Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Für alle Geschwulst/ wie sie sey: Nimm Tauben- Diß folgende soll auch ein Experiment seyn/ zu al- Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von Fisteln und dem Krebs. APollinaris schreibt/ eine Laug von Birck-Aschen Für den Krebsen/ sperr eine Katz in ein saubers Ge- Oder wann der Krebs an der Brust ist/ so nimm Herr Digby sagt/ man soll nehmen eines Ey groß Apollinaris sagt: Odermenig in allen Speisen ge- Jtem die Blätter von Roßmarin vertreiben den Oder nimm vier lebendige Krebse/ und ein Knob- Eine bewährte Kunst/ wann man sich des Krebses Borellus Cent. 2. Observ. 51. sagt: Für den D. Thomas Bartholini gibt für dem Krebs im Ge- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fuͤr alle Geſchwulſt/ wie ſie ſey: Nimm Tauben- Diß folgende ſoll auch ein Experiment ſeyn/ zu al- Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von Fiſteln und dem Krebs. APollinaris ſchreibt/ eine Laug von Birck-Aſchen Fuͤr den Krebſen/ ſperr eine Katz in ein ſaubers Ge- Oder wann der Krebs an der Bruſt iſt/ ſo nimm Herr Digby ſagt/ man ſoll nehmen eines Ey groß Apollinaris ſagt: Odermenig in allen Speiſen ge- Jtem die Blaͤtter von Roßmarin vertreiben den Oder nimm vier lebendige Krebſe/ und ein Knob- Eine bewaͤhrte Kunſt/ wann man ſich des Krebſes Borellus Cent. 2. Obſerv. 51. ſagt: Fuͤr den D. Thomas Bartholini gibt fuͤr dem Krebs im Ge- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0322" n="304"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Fuͤr alle Geſchwulſt/ wie ſie ſey: Nimm Tauben-<lb/> Miſt und Gerſten-Mehl/ temperir es mit Wein-Eſſig/<lb/> und ſtreichs auf ein Tuch/ bind es alſo auf die Geſchwulſt.<lb/> Jtem zerſchneid Knobloch/ und leg ihn auf die bloſſe<lb/> Sohlen/ in die Schuhe oder Struͤmpfe/ und iß ein we-<lb/> nig Theriac/ wann der Leib inwendig geſchwollen waͤre/<lb/> ſo ziehet die Geſchwulſt unten bey dem Fuß aus/ daß es<lb/> zu verwundern iſt. Himmelbrand-Waſſer iſt gut fuͤr<lb/> alle Geſchwulſt/ inwendig und auswendig/ getruncken<lb/> oder aufgelegt.</p><lb/> <p>Diß folgende ſoll auch ein <hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſeyn/ zu al-<lb/> ler Geſchwulſt des Leibes/ wanns gleich die Waſſer-<lb/><cb/> ſucht waͤre: Nimm 2 Maß alt Bier/ koche und ver-<lb/> ſchaume es/ thu darein ein paar Schuͤſſeln voll/ oder<lb/> ohngefaͤhr eine Aechtring Regenwuͤrme/ ſo von allen<lb/> Sand und Unflat wol gereinigt und abgewaſchen ſind/<lb/> koche dieſelben in dem Bier/ biß ſie berſten oder aufſprin-<lb/> gen/ druck alsdann alles durch ein leinen Tuch/ thue<lb/> auch ein Loth klein geſchnittenen Calmus darein/ laß<lb/> es abermal aufſieden/ und hernach ſich ſetzen/ davon<lb/> ſoll der Geſchwollene Abends und Morgens einen guten<lb/> Trunck thun/ und dieſes ſechs Wochen continuiren/ ſoll<lb/> gar bewaͤhrt ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Fiſteln und dem Krebs.