Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Glieder-Stärckungen/ Fälle und Quetschungen. SO die Glieder nach langwühriger Kranckheit Aurium excrementum (sagt Helmontius de Or- Wann die Glieder vom Schlag oder sonst erlah- Wenn ein Mensch sehr gefallen ist/ und geronnen Jtem wer gefallen ist/ und hat ihm etwan sonst/ Oder/ wann einer gefallen ist/ so nehme er einen Jst einer gefallen/ und das Blut geronnen wäre/ Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Von Hüner-Augen und Wärtzen. FUr die Hüner-Augen/ nimm ein Blätlein von Callis pedum, oleum laterinum cum calce viva Oder wasch die Füsse/ oder laß sie weichen im war- Andere wollen/ man soll von wilden Epheu die Oder nimm ungelöschten Kalch/ klein gepulvert/ Herr Carrichter sagt: Nimm rothe oder schwartze Oder nimm schwartze Schnecken/ brenn sie zu Jtem nimm Galbanum, thu ein wenig Wein- ner- P p iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Glieder-Staͤrckungen/ Faͤlle und Quetſchungen. SO die Glieder nach langwuͤhriger Kranckheit Aurium excrementum (ſagt Helmontius de Or- Wann die Glieder vom Schlag oder ſonſt erlah- Wenn ein Menſch ſehr gefallen iſt/ und geronnen Jtem wer gefallen iſt/ und hat ihm etwan ſonſt/ Oder/ wann einer gefallen iſt/ ſo nehme er einen Jſt einer gefallen/ und das Blut geronnen waͤre/ Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Von Huͤner-Augen und Waͤrtzen. FUr die Huͤner-Augen/ nimm ein Blaͤtlein von Callis pedum, oleum laterinum cum calce vivâ Oder waſch die Fuͤſſe/ oder laß ſie weichen im war- Andere wollen/ man ſoll von wilden Epheu die Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ klein gepulvert/ Herr Carrichter ſagt: Nimm rothe oder ſchwartze Oder nimm ſchwartze Schnecken/ brenn ſie zu Jtem nimm Galbanum, thu ein wenig Wein- ner- P p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0319" n="301"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Glieder-Staͤrckungen/ Faͤlle und Quetſchungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O die Glieder nach langwuͤhriger Kranckheit<lb/> ſchwach ſind/ ſo ſiede Baldrian-Wurtzen (wie<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ militari</hi> oder in ſeiner<lb/> Kriegs-Artzney ſchreibet) in Camillen-Oel/ und ſalbe<lb/> die Glieder darmit. Oder Mayen-Bluͤmlein in gelben<lb/> Veyel-Oel ſind auch gut darzu zu gebrauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aurium excrementum</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">Helmontius de Or-<lb/> tu Medicinæ fol. 252. n. 24.) inſtar flavi unguenti,<lb/> nervorum punctioni magnum eſt ſolamen.</hi></p><lb/> <p>Wann die Glieder vom Schlag oder ſonſt erlah-<lb/> met ſind/ ſoll man Lavendel- und Salve-Waſſer neh-<lb/> men/ gelben Agtſtein und langen Pfeffer darein legen/<lb/> und die Glieder wol warm damit reiben. Jtem man<lb/> ſoll Bibergail nehmen/ fein klein zerſchneiden/ im La-<lb/> vendel-Waſſer etliche Tage weichen laſſen/ und die Glie-<lb/> der fein warm damit ſchmieren.</p><lb/> <p>Wenn ein Menſch ſehr gefallen iſt/ und geronnen<lb/> Blut bey ſich hat/ der nehme Krebs-Augen/ lindene<lb/> Kohlen und Koͤrbel-Kraut untereinander gepulvert/<lb/> vermiſcht/ und eines halben Loth ſchwer/ davon auf ein-<lb/><cb/> mal/ in einem Trunck warmen Eſſig eingenommen/<lb/> und darauf geſchwitzt.