Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein Tuch seihen. Apollinaris sagt: Wer grossesStechen im Leib hat/ daß er sich vor den Tod besorget/ der nehme Vehedistel-Kraut und Salve ein wenig we- niger/ stosse die/ und mische darunter Vehdistel-Was- ser/ sied es ein Viertheil ein/ schlag es durch/ mach es süß mit Zucker/ und trincks/ es vergehet bald. Jtem sied Lein- Oel im Wasser/ dunck ein leinen Tuch darein/ und leg es also warm auf die Seiten/ oder leg spitzige Wegricht- Blätter im Wasser/ sied sie/ und lege sie also warm über. Jtem nimm 2 Quintel runde oder lange Hohl-Wurtz/ und ein Quintel rothe Myrrhen/ alles wol gepulvert/ dar- zu einer Bohnen groß Theriac gethan/ und mit Endivi oder Wegricht-Wasser/ oder im Wein/ in Ermanglung der Wasser/ getruncken. Holmont de ortu Medicinae fol. 224. n. 75. schrei- Idem dicit fol. 396. n. 32. In pleuritide & peri- David de Planis Campi bestättiget/ daß ein zu Pul- D. Cardilucius sagt/ man soll ein Quintlein gedörrt Ein Seiten-Apostem zu zeitigen/ nimm einen süs- Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Von der Lungen und Husten. EJn trefflich Wasser für die/ so die Lungensucht Für die Husten/ frühe/ 4 Stund vor dem Essen auf Oder nimm ein Aechtring Hisoppen-Wasser/ ein laß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein Tuch ſeihen. Apollinaris ſagt: Wer groſſesStechen im Leib hat/ daß er ſich vor den Tod beſorget/ der nehme Vehediſtel-Kraut und Salve ein wenig we- niger/ ſtoſſe die/ und miſche darunter Vehdiſtel-Waſ- ſer/ ſied es ein Viertheil ein/ ſchlag es durch/ mach es ſuͤß mit Zucker/ und trincks/ es vergehet bald. Jtem ſied Lein- Oel im Waſſer/ dunck ein leinen Tuch darein/ und leg es alſo warm auf die Seiten/ oder leg ſpitzige Wegricht- Blaͤtter im Waſſer/ ſied ſie/ und lege ſie alſo warm uͤber. Jtem nimm 2 Quintel runde oder lange Hohl-Wurtz/ und ein Quintel rothe Myrrhen/ alles wol gepulvert/ dar- zu einer Bohnen groß Theriac gethan/ und mit Endivi oder Wegricht-Waſſer/ oder im Wein/ in Ermanglung der Waſſer/ getruncken. Holmont de ortu Medicinæ fol. 224. n. 75. ſchrei- Idem dicit fol. 396. n. 32. In pleuritide & peri- David de Planis Campi beſtaͤttiget/ daß ein zu Pul- D. Cardilucius ſagt/ man ſoll ein Quintlein gedoͤrrt Ein Seiten-Apoſtem zu zeitigen/ nimm einen ſuͤſ- Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Von der Lungen und Huſten. EJn trefflich Waſſer fuͤr die/ ſo die Lungenſucht Fuͤr die Huſten/ fruͤhe/ 4 Stund vor dem Eſſen auf Oder nimm ein Aechtring Hiſoppen-Waſſer/ ein laß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ein Tuch ſeihen. <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Wer groſſes<lb/> Stechen im Leib hat/ daß er ſich vor den Tod beſorget/<lb/> der nehme Vehediſtel-Kraut und Salve ein wenig we-<lb/> niger/ ſtoſſe die/ und miſche darunter Vehdiſtel-Waſ-<lb/> ſer/ ſied es ein Viertheil ein/ ſchlag es durch/ mach es ſuͤß<lb/> mit Zucker/ und trincks/ es vergehet bald. Jtem ſied Lein-<lb/> Oel im Waſſer/ dunck ein leinen Tuch darein/ und leg<lb/> es alſo warm auf die Seiten/ oder leg ſpitzige Wegricht-<lb/> Blaͤtter im Waſſer/ ſied ſie/ und lege ſie alſo warm uͤber.<lb/> Jtem nimm 2 Quintel runde oder lange Hohl-Wurtz/<lb/> und ein Quintel rothe Myrrhen/ alles wol gepulvert/ dar-<lb/> zu einer Bohnen groß Theriac gethan/ und mit Endivi<lb/> oder Wegricht-Waſſer/ oder im Wein/ in Ermanglung<lb/> der Waſſer/ getruncken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Holmont de ortu Medicinæ fol. 224. n.