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Pollinaris</hi> ſchreibt/ eine Laug von Birck-Aſchen<lb/> gemacht/ und die Fiſtel damit gewaſchen/ oder<lb/> mit Alaun-Waſſer/ darein Holwurtz-Pulver ge-<lb/> ſtreuet iſt/ Jtem Aſchen gemacht von Mauer-Rauten<lb/> und in die Fiſtel gelaſſen/ heilt ſie. Oder weiſſer Nieß-<lb/> wurtzen-Safft hinein gelaſſen/ heilet ſie wol/ deßglei-<lb/> chen Zeitloſen gepulvert/ mit Venediſcher Seiffen ge-<lb/> miſcht/ und Waitzel mit Baumwoll gemacht/ damit<lb/> beſtrichen/ und in die Fiſtel gethan/ heilet von Grund<lb/> aus. Jtem Wegtritt-Safft offt in die Fiſteln geſpruͤ-<lb/> tzet/ heilet ſie/ diß thut auch breiter Wegricht-Safft<lb/> darein gelaſſen.</p><lb/> <p>Fuͤr den Krebſen/ ſperr eine Katz in ein ſaubers Ge-<lb/> mach/ das einen guten ſtarcken Boden hat/ und nicht<lb/> wincklecht oder grubecht iſt/ gib ihr nichts zu eſſen oder<lb/> zu trincken/ als 3 lebendige Krebs einen Tag uͤber/ ſie<lb/> friſſt ſie anfangs ungerne/ biß ſie der Hunger in ſie treibt.<lb/> Den andern Tage gib ihr abermal drey lebendige<lb/> Krebs/ wie auch den dritten/ und ſonſt nichts/ was die<lb/> erſten zween Tag von ihr kommt/ wirfft man weg/ was<lb/> aber den dritten Tag Miſt von ihr gehet/ den hebt man<lb/> auf/ doͤrrt und pulvert ihn/ und ſtreuet ihn in den<lb/> Schaden/ wann er ſchon offen iſt/ ſoll den Krebs ge-<lb/> wiß toͤdten.</p><lb/> <p>Oder wann der Krebs an der Bruſt iſt/ ſo nimm<lb/> die mittlere Rinden von jungen Eychen/ ſiede ſie in<lb/> Waſſer/ waſche den Schaden damit/ verbrenn her-<lb/> nach in einem wolverlutirten Topf drey lebendige Kreb-<lb/> ſe zu Pulver/ ſtoſſe ſie klein/ und ſtreue diß Pulver in<lb/> den Schaden.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſagt/ man ſoll nehmen eines Ey groß<lb/> Alaun/ dieſelbe in Springbronnen-Waſſer zerlaſſen/<lb/> darnach ein Stuck Stahl gluͤhend machen/ und im ge-<lb/> dachten Waſſer abloͤſchen/ und 6 oder 7 mal widerho-<lb/> len/ darnach ſchabe ein leinen Tuch zu Faͤſern oder<lb/> Schleuſſen/ netze dieſelben in dieſem Waſſer/ wiſche das<lb/> Eyter damit von Krebſen ab; man muß aber nicht zwey-<lb/> mal an einem Ort/ mit denſelben Faͤſern abwiſchen/<lb/> denn man wuͤrde ſonſt die Materi/ ſo man von andern<lb/> Orten abgewiſcht/ wieder hinein thun/ dieſes Abwiſchen<lb/> allzeit mit neuen Faͤſern continuire ſolang/ biß der Scha-<lb/> den gantz wol gereiniget ſey. Darnach nimm ein groſſes<lb/> Stuck von dieſen Faͤſern/ in obbeſagtes Waſſer ge-<lb/> tunckt/ daß du damit den Schaden gantz und gar bede-<lb/> ckeſt/ leg ein Pflaſter von <hi rendition="#aq">Diapalma</hi> daruͤber/ ſolches<lb/><cb/> wechſel alle Morgen und Abend ab/ biß zur Heilung/ wel-<lb/> che in wenig Tagen geſchehen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Odermenig in allen Speiſen ge-<lb/> geſſen/ iſt denen/ die den Krebs haben/ ſehr gut/ und hei-<lb/> let ihn. Jtem nimm Oſterlucey und <hi rendition="#aq">Aloepaticum,</hi><lb/> gleich viel/ miſch darunter Roſen-Hoͤnig und mach ein<lb/> Pflaſter daraus/ iſt gut zu allen alten Schaͤden/ Krebs/<lb/> Fiſtel/ Wolff/ wie ſie ſeyn moͤgen/ an der Bruſt/ Bei-<lb/> nen/ oder anderswo/ darauf gelegt/ heilet ſaͤnfftiglich.<lb/> Die Schaͤdẽ aber muͤſſen vorher mit Weinſtein-Oel oder<lb/> Waſſer/ das mit Myrrhen geſotten iſt/ geſaͤubert ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem die Blaͤtter von Roßmarin vertreiben den<lb/> Krebs darauf gelegt. Deßgleichen Alaun gepulvert<lb/> und gemiſcht mit Regenwuͤrmen/ und eine Salbe dar-<lb/> aus gemacht/ oder wie ein Pflaſter aufgelegt. Jtem<lb/> Koͤrbel-Kraut gepulvert/ mit Hoͤnig gemiſcht und ap-<lb/> plicirt Pflaſter-weiſe.</p><lb/> <p>Oder nimm vier lebendige Krebſe/ und ein Knob-<lb/> loch-Haubt/ zerſtoß alles wol in einem Moͤrſer/ und leg<lb/> es in einem haͤnffenen Werck auf/ laß es 3 Tage li-<lb/> gen/ continuirs hernach mit friſchen Pflaſtern alſo/ biß<lb/> es heil wird.</p><lb/> <p>Eine bewaͤhrte Kunſt/ wann man ſich des Krebſes<lb/> an der Bruſt/ oder anderswo beſorget: Sied Cardo-<lb/> benedicten-Kraut in Waſſer/ leg ein ſechsfaches Tuch<lb/> darein/ drucks wol aus/ und legs auf/ ſo warm mans er-<lb/> leiden kan; wanns kalt wird/ wieder ein anders/ und diß<lb/> treib ſo lang/ biß man nichts mehr fuͤhlet/ kan man das<lb/> Kraut nicht friſch haben/ ſo nehme man duͤrres.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 2. Obſerv.</hi> 51. ſagt: Fuͤr den<lb/> Krebſen der Naſen und der Bruͤſte ſey nichts beſſers als<lb/><hi rendition="#aq">Succus Onopordi,</hi> der Safft von weiſſen Wegdiſteln/<lb/> offt aufgelegt; oder auch das zerquetſchte Kraut alſo<lb/> darauf gethan/ ſo ſoll der Wegricht gleichermaſſen<lb/> darzu dienen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Thomas Bartholini</hi> gibt fuͤr dem Krebs im Ge-<lb/> ſicht dieſes <hi rendition="#aq">Remedium:</hi> Nimm Meer-Waſſer/ darinn<lb/> Wermuth gekocht iſt/ und waſch den Schaden taͤglich<lb/> damit/ wie <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Curioſorum anno ſecundo<lb/> id eſt</hi> 1671 zu ſehen. Moͤchte vielleicht ſolches das ge-<lb/> ſaltzene Waſſer an ſtatt des Meer-Waſſers gleicher<lb/> Weiſe <hi rendition="#aq">præſti</hi>ren. <hi rendition="#aq">Contra gangrænam faciei</hi> ſoll nichts<lb/> beſſers ſeyn als <hi rendition="#aq">Spiritum Salis,</hi> oder <hi rendition="#aq">aquam Regiam</hi> in<lb/> Roſen-Hoͤnig vermiſcht/ daß es genugſame Saͤuren<lb/> habe/ und alſo aufgelegt/ wie die <hi rendition="#aq">Miſcell. Curioſa ad<lb/> annum 4. & 5. Obſerv.</hi> 60. bezeugen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0322]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Fuͤr alle Geſchwulſt/ wie ſie ſey: Nimm Tauben-
Miſt und Gerſten-Mehl/ temperir es mit Wein-Eſſig/
und ſtreichs auf ein Tuch/ bind es alſo auf die Geſchwulſt.
