Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ner-Augen/ so vergehen sie ohn allen Schmertzen. O-der nimm Pulver von Spannischen Mucken/ mische es mit Pech und Hartz/ legs über/ diß ziehet die Hüner- Augen/ nach de Plani Zeugnuß/ mit samt der Wur- tzen heraus. Die Wärtzen vertreibt der Safft von Limonien/ Jtem nimm eine Speck-Schwarten/ reib die Ibidem sagt auch ermeldter Author, daß gleicher Borellus Cent. 2. Obs. 46. sagt: Die Wärtzen ver- Jtem im abnehmenden Monden die Wärtzen mit Apollinaris sagt: Odermenig vermischt mit Essig/ Helmont. de ortu Medicinae fol. 155. n. 29. sagt: Julius Caesar Baricelli in Hortulo geniali fol. 29. Ranzovius in Manuscripto giebt dieses Mittel: Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von Kretzen und Zittrach. FUr die Kretzen spaltet einen grossen Apfel von ein- Für die Räudigkeit ist gut Kalch gemischt mit Ro- Huflattich-Safft auf die grindige Haut gestrichen/ Freysam-Kraut/ Camillen und Sinau/ jedes eine Für die Kretzen soll man Laugen machen/ Baum- Für die Zittrach und Flechten/ soll man Kersch- Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ner-Augen/ ſo vergehen ſie ohn allen Schmertzen. O-der nimm Pulver von Spanniſchen Mucken/ miſche es mit Pech und Hartz/ legs uͤber/ diß ziehet die Huͤner- Augen/ nach de Plani Zeugnuß/ mit ſamt der Wur- tzen heraus. Die Waͤrtzen vertreibt der Safft von Limonien/ Jtem nimm eine Speck-Schwarten/ reib die Ibidem ſagt auch ermeldter Author, daß gleicher Borellus Cent. 2. Obſ. 46. ſagt: Die Waͤrtzen ver- Jtem im abnehmenden Monden die Waͤrtzen mit Apollinaris ſagt: Odermenig vermiſcht mit Eſſig/ Helmont. de ortu Medicinæ fol. 155. n. 29. ſagt: Julius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol. 29. Ranzovius in Manuſcripto giebt dieſes Mittel: Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von Kretzen und Zittrach. FUr die Kretzen ſpaltet einen groſſen Apfel von ein- Fuͤr die Raͤudigkeit iſt gut Kalch gemiſcht mit Ro- Huflattich-Safft auf die grindige Haut geſtrichen/ Freyſam-Kraut/ Camillen und Sinau/ jedes eine Fuͤr die Kretzen ſoll man Laugen machen/ Baum- Fuͤr die Zittrach und Flechten/ ſoll man Kerſch- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ner-Augen/ ſo vergehen ſie ohn allen Schmertzen. O-<lb/> der nimm Pulver von Spanniſchen Mucken/ miſche es<lb/> mit Pech und Hartz/ legs uͤber/ diß ziehet die Huͤner-<lb/> Augen/ nach <hi rendition="#aq">de Plani</hi> Zeugnuß/ mit ſamt der Wur-<lb/> tzen heraus.</p><lb/> <p>Die Waͤrtzen vertreibt der Safft von Limonien/<lb/> noch beſſer iſts/ wann dieſer Safft in <hi rendition="#aq">Baln. Mar.</hi> diſtil-<lb/> lirt wird. Der Safft von den Blaͤttern und Blumen<lb/> des Himmel-Brands oder Wollkrauts ausgedruckt/<lb/> thut dergleichen/ Jtem Vitriol-Oel oder Schwefel-<lb/> Oel/ oder Portulaca-Safft mit ein wenig Saltz ver-<lb/> miſchet/ und die Waͤrtzen ſtarck vier oder fuͤnf Ta-<lb/> ge damit wol gerieben. Oder wann mans nur mit<lb/> den friſchen <hi rendition="#aq">Portulaca-</hi>Blaͤttern reibet/ oder ſolche zer-<lb/> ſtoſſen uͤberleget.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine Speck-Schwarten/ reib die<lb/> Waͤrtzen damit/ leg ſie hernach an die Sonnen/ thue<lb/> ſolches 3 oder 4 Tage nacheinander/ ſo werden ſie ab-<lb/> dorren/ und ſich in kurtzer Zeit verlieren/ wie <hi rendition="#aq">Bacon in<lb/> Sylvâ experim.