</hi> 75. ſchrei-<lb/> bet: Man ſoll einen Bock bey den Hoͤrnern aufhangen/<lb/> die hintern Fuͤſſe aufwerts zu den Hoͤrnern binden/ die<lb/><hi rendition="#aq">Teſticulos</hi> abſchneiden/ und alſo das Blut auffangen/<lb/> ſo lang er blutet/ den Bock mag man hernach gar ſchlach-<lb/> ten/ diß Blut wird ſo hart/ wie Glas/ und laͤſſt ſich un-<lb/> gerne zerreiben/ und iſt weit fuͤrtrefflicher als das<lb/> Bocks-Blut/ ſo in der Apothecken verkaufft wird.<lb/> Wann man davon einer <hi rendition="#aq">Drachma</hi> ſchwer einnimmt/<lb/> ſo lindert und curirt es alſobald <hi rendition="#aq">pleuritidem,</hi> das<lb/> Seitenſtechen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem dicit fol. 396. n. 32. In pleuritide & peri-<lb/> pnevmoniâ, remedia optima ſunt pulvis de Virgâ<lb/> Cervi vel Tauri, vel ſuccus Cichorii Sylveſtris, flo-<lb/> res Papaveris Sylveſtris & plura alia. Idem de Fe-<lb/> bribus fol.</hi> 25. ſagt: Er habe einen Bauren geſehen/ der<lb/> allen mit dem Seitenſtechen behaffteten/ mit dieſem zum<lb/> drittenmal widerholten Tranck geholffen hat. Er nahm<lb/> den Zirch von einer Stutten fuͤr einen Mann/ und von<lb/> einem Voll-Roß fuͤr ein Weib/ die er im Bier ab-<lb/> getrieben/ durchgeſiehen und eingegeben hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">David de Planis Campi</hi> beſtaͤttiget/ daß ein zu Pul-<lb/> ver geſtoſſener oder geſchabener wilder Schwein-Zahn<lb/><cb/> auf 12 Gran ſchwer/ im rothen Mahen-oder Cardobe-<lb/> nedicten-Waſſer eingenommen/ ſey gut fuͤr alles Sei-<lb/> tenſtechen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> ſagt/ man ſoll ein Quintlein gedoͤrrt<lb/> und gepulverte Klapper-Roſen im Veyel-Waſſer ein-<lb/> nehmen/ oder deren ein halb Loth in ein Tuͤchlein bin-<lb/> den/ in einem halben Pfund <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi>Waſſer ſieden<lb/> biß auf die Helffte/ und auf einmal Morgens trincken/<lb/> und ſolches 3 Morgen nacheinander continuiren/ diß<lb/> hilfft auch zum Bruſt-Geſchwer. Wer Schmertzen<lb/> in der Seiten hat/ und nicht weiß was es iſt/ der nehme<lb/> 4 Loͤffel voll Baum-Oel und ſo viel friſches Waſſer/<lb/> laß es untereinander ſieden/ netze ein blaues Tuch dar-<lb/> ein/ druck es wieder aus/ und lege es/ ſo warm ers leiden<lb/> kan/ auf den Schmertzen/ es ſoll gewiß helffen. Oder<lb/> nimm rothen Wein/ leg ein gutes Stuck Butter hinein/<lb/> laß es miteinander aufſieden/ netze ein Tuͤchlein darein/<lb/> und leg es warm auf den Schmertzen.</p><lb/> <p>Ein Seiten-<hi rendition="#aq">Apoſtem</hi> zu zeitigen/ nimm einen ſuͤſ-<lb/> ſen Apffel/ thue die Koͤrner ſamt den Putzen heraus/ fuͤl-<lb/> le ihn mit Weyrauch/ mach ihn wieder zu/ verbind ihn<lb/> mit einem Faden/ brat ihn in der Aſchen/ und gib ihn<lb/> dem Krancken auf viermal zu eſſen. Oder im fall ein<lb/><hi rendition="#aq">Apoſtem</hi> des Seitenſtechens Urſach waͤre/ gibt Herr<lb/><hi rendition="#aq">Digby</hi> dieſen Raht: Nimm ein neugebacken Brod/<lb/> ſchneid es entzwey/ und ſtreiche Theriac auf beede<lb/> Broſam Seiten/ waͤrme ſie vor dem Feuer/ und lege<lb/> den einen Theil auf den Schmertzen/ und den andern<lb/> gegen uͤber/ und binde ſie wol auf/ daß ſie nicht herab<lb/> fallen koͤnnen/ laß ſie alſo zweymal 24 Stunde darauf<lb/> ligen/ biß das Geſchwer im Leib aufbricht. Welches<lb/> ich (ſpricht er) eher/ dann 2 Tage vergangen/ habe<lb/> geſchehen ſehen; darnach thue das Brod davon ab/ ſo<lb/> wird alsbald der Krancke anfangen ſich zu brechen/ und<lb/> die faule Materi des Geſchwers ausſpeyen/ und alſo<lb/> geneſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Lungen und Huſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn trefflich Waſſer fuͤr die/ ſo die Lungenſucht<lb/> haben/ oder in Gefahr ſtehen/ ſelbige zu bekom-<lb/> men/ gibt oͤffters benannter Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> folgen-<lb/> der Geſtalt: Nimm 3 Aechtring Milch/ ein halbe rothen<lb/> Wein/ vermiſche ſolche wol/ mit 12 wol abgeklopfften<lb/> friſchen Eyerdottern/ darnach thue weiß Brod darein/<lb/> ſo viel vonnoͤhten/ alle den Wein in ſich zu trincken/<lb/> nachgehends thue auch Schluͤſſelblumen darzu/ und di-<lb/> ſtilliers miteinander/ von dieſen diſtillirtem Waſſer nim̃<lb/> einen Loͤffel voll/ in einer mit Hammelfleiſch oder einem<lb/> Hun gemachten Bruͤhe/ und continuire ſolches einen<lb/> Monat lang/ ſo wirſt du geneſen. Jtem nim̃ ein Koͤpf-<lb/> fel oder halbe fruͤhe gemolckene Milch/ von einer rothen<lb/> Kuhe/ oder von einer weiſſen Zigen/ nimm 4 Kißling-<lb/> ſtein/ mache ſie gluͤhend/ leſch ſie in der Milch ab/ und<lb/> mach ſie mit einem gehaͤben Deckel wol zu/ ſchlag ein<lb/> naſſes Tuch darum/ daß kein Dunſt davon gehe/ laß es<lb/> abkuͤhlen/ trinck die Milch 3 oder 4 Tage nach Gelegen-<lb/> heit nuͤchtern/ 3 Loͤffel voll mehr oder weniger/ nach Staͤr-<lb/> cke der Natur/ es hilfft allen Lungenſuͤchtigen. Das<lb/><hi rendition="#aq">Phlegma</hi> von der Lungen abzuledigen und auszufuͤhren:<lb/><cb/> Schneid einen Rettich zu duͤnnen Scheiblein/ lege ſie auf-<lb/> einander in ein ſilbern Schaͤllein/ und zwiſchen ein jedes<lb/> Blaͤtlein klein geſtoſſenẽ Zuckerkandel/ ſetz es alſo auf ein<lb/> Gluͤtlein/ ſo gibt der Rettich und Zucker einen Safft oder<lb/> Syrup/ von dieſem brauch Morgens und Abends einen<lb/> halben Loͤffel voll. Wann dir die Lungen aufſteigt von<lb/> Hitz/ ſo nimm drey oder vier Loͤffel friſches Bronnen-<lb/> Waſſer/ darein thue ein Quintel gepulverte Birnbaum-<lb/> Miſtel/ widerhole es etliche mal/ ſo wird ſie ſich ſetzen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Huſten/ fruͤhe/ 4 Stund vor dem Eſſen auf<lb/> anderthalb Untzen Kuͤtten-Safft eingenommen/ darauf<lb/> geſchwitzt/ und denſelben Tag nicht an die Lufft gegan-<lb/> gen. Die Bruſt ſoll man Morgens und Abends mit<lb/> Lilien-oder ſuͤſſen Mandel-Oel oder mit friſchem Butter<lb/> ſchmieren/ Jtem gebratene Zwiebel mit Feigen/ Hoͤnig<lb/> oder Zucker gegeſſen/ iſt gut fuͤr die Huſten und Hals-<lb/> Wehe.</p><lb/> <p>Oder nimm ein Aechtring Hiſoppen-Waſſer/ ein<lb/> vierteil Pfund Zuckercandi/ einen Loͤffel voll geſtoſſenen<lb/> Anis/ ein Stuͤcklein zerſtoſſen Suͤßholtz/ thue alles in<lb/> einen irdenen wolbedeckten Hafen/ baiß es 12 Stund/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0296]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ein Tuch ſeihen. Apollinaris ſagt: Wer groſſes
Stechen im Leib hat/ daß er ſich vor den Tod beſorget/
der nehme Vehediſtel-Kraut und Salve ein wenig we-
niger/ ſtoſſe die/ und miſche darunter Vehdiſtel-Waſ-
ſer/ ſied es ein Viertheil ein/ ſchlag es durch/ mach es ſuͤß
mit Zucker/ und trincks/ es vergehet bald. Jtem ſied Lein-
Oel im Waſſer/ dunck ein leinen Tuch darein/ und leg
es alſo warm auf die Seiten/ oder leg ſpitzige Wegricht-
Blaͤtter im Waſſer/ ſied ſie/ und lege ſie alſo warm uͤber.
