als mo&#x0364;glich/ und das Oel in einem<lb/>
be&#x017F;ondern Glas aufheben.</p><lb/>
            <p>Das Kalch-Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t auch gut zu fri&#x017F;chen und al-<lb/><cb/>
ten Scha&#x0364;den: Nimm lebendigen Kalch&#x017F;tein/ &#x017F;o groß<lb/>
als eines &#x017F;tarcken Mannes Fau&#x017F;t/ thue ihn in einen gla-<lb/>
&#x017F;irten Hafen/ und 2 Maß klares Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ decks<lb/>
wol zu/ nach zweyen Tagen ru&#x0364;hr Wa&#x017F;&#x017F;er und Kalch<lb/>
mit einem Stecken wol durcheinander/ laß es wieder<lb/>
al&#x017F;o 3 Tage &#x017F;tehen/ hernach gieß das klare Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
mach herab/ daß der Kalch &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
vermi&#x017F;che/ das Wa&#x017F;&#x017F;er thue in ein kupffern Ge&#x017F;chirr/<lb/>
und thue Campher einer Nuß groß/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en hinein/ gieß<lb/>
es hernach in einem andern Ge&#x017F;chirr wol und offt ab/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">laß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0324] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Fuͤr den Brand vom Feuer/ heiſſen Waſſer/ Oel/ Fette/ Pulver und dergleichen/ ſoll man den verbrann- ten alſobald mit Baum-Oel ſalben/ und weiſſes Mehl darauf ſaͤen. Oder ein Tuch mit Limonien-Safft/ Roſen-Oel/ Roſen-Waſſer/ Eyerklar/ Endivi-Nacht- ſchatten-oder Hauswurtzen-Safft genetzt darauf legen. Jn der Eil/ oder wann man nichts anders hat/ iſt auch gut weiches Gaſſen-Kot darauf gelegt. Jtem die Blaͤtter von S. Johannes-Kraut mit einem weiſſen Zwibel/ wol zuſammen geſtoſſen/ Roſen- und Lilien-Oel daran gethan/ wol miteinander gemiſcht und aufgelegt/ ein ſubtil Werck mit Eſſig und ein we- nig mehr Waſſer wol abgeſchlagen genetzt/ und daruͤ- ber gethan. Das Pflaſter von groſſen Kletten-Blaͤt- tern/ mit Eyerklar abgeſtoſſen/ heilet den Brand. Borellus Cent. 1. Obſerv. 76. beſchreibet ein wun- derwirckendes Oel wider die verbrannten Glieder/ es ſey/ auf was Weiſe es wolle: Nimm Schweinen Schmeer heißſiedend/ gieß es uͤber Lorbeer-Blaͤtter. Mit dieſem Oel beſtreich den Brand/ ſo wirds in dreyen Tagen/ quaſi quodam Incantamento (ſagt er) helffen. Wider den Brand vom Feuer: ℞. Stercke oder Amel-Mehl/ Silberglett/ Bleyweis/ jedes 1 Loth/ S. Johanns-Oel/ Roſen-Oel/ jedes 3 Loth/ neu Wachs 1 Loth/ zerlaſſe das Oel und Wachs uͤber einer Glut; wann es erkaltet/ ſo thu die andern Stuck rein gepul- vert darein/ ruͤhr es wol durcheinander/ ſo haſt du eine koͤſtliche Brand-Salbe/ wie D. Verzaſcha aus Taber- næmontano bezeuget/ lib. 2. cap. 1. ſeines neu vollkom- menen Kraͤuter-Buchs. Eyerdotter-Oel iſt auch dienlich darzu. Jtem nimm lebendige Krebs/ zerſtoß ſie im Moͤrſer/ druck den Safft durch ein Tuch/ beſtreich das verbrennte Ort/ es ſtillet den Wehetagen/ und heilet bald. Jtem Haus- Wurtzen-Blaͤtter zerſtoſſen/ oder das davon ausge- brannte Waſſer aufgelegt. Wer ſich mit Spanniſchen Wachs brennet/ ſoll alſobald Dinten darauf ſtreichen/ und es 5 oder 6 mal wiederhohlen. Apollinaris ſagt: Eibiſchwurtzen geſotten und auf- gelegt/ ziehet die Hitz vom Brand aus. Jtem Wollkraut- Blaͤtter mit Eſſig zerſtoſſen und aufgelegt. Jtem weiſſe Lilienwurtzen geſotten und geſtoſſen/ darunter Roſen- Oel gemiſcht. Oder ſied Lein-Saamen im Waſſer ſehr wol/ netze ein Tuch darein/ leg es auf den Brand. Oder breit Wegricht-Safft oder die Blaͤtter zerſtoſſen/ und auf ein verbrenntes Glied gelegt/ mit Eyerklar/ heilet gern. Jtem Terra Sigillata aufgelegt/ machts bald heilen. Pet. Foreſtus lib. 6. Obſerv. Medic. ſchreibt/ daß ers ſelbſt an ſeinem Sohn probirt habe/ als er mit einer Glut-Pfann gefallen/ und die Augen verbrennt hatte/ er nur Kuͤttenkern in Roſen-Waſſer gelegt/ und mit dem Schleim die Augen offt gewaſchen/ ſey der Kran- cke ohne Maſen geſund worden/ er habe auch damit vie- len andern geholffen. Eine gute Brand-Salben: Nimm ungeloͤſchten Kalch/ ſo viel du wilt/ zerreib ihn klein in einem Moͤr- ſer/ alsdann nimm rein ausgepreſſtes Lein-Oel/ ruͤhr es wol untereinander/ daß es werde wie ein zartes Saͤlblein/ beſtreich damit den Brand alle Tage zweymal. D. Minderer ſchreibt in Medicinâ militari, er wiſ- ſe bey nahe keine beſſere Brand-Salben als dieſe: Nim̃ eine Schleyen/ Rohtaugen/ Heßling/ Aal/ oder gemei- nen Bach-Fiſch/ dieſen/ oder dieſer etliche/ roͤſte in ge- meinem Schmaltz oder Butter/ gieß das Fette oder Schmaltz auf kaltes Waſſer in ein weites Geſchirꝛ/ ſo haſt du eine gute Brand-Salben. Und ſagt ferner: Als einesmals zu Augſpurg die Pulver-Muͤhl angegangen/ und die Pulver-Knechte verbrannt waren/ als waͤren ſie gebraten/ habe man ſie mit dieſer Salben gehei- let/ allein zart-gepulverten Salve darunter gethan. Milchraͤm und Lein-Oel untereinander vermiſcht/ und mit Tuͤchern uͤbergeſchlagen/ loͤſchet auch den Brand. Jtem wer ſich brennet/ ſoll nehmen Baum-Oel und Eyerklar/ durcheinander abſchlagen/ biß es dick wird/ und auf den Schaden ſtreichen. Darnach Arbeis- Mehl darein ſaͤen/ wanns zerſchruͤndet/ ſoll mans wie- der thun/ es hilfft uͤber Nacht. Diß iſt auch eine gute Brand-Loͤſchung/ wann einer geſchoſſen oder mit Pulver verbrennt iſt/ netz alſobald ein Tuch im rohen Kuͤtten- Safft und ſchlags um/ iſts ein Schuß/ ſo mach einen Waitzel von friſchem Speck/ und ſteck den in den Scha- den/ und ſchlag ein Tuch mit Kuͤtten-Safft daruͤber. De Campi gibt dieſe Brand-Loͤſchung: Nimm weiſſen Zwibel/ koch den im Baum-Oel/ ſeihe das Oel/ und thue darein die andere gruͤne Holunder-Rinden/ und ein Stuͤcklein von einer Haſen-Haut/ laß es miteinan- der wol ſieden/ thue 2 Vierding neu Wachs darunter/ mach eine Salben daraus/ und brauchs. Die Sur vom ſauren Kraut aufgelegt iſt fuͤrtreff- lich fuͤr den Brand ſo wol vom Pulver/ als auch contra gangrænam, wie in Miſcell. Curioſ. lib. 3. Obſerv. 321. bezeuget wird. Cap. CXVII. Wund-Artzeneyen. FUr die friſche Wunden: Thu gepulverten und geſiebten Schwebel in ein glaͤſern Geſchirr/ gieß Baum-Oel daruͤber/ daß es 4 Finger hoch uͤber den Schwebel gehe/ ſetze es an die Sonne/ und laß es allda ſtehen/ biß die Materi dick wird/ ruͤhrs alle Tage um mit einem Holtz/ daß des Schwebels Art ſich mit dem Oel vereinige/ hernach muß man das Oel gemach herab gieſſen/ ſo klar als moͤglich/ und das Oel in einem beſondern Glas aufheben. Das Kalch-Waſſer iſt auch gut zu friſchen und al- ten Schaͤden: Nimm lebendigen Kalchſtein/ ſo groß als eines ſtarcken Mannes Fauſt/ thue ihn in einen gla- ſirten Hafen/ und 2 Maß klares Waſſer daruͤber/ decks wol zu/ nach zweyen Tagen ruͤhr Waſſer und Kalch mit einem Stecken wol durcheinander/ laß es wieder alſo 3 Tage ſtehen/ hernach gieß das klare Waſſer ge- mach herab/ daß der Kalch ſich mit dem Waſſer nicht vermiſche/ das Waſſer thue in ein kupffern Geſchirr/ und thue Campher einer Nuß groß/ geſtoſſen hinein/ gieß es hernach in einem andern Geſchirr wol und offt ab/ laß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/324
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/324>, abgerufen am 21.12.2024.