</p><lb/> <p>Jtem wer gefallen iſt/ und hat ihm etwan ſonſt/<lb/> durch ſtarckes Heben im Leibe wehe gethan/ der nehme<lb/> drey lebendige Krebſen/ ſtoſſe ſie klein/ druck durch ein<lb/> Tuͤchlein den Safft davon aus/ in ein Noͤſſel Wein-<lb/> Eſſig/ auch ein friſches Ey hinein/ wol untereinander<lb/> abgeſchlagen/ in einem Topf zum Feuer geſetzt/ ſtets<lb/> umgeruͤhret/ biß es zum Sude kommt/ hernach laſſen<lb/> kalt werden/ und alſo dem Patienten zu trincken ein-<lb/> gegeben.</p><lb/> <p>Oder/ wann einer gefallen iſt/ ſo nehme er einen<lb/> Loͤffel voll/ oder zween Brandwein/ und gleich ſo viel<lb/> gutes Baum-Oel/ ruͤhrs wol untereinander/ und gebs<lb/> dem Krancken zu trincken.</p><lb/> <p>Jſt einer gefallen/ und das Blut geronnen waͤre/<lb/> ſo nehme er drey eichene Kohlen/ die gluͤhend ſeyen/ loͤſche<lb/> ſie im Wein ab/ und trinck denſelben/ diß zertheilet das<lb/> geſtockte Blut. Darnach nimm Roſen-Oel und Eſ-<lb/> ſig/ ſchlags warm uͤber den Fall/ ſo hoͤret der Schmer-<lb/> tzen auf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Huͤner-Augen und Waͤrtzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Huͤner-Augen/ nimm ein Blaͤtlein von<lb/> einer Haus-Wurtzen/ ziehe das innwendige<lb/> Haͤutlein (das ſubtil iſt/ wie eine Spinnewebe)<lb/> mit einem ſcharffen Meſſerlein gemaͤchlich ab/ das wirff<lb/> weg/ und lege das geſchundene feuchte Blaͤtlein auf das<lb/> Huͤner-Aug/ binds wol/ daß es nicht abfalle/ laß es alſo<lb/> uͤber Nacht liegen/ Morgen thue es weg/ ſo wird das<lb/> Huͤner-Aug weich ſeyn/ daß mans leichtlich mit einem<lb/> Meſſer heraus graben kan/ diß continuir 3 oder 4 Tage<lb/> nacheinander/ allzeit im abnehmenden Monden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Callis pedum, oleum laterinum cum calce vivâ<lb/> deſtillatum, à leviculâ inciſione illitum, optimum ex-<lb/> pertum. Addunt nonnulli odoris gratiâ Oleum Ju-<lb/> niper. & Spicæ guttulas. D. Velſchius Cent. 1. Mi-<lb/> ctomimematum Obſerv. 47. Agrimoni</hi>en-Kraut/ mit<lb/> ſtarcken Wein-Eſſig und Saltz geſtoſſen/ vertreibet die<lb/> Huͤner-Augen und Waͤrtzen/ uͤbergelegt wie ein Pfla-<lb/> ſter/ und des Tages zum wenigſten zwey oder dreymal<lb/> erfriſchet.</p><lb/> <p>Oder waſch die Fuͤſſe/ oder laß ſie weichen im war-<lb/> men Waſſer/ laß hernach die Huͤner-Augen/ ſo viel<lb/> moͤglich/ heraus graben/ ſtoß Epheu-Blaͤtter/ und lege ſie<lb/> Morgens und Abends auf/ in 14 Tagen wirſt du des<lb/> Huͤner-Augs loß werden und ſie heraus ziehen koͤnnen/<lb/><hi rendition="#aq">ex obſervationibus communicatis, D. Lazari Riverii<lb/> fol.</hi> 78.</p><lb/> <p>Andere wollen/ man ſoll von wilden Epheu die<lb/> Blaͤtlein nehmen/ in ſcharffen Wein-Eſſig 24 Stund<lb/> weichen laſſen/ das Huͤner-Aug vorher <hi rendition="#aq">lunâ decreſcente</hi><lb/> eine halbe Stund in warmẽ Waſſer weichẽ/ hernach das<lb/> Blaͤtel auf das Huͤner-Aug legen/ und einen Tag ligen<lb/> laſſen/ und alſo damit fortfahren/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.<lb/><cb/> Soll aber des Tages 2 oder 3 und mehrmahlen er-<lb/> friſcht werden.</p><lb/> <p>Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ klein gepulvert/<lb/> und ſchwartze Seiffen/ mach ein <hi rendition="#aq">unguent</hi> daraus/ und<lb/> wann du das Huͤner-Aug in einem Fuß-Waſſer ge-<lb/> weicht/ und ausgeſchnitten haſt/ ſo ſchmier oder lege die-<lb/> ſe Salben auf. Oder nimm Knobloch/ ſtoß den mit<lb/> Seiffen/ und binds darauf zwey Tag und Nacht.</p><lb/> <p>Herr Carrichter ſagt: Nimm rothe oder ſchwartze<lb/> (die noch beſſer) Schnecken/ die keine Haͤuslein haben/<lb/> in ein Leder/ reib ſie alſo lebendig darauf/ biß ſie ſterben/<lb/> ſtecke ſie hernach an einen Zaunſtecken/ ſo bald ſie duͤrr<lb/> werden/ ſo vergehen ſie.