Jtem nimm 2 Quintel runde oder lange Hohl-Wurtz/
und ein Quintel rothe Myrrhen/ alles wol gepulvert/ dar-
zu einer Bohnen groß Theriac gethan/ und mit Endivi
oder Wegricht-Waſſer/ oder im Wein/ in Ermanglung
der Waſſer/ getruncken.
Holmont de ortu Medicinæ fol. 224. n. 75. ſchrei-
bet: Man ſoll einen Bock bey den Hoͤrnern aufhangen/
die hintern Fuͤſſe aufwerts zu den Hoͤrnern binden/ die
Teſticulos abſchneiden/ und alſo das Blut auffangen/
ſo lang er blutet/ den Bock mag man hernach gar ſchlach-
ten/ diß Blut wird ſo hart/ wie Glas/ und laͤſſt ſich un-
gerne zerreiben/ und iſt weit fuͤrtrefflicher als das
Bocks-Blut/ ſo in der Apothecken verkaufft wird.
Wann man davon einer Drachma ſchwer einnimmt/
ſo lindert und curirt es alſobald pleuritidem, das
Seitenſtechen.
Idem dicit fol. 396. n. 32. In pleuritide & peri-
pnevmoniâ, remedia optima ſunt pulvis de Virgâ
Cervi vel Tauri, vel ſuccus Cichorii Sylveſtris, flo-
res Papaveris Sylveſtris & plura alia. Idem de Fe-
bribus fol. 25. ſagt: Er habe einen Bauren geſehen/ der
allen mit dem Seitenſtechen behaffteten/ mit dieſem zum
drittenmal widerholten Tranck geholffen hat. Er nahm
den Zirch von einer Stutten fuͤr einen Mann/ und von
einem Voll-Roß fuͤr ein Weib/ die er im Bier ab-
getrieben/ durchgeſiehen und eingegeben hat.
David de Planis Campi beſtaͤttiget/ daß ein zu Pul-
ver geſtoſſener oder geſchabener wilder Schwein-Zahn
auf 12 Gran ſchwer/ im rothen Mahen-oder Cardobe-
nedicten-Waſſer eingenommen/ ſey gut fuͤr alles Sei-
tenſtechen.
D. Cardilucius ſagt/ man ſoll ein Quintlein gedoͤrrt
und gepulverte Klapper-Roſen im Veyel-Waſſer ein-
nehmen/ oder deren ein halb Loth in ein Tuͤchlein bin-
den/ in einem halben Pfund Scabioſa-Waſſer ſieden
biß auf die Helffte/ und auf einmal Morgens trincken/
und ſolches 3 Morgen nacheinander continuiren/ diß
hilfft auch zum Bruſt-Geſchwer. Wer Schmertzen
in der Seiten hat/ und nicht weiß was es iſt/ der nehme
4 Loͤffel voll Baum-Oel und ſo viel friſches Waſſer/
laß es untereinander ſieden/ netze ein blaues Tuch dar-
ein/ druck es wieder aus/ und lege es/ ſo warm ers leiden
kan/ auf den Schmertzen/ es ſoll gewiß helffen. Oder
nimm rothen Wein/ leg ein gutes Stuck Butter hinein/
laß es miteinander aufſieden/ netze ein Tuͤchlein darein/
und leg es warm auf den Schmertzen.
