[Spaltenumbruch]geois in ihrem Hebammen-Buch parte 4. fol. 49. be- zeuget.
Herr von Ranzau gibt dieses Mittel: Nimm gu- ten Milchraum/ zerreib Semmel-Brosamen darein/ rührs wol durcheinander/ biß es zu einem Mus wird/ darnach nimm viel geriebenen Saffran/ thu ihn ins Mus/ daß es fast gelb wird/ darnach nimm Album grae- cum und Myrrhen/ alles klein gestossen/ und in das Mus gerührt wol durcheinander/ darnach streich das Mus wol dick auf ein Tüchlein oder Leder/ das wol breit und lind sey/ legs auf den Schaden/ biß es wol dürr wird/ darnach nimms herab/ und bind ein andern dar- auf. Ex eodem: brenn eine frische Kälberne Leber aus/ netz ein Tuch in das Wasser/ und legs warm auf. Oder nimm einen Löffel voll Bibergail/ ein halben Löf- fel voll Seminis Ligustici, Saffran so viel du wilt/ und Oleum de Spica, auch eine Hand voll klein zerstossene Wacholderbeer/ alles in ein Nössel Wein gethan/ in ei- nem Hafen warm gemacht/ und mit Tüchern aufgelegt. Oder nimm Lorbeer/ Anis und Jngber/ jedes 8 Loth/ klein gestossen/ Jtem anderthalb Aechtring gute Wein- hefen/ rührs untereinander/ und schmier den Wehetagen wol warm damit/ soll überaus bewährt seyn.
Schließlich will ich Herrn Baconis excogitatum Remedium, quod in fine suae Historiae naturalis zu fin- den/ mit seinen selbst-eigenen Worten beyfügen: Reci- pe Panis Similaginei circa tres uncias, medullam tantum minutim scissam, coquatur in Lacte, donec coalescat in pulticulam, Adde in fine drachmam & [Spaltenumbruch]
semi pulveris rosarum rubrarum. Croci decem grana, Olei rosarum unciam, linteolo illinatur & ap- plicetur tepide, & continuetur ad tres horas. Dein- de fac sequens balneum aut fomentationem. . fo- liorum Salviae semi manipulum. Radicis Cicutae con- cisae sex Drachmas, radicum Brioniae semiunciam. Foliorum Rosarum rubrarum duos pugillos, coquan- tur in olla, aqua repleta, in qua Chalybs extinctus, donec liquor ad quadrantem consumpt us fuerit. Post percolationem adde semipugillum Salis nigri, admo- veatur cum coccineo panno, aut lana coccinea intin- cta in liquore calido, tinctura septies repetita, Fiat haec spacio quadrantis aut paulo plus. Tandem utere hoc emplastro: . Emplastrum Diacalciteos, quantum satis parti tegendae, Dissolvatur in oleo rosarum tali consistentia, ut adhaereat, illinatur linteolo tenui, & applicetur.
In Miscellan. Curios. in anno quarto & quinto, Referente D. Sim. Schultzio, wird eines Wasser-Klee Observ. 123. gedacht/ der etwas kleberichte Blätter/ und weißlichtblaue Blümlein im Majo und Junio hat/ die wie an einem Aeher oben am Stengel sich anlegen/ und die Blätter werden gleich nach S. Joh. Baptistae Fest gesamlet/ und ist fast wie das Trifolium fibrinum Ta- bernaemont. ohne daß diß etwas gekerbte Blätter zeiget/ welches um Thorn in Preussen zu wachsen pfleget. Diß Kraut oder Blat wird in Bier gekocht/ und des Tags zwey oder dreymal (wiewol es ungeschmack) getruncken/ oder im Wasser gesotten/ und warm übergelegt; hat ihrer vielen im Podagra mercklich geholffen.
Cap. CVIII. Vom Schwinden der Glieder/ und Glieder-Schmertzen.
[Spaltenumbruch]
EJne gute Schwind-Salben: Nimm lebendige Krebsen/ zerstoß sie wol/ und druck sie durch ein Tuch/ mische darzu von einem jungen Stier das Blut/ nimm darnach Brandwein/ Benedicten-Oel/ und zerstossene Wacholderbeer/ und misch es unterein- ander/ so ist es eine herrliche Salben für das Schwin- den/ jedoch muß man die schwindende Glieder allweg vorhero mit Brandwein und Saltz reiben/ diß thu alle Tage zweymal/ und continuire es acht Tage nacheinan- der/ es hilfft.