</p><lb/> <p>Oder nimm ſchwartze Schnecken/ brenn ſie zu<lb/> Pulver/ und rothes Huͤnerdaͤrm-Kraut/ jedes 1 Loth/<lb/> Creutzwurtzel-Kraut 2 Loth/ klein gerieben/ darzu nimm<lb/> Wollkraut-Blumen/ ſtoß ſie/ mach daraus ein Pflaſter/<lb/> und leg es auf.</p><lb/> <p>Jtem nimm <hi rendition="#aq">Galbanum,</hi> thu ein wenig Wein-<lb/> Eſſig daruͤber/ laß es untereinander ſieden/ biß es wird/<lb/> daß mans auf ein ſubtiles Leder ſtreichen kan/ legs auf<lb/> das Huͤner-Aug/ und nimm bißweilen ein friſches/ J-<lb/> tem lege friſche Speck-Schwaͤrtlein taͤglich auf/ biß ſie<lb/> weich werden/ ſo fallen ſie ſamt der Wurtzen ohne<lb/> Schmertzen aus. Oder nimm <hi rendition="#aq">Euphorbium</hi> 1 Loth/<lb/> langen Pfeffer 1 Quintel/ ſtoß es in einem Moͤrſer/ leg<lb/> es in 8 Loth Brandwein/ laß es uͤber Nacht darinnen li-<lb/> gen/ fruͤhe Morgen nimms heraus/ laß es trocken wer-<lb/> den/ und mach ein Pulver daraus/ hernach nimm Ca-<lb/> millen-Oel/ Lilgen-Oel und Lorbeer-Oel/ Bibergail<lb/> jedes 1 Loth/ Wachs und Hirſchen-Jnſchlet jedes auch<lb/> 1 Loth/ mach eine Salben daraus/ und beſireich die Huͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ner-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0319]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. CX.
Glieder-Staͤrckungen/ Faͤlle und Quetſchungen.
SO die Glieder nach langwuͤhriger Kranckheit
ſchwach ſind/ ſo ſiede Baldrian-Wurtzen (wie
D. Minderer in Medicinâ militari oder in ſeiner
Kriegs-Artzney ſchreibet) in Camillen-Oel/ und ſalbe
die Glieder darmit. Oder Mayen-Bluͤmlein in gelben
Veyel-Oel ſind auch gut darzu zu gebrauchen.
Aurium excrementum (ſagt Helmontius de Or-
tu Medicinæ fol. 252. n. 24.) inſtar flavi unguenti,
nervorum punctioni magnum eſt ſolamen.
Wann die Glieder vom Schlag oder ſonſt erlah-
met ſind/ ſoll man Lavendel- und Salve-Waſſer neh-
men/ gelben Agtſtein und langen Pfeffer darein legen/
und die Glieder wol warm damit reiben. Jtem man
ſoll Bibergail nehmen/ fein klein zerſchneiden/ im La-
vendel-Waſſer etliche Tage weichen laſſen/ und die Glie-
der fein warm damit ſchmieren.
Wenn ein Menſch ſehr gefallen iſt/ und geronnen
Blut bey ſich hat/ der nehme Krebs-Augen/ lindene
Kohlen und Koͤrbel-Kraut untereinander gepulvert/
vermiſcht/ und eines halben Loth ſchwer/ davon auf ein-
mal/ in einem Trunck warmen Eſſig eingenommen/
und darauf geſchwitzt.
Jtem wer gefallen iſt/ und hat ihm etwan ſonſt/
durch ſtarckes Heben im Leibe wehe gethan/ der nehme
drey lebendige Krebſen/ ſtoſſe ſie klein/ druck durch ein
Tuͤchlein den Safft davon aus/ in ein Noͤſſel Wein-
Eſſig/ auch ein friſches Ey hinein/ wol untereinander
abgeſchlagen/ in einem Topf zum Feuer geſetzt/ ſtets
umgeruͤhret/ biß es zum Sude kommt/ hernach laſſen
kalt werden/ und alſo dem Patienten zu trincken ein-
gegeben.
Oder/ wann einer gefallen iſt/ ſo nehme er einen
Loͤffel voll/ oder zween Brandwein/ und gleich ſo viel
gutes Baum-Oel/ ruͤhrs wol untereinander/ und gebs
dem Krancken zu trincken.
Jſt einer gefallen/ und das Blut geronnen waͤre/
ſo nehme er drey eichene Kohlen/ die gluͤhend ſeyen/ loͤſche
ſie im Wein ab/ und trinck denſelben/ diß zertheilet das
geſtockte Blut. Darnach nimm Roſen-Oel und Eſ-
ſig/ ſchlags warm uͤber den Fall/ ſo hoͤret der Schmer-
tzen auf.
Cap. CXI.
Von Huͤner-Augen und Waͤrtzen.
