Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Die bösen Zittrach wasche erstlich mit warmen Es- Die Tobac-Salben ist sonderlich bewährt darzu/ Für die Pfinnen im Gesicht sind gut die frischen Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Fur die Apostem, Ayssen und Geschwer/ auch andere Geschwulsten. FUr die Apostem ein Pflaster gemacht von Ei- Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo- Bufonis exsiccati & adusti pulvis, ulceribus Für die Aysen und Geschwer/ nimm Hönig/ Baum- Jtem nimm ein Lattich-Blat/ so groß als das Ge- Auf hitzige Geschwer leg ein Pflaster von gestossenen Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geschwer zu Oder nimm Venedische Seiffen/ und Zwibel/ eines Ein gifftiges Geschwer aufzuthun ohne Wehe: Für allerley Geschwulsten: Nimm weissen Schwe- Wann die Füsse geschwollen/ so nimm Schellkraut Kühlung für alle hitzige Geschwulst und Schäden: Für
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Die boͤſen Zittrach waſche erſtlich mit warmen Eſ- Die Tobac-Salben iſt ſonderlich bewaͤhrt darzu/ Fuͤr die Pfinnen im Geſicht ſind gut die friſchen Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Fůr die Apoſtem, Ayſſen und Geſchwer/ auch andere Geſchwulſten. FUr die Apoſtem ein Pflaſter gemacht von Ei- Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo- Bufonis exſiccati & aduſti pulvis, ulceribus Fuͤr die Ayſen und Geſchwer/ nimm Hoͤnig/ Baum- Jtem nimm ein Lattich-Blat/ ſo groß als das Ge- Auf hitzige Geſchwer leg ein Pflaſter von geſtoſſenen Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geſchwer zu Oder nimm Venediſche Seiffen/ und Zwibel/ eines Ein gifftiges Geſchwer aufzuthun ohne Wehe: Fuͤr allerley Geſchwulſten: Nim̃ weiſſen Schwe- Wann die Fuͤſſe geſchwollen/ ſo nimm Schellkraut Kuͤhlung fuͤr alle hitzige Geſchwulſt und Schaͤden: Fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0321" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die boͤſen Zittrach waſche erſtlich mit warmen Eſ-<lb/> ſig/ darinnen <hi rendition="#aq">Lupi</hi>nen-Koͤrner und Eibiſch-Wurtzen/<lb/> biß auf die Helffte eingeſotten/ oder mit Wegricht-<lb/> Waſſer/ darein dritthalb Quintel weiſſer Vitriol/ und<lb/> ein Quintel gebrennter Alaun <hi rendition="#aq">infundirt</hi> iſt.</p><lb/> <p>Die Tobac-Salben iſt ſonderlich bewaͤhrt darzu/<lb/> wie auch das Weitzen-Oel/ das macht man alſo: Thu<lb/> in ein glaſirt irden Geſchirr gepulverten Weitzen/<lb/> mache das Geſchirr feſt zu/ thu es in einen Keſſel Waſ-<lb/> ſer/ uͤber ein Glut-Feuer/ daß es warm wird/ aber nicht<lb/> ſiedet/ darauf ſoll es drey gantze Tage verbleiben/ her-<lb/> nach nimm das Pulver ſo feucht iſt heraus/ thu es in ein<lb/><cb/> Saͤcklein/ und zwing das Oele in einer Preß heraus.<lb/> Jtem der Thau/ welcher zu Nachts auf die friſchen<lb/> Kuͤhe-Fladen faͤllt/ vertreibt die Flechten/ wann man ſie<lb/> damit beſtreichet/ oder laß Verniß zergehen/ daß er duͤnn<lb/> wird/ und beſtreich den Zittrach damit/ oder man ſoll<lb/> Gummi in ſcharffen Eſſig legen/ und den Schaden<lb/> offt damit beſtreichen/ iſt bewaͤhrt/ oder Kranaweth-<lb/> Wipffel und Huͤner-Kot in Waſſer geſotten/ und den<lb/> Zittrach offt damit gewaſchen und gebaͤhet.