Jtem nimm 10 Untzen Menschen-Blut von einem gesunden jungen starcken Menschen/ einen jungen Hund der erst 9 Tag alt ist/ doch das Jnngeweid heraus ge- than/ drey Schildkrotten/ denen der Kopf/ Schwantz/ und die Füsse weggehauen sind/ diß alles klein zerhackt/ untereinander gethan/ und in einem gläsernen Kolben distillirt/ und mit diesem Wasser das schwindende Glied täglich bey einer Glut geschmiert.
Jtem nimm Regenwürm/ nicht aus dem Mist/ son- dern unter den Steinen/ thue sie in ein Glas/ vermachs wol/ daß kein Dampf davon gehe/ setz es auf einen Ka- chel-Ofen/ der nicht zu heiß ist/ so wird ein schönes Was- ser daraus/ salbe dich damit/ es hilfft und vergehet.
Die Magnetische Cur wider das Schwinden ist al- so: Laß dir an dem Glied/ welches schwindet/ einen oder 3 Tage nach dem Neumonden/ mit einem Fliedlein ei- nen oder zwey Streich geben/ das Tröpflein Bluts [Spaltenumbruch]
fange auf in ein kleins Stücklein ungebleichte Leinwath; wickels zusammen/ thue darzu die abgeschnittenen Nägel von Händen und Füssen; & pilos ex locis corporis, ubi more solito proveniunt, in ein ausgebreitetes Jungfrau- Wachs/ das mach zusammen wie ein Zäpflein. Grab in einen Felber/ oder fruchtbaren noch im wachsen be- griffenen Baum/ und verschlag es mit einem frischen Keil von Eychen-oder seinem eigenen Holtz/ ist probirt. Das Loch mach gegen Orient.
Für die Glieder-Schmertzen soll man das leidende Glied mit warmen Attich-Oel wol reiben/ und hernach in warme Tücher hüllen/ oder Brandwein mit frischem Butter abtreiben/ und das Glied warm damit schmieren/ Jtem Holderblüh-Oel und Regenwürm-Oel ist gut zu den Schmertzen der Juncturen. Zu allerhand Schmer- tzen der Ohren/ Zähne/ goldenen Ader und andern/ soll man Asseln in Rosen- und Camill-Oel legen/ und eine Zeitlang an der Sonnen temperiren; oder wann mans bald haben muß/ giesse man ein gemeines Wasser dar- auf/ laß es in einem verglasirten Häfelein so lang sie- den/ biß das Wasser versotten/ und nur das Oel übrig ist/ preß alles aus/ und streich es warm auf das schmertz- haffte Glied.
Glieder-Schmertzen oder Stich zu lindern/ wär- me in einem Pfännlein Dillen-Oel über einer Glut/ und schmier das Glied warm/ diß thut auch Camillen-Oel/ also kan man sie mischen/ mit Gersten-Mehl zu einen
Uber-
P p ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch]geois in ihrem Hebammen-Buch parte 4. fol. 49. be- zeuget.
Herr von Ranzau gibt dieſes Mittel: Nimm gu- ten Milchraum/ zerreib Semmel-Broſamen darein/ ruͤhrs wol durcheinander/ biß es zu einem Mus wird/ darnach nimm viel geriebenen Saffran/ thu ihn ins Mus/ daß es faſt gelb wird/ darnach nimm Album græ- cum und Myrrhen/ alles klein geſtoſſen/ und in das Mus geruͤhrt wol durcheinander/ darnach ſtreich das Mus wol dick auf ein Tuͤchlein oder Leder/ das wol breit und lind ſey/ legs auf den Schaden/ biß es wol duͤrr wird/ darnach nimms herab/ und bind ein andern dar- auf. Ex eodem: brenn eine friſche Kaͤlberne Leber aus/ netz ein Tuch in das Waſſer/ und legs warm auf. Oder nimm einen Loͤffel voll Bibergail/ ein halben Loͤf- fel voll Seminis Liguſtici, Saffran ſo viel du wilt/ und Oleum de Spica, auch eine Hand voll klein zerſtoſſene Wacholderbeer/ alles in ein Noͤſſel Wein gethan/ in ei- nem Hafen warm gemacht/ und mit Tuͤchern aufgelegt. Oder nimm Lorbeer/ Anis und Jngber/ jedes 8 Loth/ klein geſtoſſen/ Jtem anderthalb Aechtring gute Wein- hefen/ ruͤhrs untereinander/ und ſchmier den Wehetagen wol warm damit/ ſoll uͤberaus bewaͤhrt ſeyn.
Schließlich will ich Herrn Baconis excogitatum Remedium, quod in fine ſuæ Hiſtoriæ naturalis zu fin- den/ mit ſeinen ſelbſt-eigenen Worten beyfuͤgen: Reci- pe Panis Similaginei circa tres uncias, medullam tantum minutim ſciſſam, coquatur in Lacte, donec coaleſcat in pulticulam, Adde in fine drachmam & [Spaltenumbruch]
ſemi pulveris roſarum rubrarum. Croci decem grana, Olei roſarum unciam, linteolo illinatur & ap- plicetur tepidè, & continuetur ad tres horas. Dein- de fac ſequens balneum aut fomentationem. ℞. fo- liorum Salviæ ſemi manipulum. Radicis Cicutæ con- ciſæ ſex Drachmas, radicum Brioniæ ſemiunciam. Foliorum Roſarum rubrarum duos pugillos, coquan- tur in ollâ, aquâ repletâ, in quâ Chalybs extinctus, donec liquor ad quadrantem conſumpt us fuerit. Poſt percolationem adde ſemipugillum Salis nigri, admo- veatur cum coccineo panno, aut lanâ coccineâ intin- ctâ in liquore calido, tincturâ ſepties repetitâ, Fiat hæc ſpacio quadrantis aut paulò plus. Tandem utere hoc emplaſtro: ℞. Emplaſtrum Diacalciteos, quantum ſatis parti tegendæ, Diſſolvatur in oleo roſarum tali conſiſtentiâ, ut adhæreat, illinatur linteolo tenui, & applicetur.
In Miſcellan. Curioſ. in anno quarto & quinto, Referente D. Sim. Schultzio, wird eines Waſſer-Klee Obſerv. 123. gedacht/ der etwas kleberichte Blaͤtter/ und weißlichtblaue Bluͤmlein im Majo und Junio hat/ die wie an einem Aeher oben am Stengel ſich anlegen/ und die Blaͤtter werden gleich nach S. Joh. Baptiſtæ Feſt geſamlet/ und iſt faſt wie das Trifolium fibrinum Ta- bernæmont. ohne daß diß etwas gekerbte Blaͤtter zeiget/ welches um Thorn in Preuſſen zu wachſen pfleget. Diß Kraut oder Blat wird in Bier gekocht/ und des Tags zwey oder dreymal (wiewol es ungeſchmack) getruncken/ oder im Waſſer geſotten/ und warm uͤbergelegt; hat ihrer vielen im Podagra mercklich geholffen.
Cap. CVIII. Vom Schwinden der Glieder/ und Glieder-Schmertzen.
[Spaltenumbruch]
EJne gute Schwind-Salben: Nimm lebendige Krebſen/ zerſtoß ſie wol/ und druck ſie durch ein Tuch/ miſche darzu von einem jungen Stier das Blut/ nimm darnach Brandwein/ Benedicten-Oel/ und zerſtoſſene Wacholderbeer/ und miſch es unterein- ander/ ſo iſt es eine herrliche Salben fuͤr das Schwin- den/ jedoch muß man die ſchwindende Glieder allweg vorhero mit Brandwein und Saltz reiben/ diß thu alle Tage zweymal/ und continuire es acht Tage nacheinan- der/ es hilfft.
Jtem nimm 10 Untzen Menſchen-Blut von einem geſunden jungen ſtarcken Menſchen/ einen jungen Hund der erſt 9 Tag alt iſt/ doch das Jnngeweid heraus ge- than/ drey Schildkrotten/ denen der Kopf/ Schwantz/ und die Fuͤſſe weggehauen ſind/ diß alles klein zerhackt/ untereinander gethan/ und in einem glaͤſernen Kolben diſtillirt/ und mit dieſem Waſſer das ſchwindende Glied taͤglich bey einer Glut geſchmiert.
Jtem nimm Regenwuͤrm/ nicht aus dem Miſt/ ſon- dern unter den Steinen/ thue ſie in ein Glas/ vermachs wol/ daß kein Dampf davon gehe/ ſetz es auf einen Ka- chel-Ofen/ der nicht zu heiß iſt/ ſo wird ein ſchoͤnes Waſ- ſer daraus/ ſalbe dich damit/ es hilfft und vergehet.
Die Magnetiſche Cur wider das Schwinden iſt al- ſo: Laß dir an dem Glied/ welches ſchwindet/ einen oder 3 Tage nach dem Neumonden/ mit einem Fliedlein ei- nen oder zwey Streich geben/ das Troͤpflein Bluts [Spaltenumbruch]
fange auf in ein kleins Stuͤcklein ungebleichte Leinwath; wickels zuſammen/ thue darzu die abgeſchnittenen Naͤgel von Haͤnden und Fuͤſſen; & pilos ex locis corporis, ubi more ſolito proveniunt, in ein ausgebꝛeitetes Jungfꝛau- Wachs/ das mach zuſammen wie ein Zaͤpflein. Grab in einen Felber/ oder fruchtbaren noch im wachſen be- griffenen Baum/ und verſchlag es mit einem friſchen Keil von Eychen-oder ſeinem eigenen Holtz/ iſt probirt. Das Loch mach gegen Orient.
Fuͤr die Glieder-Schmertzen ſoll man das leidende Glied mit warmen Attich-Oel wol reiben/ und hernach in warme Tuͤcher huͤllen/ oder Brandwein mit friſchem Butter abtreiben/ und das Glied warm damit ſchmieren/ Jtem Holderbluͤh-Oel und Regenwuͤrm-Oel iſt gut zu den Schmertzen der Juncturen. Zu allerhand Schmer- tzen der Ohren/ Zaͤhne/ goldenen Ader und andern/ ſoll man Aſſeln in Roſen- und Camill-Oel legen/ und eine Zeitlang an der Sonnen temperiren; oder wann mans bald haben muß/ gieſſe man ein gemeines Waſſer dar- auf/ laß es in einem verglaſirten Haͤfelein ſo lang ſie- den/ biß das Waſſer verſotten/ und nur das Oel uͤbrig iſt/ preß alles aus/ und ſtreich es warm auf das ſchmertz- haffte Glied.
Glieder-Schmertzen oder Stich zu lindern/ waͤr- me in einem Pfaͤnnlein Dillen-Oel uͤber einer Glut/ und ſchmier das Glied warm/ diß thut auch Camillen-Oel/ alſo kan man ſie miſchen/ mit Gerſten-Mehl zu einen
Uber-
P p ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0317"n="299"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">geois</hi> in ihrem Hebammen-Buch <hirendition="#aq">parte 4. fol.</hi> 49. be-<lb/>
zeuget.</p><lb/><p>Herr von Ranzau gibt dieſes Mittel: Nimm gu-<lb/>
ten Milchraum/ zerreib Semmel-Broſamen darein/<lb/>
ruͤhrs wol durcheinander/ biß es zu einem Mus wird/<lb/>
darnach nimm viel geriebenen Saffran/ thu ihn ins<lb/>
Mus/ daß es faſt gelb wird/ darnach nimm <hirendition="#aq">Album græ-<lb/>
cum</hi> und Myrrhen/ alles klein geſtoſſen/ und in das<lb/>
Mus geruͤhrt wol durcheinander/ darnach ſtreich das<lb/>
Mus wol dick auf ein Tuͤchlein oder Leder/ das wol breit<lb/>
und lind ſey/ legs auf den Schaden/ biß es wol duͤrr<lb/>
wird/ darnach nimms herab/ und bind ein andern dar-<lb/>
auf. <hirendition="#aq">Ex eodem:</hi> brenn eine friſche Kaͤlberne Leber<lb/>
aus/ netz ein Tuch in das Waſſer/ und legs warm auf.<lb/>
Oder nimm einen Loͤffel voll Bibergail/ ein halben Loͤf-<lb/>
fel voll <hirendition="#aq">Seminis Liguſtici,</hi> Saffran ſo viel du wilt/ und<lb/><hirendition="#aq">Oleum de Spica,</hi> auch eine Hand voll klein zerſtoſſene<lb/>
Wacholderbeer/ alles in ein Noͤſſel Wein gethan/ in ei-<lb/>
nem Hafen warm gemacht/ und mit Tuͤchern aufgelegt.<lb/>
Oder nimm Lorbeer/ Anis und Jngber/ jedes 8 Loth/<lb/>
klein geſtoſſen/ Jtem anderthalb Aechtring gute Wein-<lb/>
hefen/ ruͤhrs untereinander/ und ſchmier den Wehetagen<lb/>
wol warm damit/ ſoll uͤberaus bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/><p>Schließlich will ich Herrn <hirendition="#aq">Baconis excogitatum<lb/>
Remedium, quod in fine ſuæ Hiſtoriæ naturalis</hi> zu fin-<lb/>
den/ mit ſeinen ſelbſt-eigenen Worten beyfuͤgen: <hirendition="#aq">Reci-<lb/>
pe Panis Similaginei circa tres uncias, medullam<lb/>
tantum minutim ſciſſam, coquatur in Lacte, donec<lb/>
coaleſcat in pulticulam, Adde in fine drachmam &<lb/><cb/>ſemi pulveris roſarum rubrarum. Croci decem<lb/>
grana, Olei roſarum unciam, linteolo illinatur & ap-<lb/>
plicetur tepidè, & continuetur ad tres horas. Dein-<lb/>
de fac ſequens balneum aut fomentationem. ℞. fo-<lb/>
liorum Salviæ ſemi manipulum. Radicis Cicutæ con-<lb/>
ciſæ ſex Drachmas, radicum Brioniæ ſemiunciam.<lb/>
Foliorum Roſarum rubrarum duos pugillos, coquan-<lb/>
tur in ollâ, aquâ repletâ, in quâ Chalybs extinctus,<lb/>
donec liquor ad quadrantem conſumpt us fuerit. Poſt<lb/>
percolationem adde ſemipugillum Salis nigri, admo-<lb/>
veatur cum coccineo panno, aut lanâ coccineâ intin-<lb/>
ctâ in liquore calido, tincturâ ſepties repetitâ, Fiat<lb/>
hæc ſpacio quadrantis aut paulò plus. Tandem utere<lb/>
hoc emplaſtro: ℞. Emplaſtrum Diacalciteos, quantum<lb/>ſatis parti tegendæ, Diſſolvatur in oleo roſarum tali<lb/>
conſiſtentiâ, ut adhæreat, illinatur linteolo tenui, &<lb/>
applicetur.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">In Miſcellan. Curioſ. in anno quarto & quinto,<lb/>
Referente D. Sim. Schultzio,</hi> wird eines Waſſer-Klee<lb/><hirendition="#aq">Obſerv.</hi> 123. gedacht/ der etwas kleberichte Blaͤtter/ und<lb/>
weißlichtblaue Bluͤmlein im <hirendition="#aq">Majo</hi> und <hirendition="#aq">Junio</hi> hat/ die<lb/>
wie an einem Aeher oben am Stengel ſich anlegen/ und<lb/>
die Blaͤtter werden gleich nach S. Joh. Baptiſtæ Feſt<lb/>
geſamlet/ und iſt faſt wie das <hirendition="#aq">Trifolium fibrinum Ta-<lb/>
bernæmont.</hi> ohne daß diß etwas gekerbte Blaͤtter zeiget/<lb/>
welches um Thorn in Preuſſen zu wachſen pfleget. Diß<lb/>
Kraut oder Blat wird in Bier gekocht/ und des Tags<lb/>
zwey oder dreymal (wiewol es ungeſchmack) getruncken/<lb/>
oder im Waſſer geſotten/ und warm uͤbergelegt; hat ihrer<lb/>
vielen im Podagra mercklich geholffen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> CVIII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Vom Schwinden der Glieder/ und Glieder-Schmertzen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">E</hi>Jne gute Schwind-Salben: Nimm lebendige<lb/>
Krebſen/ zerſtoß ſie wol/ und druck ſie durch ein<lb/>
Tuch/ miſche darzu von einem jungen Stier das<lb/>
Blut/ nimm darnach Brandwein/ Benedicten-Oel/<lb/>
und zerſtoſſene Wacholderbeer/ und miſch es unterein-<lb/>
ander/ ſo iſt es eine herrliche Salben fuͤr das Schwin-<lb/>
den/ jedoch muß man die ſchwindende Glieder allweg<lb/>
vorhero mit Brandwein und Saltz reiben/ diß thu alle<lb/>
Tage zweymal/ und continuire es acht Tage nacheinan-<lb/>
der/ es hilfft.</p><lb/><p>Jtem nimm 10 Untzen Menſchen-Blut von einem<lb/>
geſunden jungen ſtarcken Menſchen/ einen jungen Hund<lb/>
der erſt 9 Tag alt iſt/ doch das Jnngeweid heraus ge-<lb/>
than/ drey Schildkrotten/ denen der Kopf/ Schwantz/<lb/>
und die Fuͤſſe weggehauen ſind/ diß alles klein zerhackt/<lb/>
untereinander gethan/ und in einem glaͤſernen Kolben<lb/>
diſtillirt/ und mit dieſem Waſſer das ſchwindende<lb/>
Glied taͤglich bey einer Glut geſchmiert.</p><lb/><p>Jtem nimm Regenwuͤrm/ nicht aus dem Miſt/ ſon-<lb/>
dern unter den Steinen/ thue ſie in ein Glas/ vermachs<lb/>
wol/ daß kein Dampf davon gehe/ ſetz es auf einen Ka-<lb/>
chel-Ofen/ der nicht zu heiß iſt/ ſo wird ein ſchoͤnes Waſ-<lb/>ſer daraus/ ſalbe dich damit/ es hilfft und vergehet.</p><lb/><p>Die Magnetiſche Cur wider das Schwinden iſt al-<lb/>ſo: Laß dir an dem Glied/ welches ſchwindet/ einen oder<lb/>
3 Tage nach dem Neumonden/ mit einem Fliedlein ei-<lb/>
nen oder zwey Streich geben/ das Troͤpflein Bluts<lb/><cb/>
fange auf in ein kleins Stuͤcklein ungebleichte Leinwath;<lb/>
wickels zuſammen/ thue darzu die abgeſchnittenen Naͤgel<lb/>
von Haͤnden und Fuͤſſen; <hirendition="#aq">& pilos ex locis corporis, ubi<lb/>
more ſolito proveniunt,</hi> in ein ausgebꝛeitetes Jungfꝛau-<lb/>
Wachs/ das mach zuſammen wie ein Zaͤpflein. Grab<lb/>
in einen Felber/ oder fruchtbaren noch im wachſen be-<lb/>
griffenen Baum/ und verſchlag es mit einem friſchen<lb/>
Keil von Eychen-oder ſeinem eigenen Holtz/ iſt probirt.<lb/>
Das Loch mach gegen Orient.</p><lb/><p>Fuͤr die Glieder-Schmertzen ſoll man das leidende<lb/>
Glied mit warmen Attich-Oel wol reiben/ und hernach<lb/>
in warme Tuͤcher huͤllen/ oder Brandwein mit friſchem<lb/>
Butter abtreiben/ und das Glied warm damit ſchmieren/<lb/>
Jtem Holderbluͤh-Oel und Regenwuͤrm-Oel iſt gut zu<lb/>
den Schmertzen der <hirendition="#aq">Junctu</hi>ren. Zu allerhand Schmer-<lb/>
tzen der Ohren/ Zaͤhne/ goldenen Ader und andern/ ſoll<lb/>
man Aſſeln in Roſen- und Camill-Oel legen/ und eine<lb/>
Zeitlang an der Sonnen temperiren; oder wann mans<lb/>
bald haben muß/ gieſſe man ein gemeines Waſſer dar-<lb/>
auf/ laß es in einem verglaſirten Haͤfelein ſo lang ſie-<lb/>
den/ biß das Waſſer verſotten/ und nur das Oel uͤbrig<lb/>
iſt/ preß alles aus/ und ſtreich es warm auf das ſchmertz-<lb/>
haffte Glied.</p><lb/><p>Glieder-Schmertzen oder Stich zu lindern/ waͤr-<lb/>
me in einem Pfaͤnnlein Dillen-Oel uͤber einer Glut/ und<lb/>ſchmier das Glied warm/ diß thut auch Camillen-Oel/<lb/>
alſo kan man ſie miſchen/ mit Gerſten-Mehl zu einen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Uber-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0317]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
geois in ihrem Hebammen-Buch parte 4. fol. 49. be-
zeuget.
Herr von Ranzau gibt dieſes Mittel: Nimm gu-
ten Milchraum/ zerreib Semmel-Broſamen darein/
ruͤhrs wol durcheinander/ biß es zu einem Mus wird/
darnach nimm viel geriebenen Saffran/ thu ihn ins
Mus/ daß es faſt gelb wird/ darnach nimm Album græ-
cum und Myrrhen/ alles klein geſtoſſen/ und in das
Mus geruͤhrt wol durcheinander/ darnach ſtreich das
Mus wol dick auf ein Tuͤchlein oder Leder/ das wol breit
und lind ſey/ legs auf den Schaden/ biß es wol duͤrr
wird/ darnach nimms herab/ und bind ein andern dar-
auf. Ex eodem: brenn eine friſche Kaͤlberne Leber
aus/ netz ein Tuch in das Waſſer/ und legs warm auf.
Oder nimm einen Loͤffel voll Bibergail/ ein halben Loͤf-
fel voll Seminis Liguſtici, Saffran ſo viel du wilt/ und
Oleum de Spica, auch eine Hand voll klein zerſtoſſene
Wacholderbeer/ alles in ein Noͤſſel Wein gethan/ in ei-
nem Hafen warm gemacht/ und mit Tuͤchern aufgelegt.
Oder nimm Lorbeer/ Anis und Jngber/ jedes 8 Loth/
klein geſtoſſen/ Jtem anderthalb Aechtring gute Wein-
hefen/ ruͤhrs untereinander/ und ſchmier den Wehetagen
wol warm damit/ ſoll uͤberaus bewaͤhrt ſeyn.
Schließlich will ich Herrn Baconis excogitatum
Remedium, quod in fine ſuæ Hiſtoriæ naturalis zu fin-
den/ mit ſeinen ſelbſt-eigenen Worten beyfuͤgen: Reci-
pe Panis Similaginei circa tres uncias, medullam
tantum minutim ſciſſam, coquatur in Lacte, donec
coaleſcat in pulticulam, Adde in fine drachmam &
ſemi pulveris roſarum rubrarum. Croci decem
grana, Olei roſarum unciam, linteolo illinatur & ap-
plicetur tepidè, & continuetur ad tres horas. Dein-
de fac ſequens balneum aut fomentationem. ℞. fo-
liorum Salviæ ſemi manipulum. Radicis Cicutæ con-
ciſæ ſex Drachmas, radicum Brioniæ ſemiunciam.
Foliorum Roſarum rubrarum duos pugillos, coquan-
tur in ollâ, aquâ repletâ, in quâ Chalybs extinctus,
donec liquor ad quadrantem conſumpt us fuerit. Poſt
percolationem adde ſemipugillum Salis nigri, admo-
veatur cum coccineo panno, aut lanâ coccineâ intin-
ctâ in liquore calido, tincturâ ſepties repetitâ, Fiat
hæc ſpacio quadrantis aut paulò plus. Tandem utere
hoc emplaſtro: ℞. Emplaſtrum Diacalciteos, quantum
ſatis parti tegendæ, Diſſolvatur in oleo roſarum tali
conſiſtentiâ, ut adhæreat, illinatur linteolo tenui, &
applicetur.
In Miſcellan. Curioſ. in anno quarto & quinto,
Referente D. Sim. Schultzio, wird eines Waſſer-Klee
Obſerv. 123. gedacht/ der etwas kleberichte Blaͤtter/ und
weißlichtblaue Bluͤmlein im Majo und Junio hat/ die
wie an einem Aeher oben am Stengel ſich anlegen/ und
die Blaͤtter werden gleich nach S. Joh. Baptiſtæ Feſt
geſamlet/ und iſt faſt wie das Trifolium fibrinum Ta-
bernæmont. ohne daß diß etwas gekerbte Blaͤtter zeiget/
welches um Thorn in Preuſſen zu wachſen pfleget. Diß
Kraut oder Blat wird in Bier gekocht/ und des Tags
zwey oder dreymal (wiewol es ungeſchmack) getruncken/
oder im Waſſer geſotten/ und warm uͤbergelegt; hat ihrer
vielen im Podagra mercklich geholffen.
Cap. CVIII.
Vom Schwinden der Glieder/ und Glieder-Schmertzen.
EJne gute Schwind-Salben: Nimm lebendige
Krebſen/ zerſtoß ſie wol/ und druck ſie durch ein
Tuch/ miſche darzu von einem jungen Stier das
Blut/ nimm darnach Brandwein/ Benedicten-Oel/
und zerſtoſſene Wacholderbeer/ und miſch es unterein-
ander/ ſo iſt es eine herrliche Salben fuͤr das Schwin-
den/ jedoch muß man die ſchwindende Glieder allweg
vorhero mit Brandwein und Saltz reiben/ diß thu alle
Tage zweymal/ und continuire es acht Tage nacheinan-
der/ es hilfft.
Jtem nimm 10 Untzen Menſchen-Blut von einem
geſunden jungen ſtarcken Menſchen/ einen jungen Hund
der erſt 9 Tag alt iſt/ doch das Jnngeweid heraus ge-
than/ drey Schildkrotten/ denen der Kopf/ Schwantz/
und die Fuͤſſe weggehauen ſind/ diß alles klein zerhackt/
untereinander gethan/ und in einem glaͤſernen Kolben
diſtillirt/ und mit dieſem Waſſer das ſchwindende
Glied taͤglich bey einer Glut geſchmiert.
Jtem nimm Regenwuͤrm/ nicht aus dem Miſt/ ſon-
dern unter den Steinen/ thue ſie in ein Glas/ vermachs
wol/ daß kein Dampf davon gehe/ ſetz es auf einen Ka-
chel-Ofen/ der nicht zu heiß iſt/ ſo wird ein ſchoͤnes Waſ-
ſer daraus/ ſalbe dich damit/ es hilfft und vergehet.
Die Magnetiſche Cur wider das Schwinden iſt al-
ſo: Laß dir an dem Glied/ welches ſchwindet/ einen oder
3 Tage nach dem Neumonden/ mit einem Fliedlein ei-
nen oder zwey Streich geben/ das Troͤpflein Bluts
fange auf in ein kleins Stuͤcklein ungebleichte Leinwath;
wickels zuſammen/ thue darzu die abgeſchnittenen Naͤgel
von Haͤnden und Fuͤſſen; & pilos ex locis corporis, ubi
more ſolito proveniunt, in ein ausgebꝛeitetes Jungfꝛau-
Wachs/ das mach zuſammen wie ein Zaͤpflein. Grab
in einen Felber/ oder fruchtbaren noch im wachſen be-
griffenen Baum/ und verſchlag es mit einem friſchen
Keil von Eychen-oder ſeinem eigenen Holtz/ iſt probirt.
Das Loch mach gegen Orient.
Fuͤr die Glieder-Schmertzen ſoll man das leidende
Glied mit warmen Attich-Oel wol reiben/ und hernach
in warme Tuͤcher huͤllen/ oder Brandwein mit friſchem
Butter abtreiben/ und das Glied warm damit ſchmieren/
Jtem Holderbluͤh-Oel und Regenwuͤrm-Oel iſt gut zu
den Schmertzen der Juncturen. Zu allerhand Schmer-
tzen der Ohren/ Zaͤhne/ goldenen Ader und andern/ ſoll
man Aſſeln in Roſen- und Camill-Oel legen/ und eine
Zeitlang an der Sonnen temperiren; oder wann mans
bald haben muß/ gieſſe man ein gemeines Waſſer dar-
auf/ laß es in einem verglaſirten Haͤfelein ſo lang ſie-
den/ biß das Waſſer verſotten/ und nur das Oel uͤbrig
iſt/ preß alles aus/ und ſtreich es warm auf das ſchmertz-
haffte Glied.
Glieder-Schmertzen oder Stich zu lindern/ waͤr-
me in einem Pfaͤnnlein Dillen-Oel uͤber einer Glut/ und
ſchmier das Glied warm/ diß thut auch Camillen-Oel/
alſo kan man ſie miſchen/ mit Gerſten-Mehl zu einen
Uber-
P p ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/317>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.