FUr die Huͤner-Augen/ nimm ein Blaͤtlein von
einer Haus-Wurtzen/ ziehe das innwendige
Haͤutlein (das ſubtil iſt/ wie eine Spinnewebe)
mit einem ſcharffen Meſſerlein gemaͤchlich ab/ das wirff
weg/ und lege das geſchundene feuchte Blaͤtlein auf das
Huͤner-Aug/ binds wol/ daß es nicht abfalle/ laß es alſo
uͤber Nacht liegen/ Morgen thue es weg/ ſo wird das
Huͤner-Aug weich ſeyn/ daß mans leichtlich mit einem
Meſſer heraus graben kan/ diß continuir 3 oder 4 Tage
nacheinander/ allzeit im abnehmenden Monden.
Callis pedum, oleum laterinum cum calce vivâ
deſtillatum, à leviculâ inciſione illitum, optimum ex-
pertum. Addunt nonnulli odoris gratiâ Oleum Ju-
niper. & Spicæ guttulas. D. Velſchius Cent. 1. Mi-
ctomimematum Obſerv. 47. Agrimonien-Kraut/ mit
ſtarcken Wein-Eſſig und Saltz geſtoſſen/ vertreibet die
Huͤner-Augen und Waͤrtzen/ uͤbergelegt wie ein Pfla-
ſter/ und des Tages zum wenigſten zwey oder dreymal
erfriſchet.
Oder waſch die Fuͤſſe/ oder laß ſie weichen im war-
men Waſſer/ laß hernach die Huͤner-Augen/ ſo viel
moͤglich/ heraus graben/ ſtoß Epheu-Blaͤtter/ und lege ſie
Morgens und Abends auf/ in 14 Tagen wirſt du des
Huͤner-Augs loß werden und ſie heraus ziehen koͤnnen/
ex obſervationibus communicatis, D. Lazari Riverii
fol. 78.
Andere wollen/ man ſoll von wilden Epheu die
Blaͤtlein nehmen/ in ſcharffen Wein-Eſſig 24 Stund
weichen laſſen/ das Huͤner-Aug vorher lunâ decreſcente
eine halbe Stund in warmẽ Waſſer weichẽ/ hernach das
Blaͤtel auf das Huͤner-Aug legen/ und einen Tag ligen
laſſen/ und alſo damit fortfahren/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.
Soll aber des Tages 2 oder 3 und mehrmahlen er-
friſcht werden.
Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ klein gepulvert/
und ſchwartze Seiffen/ mach ein unguent daraus/ und
wann du das Huͤner-Aug in einem Fuß-Waſſer ge-
weicht/ und ausgeſchnitten haſt/ ſo ſchmier oder lege die-
ſe Salben auf. Oder nimm Knobloch/ ſtoß den mit
Seiffen/ und binds darauf zwey Tag und Nacht.
Herr Carrichter ſagt: Nimm rothe oder ſchwartze
(die noch beſſer) Schnecken/ die keine Haͤuslein haben/
in ein Leder/ reib ſie alſo lebendig darauf/ biß ſie ſterben/
ſtecke ſie hernach an einen Zaunſtecken/ ſo bald ſie duͤrr
werden/ ſo vergehen ſie.
Oder nimm ſchwartze Schnecken/ brenn ſie zu
Pulver/ und rothes Huͤnerdaͤrm-Kraut/ jedes 1 Loth/
Creutzwurtzel-Kraut 2 Loth/ klein gerieben/ darzu nimm
Wollkraut-Blumen/ ſtoß ſie/ mach daraus ein Pflaſter/
und leg es auf.
Jtem nimm Galbanum, thu ein wenig Wein-
Eſſig daruͤber/ laß es untereinander ſieden/ biß es wird/
daß mans auf ein ſubtiles Leder ſtreichen kan/ legs auf
das Huͤner-Aug/ und nimm bißweilen ein friſches/ J-
tem lege friſche Speck-Schwaͤrtlein taͤglich auf/ biß ſie
weich werden/ ſo fallen ſie ſamt der Wurtzen ohne
Schmertzen aus. Oder nimm Euphorbium 1 Loth/
langen Pfeffer 1 Quintel/ ſtoß es in einem Moͤrſer/ leg
es in 8 Loth Brandwein/ laß es uͤber Nacht darinnen li-
gen/ fruͤhe Morgen nimms heraus/ laß es trocken wer-
den/ und mach ein Pulver daraus/ hernach nimm Ca-
millen-Oel/ Lilgen-Oel und Lorbeer-Oel/ Bibergail
jedes 1 Loth/ Wachs und Hirſchen-Jnſchlet jedes auch
1 Loth/ mach eine Salben daraus/ und beſireich die Huͤ-
ner-
P p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/319 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/319>, abgerufen am 23.02.2025. |