</p><lb/> <p>Fuͤr die Pfinnen im Geſicht ſind gut die friſchen<lb/><hi rendition="#aq">Gelſomin-</hi>Blumen darauf zerquetſchter gelegt/ oder<lb/> Tauben-Kot mit Eſſig temperirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůr die</hi> <hi rendition="#aq">Apoſtem,</hi> <hi rendition="#fr">Ayſſen und Geſchwer/ auch andere<lb/> Geſchwulſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die <hi rendition="#aq">Apoſtem</hi> ein Pflaſter gemacht von Ei-<lb/> biſch-Wurtzen/ Dillen-Kraut/ Frauen-Haar<lb/> und Spargel/ eines ſo viel als des andern/ in ein<lb/> wenig Oel geſotten/ und uͤbergelegt/ hernach alles mit<lb/> einem Koͤhl-Blat bedeckt.</p><lb/> <p>Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die <hi rendition="#aq">Apo-<lb/> ſtem</hi> zeitig/ oder Gerſten-Mehl mit Hoͤnig-Waſſer<lb/> geſotten/ oder Bohnen-Mehl/ Sauertaig/ Feigen und<lb/> Frauen-Milch zuſammen gemengt/ und warm uͤberge-<lb/> legt/ Jtem Schaf-Lorbeer im Eſſig zertrieben und auf-<lb/> gelegt. Wann ein hitziges <hi rendition="#aq">Apoſtem</hi> im Haupt waͤre/<lb/> ſoll man <hi rendition="#aq">Galbanum</hi> auf gluͤhende Kohlen legen/ und den<lb/> Rauch in die Naſen ziehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bufonis exſiccati & aduſti pulvis, ulceribus<lb/> Crurum deſperatis inſperſus, certo experimento ea<lb/> perſanat. Thom. Bartholinus in actis Medicis Vol.<lb/> 4. Obſerv.</hi> 28.</p><lb/> <p>Fuͤr die Ayſen und Geſchwer/ nimm Hoͤnig/ Baum-<lb/> Oel/ ein Ey/ auch Rocken-Mehl/ eines ſo viel als des<lb/> andern/ mach einen Taig daraus/ legs uͤber/ es zeitigt.<lb/> Oder gebratene oder geſottene Zwibel mit Feigen auf un-<lb/> zeitige Geſchwer gelegt/ zeitigt ſie bald/ wann ſie auch<lb/> gifftig waͤren; der geſottene Knobloch uͤbergelegt/ oͤffnet<lb/> die Geſchwer/ und ziehet das Eyter heraus. Jtem Ha-<lb/> ber-Mehl auf die Geſchwer gelegt/ als ein Pflaſter/ ver-<lb/> zehret ſie/ das thun auch die Blaͤtter von einem Eych-<lb/> baum/ die nehmen die Hitz/ und heilen. Oder Camillen<lb/> in Waſſer geſotten/ und auf harte Beulen gelegt/<lb/> ſaͤnfftiget die Schmertzen/ und zeitiget/ wie auch Wachs/<lb/> weichet und zeitiget die harten Geſchwer.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Lattich-Blat/ ſo groß als das Ge-<lb/> ſchwer iſt/ beſtreichs mit Hoͤnig/ ehe es noch aufgebro-<lb/> chen/ laß es 3 Tag und Nacht darauf ligen/ wird das<lb/> Pflaſter trocken/ leg ein friſches daruͤber/ es heilet/ und<lb/> iſt offt probiret.</p><lb/> <p>Auf hitzige Geſchwer leg ein Pflaſter von geſtoſſenen<lb/> Nachtſchatten-Blaͤttern/ das ziehet die Hitz aus; diß<lb/> thut auch Mehl von <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> mit Eyerdotter ge-<lb/> miſcht/ und aufgelegt/ das aͤtzet die Geſchwer auf. Das<lb/> thut auch Sevenbaum/ der benimmt die Schmertzen.