Ein Seiten-Apoſtem zu zeitigen/ nimm einen ſuͤſ-
ſen Apffel/ thue die Koͤrner ſamt den Putzen heraus/ fuͤl-
le ihn mit Weyrauch/ mach ihn wieder zu/ verbind ihn
mit einem Faden/ brat ihn in der Aſchen/ und gib ihn
dem Krancken auf viermal zu eſſen. Oder im fall ein
Apoſtem des Seitenſtechens Urſach waͤre/ gibt Herr
Digby dieſen Raht: Nimm ein neugebacken Brod/
ſchneid es entzwey/ und ſtreiche Theriac auf beede
Broſam Seiten/ waͤrme ſie vor dem Feuer/ und lege
den einen Theil auf den Schmertzen/ und den andern
gegen uͤber/ und binde ſie wol auf/ daß ſie nicht herab
fallen koͤnnen/ laß ſie alſo zweymal 24 Stunde darauf
ligen/ biß das Geſchwer im Leib aufbricht. Welches
ich (ſpricht er) eher/ dann 2 Tage vergangen/ habe
geſchehen ſehen; darnach thue das Brod davon ab/ ſo
wird alsbald der Krancke anfangen ſich zu brechen/ und
die faule Materi des Geſchwers ausſpeyen/ und alſo
geneſen.
Cap. LXXXV.
Von der Lungen und Huſten.
EJn trefflich Waſſer fuͤr die/ ſo die Lungenſucht
haben/ oder in Gefahr ſtehen/ ſelbige zu bekom-
men/ gibt oͤffters benannter Herr Digby folgen-
der Geſtalt: Nimm 3 Aechtring Milch/ ein halbe rothen
Wein/ vermiſche ſolche wol/ mit 12 wol abgeklopfften
friſchen Eyerdottern/ darnach thue weiß Brod darein/
ſo viel vonnoͤhten/ alle den Wein in ſich zu trincken/
nachgehends thue auch Schluͤſſelblumen darzu/ und di-
ſtilliers miteinander/ von dieſen diſtillirtem Waſſer nim̃
einen Loͤffel voll/ in einer mit Hammelfleiſch oder einem
Hun gemachten Bruͤhe/ und continuire ſolches einen
Monat lang/ ſo wirſt du geneſen. Jtem nim̃ ein Koͤpf-
fel oder halbe fruͤhe gemolckene Milch/ von einer rothen
Kuhe/ oder von einer weiſſen Zigen/ nimm 4 Kißling-
ſtein/ mache ſie gluͤhend/ leſch ſie in der Milch ab/ und
mach ſie mit einem gehaͤben Deckel wol zu/ ſchlag ein
naſſes Tuch darum/ daß kein Dunſt davon gehe/ laß es
abkuͤhlen/ trinck die Milch 3 oder 4 Tage nach Gelegen-
heit nuͤchtern/ 3 Loͤffel voll mehr oder weniger/ nach Staͤr-
cke der Natur/ es hilfft allen Lungenſuͤchtigen. Das
Phlegma von der Lungen abzuledigen und auszufuͤhren:
Schneid einen Rettich zu duͤnnen Scheiblein/ lege ſie auf-
einander in ein ſilbern Schaͤllein/ und zwiſchen ein jedes
Blaͤtlein klein geſtoſſenẽ Zuckerkandel/ ſetz es alſo auf ein
Gluͤtlein/ ſo gibt der Rettich und Zucker einen Safft oder
Syrup/ von dieſem brauch Morgens und Abends einen
halben Loͤffel voll. Wann dir die Lungen aufſteigt von
Hitz/ ſo nimm drey oder vier Loͤffel friſches Bronnen-
Waſſer/ darein thue ein Quintel gepulverte Birnbaum-
Miſtel/ widerhole es etliche mal/ ſo wird ſie ſich ſetzen.
Fuͤr die Huſten/ fruͤhe/ 4 Stund vor dem Eſſen auf
anderthalb Untzen Kuͤtten-Safft eingenommen/ darauf
geſchwitzt/ und denſelben Tag nicht an die Lufft gegan-
gen. Die Bruſt ſoll man Morgens und Abends mit
Lilien-oder ſuͤſſen Mandel-Oel oder mit friſchem Butter
ſchmieren/ Jtem gebratene Zwiebel mit Feigen/ Hoͤnig
oder Zucker gegeſſen/ iſt gut fuͤr die Huſten und Hals-
Wehe.
Oder nimm ein Aechtring Hiſoppen-Waſſer/ ein
vierteil Pfund Zuckercandi/ einen Loͤffel voll geſtoſſenen
Anis/ ein Stuͤcklein zerſtoſſen Suͤßholtz/ thue alles in
einen irdenen wolbedeckten Hafen/ baiß es 12 Stund/
laß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/296 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/296>, abgerufen am 23.02.2025. |