</hi> 997. bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ibidem</hi> ſagt auch ermeldter <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß gleicher<lb/> Wirckung ſey/ wann man die Waͤrtzen mit einem<lb/> gruͤnen Aſt von Holunder wol reibe/ und ſolches hernach<lb/> in dem Miſt verfaulen laſſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 2. Obſ.</hi> 46. ſagt: Die Waͤrtzen ver-<lb/> gehen/ wann man ſie mit Waſſer/ darinn <hi rendition="#aq">Sal Armonia-<lb/> cum</hi> zergangen iſt/ waͤſchet und reibet. Jtem der Aſchen<lb/> von der Stickwurtz/ mit ihrem eigenen Safft vermiſcht/<lb/> ſoll ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> wider alle Waͤrtzen ſeyn.<lb/><hi rendition="#aq">Vitriolum Cyprium Salivâ madefactum, decreſcente<lb/> lunâ, ſolo contactu exterit Verrucas. Teſte Tho-<lb/> mâ Bart. in actis Medicis Volum. 4. Obſerv. 28.<lb/> fol.</hi> 90.</p><lb/> <p>Jtem im abnehmenden Monden die Waͤrtzen mit<lb/> Garten-Schnecken gerieben/ und ſie wieder gehen laſ-<lb/> ſen/ ſo dorren ſie. Oder nimm Rettich/ ſchneide ihn zu<lb/><cb/> kleinen Scheiblein/ leg ſie in eine zinnerne Schuͤſſel<lb/> mit Saltz/ ruͤttle und ruͤhre ſie wol um/ daß das Saltz<lb/> zergehe/ darnach reibe die Waͤrtzen mit dieſen Scheib-<lb/> lein einer nach der andern/ und wirff ſie weg/ nimm all-<lb/> zeit wieder eine friſche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Odermenig vermiſcht mit Eſſig/<lb/> und wie ein Pflaſter auf die Waͤrtzen gelegt/ vertreibet<lb/> ſie zu hand. Oder Zwibel vermiſcht mit Saltz und auf-<lb/> gelegt. Jtem: <hi rendition="#aq">Elice aquam ex ligno querno per<lb/> ignem,</hi> aus eichnem Holtz/ ſchmier die Waͤrtzen und<lb/> Huͤner-Augen damit/ ſie vergehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helmont. de ortu Medicinæ fol. 155. n.</hi> 29. ſagt:<lb/><hi rendition="#aq">Eſto pomum transſciſſum, cujus pulpa interior ſit<lb/> affricta Verrucis, donec intepuerint, & religatis Me-<lb/> dietatibus per filum, donec pomum putruerit, tunc<lb/> videbis verrucas attactas diſparuiſſe.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Julius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol.</hi> 29.<lb/> erzehlet/ daß ein Bauer <hi rendition="#aq">in Apuliâ</hi> die Waͤrtzen ſolcher<lb/> Geſtalt geheilet habe: Er habe kleine ſchwartzbraͤunticht<lb/> und rothgeſcheckichte Keferlein/ ſchier wie die Spanni-<lb/> ſchen Mucken/ aber kleiner/ auf dem <hi rendition="#aq">Eringio</hi> und <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> chori</hi>en zuſammen geſucht/ auf jeder Waͤrtzen ein ſolch<lb/> Kaͤferlein zertruckt/ von dieſem Safft ſey die Hand ge-<lb/> ſchwollen/ und habe ein wenig/ (aber gantz maͤſſig) ge-<lb/> ſchmertzet/ in dreyen Tagen aber ſey die Geſchwulſt mit<lb/> ſamt den Waͤrtzen vergangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ranzovius in Manuſcripto</hi> giebt dieſes Mittel:<lb/> Nimm drey Schnecken/ thue ſie in ein Becken/ wirff<lb/> ein paar Hand voll Saltz daruͤber/ verdecke das Becken/<lb/> und laß es alſo ſtehen/ ſo verzehrt das Saltz die Schne-<lb/> cken zu einem Waſſer/ damit waſche die Waͤrtzen/ ſo<lb/> vergehen ſie/ iſt gar bewaͤhrt. Oder nimm den gelben<lb/> Safft vom Schellkraut/ und beſtreich die Waͤrtzen da-<lb/> mit. <hi rendition="#aq">Hæc verò omnia adhibeantur, Lunâ decre-<lb/> ſcente.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kretzen und Zittrach.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Kretzen ſpaltet einen groſſen Apfel von ein-<lb/> ander/ holet die Kern mit ſamt dem Putzen her-<lb/> aus/ fuͤllet ihn mit gepulvertem Schwefel/ bindet<lb/> den Apfel mit einem Faden feſt zuſammen/ laſſt ihn in<lb/> heiſſer Aſchen braten/ biß er wol weich wird/ macht dar-<lb/> nach eine Salben daraus/ und brauchet ſie.</p><lb/> <p>Fuͤr die Raͤudigkeit iſt gut Kalch gemiſcht mit Ro-<lb/> ſenwaſſer/ und Erdrauch-Waſſer/ und die Haut damit<lb/> gewaſchen. Oder nimm Agley und Mehl von Weitzen/<lb/> miſche ſie zuſammen mit Weinſtein-Oel/ und beſtreiche<lb/> ſie. Jtem Erdrauch-Safft 2 Loth mit Zucker vermiſcht/<lb/> und 3 Loth Fenchel-Saamen darunter gethan/ und diß<lb/> in einer warmen Bruͤhe eigenommen/ reiniget das Ge-<lb/> bluͤte.</p><lb/> <p>Huflattich-Safft auf die grindige Haut geſtrichen/<lb/> heilet ſie bald. Jtem wer raͤudig iſt/ ſchmiere den Leib<lb/> mit Brombeer-Safft in einem Bad/ die Haut wird<lb/> glatt und ſchoͤn. Oder gruͤne Holderbeer geſtoſſen und<lb/> aufgelegt. Jtem man ſoll nehmen geſtoſſen gelben<lb/> Schwefel/ und Lorbeer-Pulver/ gleiches Theils/ mit<lb/> Baum-Oel zu einer Salben <hi rendition="#aq">temperi</hi>ren/ und ſich bey<lb/><cb/> einer Waͤrme damit ſchmieren. Wird geſchwind und<lb/> gar wol dafuͤr helffen.</p><lb/> <p>Freyſam-Kraut/ Camillen und Sinau/ jedes eine<lb/> Handvoll in Wein geſotten/ und alle Morgen nuͤchtern<lb/> getruncken/ und dabey wochentlich zweymal in einer<lb/> Badſtuben geſchwitzt/ treibt alle boͤſe Materi aus/ dar-<lb/> aus die Kretzen kommen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Kretzen ſoll man Laugen machen/ Baum-<lb/> Oel darein gieſſen/ daß ſie weiß wird/ und Haͤnd und<lb/> Fuͤſſe eine gute Zeitlang warm darinnen halten/ ziehet<lb/> den Unluſt heraus und heilet. Oder nimm Huͤner-Kot/<lb/> gieß warm Waſſer daran und halt Haͤnde und Fuͤſſe<lb/> darinnen. Wider die <hi rendition="#aq">Morphea,</hi> ſied Eibiſch-Wur-<lb/> tzen/ vermiſch ſie mit Hoͤnig/ benimmt die boͤſen Rau-<lb/> den/ oder Sauerampfer geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter<lb/> uͤbergelegt/ oder Zwibel geſotten mit Eſſig/ und die Haut<lb/> offt warm damit gewaſchen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Zittrach und Flechten/ ſoll man Kerſch-<lb/> Baum-Hartz in Eſſig ſolviren/ und den Zittrach Abends<lb/> und Morgens damit beſtreichen; gleichen <hi rendition="#aq">Effect</hi> thut auch<lb/> das Gummi vom Zwesken-Baum/ Pferſich-Baum/<lb/> oder bittern Mandel-Baum.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0320]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ner-Augen/ ſo vergehen ſie ohn allen Schmertzen. O-
der nimm Pulver von Spanniſchen Mucken/ miſche es
mit Pech und Hartz/ legs uͤber/ diß ziehet die Huͤner-
Augen/ nach de Plani Zeugnuß/ mit ſamt der Wur-
tzen heraus.