<lb/> Jtem der Safft von Judenkirſchen auf die Geſchwer<lb/> geſtrichen/ heilet ſie. Oder die Blaͤtter von den ſchwar-<lb/> tzen Brommbeer-Stauden auf die Geſchwer gelegt/<lb/> zeitigen wol/ und ziehen von Stund an die Materi<lb/> aus.</p><lb/> <cb/> <p>Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geſchwer zu<lb/> heilen/ daß ſie zeitigen/ aufbrechen/ und ohne Schaden<lb/> heilen: Nimm Peterſill-Kraut/ ſo viel als genug iſt/<lb/> ſtoß es in einem Moͤrſer/ breit es uͤber ein Tuch/ daß es<lb/> zwey Finger heraus uͤber den Schaden gehe/ laß es uͤber<lb/> Nacht ligen/ zu Morgens leg wieder ein neues daruͤber/<lb/> und thu es ſo lang/ biß es heilet.</p><lb/> <p>Oder nimm Venediſche Seiffen/ und Zwibel/ eines<lb/> ſo viel/ als des andern/ zerhacks gar klein/ thue Saffran/<lb/> ſo viel du zwiſchen zwey Fingern halten kanſt/ ungeſtoſſen<lb/> darunter/ und Camillen-Oel/ ſieds in einem glaſirten<lb/> Geſchirr/ ſo lang/ daß es ein wenig dick wird/ ſtreich es<lb/> auf ein Tuch/ legs auf/ ſo warm es zu erleiden/ es er-<lb/> weicht/ zeirigt und heilet.</p><lb/> <p>Ein gifftiges Geſchwer aufzuthun ohne Wehe:<lb/> Nimm weiſſe Lilien-Wurtzen/ und ſiede ſie mit Geiß-<lb/> Milch/ daß ſie weich werden/ mach ein Pflaſter davon/<lb/> und legs auf/ ſo brichts auf ohne Wehetagen; Und mit<lb/> folgendem Pflaſter magſt du es heilen: Nimm 4 Loth<lb/> Weyrauch/ 2 Loth <hi rendition="#aq">Mumia,</hi> anderthalb Loth <hi rendition="#aq">Colopho-<lb/> nium,</hi> ein halb Loth Eſchen-Schmaltz/ drey Quintel<lb/> Wachs/ ein Quintel Campher/ mach daraus ein Pfla-<lb/> ſter/ diß iſt auch ein gutes Stich-Pflaſter <hi rendition="#aq">ex Domini<lb/> Ranzovii MS.</hi></p><lb/> <p>Fuͤr allerley Geſchwulſten: Nim̃ weiſſen Schwe-<lb/> fel/ ſtoß ihn klein/ und thue ſolchen in ſtarcken Wein/ thue<lb/> darzu den vierdten Theil Eſſig/ und den achten Theil<lb/> Baum-Oel/ laß es miteinander erwallen/ und ſalbe die<lb/> Geſchwulſt damit.</p><lb/> <p>Wann die Fuͤſſe geſchwollen/ ſo nimm Schellkraut<lb/> in die Struͤmpfe/ und gehe mit bloſſen Fuͤſſen darauf;<lb/> Oder nimm weiſſe Ruben/ brate ſie/ und druck den Safft<lb/> heraus/ ſalbe die Geſchwulſt damit/ und reibs bey ei-<lb/> ner Waͤrme/ oder in einem Schwitz-Bad wol in die<lb/> Haut.</p><lb/> <p>Kuͤhlung fuͤr alle hitzige Geſchwulſt und Schaͤden:<lb/> Nimm einen Vierding Venediſche Seiffen/ und einen<lb/> halben Vierding Coͤlniſche Kreiden/ anderthalb Quin-<lb/> tel Campher/ von drey Eyern das Weiſſe/ und 1 Loth<lb/> gebrannten Alaun/ ſtoß und <hi rendition="#aq">tempe</hi>rir alles in einem Moͤr-<lb/> ſer wol durcheinander/ gieß daran Wegricht- und Ro-<lb/> ſen-Waſſer/ reibs ſo lang/ biß es ein weiſſes Saͤlblein<lb/> wird/ ſtreichs auf ein Tuch/ legs uͤber/ es hilfft/ und loͤ-<lb/> ſchet alle Hitz und Geſchwulſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0321]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Die boͤſen Zittrach waſche erſtlich mit warmen Eſ-
ſig/ darinnen Lupinen-Koͤrner und Eibiſch-Wurtzen/
biß auf die Helffte eingeſotten/ oder mit Wegricht-
Waſſer/ darein dritthalb Quintel weiſſer Vitriol/ und
ein Quintel gebrennter Alaun infundirt iſt.