Jtem zerſchneid Knobloch/ und leg ihn auf die bloſſe
Sohlen/ in die Schuhe oder Struͤmpfe/ und iß ein we-
nig Theriac/ wann der Leib inwendig geſchwollen waͤre/
ſo ziehet die Geſchwulſt unten bey dem Fuß aus/ daß es
zu verwundern iſt. Himmelbrand-Waſſer iſt gut fuͤr
alle Geſchwulſt/ inwendig und auswendig/ getruncken
oder aufgelegt.
Diß folgende ſoll auch ein Experiment ſeyn/ zu al-
ler Geſchwulſt des Leibes/ wanns gleich die Waſſer-
ſucht waͤre: Nimm 2 Maß alt Bier/ koche und ver-
ſchaume es/ thu darein ein paar Schuͤſſeln voll/ oder
ohngefaͤhr eine Aechtring Regenwuͤrme/ ſo von allen
Sand und Unflat wol gereinigt und abgewaſchen ſind/
koche dieſelben in dem Bier/ biß ſie berſten oder aufſprin-
gen/ druck alsdann alles durch ein leinen Tuch/ thue
auch ein Loth klein geſchnittenen Calmus darein/ laß
es abermal aufſieden/ und hernach ſich ſetzen/ davon
ſoll der Geſchwollene Abends und Morgens einen guten
Trunck thun/ und dieſes ſechs Wochen continuiren/ ſoll
gar bewaͤhrt ſeyn.
Cap. CXIV.
Von Fiſteln und dem Krebs.
APollinaris ſchreibt/ eine Laug von Birck-Aſchen
gemacht/ und die Fiſtel damit gewaſchen/ oder
mit Alaun-Waſſer/ darein Holwurtz-Pulver ge-
ſtreuet iſt/ Jtem Aſchen gemacht von Mauer-Rauten
und in die Fiſtel gelaſſen/ heilt ſie. Oder weiſſer Nieß-
wurtzen-Safft hinein gelaſſen/ heilet ſie wol/ deßglei-
chen Zeitloſen gepulvert/ mit Venediſcher Seiffen ge-
miſcht/ und Waitzel mit Baumwoll gemacht/ damit
beſtrichen/ und in die Fiſtel gethan/ heilet von Grund
aus. Jtem Wegtritt-Safft offt in die Fiſteln geſpruͤ-
tzet/ heilet ſie/ diß thut auch breiter Wegricht-Safft
darein gelaſſen.
Fuͤr den Krebſen/ ſperr eine Katz in ein ſaubers Ge-
mach/ das einen guten ſtarcken Boden hat/ und nicht
wincklecht oder grubecht iſt/ gib ihr nichts zu eſſen oder
zu trincken/ als 3 lebendige Krebs einen Tag uͤber/ ſie
friſſt ſie anfangs ungerne/ biß ſie der Hunger in ſie treibt.
Den andern Tage gib ihr abermal drey lebendige
Krebs/ wie auch den dritten/ und ſonſt nichts/ was die
erſten zween Tag von ihr kommt/ wirfft man weg/ was
aber den dritten Tag Miſt von ihr gehet/ den hebt man
auf/ doͤrrt und pulvert ihn/ und ſtreuet ihn in den
Schaden/ wann er ſchon offen iſt/ ſoll den Krebs ge-
wiß toͤdten.
Oder wann der Krebs an der Bruſt iſt/ ſo nimm
die mittlere Rinden von jungen Eychen/ ſiede ſie in
Waſſer/ waſche den Schaden damit/ verbrenn her-
nach in einem wolverlutirten Topf drey lebendige Kreb-
ſe zu Pulver/ ſtoſſe ſie klein/ und ſtreue diß Pulver in
den Schaden.
Herr Digby ſagt/ man ſoll nehmen eines Ey groß
Alaun/ dieſelbe in Springbronnen-Waſſer zerlaſſen/
darnach ein Stuck Stahl gluͤhend machen/ und im ge-
dachten Waſſer abloͤſchen/ und 6 oder 7 mal widerho-
len/ darnach ſchabe ein leinen Tuch zu Faͤſern oder
Schleuſſen/ netze dieſelben in dieſem Waſſer/ wiſche das
Eyter damit von Krebſen ab; man muß aber nicht zwey-
mal an einem Ort/ mit denſelben Faͤſern abwiſchen/
denn man wuͤrde ſonſt die Materi/ ſo man von andern
Orten abgewiſcht/ wieder hinein thun/ dieſes Abwiſchen
allzeit mit neuen Faͤſern continuire ſolang/ biß der Scha-
den gantz wol gereiniget ſey. Darnach nimm ein groſſes
Stuck von dieſen Faͤſern/ in obbeſagtes Waſſer ge-
tunckt/ daß du damit den Schaden gantz und gar bede-
ckeſt/ leg ein Pflaſter von Diapalma daruͤber/ ſolches
wechſel alle Morgen und Abend ab/ biß zur Heilung/ wel-
che in wenig Tagen geſchehen wird.
Apollinaris ſagt: Odermenig in allen Speiſen ge-
geſſen/ iſt denen/ die den Krebs haben/ ſehr gut/ und hei-
let ihn. Jtem nimm Oſterlucey und Aloepaticum,
gleich viel/ miſch darunter Roſen-Hoͤnig und mach ein
Pflaſter daraus/ iſt gut zu allen alten Schaͤden/ Krebs/
Fiſtel/ Wolff/ wie ſie ſeyn moͤgen/ an der Bruſt/ Bei-
nen/ oder anderswo/ darauf gelegt/ heilet ſaͤnfftiglich.
Die Schaͤdẽ aber muͤſſen vorher mit Weinſtein-Oel oder
Waſſer/ das mit Myrrhen geſotten iſt/ geſaͤubert ſeyn.
Jtem die Blaͤtter von Roßmarin vertreiben den
Krebs darauf gelegt. Deßgleichen Alaun gepulvert
und gemiſcht mit Regenwuͤrmen/ und eine Salbe dar-
aus gemacht/ oder wie ein Pflaſter aufgelegt. Jtem
Koͤrbel-Kraut gepulvert/ mit Hoͤnig gemiſcht und ap-
plicirt Pflaſter-weiſe.
Oder nimm vier lebendige Krebſe/ und ein Knob-
loch-Haubt/ zerſtoß alles wol in einem Moͤrſer/ und leg
es in einem haͤnffenen Werck auf/ laß es 3 Tage li-
gen/ continuirs hernach mit friſchen Pflaſtern alſo/ biß
es heil wird.
Eine bewaͤhrte Kunſt/ wann man ſich des Krebſes
an der Bruſt/ oder anderswo beſorget: Sied Cardo-
benedicten-Kraut in Waſſer/ leg ein ſechsfaches Tuch
darein/ drucks wol aus/ und legs auf/ ſo warm mans er-
leiden kan; wanns kalt wird/ wieder ein anders/ und diß
treib ſo lang/ biß man nichts mehr fuͤhlet/ kan man das
Kraut nicht friſch haben/ ſo nehme man duͤrres.
Borellus Cent. 2. Obſerv. 51. ſagt: Fuͤr den
Krebſen der Naſen und der Bruͤſte ſey nichts beſſers als
Succus Onopordi, der Safft von weiſſen Wegdiſteln/
offt aufgelegt; oder auch das zerquetſchte Kraut alſo
darauf gethan/ ſo ſoll der Wegricht gleichermaſſen
darzu dienen.
D. Thomas Bartholini gibt fuͤr dem Krebs im Ge-
ſicht dieſes Remedium: Nimm Meer-Waſſer/ darinn
Wermuth gekocht iſt/ und waſch den Schaden taͤglich
damit/ wie in Miſcellaneis Curioſorum anno ſecundo
id eſt 1671 zu ſehen. Moͤchte vielleicht ſolches das ge-
ſaltzene Waſſer an ſtatt des Meer-Waſſers gleicher
Weiſe præſtiren. Contra gangrænam faciei ſoll nichts
beſſers ſeyn als Spiritum Salis, oder aquam Regiam in
Roſen-Hoͤnig vermiſcht/ daß es genugſame Saͤuren
habe/ und alſo aufgelegt/ wie die Miſcell. Curioſa ad
annum 4. & 5. Obſerv. 60. bezeugen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/322 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/322>, abgerufen am 23.02.2025. |