Die Waͤrtzen vertreibt der Safft von Limonien/
noch beſſer iſts/ wann dieſer Safft in Baln. Mar. diſtil-
lirt wird. Der Safft von den Blaͤttern und Blumen
des Himmel-Brands oder Wollkrauts ausgedruckt/
thut dergleichen/ Jtem Vitriol-Oel oder Schwefel-
Oel/ oder Portulaca-Safft mit ein wenig Saltz ver-
miſchet/ und die Waͤrtzen ſtarck vier oder fuͤnf Ta-
ge damit wol gerieben. Oder wann mans nur mit
den friſchen Portulaca-Blaͤttern reibet/ oder ſolche zer-
ſtoſſen uͤberleget.
Jtem nimm eine Speck-Schwarten/ reib die
Waͤrtzen damit/ leg ſie hernach an die Sonnen/ thue
ſolches 3 oder 4 Tage nacheinander/ ſo werden ſie ab-
dorren/ und ſich in kurtzer Zeit verlieren/ wie Bacon in
Sylvâ experim. 997. bezeuget.
Ibidem ſagt auch ermeldter Author, daß gleicher
Wirckung ſey/ wann man die Waͤrtzen mit einem
gruͤnen Aſt von Holunder wol reibe/ und ſolches hernach
in dem Miſt verfaulen laſſe.
Borellus Cent. 2. Obſ. 46. ſagt: Die Waͤrtzen ver-
gehen/ wann man ſie mit Waſſer/ darinn Sal Armonia-
cum zergangen iſt/ waͤſchet und reibet. Jtem der Aſchen
von der Stickwurtz/ mit ihrem eigenen Safft vermiſcht/
ſoll ein gewiſſes Experiment wider alle Waͤrtzen ſeyn.
Vitriolum Cyprium Salivâ madefactum, decreſcente
lunâ, ſolo contactu exterit Verrucas. Teſte Tho-
mâ Bart. in actis Medicis Volum. 4. Obſerv. 28.
fol. 90.
Jtem im abnehmenden Monden die Waͤrtzen mit
Garten-Schnecken gerieben/ und ſie wieder gehen laſ-
ſen/ ſo dorren ſie. Oder nimm Rettich/ ſchneide ihn zu
kleinen Scheiblein/ leg ſie in eine zinnerne Schuͤſſel
mit Saltz/ ruͤttle und ruͤhre ſie wol um/ daß das Saltz
zergehe/ darnach reibe die Waͤrtzen mit dieſen Scheib-
lein einer nach der andern/ und wirff ſie weg/ nimm all-
zeit wieder eine friſche.
Apollinaris ſagt: Odermenig vermiſcht mit Eſſig/
und wie ein Pflaſter auf die Waͤrtzen gelegt/ vertreibet
ſie zu hand. Oder Zwibel vermiſcht mit Saltz und auf-
gelegt. Jtem: Elice aquam ex ligno querno per
ignem, aus eichnem Holtz/ ſchmier die Waͤrtzen und
Huͤner-Augen damit/ ſie vergehen.
Helmont. de ortu Medicinæ fol. 155. n. 29. ſagt:
Eſto pomum transſciſſum, cujus pulpa interior ſit
affricta Verrucis, donec intepuerint, & religatis Me-
dietatibus per filum, donec pomum putruerit, tunc
videbis verrucas attactas diſparuiſſe.
Julius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol. 29.
erzehlet/ daß ein Bauer in Apuliâ die Waͤrtzen ſolcher
Geſtalt geheilet habe: Er habe kleine ſchwartzbraͤunticht
und rothgeſcheckichte Keferlein/ ſchier wie die Spanni-
ſchen Mucken/ aber kleiner/ auf dem Eringio und Ci-
chorien zuſammen geſucht/ auf jeder Waͤrtzen ein ſolch
Kaͤferlein zertruckt/ von dieſem Safft ſey die Hand ge-
ſchwollen/ und habe ein wenig/ (aber gantz maͤſſig) ge-
ſchmertzet/ in dreyen Tagen aber ſey die Geſchwulſt mit
ſamt den Waͤrtzen vergangen.
Ranzovius in Manuſcripto giebt dieſes Mittel:
Nimm drey Schnecken/ thue ſie in ein Becken/ wirff
ein paar Hand voll Saltz daruͤber/ verdecke das Becken/
und laß es alſo ſtehen/ ſo verzehrt das Saltz die Schne-
cken zu einem Waſſer/ damit waſche die Waͤrtzen/ ſo
vergehen ſie/ iſt gar bewaͤhrt. Oder nimm den gelben
Safft vom Schellkraut/ und beſtreich die Waͤrtzen da-
mit. Hæc verò omnia adhibeantur, Lunâ decre-
ſcente.
Cap. CXII.
Von Kretzen und Zittrach.
FUr die Kretzen ſpaltet einen groſſen Apfel von ein-
ander/ holet die Kern mit ſamt dem Putzen her-
aus/ fuͤllet ihn mit gepulvertem Schwefel/ bindet
den Apfel mit einem Faden feſt zuſammen/ laſſt ihn in
heiſſer Aſchen braten/ biß er wol weich wird/ macht dar-
nach eine Salben daraus/ und brauchet ſie.
Fuͤr die Raͤudigkeit iſt gut Kalch gemiſcht mit Ro-
ſenwaſſer/ und Erdrauch-Waſſer/ und die Haut damit
gewaſchen. Oder nimm Agley und Mehl von Weitzen/
miſche ſie zuſammen mit Weinſtein-Oel/ und beſtreiche
ſie. Jtem Erdrauch-Safft 2 Loth mit Zucker vermiſcht/
und 3 Loth Fenchel-Saamen darunter gethan/ und diß
in einer warmen Bruͤhe eigenommen/ reiniget das Ge-
bluͤte.
Huflattich-Safft auf die grindige Haut geſtrichen/
heilet ſie bald. Jtem wer raͤudig iſt/ ſchmiere den Leib
mit Brombeer-Safft in einem Bad/ die Haut wird
glatt und ſchoͤn. Oder gruͤne Holderbeer geſtoſſen und
aufgelegt. Jtem man ſoll nehmen geſtoſſen gelben
Schwefel/ und Lorbeer-Pulver/ gleiches Theils/ mit
Baum-Oel zu einer Salben temperiren/ und ſich bey
einer Waͤrme damit ſchmieren. Wird geſchwind und
gar wol dafuͤr helffen.
Freyſam-Kraut/ Camillen und Sinau/ jedes eine
Handvoll in Wein geſotten/ und alle Morgen nuͤchtern
getruncken/ und dabey wochentlich zweymal in einer
Badſtuben geſchwitzt/ treibt alle boͤſe Materi aus/ dar-
aus die Kretzen kommen.
Fuͤr die Kretzen ſoll man Laugen machen/ Baum-
Oel darein gieſſen/ daß ſie weiß wird/ und Haͤnd und
Fuͤſſe eine gute Zeitlang warm darinnen halten/ ziehet
den Unluſt heraus und heilet. Oder nimm Huͤner-Kot/
gieß warm Waſſer daran und halt Haͤnde und Fuͤſſe
darinnen. Wider die Morphea, ſied Eibiſch-Wur-
tzen/ vermiſch ſie mit Hoͤnig/ benimmt die boͤſen Rau-
den/ oder Sauerampfer geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter
uͤbergelegt/ oder Zwibel geſotten mit Eſſig/ und die Haut
offt warm damit gewaſchen.
Fuͤr die Zittrach und Flechten/ ſoll man Kerſch-
Baum-Hartz in Eſſig ſolviren/ und den Zittrach Abends
und Morgens damit beſtreichen; gleichen Effect thut auch
das Gummi vom Zwesken-Baum/ Pferſich-Baum/
oder bittern Mandel-Baum.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/320 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/320>, abgerufen am 23.02.2025. |