Die Tobac-Salben iſt ſonderlich bewaͤhrt darzu/
wie auch das Weitzen-Oel/ das macht man alſo: Thu
in ein glaſirt irden Geſchirr gepulverten Weitzen/
mache das Geſchirr feſt zu/ thu es in einen Keſſel Waſ-
ſer/ uͤber ein Glut-Feuer/ daß es warm wird/ aber nicht
ſiedet/ darauf ſoll es drey gantze Tage verbleiben/ her-
nach nimm das Pulver ſo feucht iſt heraus/ thu es in ein
Saͤcklein/ und zwing das Oele in einer Preß heraus.
Jtem der Thau/ welcher zu Nachts auf die friſchen
Kuͤhe-Fladen faͤllt/ vertreibt die Flechten/ wann man ſie
damit beſtreichet/ oder laß Verniß zergehen/ daß er duͤnn
wird/ und beſtreich den Zittrach damit/ oder man ſoll
Gummi in ſcharffen Eſſig legen/ und den Schaden
offt damit beſtreichen/ iſt bewaͤhrt/ oder Kranaweth-
Wipffel und Huͤner-Kot in Waſſer geſotten/ und den
Zittrach offt damit gewaſchen und gebaͤhet.
Fuͤr die Pfinnen im Geſicht ſind gut die friſchen
Gelſomin-Blumen darauf zerquetſchter gelegt/ oder
Tauben-Kot mit Eſſig temperirt.
Cap. CXIII.
Fůr die Apoſtem, Ayſſen und Geſchwer/ auch andere
Geſchwulſten.
FUr die Apoſtem ein Pflaſter gemacht von Ei-
biſch-Wurtzen/ Dillen-Kraut/ Frauen-Haar
und Spargel/ eines ſo viel als des andern/ in ein
wenig Oel geſotten/ und uͤbergelegt/ hernach alles mit
einem Koͤhl-Blat bedeckt.
Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo-
ſtem zeitig/ oder Gerſten-Mehl mit Hoͤnig-Waſſer
geſotten/ oder Bohnen-Mehl/ Sauertaig/ Feigen und
Frauen-Milch zuſammen gemengt/ und warm uͤberge-
legt/ Jtem Schaf-Lorbeer im Eſſig zertrieben und auf-
gelegt. Wann ein hitziges Apoſtem im Haupt waͤre/
ſoll man Galbanum auf gluͤhende Kohlen legen/ und den
Rauch in die Naſen ziehen.
Bufonis exſiccati & aduſti pulvis, ulceribus
Crurum deſperatis inſperſus, certo experimento ea
perſanat. Thom. Bartholinus in actis Medicis Vol.
4. Obſerv. 28.
Fuͤr die Ayſen und Geſchwer/ nimm Hoͤnig/ Baum-
Oel/ ein Ey/ auch Rocken-Mehl/ eines ſo viel als des
andern/ mach einen Taig daraus/ legs uͤber/ es zeitigt.
Oder gebratene oder geſottene Zwibel mit Feigen auf un-
zeitige Geſchwer gelegt/ zeitigt ſie bald/ wann ſie auch
gifftig waͤren; der geſottene Knobloch uͤbergelegt/ oͤffnet
die Geſchwer/ und ziehet das Eyter heraus. Jtem Ha-
ber-Mehl auf die Geſchwer gelegt/ als ein Pflaſter/ ver-
zehret ſie/ das thun auch die Blaͤtter von einem Eych-
baum/ die nehmen die Hitz/ und heilen. Oder Camillen
in Waſſer geſotten/ und auf harte Beulen gelegt/
ſaͤnfftiget die Schmertzen/ und zeitiget/ wie auch Wachs/
weichet und zeitiget die harten Geſchwer.
Jtem nimm ein Lattich-Blat/ ſo groß als das Ge-
ſchwer iſt/ beſtreichs mit Hoͤnig/ ehe es noch aufgebro-
chen/ laß es 3 Tag und Nacht darauf ligen/ wird das
Pflaſter trocken/ leg ein friſches daruͤber/ es heilet/ und
iſt offt probiret.
Auf hitzige Geſchwer leg ein Pflaſter von geſtoſſenen
Nachtſchatten-Blaͤttern/ das ziehet die Hitz aus; diß
thut auch Mehl von Fœnum græcum mit Eyerdotter ge-
miſcht/ und aufgelegt/ das aͤtzet die Geſchwer auf. Das
thut auch Sevenbaum/ der benimmt die Schmertzen.
Jtem der Safft von Judenkirſchen auf die Geſchwer
geſtrichen/ heilet ſie. Oder die Blaͤtter von den ſchwar-
tzen Brommbeer-Stauden auf die Geſchwer gelegt/
zeitigen wol/ und ziehen von Stund an die Materi
aus.
Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geſchwer zu
heilen/ daß ſie zeitigen/ aufbrechen/ und ohne Schaden
heilen: Nimm Peterſill-Kraut/ ſo viel als genug iſt/
ſtoß es in einem Moͤrſer/ breit es uͤber ein Tuch/ daß es
zwey Finger heraus uͤber den Schaden gehe/ laß es uͤber
Nacht ligen/ zu Morgens leg wieder ein neues daruͤber/
und thu es ſo lang/ biß es heilet.
Oder nimm Venediſche Seiffen/ und Zwibel/ eines
ſo viel/ als des andern/ zerhacks gar klein/ thue Saffran/
ſo viel du zwiſchen zwey Fingern halten kanſt/ ungeſtoſſen
darunter/ und Camillen-Oel/ ſieds in einem glaſirten
Geſchirr/ ſo lang/ daß es ein wenig dick wird/ ſtreich es
auf ein Tuch/ legs auf/ ſo warm es zu erleiden/ es er-
weicht/ zeirigt und heilet.
Ein gifftiges Geſchwer aufzuthun ohne Wehe:
Nimm weiſſe Lilien-Wurtzen/ und ſiede ſie mit Geiß-
Milch/ daß ſie weich werden/ mach ein Pflaſter davon/
und legs auf/ ſo brichts auf ohne Wehetagen; Und mit
folgendem Pflaſter magſt du es heilen: Nimm 4 Loth
Weyrauch/ 2 Loth Mumia, anderthalb Loth Colopho-
nium, ein halb Loth Eſchen-Schmaltz/ drey Quintel
Wachs/ ein Quintel Campher/ mach daraus ein Pfla-
ſter/ diß iſt auch ein gutes Stich-Pflaſter ex Domini
Ranzovii MS.
Fuͤr allerley Geſchwulſten: Nim̃ weiſſen Schwe-
fel/ ſtoß ihn klein/ und thue ſolchen in ſtarcken Wein/ thue
darzu den vierdten Theil Eſſig/ und den achten Theil
Baum-Oel/ laß es miteinander erwallen/ und ſalbe die
Geſchwulſt damit.
Wann die Fuͤſſe geſchwollen/ ſo nimm Schellkraut
in die Struͤmpfe/ und gehe mit bloſſen Fuͤſſen darauf;
Oder nimm weiſſe Ruben/ brate ſie/ und druck den Safft
heraus/ ſalbe die Geſchwulſt damit/ und reibs bey ei-
ner Waͤrme/ oder in einem Schwitz-Bad wol in die
Haut.
Kuͤhlung fuͤr alle hitzige Geſchwulſt und Schaͤden:
Nimm einen Vierding Venediſche Seiffen/ und einen
halben Vierding Coͤlniſche Kreiden/ anderthalb Quin-
tel Campher/ von drey Eyern das Weiſſe/ und 1 Loth
gebrannten Alaun/ ſtoß und temperir alles in einem Moͤr-
ſer wol durcheinander/ gieß daran Wegricht- und Ro-
ſen-Waſſer/ reibs ſo lang/ biß es ein weiſſes Saͤlblein
wird/ ſtreichs auf ein Tuch/ legs uͤber/ es hilfft/ und loͤ-
ſchet alle Hitz und Geſchwulſt.
Fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |